EU-Austritt Großbritanniens: Der Brexit-Day ist da

Nach dreieinhalb Jahren ist es heute soweit: Um Punkt Mitternacht verlässt Großbritannien die Europäische Union. Den monumentalen Moment will die Johnson-Regierung ohne großen Pomp begehen.

Freitag, 24. Juni 2016. Es ist zwanzig vor fünf am Morgen, als der Moderator der BBC den Briten sagt, was sie wirklich wollen.

„Die Entscheidung von 1975 zum Eintritt in den Europäischen Wirtschaftsraum ist durch das Referendum revidiert worden. Das britische Volk hat gesprochen, und die Antwort heißt: Wir sind raus.“

Dreieinhalb Jahre, zwei Premierminister und zwei Unterhauswahlen später ist es nun so weit. „Ein großer Moment für unser Land“, sagt Boris Johnson, die Lichtgestalt der Brexit-Bewegung, heute der amtierende Regierungschef. Ein Moment voller Hoffnungen und Möglichkeiten, aber auch einer des Zusammenkommens im Geiste der Zuversicht.

Der schwierigste Teil kommt erst noch

Im Freudentaumel befindet sich das Land allerdings nicht. In Umfragen stehen die Briten sich weiterhin gespalten gegenüber, wenn es um den Austritt aus der EU geht. Überwältigend war aber zuletzt das Gefühl, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Das führte letztlich im Dezember auch zum großen Wahlsieg von Johnson, der dieses Gefühl mit seinem Slogan „Let’s get Brexit done“, „Lasst uns den Brexit endlich erledigen“, aufgriff.

„Das ist anders als jedes andere Abkommen, das wir je abgeschlossen haben. Denn im Moment haben wir ja schon absolut identische Regeln, deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass wir das in der Zeit, die wir haben, hinbekommen.“

Zahlreiche Experten sind da weitaus skeptischer. Die britische Regierung ist sehr darauf bedacht, an diesem historischen Tag keine Triumphgesten zu setzen. Das Kabinett wird am Vormittag in Sunderland im Norden Englands tagen, jenem Ort, der damals in der Brexit-Nacht als erster das Ergebnis verkündete: Wir sind für den Austritt.

Regen zum Austritt

Heute Abend wird sich Johnson aus seinem Amtssitz in 10 Downing Street heraus an die Nation wenden. Eine Lichtinstallation im Regierungsviertel sorgt für die passenden Fernsehbilder. Wie er die Minuten des Austritts um 23 Uhr Ortszeit London verbringen wird, will Johnson allerdings nicht konkret verraten.

„Ich werde das machen, was jeder andere macht: Ich werde einen würdigen Austritt aus der Europäischen Union begehen, mit Respekt für die Bedeutung dieses Ereignisses, aber auch achtsam für die Gefühle aller für das, was wir hier machen.“

Auf dem Platz vor dem Parlament will das Brexit-Lager eine große Party feiern, allerdings: Feuerwerk hat die Stadtverwaltung verboten, der Big Ben wird auch nicht läuten, und außerdem soll es regnen. Welchen Zulauf diese Party hat, und welchen Zulauf auch mögliche Demos von Brexit-Gegnern haben werden, lässt sich nicht vorhersagen.

https://www.tagesschau.de/ausland/brexit-austrittsdatum-101.html

Kalenderwoche 05: Impeachment, Brexit, Warcraft 3 Reforged

Kalenderwoche 05 wird total super und Spannend.

Impeachment:

Wir es sehr spannend. Wie mag sich wohl das neue Video auswirken und wird das Verfahren Ende der neuen Woche beendet sein. Fragen über Fragen.

Brexit/Großbritannien verlässt die EU:

Am Mittwoch den 29.01.2020 unterschreiben die anderen EU-Staaten das Brexit-Abkommen. Und am Freitag den 31.01.2020 verlässt Großbritannien die EU.

PC-Game: Warcraft 3 Reforged:

Ich und viele andere PC-Gamer warten sehnsüchtig auf Warcraft 3 Reforged (Remastered) https://playwarcraft3.com/de-de/ Den klassiger hab ich damals gerne und oft gespielt, das Hauptspiel und mit dabei die Add-ons sind eine grafische Neuauflage. Warcraft 3: Reforged beinhaltet das ursprüngliche Warcraft 3: Reign of Chaos mit der Erweiterung The Frozen Throne und enthält sieben Einzelspielerkampagnen mit mehr als 60 Missionen, eine Generalüberholung von Grafik und Sound sowie eine „moderne Spielerzuweisung“ über Battle.net. Wenn es keine weiteren Verzögerungen gibt wird können ich und andere am 29. Januar um 0 Uhr (In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch) loslegen mit dem Zocken.

Kalenderwoche 05 wir also Grandios und super spannend. Von Langeweile keine Spur.

„Werdet sie los“ Neues Video widerlegt Trump-Behauptung

Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Ukraine-Affäre und bislang hat US-Präsident Trump verneint, sie zu kennen. Doch nun belegt ein neues Video, dass er sich mit beiden Geschäftsmännern getroffen hat. Der Druck im Amtsenthebungsverfahren wächst – wieder einmal.

Endlich mal Spannung im Impeachment-Verfahren, auf sowas hab ich nur gewartet. Im Impreachment-Verfahren und der US-Wahl bin ich auf der Seite von Trump, die wird er beide gewinnen. Aber ich hab auch nichts gegen ein höheren „Schwierigkeitsgrad“ dass macht es alles nur viel spannender und den Sieg (Ich rechne weiterhin nicht mit einer Amtsenthebung oder einer Niederlage bei der US-Wahl 2020) von Donald Trump für die Gegner nur frustrierender. Der Boxt sich daraus, ganz sicher. Das Video gibt es auch mit deutschen Untertitel in den Nachrichten.

Mitten im Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump gerät der US-Präsident durch ein offenbar verdeckt aufgenommenes Video weiter unter Druck. In dem von US-Medien veröffentlichten Video von einem Abendessen mit Spendern im April 2018 ist Trump zu hören, wie er nachdrücklich die Entlassung seiner damaligen Botschafterin in Kiew, Marie Yovanovitch, fordert: „Werdet sie los“, ist Trumps Stimme zu hören. „Schafft sie morgen raus.“ Ein Jahr später wurde Yovanovitch von ihrem Posten abberufen.

An dem Spenden-Dinner in einem Hotel nahmen auch der ukrainischstämmige Geschäftsmann Lev Parnas und sein Partner Igor Fruman teil, wie die Aufnahmen belegen. Die beiden, die seit Oktober Verstößen gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung beschuldigt werden, spielen in der Ukraine-Affäre eine Schlüsselrolle.

Video widerlegt Trump-Aussage

Von den oppositionellen Demokraten bereits zuvor veröffentlichte Dokumente sollen nachweisen, dass Trumps persönlicher Anwalt Rudi Giuliani zusammen mit seinem Geschäftspartner Parnas Druck auf Kiew ausübte, Ermittlungen gegen den demokratischen US-Präsidentschaftsanwärter Joe Biden einzuleiten. Demnach sollen sie gemeinsam mit ukrainischen Vertretern versucht haben, Yovanovitch aus ihrem Amt zu drängen.

Auf dem nun veröffentlichten Video schildert Parnas die US-Botschafterin als Hemmschuh, die den Präsidenten zudem in privaten Gesprächen verunglimpfe. Kurz darauf ist Trumps Stimme zu hören: „Werdet sie los“, sagt er. „Schafft sie morgen raus. Es ist mir egal. Schafft sie morgen raus. Schafft sie raus. Okay? Tut es.“

Das knapp anderthalbstündige Video scheint verdeckt aufgenommen worden zu sein: Zu Beginn sind der Raum und einige Gäste aus der Froschperspektive zu sehen, dann sind nur noch Stimmen vor braunem Hintergrund zu hören – als wäre die Kamera verborgen. Das Video wurde von Parnas‘ Anwalt Joseph Bondy den Medien zur Verfügung gestellt. Er sagte CNN, er habe es auch an die Ermittler des US-Repräsentantenhauses übergeben. Laut Bondy verfügt Parnas über weitere Videoaufnahmen und Fotos, die er öffentlich machen könnte.

In einem Fernsehinterview in der vergangenen Woche hatte Parnas den Präsidenten bereits schwer belastet. Er sagte zu seinen und Frumans Bemühungen in der Ukraine, Trump hätte „genau gewusst, was ablief“. Das nun veröffentlichte Video bestätigt zu großen Teilen seine Aussagen. Unter anderem widerlegt es Versicherungen des US-Präsidenten, er kenne Parnas und Fruman nicht. Das Video erhöht den Druck auf den US-Senat, weitere Zeugen im Impeachmentverfahren anzuhören – was von der republikanischen Senatsmehrheit bisher strikt abgelehnt wird.

Großbritannien: Parlament beschließt Brexit-Gesetz

Hurra, Hurra, ich freue mich sehr darüber. Ich mache für mich hier eine Brexit-Feier. 1. Weil ich den Brexit möchte und es total Spannend wird, endlich kann es losgehen. Ich bin sehr gespannt wie sich Land und Gesellschaft national und international unter den Brexit entwickeln werden: Politisch, Wirtschaftlich und Militärisch. 2. Hab ich das ja immer verfolgt, nach der Anstrengung endlich feiern zu können ist toll. Chips, Erdnüsse und Sekt werde ich mir können, das muss gefeiert werden am 31. Januar um 24:00 Uhr. Von Schwarzmalerei im Vorfeld halte ich nichts, ich bin eher für das Praktische. Wir werden bestimmt tolle Geschäfte mit Großbritannien machen. Ein neuer „Player“ ist was spannendes und herausdorderndes.

2020 Politisch, Wirtschaftlich schon jetzt ein Top Jahr und das jahr hat erst begonnen. Brexit, Impeachment, US-Wahl 2020 – Spannung pur. Dagegen waren die letzte Jahe gerade zu Siefmütterlich bzw. bescheiden/langweilig. An 2020 werden wir uns schon jetzt, noch lange erinnern und davon reden bzw. es an die nächste Generation weiter bringen. Haha! Viel zutun für alle (Menschen, Unternehmen) die an Geschichtsbücher arbeiten, das wird ein arbeitsreiches Jahr, besonders 2020! Haha!

Was haben sie gestritten – in Großbritannien, im Oberhaus, im Unterhaus. Jetzt ist der Austrittsvertrag als Gesetz beschlossene Sache: Im britischen Parlament haben beide Kammern dem Brexit-Gesetz zugestimmt.

Das britische Parlament hat das Ratifizierungsgesetz für das Brexit-Abkommen verabschiedet. Nach dem Unterhaus passierte der Gesetzesentwurf nun auch das Oberhaus, das House of Lords.

Doch ganz ohne Streit ging auch das nicht über die Bühne: Einige Änderungen, die von den Lords an dem Gesetzentwurf vorgenommen wurden, hatten die Abgeordneten im Unterhaus wieder rückgängig gemacht. Jetzt gaben die Lords schließlich nach und verzichteten auf ihre Nachbesserungen.

Jetzt fehlt nur die Unterschrift der Queen

Unter anderem hatten die Änderungen vorgesehen, dass EU-Bürger, die in Großbritannien leben, automatisch ein Bleiberecht für die Zeit nach dem Brexit erhalten. Die Regierung lehnte das ab. EU-Bürger in Großbritannien haben nun noch bis Ende 2020 Zeit, um eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.

In Großbritannien müssen internationale Verträge im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens in nationales Recht übertragen werden, um in Kraft treten zu können. Nach der Zustimmung von Unter- und Oberhaus fehlt nun noch die Unterschrift von Queen Elizabeth II., doch das gilt als Formsache.

Brexit am 31. Januar um 24:00 Uhr

Das Europaparlament soll das Vertragswerk am 29. Januar absegnen. Zwei Tage später, am 31. Januar um 24:00 Uhr (MEZ), verlässt Großbritannien dann die Europäische Union. Der Schritt kommt mehr als dreieinhalb Jahre nachdem die Briten in einem Referendum für den Austritt gestimmt hatten.

Bis Ende 2020 bleibt Großbritannien aber noch in einer Übergangsphase, in der sich nur wenig ändert. In diesem Zeitraum müssen sich Brüssel und London noch auf ihre künftigen Beziehungen einigen: Das Spektrum reicht von einem Handelsabkommen bis zur künftigen Partnerschaft im Kampf gegen Verbrechen und Terrorismus.

Brexit-Feiern werden bescheiden ausfallen

Es ist zwar möglich, die komplexen Verhandlungen zu verlängern. Der britische Premierminister Boris Johnson lehnt das allerdings strikt ab.

Die Feierlichkeiten zum EU-Austritt werden im Vereinigten Königreich eher bescheiden ausfallen: Johnson will am 31. Januar eine Rede halten. Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, plant eine Feier mit Anhängern nahe des Parlaments. Ein Feuerwerk wurde ihm aber verboten.

Online-Abstimmung über Name für nächsten Nasa-Rover

Bis zum 27. Januar 2020 können Internet-Nutzer aus aller Welt über den künftigen Namen des neuen Mars-Rovers abstimmen.

You Can Help Name the Mars 2020 Rover! Online-Abstimmung für alle Weltweit: https://mars.nasa.gov/mars2020/participate/name-the-rover/

Bevor der nächste Mars-Rover der US-Raumfahrtorganisation Nasa im Sommer seine Reise zum roten Planeten antritt, benötigt er noch einen Namen. Bisher heißt er einfach „Mars 2020“-Rover, doch seit Monaten läuft ein Wettbewerb, bei dem US-Schüler Namen für den Rover vorschlagen durften. Rund 28.000 Schüler haben Vorschläge gemacht, aus denen neun Namen ausgewählt wurden.

Nasa sucht einen Namen für ihren Mars-Rover – jeder darf mit abstimmen

Unter diesen neun Namen, die die Nasa nun veröffentlicht hat, kann sich nun jeder Interessierte seinen Favoriten aussuchen und abstimmen. Zur Auswahl stehen folgende Namen:

  • Courage (Mut)
  • Fortitude (Kraft)
  • Tenacity (Hartnäckigkeit)
  • Ingenuity (Einfallsreichtum)
  • Promise (Versprechen)
  • Vision (Vision)
  • Clarity (Klarheit)
  • Endurance (Ausdauer)
  • Perseverance (Durchhaltevermögen)

Bis zum 27. Januar 2020 können Internet-Nutzer aus aller Welt über den künftigen Namen des neuen Mars-Rovers abstimmen, Anfang März soll der Sieger-Name bekanntgegeben werden. Der Mars-Rover soll im Sommer 2020 zum Mars starten. Dann öffnet sich ein Zeitfenster, das für Flüge zum roten Planeten perfekt ist: Mars und Erde stehen besonders günstig zueinander, so dass die Flugzeit sich deutlich reduziert. Landen soll der „Mars 2020“-Rover, der bis dahin längst einen anderen Namen tragen wird, im Februar 2021.

 Soll nach früherem Leben auf dem Mars suchen

Auf dem Mars soll der etwa eine Tonne schwere Rover, der auf dem seit 2012 aktiven Mars-Rover „Curiosity“ basiert, Spuren früheren Lebens suchen und herausfinden, ob der Mars einst überhaupt Leben beherbergen konnte. Außerdem will die Nasa herausfinden, ob es in erreichbarem geologischem Material konservierte Biosignaturen gibt. Der Rover soll Proben entnehmen, die bei einer möglichen künftigen Mission zur Erde zurückgebracht werden sollen.

Wie Geil die Technologie-Demonstrationen sind, Helikopter und Terraforming

Außerdem hat der Rover auch Technologie-Demonstrationen dabei: Ein kleiner Helikopter soll zeigen, ob ein autonomer, kontrollierter Flug in der sehr dünnen Mars-Atmosphäre möglich ist. Ein Experiment namens „MOXIE“ soll Kohlendioxid aus der Atmosphäre des Mars in Sauerstoff umwandeln. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Technologie-Demonstration, die in Vorbereitung künftiger bemannter Mars-Missionen gedacht ist.

Viele schöne und neue Experiment an Bord. Das wird so Cool. Dagegen ist das andere ja geradezu Kinderspielzeug.

Unter den zahlreichen Instrumenten, mit denen er ausgerüstet ist, befinden sich auch Mikrophone, um endlich auch Tonspuren vom Mars sammeln zu können.

Vier Missionen starten im Sommer 2020 zum Mars – auch die Nasa ist dabei

Neben dem noch namenlosen Nasa-Rover sollen im Sommer 2020 gleich drei weitere Missionen zum Mars aufbrechen. Die Europäische Raumfahrtorganisation Esa schickt mit dem Rover „Rosalind Franklin“ den letzten Teil der „ExoMars“-Mission auf die Reise zum Mars. China will erstmal mit einem Rover auf dem Mars landen, nachdem die Nation bereits viele Erfolge auf dem Mond vorweisen kann. Der Vierte im Bunde ist die Mission „Hope“ der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Es wäre die erste große Raumfahrtmission der Emirate, die pünktlich im 50. Jahr nach der Gründung der VAE auf dem Mars landen soll.

Dienstag: Ein ruhiger Tag

Heute ein ruhigen Tag verbracht: The Big Bang Theory Staffel 12 im Stream geschaut. Und jetzt Navy CIS und Navy CIS L.A.

Mittwoch wird es für mich erst wieder interessant weil da viele Entscheidungen an stehen: Brexit, Impeachment und China (Coronavirus/WHO).

Da kann ich Dienstag auch mal Weltpolitisch, Faulenzen. Anime und Serien schauen sowie an der Konsole Zocken. Internet ist schon toll und mit Chrome gibt es auch keine Sprachbarriere mehr, da kann ich zum Beispiel den News-Ticker von CNN und BBC lesen. Auch wie sich die User auf Twitter über politische Themen aufregen bzw. die Stimmung der Weltgemeinschaft ist, immer wieder amüsant besonder aus dem Ausland. Die Übersetzungsfunktion von Chrome und Twitter benutze ich am meisten, eines der wichtigsten Funktionen.

SpaceX-Fan

So langsam mutiere ich auch zum SpaceX – Fan. Ach was, ich bin ein SpaceX – Fan. Unglaublich was Elon Musk (Tesla-Gründer) da für ein unternehme auf die beine gestellt hat. Wiederverwertbarkeit von Raketen bzw. Oberstufen und Booster die wieder landen, Tests für die Bemannte Raumfahrt bestanden, Aufbau von Starlink (Starlink soll entlegene Gebiete mit Breitband-Internet versorgen und später ein weltumspannendes Internet-Netz sein das Menschen Breitband bietet).

Crew Dargon (Bemannte Raumfahrt), Starlink (Breitband-Internet), Menschen auf dem Mars bringen (Ziel)

Es ist unglaublich was das Unternehmen für Erfolge erreicht. Ich gebe es zu, ich habe SpaceX am Anfang nicht nicht ernst genommen als es in der Raumfahrt mitmischen wollte. Elon Musk, der mit SpaceX den Mars erreichen möchte nur belächelt, was für ein Träumer hab ich gedacht.

Die SpaceX Schreiber in den Internet-Foren, was gingen die mir mit ihren Hype auf die nerven, SpaceX hier SpaceX da. Alles Schnee von gestern, seit dem In-flight Abort Test bin ich auch ein großer SpaceX – Fan. Und wenn ein Unternehmen die Menschheit zum Mars bringt, dann SpaceX. SpaceX ist Grandios ich möchte das Unternehmen nicht mehr missen. Einfach nur Wow. Mittlerweile schießen die ihre Raketen ab, so schnell kann man gar nicht Zählen, Starlink wächst und wächst, damit ist das Unternehmen schon jetzt der Weltgrößte Satelitenbetreiber der Welt. Die Starlink Satelliten werden wie warme Semmeln rausgehauen bzw, ins All geschossen. Ziel des milliardenschweren Programms mit dem Namen „Starlink“ ist es, sowohl entlegene Gebiete als auch Ballungszentren mit schnellem und preiswertem Breitband-Internet zu versorgen. Im 2 Quartal 2020 dann der erste Flug von Menschen mit einer Rakete von SpaceX. Ich bin ein SpaceX – Fan und bin sehr gespannt was die Menschheit in Zukunft noch alles von SpaceX hörren und lesen wird und wie sich das Unternehmen in Zukunft weiter entwickelt

Starlink: SpaceX bringt 60 Internet-Satelliten ins All

11.11.2019: Das Starlink-Programm schreitet weiter voran: Weitere 60 Satelliten sind mit einer „Falcon 9“-Rakete ins All befördert worden.

Für ihr geplantes weltumspannendes Internet-Netz hat die private US-Raumfahrtfirma SpaceX weitere 60 Satelliten ins All gebracht. Eine „Falcon 9“-Rakete des Unternehmens von Tech-Milliardär Elon Musk startete am Montag von Cape Canaveral.

Ziel des milliardenschweren Programms mit dem Namen „Starlink“ ist es, sowohl entlegene Gebiete als auch Ballungszentren mit schnellem und preiswertem Breitband-Internet zu versorgen. Dazu will SpaceX in den kommenden Jahren nach bisherigen Plänen 12.000 Satelliten oder mehr ins Weltall bringenEine Rakete mit den ersten 60 Satelliten war im Mai gestartet.

Die jeweils über 200 Kilogramm schweren Satelliten sollen Daten von Bodenstationen erhalten und untereinander mit Hilfe von Lasern weiterleiten. Sie sollen in relativ niedrigen Umlaufbahnen fliegen und im Vergleich zu klassischer Satelliten-Kommunikation deutlich kürzere Verzögerungszeiten gewährleisten.

SpaceX nimmt letzte Hürde vor einem bemannten Flug ins All

Space-X: Testflug erfolgreich

Was für ein schöner Sonntag. Hurra – Party! Ich werde mir heute Nacht alles in Ruhe in den Raumfahrt-Foren durchlesen, die müssen ja alle aus dem Häuschen sein vor Freude. Die meisten haben ihren Schnaps bestimmt schon kalt gestellt: SpaceX vor, so geht das da ab – Hahaha. Die machen Party. https://www.raumfahrer.net/portal/isrn/home.shtml Dienstag dann schon der nächste Start mit Starlink, wenn er nicht verschoben wird.

Crew Dragon In-Flight Abort Test – Ein fach nur geil ich möchte mehr davon, mit Astronauten

Damit sich die Astronauten bei einem Unfall in Sicherheit bringen können, ist die «Crew Dragon»-Raumkapsel mit einem Rettungssystem ausgestattet. Im zweiten Anlauf hat dieses die Bewährungsprobe bestanden.

„Heute ist es hoffentlich soweit und ich drücke fest die Daumen, dass dieser letzte Test gelingt“, twitterte der deutsche Astronaut Matthias Maurer am Sonntag. Auch er fieberte dem zweiten Teststart der Crew-Kapsel von Space-X entgegen, die demnächst erstmals Astronauten zur Raumstation ISS bringen soll. Dort könnte dann auch Maurer dabei sein. Am Sonntag ist nun ein Missionsabbruch getestet worden, bei der die (leere) Kapsel in etwa 22 Kilometern Höhe abgesprengt wurde und wenige Minuten später im Atlantik landete. Der letzte wichtige Test war mehrfach verschoben worden, am Samstag war schlechtes Wetter Grund für einen weiteren Aufschub. Am Sonntag 10.30 Uhr Ortszeit hob die Falcon-Rakete dann doch noch ab – mit Erfolg.

Das private amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Sonntag die letzte Hürde genommen, die einem bemannten Flug zur Internationalen Raumstation (ISS) noch im Wege stand. Nach einer Flugzeit von nur einer Minute trennte sich die unbemannte «Crew Dragon»-Raumkapsel von der Trägerrakete und segelte an Fallschirmen zur Erde zurück. Mit dem sogenannten In-flight Abort Test hat SpaceX demonstriert, dass sich die Besatzung der Raumkapsel in Sicherheit bringen kann, falls die Rakete beim Start versagen sollte. Der Test ist eine Voraussetzung dafür, dass die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa grünes Licht für einen bemannten Flug gibt.

Eigentlich hätte der erste bemannte Flug der «Crew Dragon» zur ISS bereits im letzten Jahr stattfinden sollen. Die Aussichten standen gut, nachdem die Raumkapsel im März einen unbemannten Testflug zur ISS erfolgreich absolviert hatte. Nur wenige Wochen später kam es jedoch zu einem Rückschlag, der SpaceX um Monate zurückwarf. Auf dem Raketentestgelände in Cape Canaveral wurden die acht bordeigenen Triebwerke getestet, die die Raumkapsel in einer Notsituation aus der Gefahrenzone katapultieren sollen. Kurz vor der Zündung wurde die Kapsel jedoch durch eine Explosion zerstört.

Inzwischen weiss man, woran das lag. Ein flüssiges Oxidationsmittel war durch ein Leck in einem Ventil entwichen und hatte einen Brand verursacht. SpaceX nahm daraufhin Veränderungen an der Raumkapsel vor. Unter anderem wurden die Ventile durch andere Komponenten ersetzt.

Bei Tests am Boden hatten sich diese Verbesserungen bereits bewährt. Was aber noch ausstand, war ein Test des Rettungssystems im Flug. Die Falcon-9-Trägerrakete mit der «Crew Dragon» an ihrer Spitze hob am Sonntag gegen 16:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Testgelände in Cape Canaveral ab. Um einen Unfall zu simulieren, wurden die Triebwerke der Rakete in einer Höhe von 20 Kilometern abgeschaltet. Wenige Augenblicke später zündeten die acht Triebwerke der Raumkapsel und katapultierten diese von der Rakete weg. Ohne die aerodynamische Raumkapsel an ihrer Spitze geriert die Rakete ins Trudeln und explodierte wie erwartet. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die unbemannte Raumkapsel bereits weit genug von der Rakete entfernt. Minuten später landete sie 30 Kilometer vor der Küste Floridas im Ozean, wo sie von Rettungskräften geborgen wurde.

SpaceX-Triumph über Boeing

Nach dem In-Flight Abort Test hat SpaceX im Rennen mit seinem Konkurrenten Boeing wieder die Nase vorne. Boeing hatte erst im Dezember einen empfindlichen Rückschlag hinnehmen müssen. Bei einem unbemannten Testflug zur ISS war das Starliner-Raumschiff auf halbem Weg gestrandet, weil eine Uhr an Bord die falsche Zeit angezeigt hatte. Das Raumschiff brach seinen Flug daraufhin ab und kehrte wohlbehalten zur Erde zurück. Ob Boeing den Testflug wiederholen muss, ist derzeit noch nicht entschieden.

Für SpaceX und Boeing steht viel auf dem Spiel. Denn die Fähigkeit, Astronauten zur Internationalen Raumstation zu bringen, verspricht in den nächsten Jahren lukrative Aufträge von staatlicher Seite. Aber auch die Nasa hat grosses Interesse daran, dass ihr Commercial Crew Programm endlich Früchte trägt, in das sie über die Jahre mehr als sieben Milliarden Dollar investiert hat. Derzeit ist die Nasa immer noch auf russische Hilfe angewiesen, um amerikanische Astronauten zur ISS zu bringen. Und das ist teuer. Die amerikanische Raumfahrtbehörde sähe es lieber, wenn dieses Geld an amerikanische Firmen fliessen würde.

Die Aussichten dafür stehen nun ziemlich gut. Die beiden Nasa-Astronauten Bob Behnken and Doug Hurley bereiten sich seit Monaten auf einen Flug mit der «Crew Dragon» vor. Die Nasa und SpaceX wollen jedoch nichts überstürzen. Die Hardware für einen bemannten Flug zur ISS wäre im Prinzip Ende Februar einsatzbereit, sagte Elon Musk, der Gründer von SpaceX, an einer Pressekonferenz nach dem Test. Vermutlich werde man jedoch bis zum zweiten Quartal des Jahres warten. Bis dahin werde man sehr genau untersuchen, ob beim Test nicht doch unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten seien.

Letzter Test: SpaceX Faces One Last Test Before First Astronaut Flight

Ein historischer Tag bzw. spannender Start seht bevor: Samstag aufregender Tag für den Gründer von SpaceX und seinen Mitarbeitern. Denn SpaceX steht vor einen letzten wichtigen Test. Geht der gut aus und die Nasa gibt nach einer Auswertung ihr OK, darf SpaceX beim nächsten Flug Astronauten an Bord nehmen.

undefined

Das wäre ein Meilenstein wieder hin zur Bemannten Raumfahrt. Die NASA kann dann in Kürze Crew Dragon von SpaceX für die Beförderung von Astronauten zur ISS im Rahmen ihres kommerziellen Crew-Programms einsetzen. Bereits nach wenigen Monaten könnten bemannte Starts erfolgen.

Auch Boeing wird wohl 2020 wieder Menschen ins all schicken können.

Mir ist egal welcher es als erstes schafft und mache daraus keinen Wettbewerb, wichtig ist nur das es wieder mehr Bemannte Flüge ins All gibt, es wieder mehr Wettbewerb unter den Länder und Unternehmen gibt. Das ist auch gut für Forschung und Entwicklung. Damit die Bemannte Raumfahrt wieder voran kommt.

Seit der Einstellung des Spaceshuttle Programms stagniert dieser Bereich und Russland lässt sich die Bemannte Raumfahrt natürlich ordentlich bezahlen. Raumfahrt und SpaceX-Fans warten natürlich schon gespannt und aufgeregt. Nach etlichen Verschiebungen, Pleiten, Pech und Pannen wollen alle das Menschen bzw. die Amerikaner wieder ins all Fliegen.

SpaceX Faces One Last Test Before First Astronaut Flight

Elon Musk’s rocket company has one last, major hurdle to clear before it attempts an historic first flight of astronauts for NASA: proving it can safely abort a mission if something goes wrong after takeoff.

A Falcon 9 rocket with Crew Dragon spacecraft is slated to launch from Kennedy Space Center in Florida at 8 a.m. local time on Saturday. Shortly after liftoff, SpaceX will demonstrate Dragon’s ability to eject from the rocket during an emergency. The in-flight abort test will include a series of complex maneuvers before Dragon’s parachutes should deploy and the craft splashes down in the Atlantic Ocean.

“You design this with the hopes that you never have to use it, but this is showing that it works in the real world,” said former astronaut Garrett Reisman, former director of space operations at Space Exploration Technologies Corp. and a professor of astronautics at the University of Southern California.

The procedure is the final big test before NASA can certify that SpaceX is ready to ferry astronauts to and from the International Space Station. U.S. Air Force Colonel Bob Behnken and former Marine Corps test pilot Doug Hurley will be Dragon’s first passengers.

“There’s a lot riding on this,” said Reisman, who remains an adviser to SpaceX.

Americans have not flown into space aboard a U.S. craft since the shuttle program ended in 2011. Sending astronauts to the space station also is an important step for Musk’s Hawthorne, California-based company. The billionaire chief executive officer aims eventually to transport people to the Moon and Mars.

NASA will hold a pre-launch news conference Friday at 1 p.m. New York time with Kathy Leuders, the manager of NASA’s Commercial Crew Program, and Benji Reed, SpaceX’s director of crew mission management. It will be broadcast on NASA TV.

NASA awarded SpaceX and Boeing Co. a combined $6.8 billion in contracts in September 2014 to revive America’s ability to fly to the space station without buying seats on Russian Soyuz capsules. Since then, the agency and both companies have suffered delays that have put the program more than two years behind schedule.

In December, Boeing’s Starliner failed to dock with the station because of a problem with the mission’s timing software. The Chicago-based company and NASA are investigating, and the agency will decide if Boeing needs to perform a second flight without crew.

SpaceX’s Dragon capsule successfully docked with the station in March as part of its Demo-1 test.

Impeachment: Das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump beginnt

In einigen Wochen werden die Demokraten, deren Anhänger und alle auf der Welt die sich Hoffnung machen und glauben es verändert sich was, aus ihrem Traum erwachen. Das Impeachment wird nicht die zukünftige Politik und die US-Wahl 2020 beeinflussen und schon gar nicht zu einer Amtsenthebung führen. So hart es ist, es ist die Wahrheit.

Mir tun die Menschen in den USA und der ganzen Welt leid die sich Hoffnungen, auf eine Wahlbeeinflussung der US-Wahlen, einer Amtsenthebung oder einem Kurswechsel in der US-Politik erhoffen. Alles das wird nicht passieren. Das ganze Impeachment-verfahren ist Zeitverschwendung und Suggeriert den Menschen nur was vor. Das Ende ist schon vorgegeben bevor das Verfahren überhaupt begonnen hat. 20 Republikaner laufen über und fallen den Präsidenten in den rücken, das glaubt ihr doch nicht allen ernstes.

Ihr träumt allen einen Traum aus dem ihr nach ein paar Wochen erwachen werdet und die harte und bittere Realität euch wieder einholt. Meine Prognose: der US-Präsident wird Freigesprochen und gestärkter den je aus dem Impeachment-Verfahren hervorgehen. Die Demokraten wird man sich ordentlich zu Brust nehmen und die USA haben ein dann noch lauteren US-Präsident. Die US-Wahl 2020 wir er gewinnen und die Demokraten abgestraft. Menschen Weltweit bzw. Die Gegner von Donald Trump in den Sozialen-Netzwerken zerrupft. Symbolisch ist er zwar Impeachment, aber was soll das bitte ändern, nichts. Außer das Demokraten und Gegner Weltweit Federn lassen müssen und in ein Wochen und Monaten danach wir auch kein Hahn mehr nach dem Impeachment-Verfahren krähen.

Die Demokraten und deren Anhäger werden trauern und die Medien sich wieder anderen viel wichtigeren Sachen widmen. Während es einen Sieger gibt, Donald Trump. Natürlich auch bei der US-Wahl 2020.

Ja, die Weltpolitik ist hart und erbarmungslos, auch ihr werdet das in einigen Wochen erkennen – Träume sind schäume. Vor allem eure. Meckert also später nicht rum, ich hab euch das ja gesagt. Ihr träumt einen Traum, genießt ihn solange es geht, bis euch die harte Realität einholt. Zum Glück wird diese Show/Theater beendet werden, aus denen die Demokraten als ganz große Loser hervorgehen werden sowie bei der Wahl 2020. Das ist die Wahrheit.

Update vom Donnerstag, 16.01.2020, 06:35 Uhr: Der US-Senat kommt am Donnerstag (16.1.) zur ersten Sitzung im Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump zusammen. Die Senatoren stimmten am Mittwoch dem Vorschlag des republikanischen Mehrheitsführers Mitch McConnell zu, die Anklagevertreter des Repräsentantenhauses um 12.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MEZ) im Senat zu empfangen. Dort werden sie die beiden Anklagepunkte gegen Trump vorstellen: Ihm werden Machtmissbrauch und Behinderung der Ermittlungen des Repräsentantenhauses vorgeworfen.

Weiter beschloss der Senat, dass um 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) der Oberste Richter der USA, John Roberts, in der Kammer empfangen wird. Er wird dann vereidigt werden, bevor er seinerseits den 100 Senatoren einen Eid abnimmt. McConnell sagte, inhaltlich werde das Amtsenthebungsverfahren am kommenden Dienstag (21.1.) beginnen – am Montag ist in den USA ein Feiertag. Das Weiße Haus sei über das bevorstehende Verfahren benachrichtigt worden.

Aus dem Weißen Haus hieß es am Mittwoch: „Das sind die schwächsten Anklagepunkte, die je in einem Amtsenthebungsverfahren gegen einen Präsidenten verabschiedet wurden.“ Man rechne daher nicht damit, dass das Verfahren im Senat länger als zwei Wochen dauern werde. Das Weiße Haus wolle „bald“ mitteilen, wer Teil des Verteidigerteams des Präsidenten sein werde, hieß es.

Trump selbst rechnet nach Angaben des Weißen Hauses mit einer vollständigen Entlastung von allen Vorwürfen. Seine Sprecherin Stephanie Grisham teilte mit, Trump freue sich darauf, im Senat das Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren zu haben, was ihm von den Demokraten im Repräsentantenhaus verwehrt worden sei. Grisham sprach von einem „illegitimen Amtsenthebungsverfahren“ und betonte: „Präsident Trump hat nichts falsch gemacht.“

Weg ist frei für Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump

Update vom Mittwoch, 15.01.2020, 19:55 Uhr: Der Weg für das historische Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump ist endgültig frei. Das US-Repräsentantenhaus beschloss am Mittwoch mit der Mehrheit der Demokraten die Übermittlung der Anklagepunkte gegen Trump an den Senat und die Entsendung von sieben Abgeordneten, die in dem Verfahren gegen den Präsidenten dort die Anklage vertreten werden.

Wie ist der Ablauf?

  • Am Donnerstag um 18 Uhr MEZ werden die Anklagevertreter des Repräsentantenhauses ihre Anklagepunkte gegen Trump vorstellen.
  • um 20 Uhr MEZ wird der Oberste Richter der USA vereidigt. Er wird dann die 100 Senatoren, von denen 53 Republikaner sind, vereidigen.
  • Am kommenden Dienstag will der Senat unter dem republikanischen Mehrheitsführer Mitch McConnel die Verfahrensregeln festlegen.
  • Anklage und Verteidigung werden wie beim einem Gerichtsprozess gehört.
  • Die Senatoren dürfen Nachfragen nur schriftlich stellen und bei den Anhörungen nicht sprechen.
  • Die Demokraten, die das Amtsenthebungsverfahren initiiert haben, hoffen auf weitere Zeugenaussagen, die Trump belasten.
  • Ob weitere Zeugen gehört werden, etwa Trumps früherer Nationaler Sicherheitsberater John Bolton, will der Senat erst entscheiden, wenn Anklage und Verteidigung gehört wurden.
  • Für eine tatsächliche Amtsenthebung müssten 67 Senatoren Trump für schuldig befinden. Dass so viele Republikaner ins Lager der Demokraten wechseln, erscheint undenkbar.
  • Die Demokraten hoffen, dass die Vorwürfe gegen Trump ihn bei der Wahl im November stimmen kosten.
  • Wenn einige Republikaner ihn für schuldig befänden, wäre auch das ein Erfolg für die Demokraten.