Großbritannien: Parlament beschließt Brexit-Gesetz

Hurra, Hurra, ich freue mich sehr darüber. Ich mache für mich hier eine Brexit-Feier. 1. Weil ich den Brexit möchte und es total Spannend wird, endlich kann es losgehen. Ich bin sehr gespannt wie sich Land und Gesellschaft national und international unter den Brexit entwickeln werden: Politisch, Wirtschaftlich und Militärisch. 2. Hab ich das ja immer verfolgt, nach der Anstrengung endlich feiern zu können ist toll. Chips, Erdnüsse und Sekt werde ich mir können, das muss gefeiert werden am 31. Januar um 24:00 Uhr. Von Schwarzmalerei im Vorfeld halte ich nichts, ich bin eher für das Praktische. Wir werden bestimmt tolle Geschäfte mit Großbritannien machen. Ein neuer „Player“ ist was spannendes und herausdorderndes.

2020 Politisch, Wirtschaftlich schon jetzt ein Top Jahr und das jahr hat erst begonnen. Brexit, Impeachment, US-Wahl 2020 – Spannung pur. Dagegen waren die letzte Jahe gerade zu Siefmütterlich bzw. bescheiden/langweilig. An 2020 werden wir uns schon jetzt, noch lange erinnern und davon reden bzw. es an die nächste Generation weiter bringen. Haha! Viel zutun für alle (Menschen, Unternehmen) die an Geschichtsbücher arbeiten, das wird ein arbeitsreiches Jahr, besonders 2020! Haha!

Was haben sie gestritten – in Großbritannien, im Oberhaus, im Unterhaus. Jetzt ist der Austrittsvertrag als Gesetz beschlossene Sache: Im britischen Parlament haben beide Kammern dem Brexit-Gesetz zugestimmt.

Das britische Parlament hat das Ratifizierungsgesetz für das Brexit-Abkommen verabschiedet. Nach dem Unterhaus passierte der Gesetzesentwurf nun auch das Oberhaus, das House of Lords.

Doch ganz ohne Streit ging auch das nicht über die Bühne: Einige Änderungen, die von den Lords an dem Gesetzentwurf vorgenommen wurden, hatten die Abgeordneten im Unterhaus wieder rückgängig gemacht. Jetzt gaben die Lords schließlich nach und verzichteten auf ihre Nachbesserungen.

Jetzt fehlt nur die Unterschrift der Queen

Unter anderem hatten die Änderungen vorgesehen, dass EU-Bürger, die in Großbritannien leben, automatisch ein Bleiberecht für die Zeit nach dem Brexit erhalten. Die Regierung lehnte das ab. EU-Bürger in Großbritannien haben nun noch bis Ende 2020 Zeit, um eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.

In Großbritannien müssen internationale Verträge im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens in nationales Recht übertragen werden, um in Kraft treten zu können. Nach der Zustimmung von Unter- und Oberhaus fehlt nun noch die Unterschrift von Queen Elizabeth II., doch das gilt als Formsache.

Brexit am 31. Januar um 24:00 Uhr

Das Europaparlament soll das Vertragswerk am 29. Januar absegnen. Zwei Tage später, am 31. Januar um 24:00 Uhr (MEZ), verlässt Großbritannien dann die Europäische Union. Der Schritt kommt mehr als dreieinhalb Jahre nachdem die Briten in einem Referendum für den Austritt gestimmt hatten.

Bis Ende 2020 bleibt Großbritannien aber noch in einer Übergangsphase, in der sich nur wenig ändert. In diesem Zeitraum müssen sich Brüssel und London noch auf ihre künftigen Beziehungen einigen: Das Spektrum reicht von einem Handelsabkommen bis zur künftigen Partnerschaft im Kampf gegen Verbrechen und Terrorismus.

Brexit-Feiern werden bescheiden ausfallen

Es ist zwar möglich, die komplexen Verhandlungen zu verlängern. Der britische Premierminister Boris Johnson lehnt das allerdings strikt ab.

Die Feierlichkeiten zum EU-Austritt werden im Vereinigten Königreich eher bescheiden ausfallen: Johnson will am 31. Januar eine Rede halten. Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, plant eine Feier mit Anhängern nahe des Parlaments. Ein Feuerwerk wurde ihm aber verboten.

Online-Abstimmung über Name für nächsten Nasa-Rover

Bis zum 27. Januar 2020 können Internet-Nutzer aus aller Welt über den künftigen Namen des neuen Mars-Rovers abstimmen.

You Can Help Name the Mars 2020 Rover! Online-Abstimmung für alle Weltweit: https://mars.nasa.gov/mars2020/participate/name-the-rover/

Bevor der nächste Mars-Rover der US-Raumfahrtorganisation Nasa im Sommer seine Reise zum roten Planeten antritt, benötigt er noch einen Namen. Bisher heißt er einfach „Mars 2020“-Rover, doch seit Monaten läuft ein Wettbewerb, bei dem US-Schüler Namen für den Rover vorschlagen durften. Rund 28.000 Schüler haben Vorschläge gemacht, aus denen neun Namen ausgewählt wurden.

Nasa sucht einen Namen für ihren Mars-Rover – jeder darf mit abstimmen

Unter diesen neun Namen, die die Nasa nun veröffentlicht hat, kann sich nun jeder Interessierte seinen Favoriten aussuchen und abstimmen. Zur Auswahl stehen folgende Namen:

  • Courage (Mut)
  • Fortitude (Kraft)
  • Tenacity (Hartnäckigkeit)
  • Ingenuity (Einfallsreichtum)
  • Promise (Versprechen)
  • Vision (Vision)
  • Clarity (Klarheit)
  • Endurance (Ausdauer)
  • Perseverance (Durchhaltevermögen)

Bis zum 27. Januar 2020 können Internet-Nutzer aus aller Welt über den künftigen Namen des neuen Mars-Rovers abstimmen, Anfang März soll der Sieger-Name bekanntgegeben werden. Der Mars-Rover soll im Sommer 2020 zum Mars starten. Dann öffnet sich ein Zeitfenster, das für Flüge zum roten Planeten perfekt ist: Mars und Erde stehen besonders günstig zueinander, so dass die Flugzeit sich deutlich reduziert. Landen soll der „Mars 2020“-Rover, der bis dahin längst einen anderen Namen tragen wird, im Februar 2021.

 Soll nach früherem Leben auf dem Mars suchen

Auf dem Mars soll der etwa eine Tonne schwere Rover, der auf dem seit 2012 aktiven Mars-Rover „Curiosity“ basiert, Spuren früheren Lebens suchen und herausfinden, ob der Mars einst überhaupt Leben beherbergen konnte. Außerdem will die Nasa herausfinden, ob es in erreichbarem geologischem Material konservierte Biosignaturen gibt. Der Rover soll Proben entnehmen, die bei einer möglichen künftigen Mission zur Erde zurückgebracht werden sollen.

Wie Geil die Technologie-Demonstrationen sind, Helikopter und Terraforming

Außerdem hat der Rover auch Technologie-Demonstrationen dabei: Ein kleiner Helikopter soll zeigen, ob ein autonomer, kontrollierter Flug in der sehr dünnen Mars-Atmosphäre möglich ist. Ein Experiment namens „MOXIE“ soll Kohlendioxid aus der Atmosphäre des Mars in Sauerstoff umwandeln. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Technologie-Demonstration, die in Vorbereitung künftiger bemannter Mars-Missionen gedacht ist.

Viele schöne und neue Experiment an Bord. Das wird so Cool. Dagegen ist das andere ja geradezu Kinderspielzeug.

Unter den zahlreichen Instrumenten, mit denen er ausgerüstet ist, befinden sich auch Mikrophone, um endlich auch Tonspuren vom Mars sammeln zu können.

Vier Missionen starten im Sommer 2020 zum Mars – auch die Nasa ist dabei

Neben dem noch namenlosen Nasa-Rover sollen im Sommer 2020 gleich drei weitere Missionen zum Mars aufbrechen. Die Europäische Raumfahrtorganisation Esa schickt mit dem Rover „Rosalind Franklin“ den letzten Teil der „ExoMars“-Mission auf die Reise zum Mars. China will erstmal mit einem Rover auf dem Mars landen, nachdem die Nation bereits viele Erfolge auf dem Mond vorweisen kann. Der Vierte im Bunde ist die Mission „Hope“ der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Es wäre die erste große Raumfahrtmission der Emirate, die pünktlich im 50. Jahr nach der Gründung der VAE auf dem Mars landen soll.