Diese Teams wollen 2020 zum Mars starten

Gleich von 3 Raumfahrt-Teilnehmern bzw. Teams wird der rote Planet im diesem Jahr Besuch bekommen. Das sind:

  1. die US-Raumfahrtorganisation NASA mit dem Rover „Perseverance“ („Ausdauer“).
  2. die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA mit der Sonde „Tianwen-1“. („Himmlische Fragen“ oder „Fragen an den Himmel“ bedeutet).
  3. die Raumfahrtorganisation der Vereinigten Arabischen Emirate mit der Sonde „al-Amal“ („Hoffnung“).
Planet Mars

1. NASA – Baut auf Erfahrungen und bewährte Technik

Die NASA hat bereits einige Erfahrung am Mars sammeln können und ist somit der erfahrenste Teilnehmer. Schon 1976 schaffte ihre „Viking 1“ die erste, weiche Mars-Landung und damit nicht genug: Es folgten weitere Mars-Missionen von „Pathfinder“ über „Opportunity“ bis zu den aktuellen Mars-Fahrzeugen Curiosity-Rover und Insight-Lander.

Der als „Perseverance“ bezeichnete neue Mars-Rover verwendet unter anderem denselben Typ Hitzeschild sowie in modifizierter Version Abstiegsstufe und Skycrane, der auch bei Curiosity zum Einsatz kam. Nur die Räder sind beim neuen Gerät robuster. Mit einer „Supercam“ soll das Fahrzeug chemische und mineralische Analysen durchführen, also das Marsgestein untersuchen. Ein bodendurchdringendes Radar soll zudem die Geologie des Mars-Untergrunds erkunden. Im Experiment „MOXIE“ soll dann Kohlendioxid aus der Atmosphäre in Sauerstoff umgewandelt werden.

Mit an Bord des Rovers ist ein kleiner Helikopter, der demonstrieren soll, dass ein autonomer, kontrollierter Flug in der dünnen Mars-Atmosphäre möglich ist.

Gab es jemals Leben auf dem Mars? Darum geht es der NASA hauptsächlich mit ihrem Flug zum Mars. Nur der Nasa ist es gelungen erfolgreich auf den Mars zu landen.

2. Chinas CNSA – Erste interplanetare Mission

Die chinesische Raumfahrtbehörde China National Space Administration (CNSA) ist noch recht neu im Raumfahrt-Business. Dennoch macht China der NASA und ESA einige Konkurrenz, so konnte Anfang 2019 ein chinesisches Raumschiff als erstes auf der Rückseite des Mondes landen. Auch ist die Nation in den vergangen Jahren mehrmals erfolgreich mit einer Kombination aus Orbiter, Lander und Rover auf dem Mond gelandet. Eine Mars-Mission ist für China Neuland aber trotzdem ist sie ein ernstzunehmender Mars-Teilnehmer.

Eine Rakete vom Typ „Langer Marsch“ soll die Sonde „Tianwen-1“ zum roten Planeten schießen. Es handelt sich um eine Kombination aus Mars-Orbiter, -Lander und -Rover, wie bei den vorherigen erfolgreichen Mondmissionen. Sie soll Technologien erproben zum Abstieg durch die Atmosphäre des Mars und zur Mars-Landung. Und sie soll lernen sich autonom auf der Marsoberfläche zu bewegen.

Weitere Forschungsziele der Mars-Mission sind die geologische Zusammensetzung des Planeten und eine Kartografie dessen. Zudem soll die chinesische Sonde das Weltraumwetter messen, Marsgestein untersuchen und das Magnet- und das Schwerefeld untersuchen.

Für China wäre der Start zwar keine Premiere, die Sonde Yinghuo-1 („Leuchtkäfer-1“) war November 2011 Huckepack mit der russischen Mars-Sonde Fobos-Grunt gestartet, die scheiterte und nie den Erdorbit verlassen hat und somit im Januar 2012 in die Erdatmosphäre eintrat und über dem Pazifik verglühte. Im Alleingang soll es nun besser klappen und wäre wenn der Start klappt erstmals ein Flug zu einem Planeten für die aufstrebende und erfolgreiche Weltraumnation.

3. VAE – Der Newcomer

Die Überraschungsteilnehmer sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Ihre Raumsonde „al-Amal“ („Hoffnung“) soll mit einer japanischen Trägerrakete ins All geschossen werden. Bei Erfolg würde es die erste Mars-Mission eines westasiatischen Landes werden mit muslimischer und arabischer Bevölkerungsmehrheit.

Pünktlich zum 50. Jahrestag der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate 2021 soll die Mars-Landung stattfinden.Die Sonde soll das tägliche Klima auf dem Mars messen und erforschen, warum der Planet große Teile seiner Atmosphäre verloren hat.

Der Mars 2020: Missionen im Überfluss

2021 sollen 2 von den 3 Mars-Missionen auf dem roten Planeten landen. Wenn sie es schaffen. Denn der Flug zum Mars und die Landung darauf sind kein Kinderspiel. So oder so dürfte es aber ein spannendes Jahr für die Raumfahrt und deren Geschichte werden. 2020 ist ein Jahr des Aufbruchs zum Mars.