Die Hope-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate soll ein ganzjähriges Bild der Marsatmosphäre vermitteln.
Die Hope Mars Mission der Vereinigten Arabischen Emirate ist aus vielen Gründen eine Premiere. Wenn der Satellit 2021 die Umlaufbahn des roten Planeten erreicht , ist er die erste Sonde, die ein vollständiges Bild der Marsatmosphäre liefert und einen ganzheitlichen Blick auf die Veränderung des Marsklimas im Laufe des Jahres bietet. Es ist auch die erste interplanetare Mission, die von einem arabischen Land mit muslimischer Mehrheit geleitet wird.
Die VAE-Vereinigten Arabischen Emirate machen wahrscheinlich den Anfang und Leuten somit den Start der Mars-Missionen im Juli 2020 zum roten Planeten ein.
„Die Raumsonde heißt Hoffnung, auf Arabisch: „al-Amal“, und soll als erste Mission eines arabischen Landes den Mars erreichen. Am 14. Juli soll sie von einer japanischen H-IIA-Rakete ins All geschossen werden – und damit eine Botschaft an alle Nachbarstaaten der Emirate schicken“
Gefolgt von China und der USA die später, im Juli 2020 starten.
Wenn die Missionen der VAE-Vereinigten Arabischen Emirate und China erfolgreich sind werden sie neben der Wissenschaftlichen Forschung außerdem der Liste der Elite-Nationen beitreten, die erfolgreich Raumsonden in die Umlaufbahn um den „Roten Planeten“ gebracht haben. Bisher konnten nur die USA, die ehemalige Sowjetunion, die Europäische Weltraumorganisation und Indien solche Missionen starten.
Christian Dauck
„Die Absicht war nicht, der Welt eine Botschaft oder Erklärung zu übermitteln“, sagte Sarah Al Amiri, Vorsitzende des Wissenschaftsrates der VAE und stellvertretende Projektmanagerin der Emirates Mars Mission, im März gegenüber CNET . „Für uns war es eher eine interne Verstärkung dessen, worum es in den VAE geht.“
Der Satellit wird die Verbindungen zwischen der unteren und oberen Marsatmosphäre untersuchen und untersuchen, was den Verlust von Wasserstoff und Sauerstoff in den Weltraum verursacht. Es wird zwei Jahre lang Daten sammeln, nachdem es im Februar 2021 seine Umlaufbahn um den Mars erreicht hat. Es besteht die Möglichkeit, die Mission bis 2025 zu verlängern.
An Bord von Hope befinden sich drei Instrumente, mit denen die Sonde die Marsatmosphäre intensiver untersuchen kann. Es gibt eine hochauflösende Kamera, die als Emirates eXploration Imager (EXI) bekannt ist, einen UV-Imager, der als Emirates Mars Ultraviolett-Spektrometer (EMUS) bekannt ist, und einen Scan-Infrarot-Imager, der als Emirates Mars InfraRed Spectrometer (EMIRS) bezeichnet wird.
Orginalmeldung auf Englisch: https://www.cnet.com/how-to/the-hope-mars-mission-how-to-watch-the-uaes-historic-launch-live/
Marsmission in den VAE: Ingenieure aus den Emiraten erwarten, dass Japans Regenzeit rechtzeitig zum Start endet

Die Ingenieure aus den Emiraten sind zuversichtlich, dass die Regenzeit Japans rechtzeitig zum Start des Mars-Raumfahrzeugs der VAE endet, das nun acht Tage entfernt ist.
Eine Rekordmenge an Regen, Überschwemmungen und Erdrutschen traf letzte Woche die Präfektur Kagoshima, zu der auch die Inselstadt Tanegashima gehört.
Tanegashima Island, der Startort der Sonde, ist normalerweise feucht, hat aber in letzter Zeit viel Regen, starken Wind und bewölktes Wetter gesehen.
Raketenstarts werden bei instabilem Wetter häufig verschoben, da starke Winde, Blitze oder Regen den Start stören können.
„Wir gehen davon aus, dass die Regenzeit in wenigen Tagen endet“, sagte Suhail Al Dhafri, stellvertretender Projektmanager der Emirates Mars Mission, während eines virtuellen Medienbriefings am Montag.
Herr Dhafri sagte, dass mehrere Wetterkontrollen Tage vor dem Start und eine stündliche Kontrolle am großen Tag durchgeführt werden, die den Status des Abhebens bestimmen wird.
Die Regenzeit dauert normalerweise von Mai bis Mitte Juli auf der Insel Tanegashim.
Der Start ist für den 15. Juli, 12.51 Uhr (VAE-Zeit) geplant und fällt in ein Startfenster, das bis zum 3. August dauert. Wenn dies verpasst wird, ist eine weitere Gelegenheit zwei Jahre lang nicht verfügbar, da dann Erde und Mars das nächste Mal ausgerichtet werden .
In der Vergangenheit wurden mehrere Raketenstarts von der Insel Tanegashima wegen schlechten Wetters verschoben. Der letzte war im September 2018, als sich eine Frachtmission zur Internationalen Raumstation wegen eines Taifuns verzögerte.
Neben dem Wetter ist die Covid-19-Pandemie seit mehreren Monaten eine Herausforderung, die dem Team Transportprobleme bereitet.
Der ursprüngliche Plan war, 13 Ingenieure zum Startort zu schicken, die Anzahl wurde jedoch aufgrund von Reisebeschränkungen auf acht reduziert. Die Verantwortlichkeiten wurden auf das kleine Team am Startort aufgeteilt. Die verbleibenden Ingenieure bleiben in den VAE, um an anderen Aspekten der Mission zu arbeiten.
Das Raumschiff und das Team reisten vorsorglich im April zum Tanegashima Space Center. Die Ingenieure wurden 15 Tage lang unter Quarantäne gestellt und führen seit ihrer Freilassung Tests an der Sonde durch.
Es gibt Sicherheitsmaßnahmen, um das Team, das sich täglichen Gesundheitskontrollen unterzieht, vor dem Virus zu schützen.
„Die Insel ist sehr isoliert und es gibt hier nur sehr begrenzte Transportmöglichkeiten“, sagte Al Dhafri.
„Trotzdem geben uns die Gesundheitsexperten regelmäßige Gesundheitschecks.
„Coronavirus ist kein Hindernis für uns“, sagte er.
Das Raumschiff wurde auch dekontaminiert, bevor es nach Japan verschifft wurde. Dies beinhaltete ein „Ausheizen“, bei dem das Fahrzeug extremen Temperaturen ausgesetzt wird, um unerwünschte Materialien zu entfernen.
Hope wurde mit 800 kg Wasserstoff betrieben und der nächste Schritt besteht darin, ihn an der Rakete zu befestigen.
Es wird mit der H-IIA-Rakete von Mitsubishi Heavy Industries gestartet, die eine Erfolgsquote von 97,6 Prozent aufweist.

Die Vereinigten Arabischen Emirate nutzten diese Rakete 2018, um ihren ersten zu 100 Prozent in den Emiraten gebauten Satelliten KhalifaSat zu starten.
Orginalmeldung auf Englisch: https://www.thenational.ae/uae/science/uae-mars-mission-emirati-engineers-expect-japan-s-rain-season-to-end-in-time-for-launch-1.1044896
Das Projekt befindet sich in der Phase der Startkampagne
Die Mission hat die letzte Phase vor dem Start erreicht, in der das Raumschiff und die Trägerrakete auf den großen Tag vorbereitet sind.
Hope ist bereits betankt und bereit, in die Verkleidung eingesetzt zu werden – eine externe Struktur, die das Raumschiff auf der Rakete schützt – und wird diese Woche auf der H-IIA-Rakete montiert.
Orginalmeldung auf Englisch: https://www.thenational.ae/uae/science/uae-mars-mission-here-s-what-launch-day-will-look-like-1.1043174#12
Laut einem NASA-Wissenschaftler soll die Mars-Sonde der VAE wichtige Daten über getrockneten Flussbetten erfassen

Das Raumschiff Hope der VAE könnte bahnbrechende Daten darüber liefern, warum die alten Flusssysteme des Mars ausgetrocknet sind, hat ein führender Nasa-Wissenschaftler behauptet.
Dr. Jim Rice sagte, die Höhenpositionierung der Emirates Mars Mission-Sonde könne dazu beitragen, viele der wichtigsten Rätsel des Roten Planeten zu lösen.
Derzeit gibt es sechs relativ niedrig umlaufende Raumschiffe aus Europa, Indien und den USA, die den Mars umkreisen.
Wenn Hope im Juli dieses Jahres startet, wird es sich in einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 22.000 km und 44.000 km von der Oberfläche des Planeten befinden.
Wissenschaftler hoffen, dass die Sonde durch die zusätzliche Höhe wichtige Daten zur Mars-Temperatur sowie zu anderen Wetterbedingungen abrufen kann.
„Die anderen [Sonden], wie der Mars Reconnaissance Orbiter, der European Trace Gas Orbiter, die Nasa MAVEN-Mission und alle früheren Missionen aus den 1970er Jahren, waren Missionen mit niedriger Umlaufbahn“, sagte Dr. Rice, Leiter des Geologieteams des Mars Exploration Rover-Projekt an der Nasa.
„Sie haben hauptsächlich versucht, hochauflösende Bilder der Oberfläche zu erhalten. Für Wettersatelliten ist es am besten, viel höher platziert zu sein, was das Ziel der Hope-Mission ist. “
Die Hope-Sonde der VAE wird voraussichtlich Mitte Juli vom japanischen Tanegashima Space Center auf einer kleinen Insel im äußersten Süden des Landes aus starten.
Sobald es sich in der Umlaufbahn befindet, bildet es alle 55 Stunden einen vollständigen Mars-Kreis, viel länger als vorhandene Raumschiffe.
Der Mars Reconnaissance Orbiter benötigt derzeit 112 Minuten, um die Schleife abzuschließen, während der Trace Gas Orbiter 120 Minuten und der MAVEN viereinhalb Stunden benötigt. Dies liegt daran, dass sich beide weit näher an der Oberfläche des Roten Planeten befinden.
In einem Gespräch mit The National in der vergangenen Woche sagte Dr. Rice, die Wissenschaftler hätten gehofft, dass neue, detaillierte atmosphärische Daten Aufschluss darüber geben könnten, was den trostlosen Zustand des Mars verursacht hat.
Experten glauben, dass einst flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche existierte, was durch den Nachweis spezifischer Mineralien sowie herausragender geologischer Merkmale belegt wird.
„Die Hoffnung wird den gesamten Planeten sehen und die gesamte Atmosphäre zu verschiedenen Tageszeiten beobachten und studieren können“, sagte Dr. Rice.
„Geologie war schon immer der Hauptschwerpunkt aller früheren Missionen, aber der Mars hatte nicht viele Missionen mit dem Schwerpunkt Wetter. Die Hope-Mission bietet das. “
„Wir sehen alle getrockneten Flussbetten, wir wissen, dass es auf dem Mars Seen gab, vielleicht sogar Ozeane.
„Diese Dinge können heute nicht existieren, weil der atmosphärische Druck zu gering ist. Die Atmosphäre muss [in der Vergangenheit] dicker gewesen sein, damit flüssiges Wasser auf der Oberfläche vorhanden sein kann.
„Das Klima des Mars zu verstehen, ist eine der großen Fragen, und wann und was diese Veränderung verursacht hat.
„Alle Informationen, die wir erhalten können, können uns helfen, die Lücken in unserer Wissensbasis zu schließen.“
Wenn Hope seine Umlaufbahn erreicht, werden drei Bordinstrumente – ein Infrarot- und Ultraviolett-Spektrometer sowie eine Kamera – den Planeten untersuchen.
Das Gerät wird sich insbesondere darauf konzentrieren, wie große Staubstürme auf seiner Oberfläche dazu führen, dass Wasserstoffgas in höhere Bereiche seiner Atmosphäre gelangt.
Es ist diese Bewegung von Wasserstoff, von der Experten glauben, dass sie zur Ausdünnung der Marsatmosphäre beitragen und dazu führen könnte, dass die Flussbetten austrocknen.
Bevor Hope jedoch mit der Datenerfassung beginnen kann, müssen Wissenschaftler die Sonde zunächst in die richtige Umlaufbahn bringen.
Dr. Rice beschrieb diese Aufgabe als „sehr schwierig“, da etwa 45 Prozent der Mars-Missionen, unabhängig davon, ob es sich um Landungsboote oder Orbiter handelt, zum Scheitern führen.
Heute ist Indien bislang das einzige Land, das bei seinem ersten Versuch erfolgreich eine Sonde in die Umlaufbahn um den Planeten gebracht hat.
„Es wird eine große Leistung sein, wenn die Mission erfolgreich ist“, sagte Dr. Rice. „Selbst das Fliegen im Orbit war schwierig.
Orginalmeldung auf Englisch: https://www.thenational.ae/uae/science/uae-mars-probe-to-capture-vital-data-on-dried-riverbeds-nasa-scientist-says-1.984699
Arabische Weltraummission: Emirate schicken die Raumsonde „al-Amal“ zum Mars
Die Raumsonde heißt Hoffnung, auf Arabisch: „al-Amal“, und soll als erste Mission eines arabischen Landes den Mars erreichen. Am 14. Juli soll sie von einer japanischen H-IIA-Rakete ins All geschossen werden – und damit eine Botschaft an alle Nachbarstaaten der Emirate schicken:
„Wenn die Vereinigten Arabischen Emirate es schaffen, den Mars zu erreichen, könnt ihr noch viel mehr. In der arabischen Geschichte hatte diese Region einen großen Anteil daran, Wissen zu generieren. Wir haben aber damit aufgehört; die Region hat sich zurückentwickelt und ist ins Chaos gestürzt.“
Omran Sharaf und sein Team möchten nicht weniger als eine Kehrtwende einleiten, zumindest für die Emirate. Der Luft- und Raumfahrtingenieur leitet die Marsmission.
Mit „al-Amal“ soll der Verlust der Mars-Atmosphäre untersucht werden
Das Vorhaben ist ehrgeizig: Eine 1,3 Tonnen schwere Marssonde, die sogar massereicher ist als die erste ESA-Mission zum Roten Planeten.
Die arabische Raumsonde soll mit drei Instrumenten an Bord die anderen acht derzeit aktiven Missionen am Mars ergänzen. Und sie soll vor allem eine bislang unbeantwortete Frage klären, erläutert Sarah Al Amiri, die stellvertretende Projektmanagerin der Mission und gleichzeitig Wissenschaftsministerin des Landes:
„Zum ersten Mal überhaupt wollen wir überprüfen, ob sich Änderungen in den tiefen Atmosphärenschichten des Mars darauf auswirken, wie viel Wasserstoff und Sauerstoff der Planet ins All verliert.“
Auf den ersten Blick scheint „al-Amal“ der Raumsonde Maven stark zu ähneln, der NASA-Mission, die seit sechs Jahren um den Mars kreist. Auch sie untersucht die Atmosphäre. Und tatsächlich ließen die Emirate alle drei wissenschaftlichen Instrumente in den USA bauen, sie mieteten Reinräume und Testanlagen rund um Boulder in Colorado, wo die Universität auch maßgeblich für die NASA-Mission Maven zuständig ist.
Dennoch sei die arabische Raumsonde nicht einfach die Kopie einer US-Mission, sagt Omran Sharaf: „Die Regierung wollte nicht, dass wir von Null anfangen. Wir sollten auf dem Wissen von anderen aufbauen. Wir sollten einen emiratischen Weg finden, solche Missionen in einer sehr kurzen Zeit umzusetzen.“
Ziel ist ein globales Bild der Wetterlage auf dem Mars
Wissenschaftlich wagt Al-amal tatsächlich etwas Neues, sagt auch Håkan Svedhem. Er ist Projektwissenschaftler des ExoMars Trace Gas Orbiters der ESA, der ebenfalls die Marsatmosphäre untersucht.
„Ich denke, sie ist eine sehr interessante Ergänzung. Der Orbit der Sonde unterscheidet sich stark von allen anderen Missionen, die bisher am Mars arbeiten. Maven verwendet ein recht ähnliches UV-Spektrometer und ist auch auf einem elliptischen Orbit. Aber die emiratische Sonde wird viel weiter entfernt kreisen. Sie wird der Oberfläche nie wirklich nah kommen und wird dadurch den Planeten beobachten können, wie er sich unter ihr hinwegbewegt.“
Mit seinen drei Instrumenten soll Al-amal ab Mai 2021 alle neun Tage jeden Ort auf dem Mars überfliegen und dabei erstmals ein globales Bild der Wetterlage auf dem Roten Planeten ermöglichen. Die arabischen Wissenschaftler können die Daten kaum alleine auswerten – und wollen sie deshalb spätestens drei Monate später für Forscher weltweit veröffentlichen. Vorausgesetzt, dass der Start am 14. Juli gelingt – und dass die erste arabische Marsmission den Planeten auch wirklich erreicht.
Orginalmeldung auf deutsch: https://www.deutschlandfunk.de/arabische-weltraummission-emirate-schicken-die-raumsonde-al.676.de.html?dram:article_id=479780