Problem mit Stromspar-Funktion: Warn-App funktionierte wochenlang kaum

Wichtig: Corona-App auf Version 1.1.1 aktualisieren. Danach bei der Corona App die Einstellungen (rechts auf die 3 Punkte drücken) überprüfen: Priorisierte Hintergrundaktivität sollte auf „AN“ stehen. Wenn nicht, auf diese Option drücken und Aktivieren.

Christian Dauck
Mit der automatischen Aktualisierung alle 24 Stunden gab es bei Millionen Geräten Probleme.

16 Millionen Downloads zählt die Corona-App in Deutschland mittlerweile. Bei einem Großteil der Smartphones soll allerdings die Warnfunktion mehrere Wochen nicht richtig funktioniert haben. Betroffen sind vor allem Geräte zweier Hersteller.

Die deutsche Corona-Warn-App hat auf Millionen Smartphones mit Android-Betriebssystem wochenlang nur schlecht oder gar nicht funktioniert. Das berichtet die „Bild“-Zeitung. Nutzer etwa von Samsung- oder Huawei-Handys seien im Zweifel nicht oder zu spät gewarnt worden, berichtete das Blatt. Grund sei, dass sich auf Smartphones mit Android-Betriebssystem die notwendige stetige Hintergrundaktualisierung der Warn-App bislang automatisch ausstellte, solange die App nicht geöffnet war. Das sollte Handy-Strom sparen.

Ein Sprecher der Softwarefirma SAP, die die App mitentwickelt hatte, sagte der Zeitung: „Es gab in der Tat ein Problem mit früheren Versionen der Corona-Warn-App in Sachen Hintergrundaktualisierung auf Android-Geräten.“ Auch das Robert-Koch-Institut, das die App herausgibt, sagte der Zeitung: „Der automatische Abgleich im Hintergrund wurde von einem Teil von Android-Smartphones unterbunden.“

Das Gesundheitsministerium verwies dem Bericht zufolge auf eine neue Version der App, die am 22. Juli herauskam: „Mit der Version 1.1.1 ist das Problem behoben.“ Über einen „Schieberegler“ lasse sich die App dauerhaft scharf schalten.

https://www.n-tv.de/panorama/Warn-App-funktionierte-wochenlang-kaum-article21930329.html