Endlich: Die CO2-Steuer/Abgabe kommt ab 2021

Heizen und Tanken wird teurer

Ab Januar wird die CO2-Abgabe von 25 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid fällig. Drei Viertel aller Haushalte heizen mit Öl oder Gas, deren Kosten steigen.

Ich so: Die CO2-Steuer/Abgabe kommt ab 1. Januar 2021!

Heizöl und Erdgas werden im neuen Jahr teurer: Um fossile Energien zu verteuern und klimaschonende Alternativen voranzubringen, gibt es ab 2021 einen nationalen CO2-Preis für die Bereiche Verkehr und Heizen. Am 1. Januar tritt die CO2-Abgabe von 25 Euro je Tonne ausgestoßenem Kohlendioxid in Kraft.

Hurra: die CO2-Steuer/Abgabe kommt ab 2021. Ein wenig wegen dem Klima. Allen voran finde ich es total gut weil mich vor allem die Ölindustrie, Ölmultis und die OPEC-Organisation erdölexportierender Länder, stören. Zumal wir davon überhaut nichts haben, der ganze Rubel geht woanders hin. Ich würde für Elektro oder Hybrid Fahrzeuge sparen als mein Geld dieser ganzen Industrie, Lobby, usw. in den Rachen zu werfen. Und schon gar nicht mit Öl heizen. Absolut genial von der Bundesregierungdie CO2 Abgabe!

Christian Dauck
CO2 Abgabe steigt ! Was (wieviel) teurer wird…und was günstiger ? CO2 Abgabe 2021

Laut Bundesregierung wird Erdgas durch die neue Abgabe um 0,6 Cent pro Kilowattstunde teurer. Im Gegenzug sollen die Bürger an anderen Stellen entlastet werden. Für Menschen mit geringen Einkommen gibt es ab Januar die sogenannte CO2-Komponente beim Wohngeld.

Wie das Statistische Bundesamt berichtete, heizen drei Viertel aller Privathaushalte in Deutschland überwiegend mit Öl oder Gas, allerdings immer weniger. Vergangenes Jahr wurden 42,8 Prozent der Neubauten mit einer Öl- oder Gasheizung ausgestattet, vor zwanzig Jahren lag der Anteil bei 93,1 Prozent. Ölheizungen im Neubau sind mittlerweile die Ausnahme: 2019 lag der Anteil bei 0,9 Prozent, im Jahr 2000 waren es 19,5 Prozent. Erdgas hingegen wurde 2019 in 41,9 Prozent der neuen Wohngebäude genutzt. Im Jahr 2000 waren es 73,6 Prozent.

Erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Holz erreichten 2019 bei Neubauten einen Anteil von 47,7 Prozent.

Blickt man nicht nur auf Neubauten, sondern auf alle Wohngebäude, zeigt sich ein anderes Bild: 2018 wurden der Behörde zufolge rund drei Viertel aller Wohnungen mit Gas oder Öl geheizt. In jeder zweiten Wohnung wurde das Heizsystem mit Erdgas betrieben. In knapp einem Viertel der Wohnungen in Deutschland kam überwiegend Öl zum Einsatz.

Nicht nur Heizen, auch Tanken wird durch die neue CO2-Abgabe teurer. Dazu kommt, dass die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer ausläuft. Der Mineralölwirtschaftsverband rechnet deswegen damit, dass die Kosten beim Tanken insgesamt um zehn bis elf Cent pro Liter steigen.

Der Preis soll dann wie eine Staffelmiete künftig immer weiter steigen. Die Bundesregierung bewirbt die Erhöhung als Maßnahme für Klimaschutz. Sie soll – zusätzlich zu den hohen Kaufprämien – Autokäufer dazu bewegen, keine Benzin- und Dieselautos mehr zu kaufen, sondern Elektro- oder Hybridfahrzeuge.

Arbeiten im Jahr 2021 – Vielleicht wieder in einer Kita?

Hab unsere Kita im Dorf angeschrieben ob Sie Praktikanten nehmen. Allerdings erstmal nur eine Anfrage.

Das hab ich ja schon mal gemacht, hat mir auch gut gefallen. Auch das abwechselnd drinnen und draußen sein ist toll, ich könnte den ganzen Tag draußen mi denen sein – da ich Kleidungstechnisch(warme Sachen/Regenfest) mit den Kindern mithalten kann. So kann man mit in der Sandkiste sitzen und graben, denn Kids gefällt das.

Aber durch das alleine Wohnen (Isolation) und das noch an einem Sozialen Brennpunkt hat es auf Dauer nicht so gut Funktioniert. Jetzt wo ich Pflegeeltern habe und im „Durchschnitt“ wie andere Kinder lebe, lohnt sich ein weiter Versuch.

Dann kahm Corona aber jetzt für 2021 kann man es mal versuchen. WfbM und diese Maßnahmen finde ich nicht gut, solange man nicht ein Praktikum hat. Solange man kein Praktikum, profitiert nur die Firma/Einrichtung.

Da Arbeiten die Leute 20 bis 30 Jahre oder bis Sie sterben in der Einrichtung, Beispiel in der Küche. Aber eine Ausbildung bekommst du dort nicht und eine Berufsbezeichnung hast du auch keine nach 20 bis 30 Jahren Nur die Firma/Einrichtung profitiert von die als billiger Leiharbeiter.

Von der Kita hab ich ein Praktikumsbeurteilung, das ding ist unbezahlbar und mehr Wert als die lebenslange Arbeit in der WfbM. Die Leute waren schon toll, ich hab die gemocht aber die Kluft zwischen mein Leben und das der Kinder war ziemlich groß und hat die Arbeit anstrengend gemacht. Jetzt feiere ich zum Beispiel auch Weinachten, wie die 3 jährige Anna und der 5 jährige Johann und auch sonst sind die Voraussetzungen besser, das macht die Kluft bzw. Graben weniger tief.

Mal schauen wie es 2021 wird, zumal mein Brief wohl erst Anfang 2021 nach der Kita-Schließzeit gelesen wird. Dadurch das sie Impfungen langsam losgehen die Kitas sich an die veränderte Hygiene gewohnt haben, lohn sich auch ein Blick langsam in diese Richtung wieder.