Das Gestein am Landeplatz ist ja wirklich interessant, die wird man später wohl genauer untersuchen. Wird Momentan heiß diskutiert im Forum: https://www.raumfahrer.net/portal/isrn/home.shtml Interessante Argumente sind dabei: vulkanisch sein, oder Sediment, Biologischen Ursprungs: Bohrmuscheln, Bohrschwämme. Spannend aber man muss genauere Untersuchungen abwarten.

In dem alten Delta am nordwestlichen inneren Rand des 35 Kilometer großen Kraters Jezero, das von Perseverance untersucht werden wird, wurde eine Vielzahl interessanter Minerale detektiert. Dieses Bild zeigt eine Kombination von Aufnahmen zweier Kamerasysteme an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters der NASA: hochaufgelöste Bilder der HiRISE-Kamera und darüber gelegte, eingefärbte Daten des Spektrometers CRISM, mit denen die unterschiedlichen Minerale sichtbar werden. Dazu gehören neben den Eisen-Magnesium-Silikaten der Olivine auch Karbonate (Kalksteine) und Tonminerale (verwitterte, durch den Kontakt mit Wasser veränderte vulkanische Gesteine). Von den beiden letztgenannten Mineralgruppen weiß man, dass sie Spuren von Leben, also Biosignaturen, besonders gut zu konservieren können.
Credit: NASA/JPL-Caltech/MSSS/JHU-APL
Denn solch Gestein mit Löcher kann sich durch kontakt mit Wasser, biologisch durch Muscheln und bei Vulkanausbrüche (auch ohne Wasser) bilden. Gut das Perseverance erstmals Instrumente an Bord hat um solches Gestein zu unterscheiden. In den ersten Wochen wir man wohl nicht viel fahren müssen, ist ja genug spannendes Material zur Untersuchung in Reichweite.
Ich tippe ja eher auf: durch kontakt mit Wasser gebildetes Gestein oder Vulkanismus oder eine Kombination von beiden. Die Theorie der Bormuschel und Bohrschwamm ist zwar interessant aber ob der Mars seine Geheimnisse den Forschern auf ein Silbertablet liefert – finden nach der Landung sofort eine Biosignatur, da bin ich doch skeptisch.


Mit solchen Fragestellungen und Vergleichen beschäftigt sich die Astrobiologie. Toll dass es endlich ein Rover in ein wirklich interessantes Gebiet geschafft hat, ein ausgetrocknetes Flussdelta und Kratersee – ist sehr viel versprechend.
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #15 am:Gestern um 01:20:54 »
Nachtrag: Man hat aktuell 2 Sekunden Zeit mit der rechten Maustaste auf ein Bild zu klicken und dann im Menü „Öffnen in neuem Fenster“ zu wählen.
Folgende 2 Bilder habe ich mal zusammengeschnitten. Man sieht die gleiche Art von Steinen, einmal neben (auf dem Foto oben) dem Rover. Hier wirkt es, als wäre der Stein leicht wie Zuckerwatte. Er liegt nicht wie ein Stein am Meer zu 50% vergraben, sondern er liegt oben auf der Oberfläche. Und das zweite mal wurde so ein Stein vom Rad in den Boden gedrückt. Der Marsboden hat sichtbar einen Mini-Krater erzeugt an dieser Stelle. Der Stein hat Kanten. Vielleicht gibt es noch weitere Bruchstücke des gleichen Steines.
Ob diese zwei Steine Gegenstand einer ersten Untersuchung werden könnten?
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #16 am:Gestern um 01:53:23 »
Image Credit: NASA/JPL-Caltech Foto vom 19. Februar 2021
Dieser Stein sieht aus wie ein grober Schwamm.
Mit Hohlräumen und Gaseinschlüssen.
Könnte Lava sein.
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #20 am:Gestern um 11:39:55 »
Hallo, bin neu hier, verfolge das Thema aber mit großem Interesse. Hatte mir damals auch schon
die Curry-Landung angesehen.
Ich bin zwar kein Geologe, habe als Kind mal Steine gesammelt und in den 80iger Jahren bei Erdgas-Salzwedel
gearbeitet. Da hatte ich ab und zu auch mal mit Gesteine bzw. Bohrkernen zu tun.
Ich habe hier etwas gefunden (siehe Link, dann das rechte Bild in der 2. Zeile = Überreste eines porösen Kalksteins, auch Travertin genannt, die durch die chemische Ausfällung von Kalziumkarbonat in Bereichen von Wasserfällen oder kleinen Seebecken entstanden sind). Klinkt besser als Vulkangestein, oder ?
https://www.geowissenschaften.uni-bonn.de/de/geopublic/deutsch/i-vari-tipi-di-rocce
Grüße aus Salzwedel
Karsten Rudorf
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #22 am:Gestern um 13:53:47 »
Zitat von: Karsten Rudorf am Gestern um 11:39:55
Hallo, bin neu hier, verfolge das Thema aber mit großem Interesse. Hatte mir damals auch schon
die Curry-Landung angesehen.
Ich bin zwar kein Geologe, habe als Kind mal Steine gesammelt und in den 80iger Jahren bei Erdgas-Salzwedel
gearbeitet. Da hatte ich ab und zu auch mal mit Gesteine bzw. Bohrkernen zu tun.
Ich habe hier etwas gefunden (siehe Link, dann das rechte Bild in der 2. Zeile = Überreste eines porösen Kalksteins, auch Travertin genannt, die durch die chemische Ausfällung von Kalziumkarbonat in Bereichen von Wasserfällen oder kleinen Seebecken entstanden sind). Klinkt besser als Vulkangestein, oder ?
https://www.geowissenschaften.uni-bonn.de/de/geopublic/deutsch/i-vari-tipi-di-rocceGrüße aus Salzwedel
Karsten Rudorf
Hallo Karsten und wilkommen bei uns.
Danke für dein Wissen.
Entstehen solche Löcher nur durch chemische Prozesse oder waren dort auch biologische Einwirkungen am Werke.
Kollege kam letztens rum, sah sich die Bilder von den Brocken an und meinte, sieht nach Löchern von Steinbohrermuscheln aus.
Edit:
Ach ja, der ist Taucher, und ich bin auch schon viel geschnorchelt.
Ganz ehrlich, so was sieht einem Korallenriff ähnlich.« Letzte Änderung: Gestern um 15:15:46 von Duncan Idaho »
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #23 am:Gestern um 17:07:13 »
Ich zitiere aufgrund dieser Diskussion um den Stein mal den relevanten Teil eines Beitrags von mir aus dem anderen Thread nach einer Pressekonferenz (der Teil, der sich nicht auf EDL bezieht)
Zitat von: wulf 21 am 19. Februar 2021, 20:35:25Zitat von: Duncan Idaho am 19. Februar 2021, 19:34:27
Die Felsbrocken sehen interessant aus.
Fanden die beteiligten Wissenschaftlerinnen auch. Auf Nachfragen von der Presse wurde erklärt, dass der Stein entweder vulkanischen Ursprungs sein könnte (die Löcher entstehen beim Ausgasen während der Abkühlung) oder sedimentgestein (von durchströmenden Wasser wieder löslicheres Material gelöst). Der Krater wurde aufgrund der geologischen Vielfalt gewählt. Sie sind sich sicher, dass es dort Sedimentgestein gibt, aber vulkanisches wäre auch interessant, um die Region exakt zu datieren.
Weiteres zum Zustand des Rovers:
-Beim EDL
wurden noch keine Anomalien gefunden, aber natürlich wird das Team alle Daten davon noch genau unter die Lupe nehmen
-Einige Teile, die später beweglich sein sollen, wahren für den Transport quasi mit Bolzen festgemacht. Pyroladungen wurden bereits abgefeuert, um die Linsenkappen zu öffnen (offensichtlich), weiterhin, um die High-Gain-Antenne für direkte Befehle von der Erde, sowie den Roboterarm und den Mast zu befreien. Aber das sind nur Vorbereitungen, bewegt wurde noch keines der Teile
Wie es weitergeht:
-morgen wird der Mast aufgerichtet. Danach wird der Rover zunächst sich selbst fotografieren und anschließend ein komplettes Panorama seiner Umgebung anfertigen
-das Umschalten der Computer von der EDL
-Software auf die Surface-Operations-Software wird dann 4 Sols in Anspruch nehmen. Es wird erst sichergestellt, dass der Backup-Computer tadellos läuft. Dann wird der Hauptcomputer für begrenzte Zeit („Toe-Dip“) auf die neue Software umgeschaltet und ausgewertet, ob er korrekt läuft. Wenn das der Fall ist, gibt es Go-Nogo Poll für das endgültige Umschalten. Wenn der Hauptcomputer mit der Änderung tadellos läuft, dann wird das ganze mit dem Backup-Computer gemacht
-erste kurze Fahrt zum Test ist an Sol 9 zu erwarten
-Anschließend beginnt die Suche nach dem „Helipad“, also einer sicheren Stelle für das Absetzen des Ingenuity Helikopters. Der erste Flug ist wahrscheinlich nicht vor Sol 60 zu erwarten.
-parallel diskutieren die Projektwissenschafter schon, wohin man am Besten für die erste ausführliche Untersuchung fahren sollte.
Also, ja, könnte vulkanisch sein, oder Sediment. Über eine direkte biologische Einwirkung haben sie aber dort nicht spekuliert .
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #24 am:Gestern um 17:22:49 »
Es gibt mehrere Varianten wie solche Kalksteine entstehen können.
Wenn es sich um solches Gestein handeln sollte, dann war die Landung im Krater jetzt schon ein voller Erfolg.
Hier ein Artikel dazu, den ich gefunden habe.
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Calcit/Kalkgesteine
Am coolsten wäre natürlich die „Marin (maritim) gebildeter Kalkstein“, was bedeuten würde, das es mal Leben
auf dem Mars gegeben hätte.
Ich denke mal, da werden wir heute Abend schon mal schlauer sein. Um 20.00 Uhr MEZ soll doch wieder eine
Konferenz sein, oder habe ich da was falsches gelesen ?
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #33 am:Gestern um 21:30:59 »
Hier die ersten Farbbilder der Mastcam Z: Erses Bild der Umgebung:
(Image Credit: NASA/JPL-Caltech/ASU)
Download in voller Auflösung (1648 x 1200): https://mars.nasa.gov/mars2020-raw-images/pub/ods/surface/sol/00002/ids/fdr/browse/zcam/ZLF_0002_0667131112_000FDR_N0010052AUT_04096_0260LUJ01.png
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #36 am:Heute um 00:38:44 »
Die Steine auf den ersten Bildern von Perseverance, haben mich an unseren Formenteraurlaub erinnert.
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #37 am:Heute um 08:10:58 »
Ein guter Landeplatz. Da kann Perseverance sich erst mal ein paar Monate austoben, bevor es in die Weite geht.Moderator informierenGespeichertSeit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.
Re: Rover Perseverance (Mars 2020) – Missionsphase auf dem Mars
« Antwort #38 am:Heute um 13:47:34 »
@Andras1768, genau so sieht das aus.
(Das ganze nur eingestaubt und bedeckt)
Die Landestelle finde ich perfekt ausgewählt.
Ich habe mir das Landevideo noch ein paar mal angesehen.
Auch von oben meine ich Strukturen zu erkennen.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, vulkanischen Ursprungs sind diese Steine nicht.