With Goals Met, NASA to Push Envelope With Ingenuity Mars Helicopter/NASA Sets Briefing to Discuss Ingenuity Mars Helicopter Next Steps

The Red Planet rotorcraft will extend its range, speed, and flight duration on Flight Four.

Now that NASA’s Ingenuity Mars Helicopter has accomplished the goal of achieving powered, controlled flight of an aircraft on the Red Planet, and with data from its most recent flight test, on April 25, the technology demonstration project has met or surpassed all of its technical objectives. The Ingenuity team now will push its performance envelope on Mars.

The fourth Ingenuity flight from “Wright Brothers Field,” the name for the Martian airfield on which the flight took place, is scheduled to take off Thursday, April 29, at 10:12 a.m. EDT (7:12 a.m. PDT, 12:30 p.m. local Mars time), with the first data expected back at NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Southern California at 1:21 p.m. EDT (10:21 a.m. PDT).

NASA’s Perseverance Mars rover is visible in the upper left corner of this image the agency’s Ingenuity Mars Helicopter took during its third flight, on April 25, 2021. The helicopter was flying at an altitude of 16 feet (5 meters) and roughly 279 feet (85 meters) from the rover at the time. Credit: NASA/JPL-Caltech

“From millions of miles away, Ingenuity checked all the technical boxes we had at NASA about the possibility of powered, controlled flight at the Red Planet,” said Lori Glaze, director of NASA’s Planetary Science Division. “Future Mars exploration missions can now confidently consider the added capability an aerial exploration may bring to a science mission.”

The Ingenuity team had three objectives to accomplish to declare the technology demo a complete success: They completed the first objective about six years ago when the team demonstrated in the 25-foot-diameter space simulator chamber of JPL that powered, controlled flight in the thin atmosphere of Mars was more than a theoretical exercise. The second objective – to fly on Mars – was met when Ingenuity flew for the first time on April 19. The team surpassed the last major objective with the third flight, when Ingenuity rose 16 feet (5 meters), flying downrange 164 feet (50 meters) and back at a top speed of 6.6 feet per second (2 meters per second), augmenting the rich collection of knowledge the team has gained during its test flight campaign.

“When Ingenuity’s landing legs touched down after that third flight, we knew we had accumulated more than enough data to help engineers design future generations of Mars helicopters,” said J. “Bob” Balaram, Ingenuity chief engineer at JPL. “Now we plan to extend our range, speed, and duration to gain further performance insight.”

Flight Four sets out to demonstrate the potential value of that aerial perspective. The flight test will begin with Ingenuity climbing to an altitude of 16 feet (5 meters) and then heading south, flying over rocks, sand ripples, and small impact craters for 276 feet (84 meters). As it flies, the rotorcraft will use its downward-looking navigation camera to collect images of the surface every 4 feet (1.2 meters) from that point until it travels a total of 436 feet (133 meters) downrange. Then, Ingenuity will go into a hover and take images with its color camera before heading back to Wright Brothers Field.

“To achieve the distance necessary for this scouting flight, we’re going to break our own Mars records set during flight three,” said Johnny Lam, backup pilot for the Ingenuity Mars Helicopter at JPL. “We’re upping the time airborne from 80 seconds to 117, increasing our max airspeed from 2 meters per second to 3.5 (4.5 mph to 8), and more than doubling our total range.”

After receiving the data from the fourth flight, the Ingenuity team will consider its plan for the fifth flight.

“We have been kicking around several options regarding what a flight five could look like,” said Balaram. “But ask me about what they entail after a successful flight four. The team remains committed to building our flight experience one step at a time.”

Quelle: https://www.jpl.nasa.gov/news/with-goals-met-nasa-to-push-envelope-with-ingenuity-mars-helicopter und https://mars.nasa.gov/news/8933/with-goals-met-nasa-to-push-envelope-with-ingenuity-mars-helicopter/


Mars-Helicopter stürz endlich ab oder bekomme einen Funktionsausfall damit Peseverance weiterfährt, sich Soziale-Netzwerke und Raumfahr-Forum mal wieder beruhigen. Das es vorbei ist darauf freue (Partystimmung) ich mich.

Hoffentlich der vorletzte Flug. Ein Absturz oder Funktionsausfall wären mir recht. Mars Helicopter super nervig und total Ätzend. Neben den Nachrichten und Sozialen-Medien ist auch unser deutsches Raumfahrt-Forum nicht mehr auszuhalten: Die Mars-Drohne wird dort schon wie eine Hauptmission behandelt sowie durch die Rosa-Rote Brille gesehen und dann noch die Spekulationen wie es nach dem 5 Flug wohl weiter gehen mag – Mega Ätzend.

Am 30.04 eine Pressekonferenz wie es weiter geht: Hoffentlich keine nochmalige Missionsverlängerung für die Drohne, keinen weiteren Hype aufbauen. Sondern das nach dem 5 Flug wie geplant endlich Schluss ist und Perseverance weiter zieht. Das es ruhiger wird und man wieder zum normalen Raumfahrt-Leben zurückkehrt, den das immer was los ist und passiert dem ist ja nicht so. Auch ein punkt warum diese Sekundärmission stört. Es ist ein Wochen und Monat langes warten auf interessante Daten.

Christian Dauck

NASA Sets Briefing to Discuss Ingenuity Mars Helicopter Next Steps

NASA’s Ingenuity Mars Helicopter team will discuss plans for the rotorcraft’s remaining flight campaign during a virtual media briefing at 12:30 p.m. EDT (9:30 a.m. PDT) Friday, April 30. The helicopter has flown successfully three times and completed its mission objectives, and engineers at NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Southern California aim to push the limits of what this experiment can do.

The briefing will stream live on the NASA JPL YouTube channel, the NASA app and the agency’s website.

Briefing participants include:

  • Lori Glaze, director of NASA’s Planetary Science Division at NASA Headquarters
  • MiMi Aung, Ingenuity project manager at JPL
  • Bob Balaram, Ingenuity chief engineer at JPL
  • Ken Farley, Perseverance project scientist at Caltech
  • Jennifer Trosper, Perseverance rover deputy project manager at JPL

Members of the public may ask questions on social media during the briefing using #MarsHelicopter.

The Ingenuity technology demonstration is supported by NASA’s Science, Aeronautics Research, and Space Technology mission directorates. JPL, managed for NASA by Caltech in Pasadena, California, built and manages operations for Ingenuity and the Mars 2020 Perseverance rover.

Quelle: https://mars.nasa.gov/news/8934/nasa-sets-briefing-to-discuss-ingenuity-mars-helicopter-next-steps/

China schießt Kernmodul der Raumstation „Tianhe“ ins All

China hat am Donnerstag eine Rakete mit dem Kernmodul der Raumstation des Landes gestartet. Das war der erste einer Reihe von wichtigen Starts, durch die der Bau der Station bis Ende nächsten Jahres abgeschlossen werden soll.

Das Kernmodul mit dem Namen „Tianhe“ wurde am Wenchang Satellitenstartzentrum in der südlichen Inselprovinz Hainan mit der Trägerrakete Langer-Marsch-5B-Y2 ins All geschossen.

Als nächstes wird China Frachtnachschubmissionen durchführen und einen bemannten Flug für sein Raumstationprogramm starten. Der Bau von Chinas Raumstation „Tiangong“ wird voraussichtlich 2022 abgeschlossen sein.

Quelle: http://german.cri.cn/aktuell/alle/3250/20210429/656815.html

Mars-Helikopter Ingenuity: Wir bereiten uns auf den dritten Flugtest vor-Mich nervt das Teil nur noch/China: Tianhe auf der Startrampe

STATUS-UPDATES | 23. April 2021
Wir bereiten uns auf den dritten Flugtest vor.
von Ingenuity vor. Geschrieben von Håvard Grip, Chefpilot des Ingenuity Mars-Hubschraubers im Jet Propulsion Laboratory der NASA

Dies ist das erste Farbbild der Marsoberfläche, das von einem Luftfahrzeug in der Luft aufgenommen wurde.

Dies ist das erste Farbbild der Marsoberfläche, das von einem Luftfahrzeug in der Luft aufgenommen wurde. Der Ingenuity Mars Helicopter hat es mit seiner Farbkamera während seines zweiten erfolgreichen Flugtests am 22. April 2021 aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Ingenuity 5,2 Meter über der Oberfläche. Bildnachweis: NASA / JPL-Caltech.

Erstes Luftbild des Mars
Erstes Luftbild des Mars

Gestern durfte ich den Eintrag für den zweiten erfolgreichen experimentellen Flugtest von „Wright Brothers Field“ in das offizielle Logbuch des Projekts schreiben, das „The Nominal Pilot’s Logbook for Planets and Moons“ heißt. Die nächste Chance, einen Eintrag zu machen, ist schnell: Wir planen unseren dritten Flug für diesen Sonntag, den 25. April, mit ersten Datensätzen und Bildern, die gegen 7:16 Uhr PDT (10:16 Uhr) in unserem Kontrollraum im Jet Propulsion Laboratory der NASA eintreffen bin EDT).

Wie viele von Ihnen wissen, haben wir ein Stück des originalen Wright Flyer an Bord unseres Hubschraubers. Obwohl wir unsere Flugtests in einer schwachen Atmosphäre über 290 Millionen Kilometer von der Erde entfernt durchführen, modellieren wir unseren methodischen Ansatz für den experimentellen Flug nach dem Ansatz der Gebrüder Wright. Unser Plan vom ersten Tag an war es, uns wie verrückt vorzubereiten, zu fliegen, die Daten zu analysieren (wie verrückt) und dann für den nächsten Flug einen noch mutigeren Test zu planen.

Während des zweiten Fluges am 22. April stieg Ingenuity autonom auf 5 Meter Höhe, reiste 2 Meter nach Osten und zurück und blieb 51,9 Sekunden in der Luft. Es machte auch drei Umdrehungen, insgesamt etwa 276 Grad.

Dieses Bild des offiziellen Pilotenlogbuchs für die Ingenuity Mars Helicopter Flüge.
Ingenuity Mars Helicopter Pilot’s Logbook 

Wir sind bei jedem neuen Ausflug in den Himmel des Mars vorsichtig, da wir weiterhin Vertrauen in die Fähigkeiten dieser neuen Explorationsplattform aufbauen. Für den dritten Flug zielen wir auf die gleiche Höhe, aber wir werden auch die Dinge ein wenig öffnen und unsere maximale Fluggeschwindigkeit von 0,5 Metern pro Sekunde auf 2 Meter pro Sekunde erhöhen, wenn wir 50 Meter fliegen ( 164 Fuß) nach Norden und kehren Sie zurück, um am Wright Brothers Field zu landen. Wir planen eine Gesamtflugzeit von ca. 80 Sekunden und eine Gesamtentfernung von 100 Metern.

Obwohl diese Zahl nicht viel zu sein scheint, denken Sie daran, dass wir uns beim Fliegen in der Vakuumkammer hier auf der Erde nie mehr als etwa zwei Bleistiftlängen seitlich bewegt haben. Und während die 4 Meter seitliche Bewegung in Flug zwei (2 Meter nach außen und dann 2 Meter nach hinten) großartig waren und viele großartige Daten lieferten, waren es immer noch nur 4 Meter. Als solches ist Flug Drei ein großer Schritt, in dem Ingenuity beginnt, Freiheit am Himmel zu erfahren. .

Nach jedem unserer Flüge hatte ich das Privileg, unser Logbuch auszufüllen und die Flughöhepunkte festzuhalten – etwas, was Piloten seit den Anfängen des Fliegens getan haben. Während ich zuvor als terrestrischer Starrflügelpilot Logbucheinträge gemacht habe, sind dies die ungewöhnlichsten Einträge, die ich gemacht habe. Sie sind auch am befriedigendsten, nicht nur, weil sie den Flug auf einem anderen Planeten darstellen, sondern weil jede Notation eine Fülle wertvoller Daten darstellt, auf deren Erlangung sich unser Team jahrelang vorbereitet hat.  

Der Chefpilot von Ingenuity Mars, Håvard Grip, zeichnet die Daten des Erstfluges des Ingenuity Mars-Hubschraubers in das offizielle Logbuch des Piloten für das Projekt auf - das „Logbuch des nominalen Piloten für Planeten und Monde“.
Pilot protokolliert Erstflug auf einer anderen Welt:  Ingenuity Mars-Chefpilot Håvard Grip zeichnet Daten des Erstfluges des Ingenuity Mars-Hubschraubers in das offizielle Logbuch des Piloten für das Projekt auf – das „Nominal Pilot’s Logbook for Planets and Moons“.

Quelle: https://mars.nasa.gov/technology/helicopter/status/295/we-are-prepping-for-ingenuitys-third-flight-test/


Diese Flugtests sind zwar schön und gut, aber mich nerven diese nur noch. Ich schaue nur nach den neusten Informationen in der Hoffnung das die Fluttests endlich ein Ende nehmen. Der Mars-Helikopter Ingenuity nervt mich nur noch und diese große Aufmerksamkeit in den Sozialen-Netzwerken nur für eine Technik-Demonstration finde ich total übertrieben – Ätzend!. Perseverance soll endlich zum Flußdelta weiter fahren um dann mit seiner Primärmission der Astrobiologie, beginnen zu können. Hoffentlich sind die Flugtests kommende Woche abgeschlossen, darauf warte ich nur noch.

Diese Instrumente sind für mich interessant und von Bedeutung (Siehe unten)

Christian Dauck

Mastcam-Z
Ein fortschrittliches Kamerasystem mit Panorama- und stereoskopischen Bildgebungsfunktionen und Zoomfunktion. 
Das Instrument wird auch die Mineralogie der Marsoberfläche bestimmen und bei Roveroperationen helfen.

PIXL (Planeteninstrument für Röntgenlithochemie)
Ein Röntgenfluoreszenzspektrometer, das auch einen Imager mit hoher Auflösung enthält, um die feinskalige Elementzusammensetzung von Marsoberflächenmaterialien zu bestimmen.
PIXL bietet Funktionen,mit denen chemische Elemente detaillierter als je zuvor erfasst und analysiert werden können.

RIMFAX (Radar Imager für den Untergrundversuch des Mars)
Ein Bodenradar, das eine zentimetergroße Auflösung der geologischen Struktur des Untergrunds liefert.

SHERLOC (Scannen von bewohnbaren Umgebungen mit Raman & Lumineszenz für organische und chemische Stoffe)
Ein Spektrometer, das eine Feinabbildung ermöglicht und einen Ultraviolett (UV) -Laser verwendet, um eine Feinmineralogie
zu bestimmen und organische Verbindungen nachzuweisen. SHERLOC wird das erste UV-Raman-Spektrometer sein, das zur Marsoberfläche fliegt,
und ergänzende Messungen mit anderen Instrumenten in der Nutzlast liefern.

SuperCam
Ein Instrument, das Bildgebung, Analyse der chemischen Zusammensetzung und Mineralogie ermöglicht.
Das Instrument wird auch in der Lage sein, das Vorhandensein organischer Verbindungen in Gesteinen und Regolithen aus der Ferne zu erfassen.
Dieses Instrument hat auch einen bedeutenden Beitrag vom Centre National d’Etudes Spatiales,
dem Institut für Forschung und Astrophysik und Planologie (CNES / IRAP) Frankreich.

Mars-Roboter Perseverance – Hightech-Labor auf Rädern

Wenigstens ist China auf einen guten Weg mit Tianhe, mal was anderes als immer nur der Mars-Hubschrauber und wie ich finde viel interessanter. Immer noch für kommende Woche geplant am 29.04.

Christian Dauck

Mars-Helikopter Ingenuity: Höher, länger, seitwärts – auch zweiter Flug geglückt

Ingenuity hat am Donnerstag zum zweiten Mal auf dem Mars abgehoben und ist höher geflogen als am Montag. Außerdem führte der Helikopter ein neues Manöver durch.

Der zweite Start – fotografiert von Perseverance. (Bild: NASA/JPL-Caltech/ASU/MSSS)
Ingenuitys Schatten während des zweiten Flugs(Bild: NASA/JPL-Caltech)

Der kleine Mars-Hubschrauber Ingenuity hat am Donnerstag erneut abgehoben und ist bei seinem zweiten Flug nicht nur länger und höher geflogen als am Montag, sondern auch seitwärts. Das teilte die US-Weltraumagentur NASA mit und veröffentlichte Bilder des geglückten Manövers. Der zweite Flug dauerte demnach 52 Sekunden, Ingenuity erreichte eine Höhe von fünf Metern und bewegte sich darüber hinaus zwei Meter zur Seite und wieder zurück. Ingenuity sollte dabei auch Farbfotos machen. Dokumentiert wurde der Flug wieder mit Aufnahmen, die der Rover Perseverance gemacht hat.LESEN SIE AUCHMars-Hubschrauber Ingenuity: Fotos und Videos des Erstflugs, zweiter geplant

„Es klingt einfach, aber es gibt immer noch so viele Unbekannte in Bezug auf Flüge eines Helikopters auf dem Mars“, erklärte Chefpilot Håvard Grip vom Jet Propulsion Laboratory der NASA, bei dem die Verantwortung für Ingenuity liegt. So erreicht die Atmosphäre des Roten Planeten nur etwa einen Prozent der Dichte der Erde. Ingenuitys Rotoren müssen sich deswegen viel schneller drehen als bei irdischen Helikoptern. Außerdem muss Ingenuity anhand vorab übermittelter Befehle autonom fliegen, die Signallaufzeit zur Erde ist zu groß für eine direkte Steuerung. Die Seitwärtsbewegung erreichte der kleine Helikopter demnach, indem er um etwa fünf Grad abkippte.

Ingenuity wurde von Perseverance zum Mars gebracht, ist aber nicht Teil von dessen Hauptmission. Stattdessen handelt es sich um eine Art Technikdemonstration, der auch nur begrenzt Zeit eingeräumt wird. Nachdem der kleine Hubschrauber mit den historischen ersten motorisierten Flügen eines menschengemachten Objekts auf einem anderen Planeten überhaupt erst einmal unter Beweis gestellt hat, dass das möglich ist, soll er nun nachlegen. Bei immer komplexeren Flugmanövern soll er wertvolle Daten liefern und außerdem Fotos aus einer ganz neuen Perspektive machen. Mögliche Nachfolger könnten in Zukunft schwer zugängliche Orte erforschen und Menschen unterstützen. Wirklich schwere Lasten werden sich auf diesem Weg aber wohl nie transportieren lassen.

Quelle: https://www.heise.de/news/Mars-Helikopter-Ingenuity-Hoeher-laenger-seitwaerts-auch-zweiter-Flug-geglueckt-6025470.html

TianHe – Kernmodul von Chinas Raumstation

TianHe in der Nutzlastvergleidung bevor diese geschlossen wird.
Start des Tianhe-Kernmoduls der chinesischen Raumstation am 29. April 2021. Möglicher Rollout der Rakete zum Startkomplex (Startrampe) in ein paar tagen.

Start des Tianhe-Kernmoduls der chinesischen Raumstation immer noch am 29. April 2021. Vielleicht schon bald ein möglicher Rollout der Rakete zur Startrampe, wo sie dann weiter vorbereitet wird. Da TianHe schon in der Nutzlastvergleidung ist, müsste die Integration der Rakete und Nutzlast bald abgeschlossen sein. Das sieht schon mal sehr gut aus. Lange kann es bis zu Rollout und Start nicht mehr dauern.

Christian Dauck

China beginnt Bau seiner Raumstation mit drei Flügen ins All

China will in den nächsten Wochen mit dem Bau der Raumstation «Tianhe» beginnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • China will mit dem Bau der Raumstation «Tianhe» beginnen.
  • Dafür sind bis voraussichtlich Juni drei Flüge ins All geplant.

China will in den nächsten Wochen mit dem Bau seiner Raumstation beginnen. Drei Raumflüge sind dafür bis voraussichtlich Juni geplant. Ein Raumschiff für drei Astronauten sowie eine Rakete vom Typ «Langer Marsch 2F» trafen am Raumfahrtbahnhof Jiuquan in Nordwestchina ein. Dort wird eine endgültige Montage durchgeführt, wie Staatsmedien am Donnerstag berichteten.

Zweiter ständiger Aussenposten im All

Noch vor Ende April erwarten Beobachter den Start des Kernmoduls der geplanten Raumstation «Tianhe» (Himmlische Harmonie). Die Rakete wurde bereits zum Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan gebracht. Ähnlich wartet auch das Cargo-Raumschiff «Tianzhou-2» in Hainan auf den Start, der anschliessend im Mai erfolgen könnte. Bis 2022 sind weitere Missionen geplant, um die Raumstation zusammenzubauen.

ISS Spaceshuttle Nasa Raumfahrt
Die ISS aus der Sicht eines Spaceshuttles. Bisher ist dies der einzige ständige Aussenposten im All. – Keystone

Neben der internationalen Raumstation ISS wäre es der zweite ständige Aussenposten im All. Wenn die ISS wie nach russischen Angaben geplant 2030 ihren Dienst einstellen sollte, wäre «Tianhe» die einzige Raumstation. Das Kernmodul hat ein Gewicht von rund 22 Tonnen.

«Tianhe» ist kleiner als «ISS»

Die gesamte Station soll am Ende aus drei Modulen bestehen und 66 Tonnen wiegen. «Tianhe» wäre damit kleiner als die ISS mit 240 Tonnen. Drei Astronauten sollen jeweils bis zu drei Monate an Bord bleiben können. Nach dem Start des Kernmoduls soll das Cargo-Schiff andocken und Treibstoff und andere Versorgungsgüter verladen.

Nier Replicant / Infektionsschutzgesetz im Bundesrat

Nier Replicant ist versandbereit, bin gespannt wann es ankommt: Freue mich sehr auf das Zocken bzw. die Charaktere und Story. Und das noch vor dem Release am 23.04. Mittwoch mit den Pflegeeltern den Garten machen, dann kann man die anderen Tage schön gemütlich Zocken. Toll das man in dieser sehr schwierigen Zeit das Game entwickeln und rausgeben konnte – Super! Infektionsschutzgesetz Donnerstag im Bundesrat, bin echt gespannt wie und ob das so durch kommt. Hoffentlich kommt es nicht zum Vermittlungsausschuss. Wir brauchen eine strenge Bundeseinheitliche Lösung.

Bundestagswahl 2021: Ich werde AFD wählen weil…

Hoffentlich fährt die AFD bei der Bundestagswahl 2021 ein gutes Ergebnis ein. Wählt AFD – Blau ist die Zukunft!
  1. Weil ich mich dafür bei der Eingliederungshilfe/Politik revanchieren möchte Jahrelang alleine und ohne Pflegeeltern leben zu müssen, in eurem Asozialen Wohnumfeld aus Hartz 4 Empfängern, psychisch Kranken und Migranten/Flüchtlinge, am alten Wohnort. Euren Bälgern bzw. Pack möchte ich was ganz besonderes zurückgeben, für das Jahrelange Nerven am alten Wohnort und ihren verursachten Polizeieinsätze. Dieses Wohnumfeld war widerlich und dann hat man die nervigen Arbeitskollegen noch als Nachbarn. Rotzfrech Behindere dort hinzu schicken und alles an einem Ort (Punkt) zu konzentrieren. Eine bodenlose Frechheit von den verantwortlichen und Befürworter, selber wohnt man ja nicht in der geschaffenen Kloake.

2. Dann dieses WfbM Werkstatt für behinderte Menschen, auch da möchte ich mich bei Politik und Eingliederungshilfe revanchieren das ich mit psychisch Kranken dort Arbeiten darf bzw. mich von denen auf die Nerven gehen lassen darf. Und das mir Sachbearbeiter/rinnen Ihre psychisch Kranken Bälger bzw. Pack schicken, die mich noch mehr auf der Arbeit nerven, da zieht man weg – da schickt mir diese Eingliederungshilfe Ihre psychisch Kranken Bälger bzw. Pack auf die Arbeit und provozieren das es mal richtig stress gibt (Ich kann den ja auf der Arbeit auch mal auf die Nerven gehen so wie es eure Bälger tun).

Und dafür das dass nicht ernst genommen werde, wenn ich sage: „Ich mag diese Personengruppe nicht“ Ach der Herrn Dauck ist doch Autist oder ihr tut so, alle Klienten lieben (mögen) die WfbM, das muss Herrn Dauck doch auch gefallen. Ich hab es so satt, ihr tut immer so das eure Bälger bzw. Pack für alle Behindere sprechen und verallgemeinert dass.

Versteht das nicht falsch, wichtig ist doch das wir uns alle richtig und gut Verstehen und jeder weiß woran er bei dem anderen ist. Mit meiner Wahl für die AFD zur Bundestagswahl 2021 möchte ich zeigen wie wichtig mir die WfbM ist und eure psychisch Kranke Menschen – Sarkasmus! Euere Bälger bzw. Pack in den WfbMs sind mir bestimmt nicht wichtig (die mag ich ganz bestimmt nicht). Sondern nur die Pflegeeltern und Co, sowie die Dorfgemeinschaft sin sehr wichtig. Wenn Corona vorbei ist freue ich mich wieder auf regelmäßige treffen der Dorfgemeinschaft.

Worte versteht Ihr nicht aber Parteien und Wahl-Ergebnisse versteht auch der Dümmste Politiker und Mitarbeiter/rinnnen in der Eingliederungshilfe unter euch, Bundesweit. AFD das versteht Ihr!

3. Wegen der Flüchlingskrise und diesen Traum eines „Vereintem Europa“ (EU)

4. Ich von Polizei und Justiz verfolgt werde wenn ich mir „Pflegeltern Suchte“. Polizei und Co. vor mir den großen Max spielen oder der Junge gehört doch in eine Psychiatrie. Hier im Dorf bin ich einer der unauffälligsten und harmlosesten während anderes Gesindel mit gefälschten Identitäten unauffällig quer durch Europa reist oder sich vor Beamten als Minderjährige ausgibt.

5. Ein wahrscheinlicher Sieg von Rot-Grün. Die CDU hab ich schon abgehakt, das wird 2021 doch nicht ernsthaft was. Söder wäre toll gewesen. Mit Laschet ist die Wahl schon vor beginn an gelaufen, ich gehe davon aus das die CDU mit Laschet in die Opposition kommt, dann muss halt Blau herhalten in der Hoffnung das die CDU in 4 Jahren wie „Pöhnix aus der Asche steigt“.

In den Sozialen-Netzwerken reiben sich die Grün-Wähler schon die Hände. Wenn ich das schon alles höre: Rot-Grün sowie Rot – Rot – Grün oder Grüne Bundeskanzlerin (ist mir ein viel zu heißes Experiment), wird mir schlecht. Wie (Rot-Grün oder Rot-Rot-Grün) dann das Land regieren schaue ich mir lieber für 4 Jahre aus der Sicht der Blauen Partei an. Wenn das schief geht, nicht auszumalen?! Da freuen sich die Islamisten, Straftäter und Co., die geben sich die Klinke in die Hand. Bei diesen Politik-Vorstellungen bin ich Raus! Wenn der nächste Anschlag eines Islamisten (Terroristen) oder psychisch Kranken Straftäters ist, hab ich nichts mit zu tun – ich hab AFD gewählt und nach mir die Sintflut!

Die Bundestagswahl 2021 wird für mich zur Protest-Wahl. Mal schauen wie es in 4 Jahren ist. Ich hoffe die AFD macht es euch Politikern auf der Arbeit besonders schwer und geht euch besonders viel auf die Nerven. Mir werden ja auch Leute auf die Arbeit (WfbM) geschickt die mich Nerven, so Ihr mir so ich euch. Das ist nur Fair! Das ist doch gut so, so weiß jeder für die nächsten 4 Jahre, was der andere (Eingliederungshilfe und ihre psychisch Kranken und Politiker) bei mir für ein Stellenwert hat.

Hoffentlich fährt die AFD bei der Bundestagswahl 2021 ein gutes Ergebnis ein. Wählt AFD – Blau ist die Zukunft!

23.04 NieR Replicant ver.1.22474487139 Game-Erscheinung auf die ich mich freue

NieR Replicant ver.1.22474487139… (Rollenspiel) von Square Enix – Bildquelle: Square Enix

Vor zehn Jahren hätte es wohl kaum jemand für möglich gehalten, dass zu Nier je eine Neuauflage, geschweige denn ein Nachfolger erscheinen würde. Immerhin entpuppte sich das Original nicht gerade als Straßenfeger. Doch von denen, die es gespielt hatten, schlossen viele das ungewöhnliche Abenteuer ins Herz, denn seine Geschichte, ihre Charaktere und die wundervolle Musik sind bis heute einzigartig. Doch worum geht es bei Nier eigentlich? Und was macht die komplett überarbeitete Version aus, die demnächst für PS4, Xbox One und PC erscheint? Wir haben diewichtigsten fünf Fakten für euch zusammengefasst.

NieR Replicant ver.1.22474487139 New Trailer

Schon Vorbestellt: Am 23.04 erscheint Nier Reblicant – Hurra! Das Game kenne ich überhaupt noch nicht, um so mehr freue ich mich über die Neuauflage. Bin schon echt auf die Story gespannt. Das wird super.

Wer den Nachfolger Nier Automata noch nicht kennt, sollte das unbedingt nachholen. Was man hier an Story, Sound, Grafik und spielerisch geboten bekommt, ist einzigartig. Eines der besten Games die ich je gezockt habe.

Christian Dauck
NieR: Automata – „Der Tod ist dein Anfang“ Launch-Trailer
NieR Automata – New Cinematic Trailer (PS4)
NieR: Automata | For the Glory of Mankind
  • Nier ist eine Mischung aus Rollenspiel und Action-Adventure und spielt in einer postapokalyptischen Welt mehr als tausend Jahre in der Zukunft. Die Menschen leben in kleinen Siedlungen, wo sie zwar vor angriffslustigen Kreaturen, den so genannten Schatten, sicher sind, nicht aber vor den Folgen einer ebenso geheimnisvollen wie tödlichen Krankheit – eine Krankheit, von der auch Yonah, die Schwester des Helden betroffen ist. Seine Schwester? War der Protagonist nicht Yonahs Vater? Stimmt. Allerdings traf Niers Schöpfer Yoko Taro damals die Entscheidung, sein Spiel durch kleine Änderungen besser als andere japanische Titel an den westlichen Markt anzupassen. Hatte man in Japan deshalb die Wahl zwischen zwei Versionen des Spiels – einer mit dem Bruder und einer mit dem Vater als Hauptfigur –, kämpften in Europa und Nordamerika nur Väter gegen die Schatten. Weil Taro ursprünglich aber Yonahs Bruder als Helden vorgesehen hatte, erlebt man NieR Replicant ver.1.22474487139… dieser für uns neuen Perspektive. Wie eine große Änderung fühlt sich das zum Glück nicht an, denn so sehr das Alter Ego natürlich die treibende Kraft der Handlung ist: Emotional steht es eher selten im Mittelpunkt.
  • Das Rampenlicht gehört vielmehr den eigenwilligen Charakteren, auf die man im Verlauf des Abenteuers trifft, sowie ihren Geschichten. Dabei wurden sämtliche Stimmen übrigens neu aufgenommen und einige Texte leicht überarbeitet. Und wer mag, hat sogar die Wahl zwischen den englischen und den japanischen Stimmen. Zusätzlich haben Yoko Taro und Entwickler Toylogic kleine inhaltliche sowie erzählerische Änderungen vorgenommen, zu denen laut Taro ein neues Ende gehört. Denn auch das ist eine Besonderheit von Nier: Spielt man es mehrmals durch, erfährt man Einzelheiten, die Teilen der Geschichte sowie manchen der Figuren einen ganz neuen Anstrich geben. Nun muss man längst nicht alle Enden sehen, um Nier zu verstehen. Wer sich Zeit lässt, verbringt ja schon rund 40 Stunden nur im ersten Durchgang. Denn obwohl man selbstverständlich bedeutend schneller durch das Abenteuer rauschen könnte, lohnt es sich gerade hier manchmal stehenzubleiben und den Moment zu genießen…
  • … woran u.a. ein einmaliger Soundtrack Schuld ist, der ebenfalls für die Neuauflage überarbeitet wurde. Keine Sorge: Es ist immer noch dieselbe grandiose Musik! Die bekannten Stücke wurden aber neu aufgenommen und arrangiert, sodass jetzt mehr Entwicklung in den Stücken ist. Wurden viele Themen im Original noch so schnell und häufig wiederholt, dass sie nach einer Weile aufdringlich wirken konnten, passen sie durch die Variationen jetzt besser ins Geschehen. Wenn an manchem Ort dann eine besonders leise Version der bekannten Melodie spielt, macht das den Moment noch stärker als er ohnehin schon war.
  • Der Wiedererkennungswert ist ohnehin sehr hoch, denn ähnlich wie Shadow of the Colossus wurden Kulisse und Charaktere komplett neu gestaltet, ohne die Geometrie der Umgebung zu verändern. Nier Replicant fügt abseits kleiner inhaltlicher Ergänzungen allerdings nichts hinzu und ist dadurch quasi genau das Spiel, das in einer nostalgisch verklärten Erinnerung viel besser aussieht als zu seinem Erscheinen. Obwohl recht viele Orte durch Ladepausen voneinander getrennt sind, entsteht dabei der überzeugende Eindruck in einer zusammenhängenden Welt unterwegs zu sein – zumal man nicht endlos viele Sammelaufgaben erledigt. Die Suche nach bestimmten Ressourcen, das Anbauen von Pflanzen sowie das Fischen und mehr gehören zwar zum Spiel, tragen hier aber auch zum Aufbau einer glaubwürdigen Welt bei.
  • Die größten Änderungen haben jedoch die Bewegungen sowie das Kampfsystem erfahren, denn beide wurden von Grund auf neu erschaffen und erinnern jetzt stark an den Nachfolger Nier: Automata. So liest man etwa am Boden liegende Ressourcen schneller auf und ist beim Ausführen von Doppelsprung oder Ausweichschritt agiler als im Original. Grundsätzlich folgen alle Aktionen dabei dem damals vorgestellten „Bauplan“ – nur dass dieser eben elf Jahre später von einem anderen Team und nach modernen Maßstäben noch einmal neu umgesetzt wurde. Und so funktioniert auch der Kampf mit Magie und Waffen wie man ihn kennt, nur dass man geschickter ausweicht, effektiver blockt, sich beim Ausführen von Zaubern noch bewegen kann und zusätzliche Angriffskombinationen aneinanderreiht. Auch weil das alles jetzt mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt wird, spielt sich das actionreiche Abenteuer bedeutend besser als früher und dürfte damit sowohl für Fans als auch für Neueinsteiger ein fesselndes Erlebnis sein.

Quelle: https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/41694/2197354/NieR_Replicant_ver122474487139-Fuenf_Fakten_Was_ihr_vor_dem_Spielen_wissen_solltet.html

Die Neuerungen: Zwischen Remake und Remaster

Wir haben Nier Replicant gespielt und sind hellauf begeistert.

Bevor ich euch verrate, warum ihr als Fans von Automata den recht losgelösten Vorgänger spielen müsst, hier mein Eindruck von den Verbesserungen im Vergleich zum Original.

Remake oder Remaster? Das ist tatsächlich im Fall der Neuauflage gar nicht mal so einfach zu beantworten. Zwar wurden die Texturen aufgehübscht, die Framerate stabilisiert und auf 60 fps verdoppelt, dennoch solltet ihr hier kein Remake im Stile eines Demon’s Souls oder Final Fantasy 7 erwarten. Nicht mal im Ansatz. Die reine Optik samt seinen doch recht kargen Kulissen wirkt mittlerweile leicht antiquiert und Animationen ab und an hölzern, was mich aufgrund des tollen Art Designs jedoch zu keiner Sekunde gestört hat.

Gekämpft wird entweder mit dem Schwert oder mit magischen Angriffen.

Ordentlich gefeilt wurde jedoch am Kampfsystem. Zum Verständnis: In Replicant kämpft ihr aus der Third-Person-Ansicht wahlweise mit einer Nahkampfwaffe (meist einem Schwert) oder greift auf Magie zurück. Während all das im Original noch unrund wirkte, laufen die Angriffe und Ausweichrollen hier geschmeidig vonstatten, Kombos sind möglich und generell habe ich mich sofort an Automata erinnert gefühlt. Einzig die Kamera könnte zum jetzigen Zeitpunkt noch ein wenig Feinschliff verkraften.

Was hat es mit dem Zusatz „Replicant“ auf sich? In Japan ist das Spiel in zwei verschiedenen Versionen erschienen. Nier Gestalt ist die auf den westlichen Markt zugeschnittene Xbox 360-Version, Nier Replicant die auf den japanischen Markt zugeschnittene PS3-Version. Außerhalb Japans wurde lediglich eine Version veröffentlicht, die auf Nier Gestalt basiert. Die Unterschiede belaufen sich auf das Alter des Hauptcharakters und seiner Beziehung zur Figur Yonah.

Begeistert war ich übrigens beim Blick ins Optionsmenü. Habt ihr nämlich so überhaupt keine Lust auf die Action, könnt ihr sie hier stufenweise oder gar komplett auf Automatisch stellen. So weicht eure Figur von allein aus oder blockt gegnerische Angriffe, kämpft eigenständig im Nah- oder Fernkampf oder schnappt sich bei geringem Leben ein Heilitem. Speziell in einem Spiel wie Nier Replicant, in dem die Story im Fokus steht, eine super Option.

3 Gründe, warum Nier Replicant ein Muss für Automata-Fans ist

Natürlich müsst ihr um heutzutage Spaß an Nier Replicant zu haben keinesfalls Automata-Fans sein. Die Spiele stehen trotz Anspielungen und wiederkehrender NPCs größtenteils für sich und Replicant ist auch losgelöst eine klare Empfehlung. Doch hier einige Parallelen, die Replicant gleich Automata zu einem besonderen Spiel machen.

  • Der Soundtrack: Die Musik eines Videospiels an die erste Stelle zu stellen, wäre bei vielen Games wohl ein wenig zu viel des Guten. Doch die musikalische Untermalung von Automata und erst recht die von Replicant ist so einzigartig, so mitreißend und prägt das Erlebnis so sehr, dass ich kaum aus dem Schwärmen herauskomme. Was Komponist Keiichi Okabe hier gezaubert hat, ist das lebendige Nier-Gefühl.

  • Der Shoot ‚em Up-Faktor: Game Director Yoko Taro ist bekanntlich großer Shoot ‚em Up-Fan. Das konnten wir in Automata erleben und erleben wir erst recht in Replicant. Immer wieder werden die Genre-Konventionen des Action-RPG aufgebrochen, sei es in Bosskämpfen, wenn unser junger Held Salven von Kugeln ausweichen muss oder in Abschnitten, die regelrecht zum Shmup mutieren. Darüber hinaus hat Replicant aber noch viele weitere einzigartige Passagen, die man als Automata-Fan einfach selbst erlebt haben muss.

  • Mehrere Enden: Wer Automata durchgespielt hat, hat lediglich an der Oberfläche des Ganzen gekratzt. Erst viele Enden später fügten sich die Teile zum großen Ganzen zusammen und machten das Spiel zu einem erzählerischen Meisterwerk. Und ohne euch hier nur eine Silbe zu verraten, Replicant geht den gleichen Weg und entfaltet seine fesselnde Sogkraft erst mit der Zeit.

Quelle: https://www.gamepro.de/artikel/das-nier-remake-ist-ein-muss-fuer-automata-fans,3368597.html

Die NASA versucht bereits am Montag den ersten kontrollierten Flug auf dem Mars

Die NASA plant frühestens am Montag, dem 19. April, den ersten Flug ihres Ingenuity Mars-Hubschraubers um ca. 3:30 Uhr EDT (12:30 Uhr PDT).

Die Daten des ersten Fluges werden einige Stunden nach dem autonomen Flug zur Erde zurückkehren. Ein Livestream beginnt um 6:15 Uhr EDT (3:15 Uhr PDT), während sich das Hubschrauberteam darauf vorbereitet, den Daten-Downlink in der Space Flight Operations Facility des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA zu empfangen. Sehen Sie auf NASA Television, der Agentur- App , der Website und den Social Media-Plattformen, einschließlich YouTube und Facebook .

Wenn der Flug am 19. April stattfindet, findet um 14 Uhr EDT (11 Uhr PDT) ein Briefing nach dem Flug statt.

Quelle: https://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-attempt-first-controlled-flight-on-mars-as-soon-as-monday

Ingenuity Mars Helicopter: Zwei Wege zum ersten Flug auf dem Mars

STATUS-UPDATES | 16. April 2021

Der Mars Perseverance Rover der NASA hat dieses Bild des Ingenuity Mars Helicopter am 16. April 2021 mit seiner linken Mastcam-Z-Kamera aufgenommen (Sol 55). 
Bildnachweis: NASA / JPL-Caltech / ASU.

Heute, 16. April, auf dem 154 – ten Jahrestag von Wilbur Wright Geburt, die Ingenuity Flugteam Informationen erhalten , dass der Hubschrauber konnte eine schnelle Spin – Test abzuschließen. Der Abschluss des Full-Speed-Spins ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Flug, da das Team weiterhin an dem in Sol 49 (9. April) festgestellten Problem mit der Befehlssequenz arbeitet .

Wie sind wir zu diesem Meilenstein gekommen? Wie bei jeder technischen Herausforderung werden mehrere Ansätze berücksichtigt. In diesem Fall hat das Team zwei mögliche Lösungen parallel erarbeitet. Der Ansatz, der zum heutigen erfolgreichen Spin-Test führte, bestand darin, der Flugsequenz einige Befehle hinzuzufügen. Dieser Ansatz wurde sowohl auf der Erde als auch auf dem Mars ausgiebig getestet und durchgeführt, ohne die Sicherheit des Hubschraubers zu gefährden. Ein zweiter Ansatz erfordert geringfügige Änderungen und eine Neuinstallation der Flugsteuerungssoftware von Ingenuity. Der Software-Tausch ist eine einfache Lösung für ein bekanntes Problem. Die Leistung wird jedoch etwas länger dauern und ist eine Modifikation der Software, die seit fast zwei Jahren stabil und unverändert bleibt. Die Validierung und Prüfung hat mehrere Tage gedauert.

Welchen Ansatz soll man wählen? Später heute Abend ist ein Entscheidungstreffen geplant, um alle Daten aus beiden Lösungspfaden zu überprüfen, einschließlich der Analyse-, Test- und Validierungsbemühungen – sowohl hier bei JPL als auch auf dem Mars. Wir werden dann den Weg vorwärts für einen ersten Flug auswählen. Wir wissen, dass die Leute gespannt sind, das erste Flugdatum zu erfahren. Deshalb werden wir diesen Blog am Samstagmorgen aktualisieren, wenn eine Entscheidung über das Flugdatum getroffen wird.

Was wir aus dieser Erfahrung gelernt haben, ist: Wenn wir an einer Herausforderung arbeiten, sollten alle Ansätze berücksichtigt werden, auch diejenigen, die mit Risiken verbunden sind. Ohne Risiko gibt es keine Belohnung. Fragen Sie einfach die Gebrüder Wright! Paralleles Arbeiten ist das Markenzeichen so vieler technischer Bemühungen, und wir sind stolz auf das, was unser Team diese Woche erreicht hat. Wir werden Sie über unsere Fortschritte auf dem Weg zum ersten Motorflug auf dem Mars auf dem Laufenden halten.

Quelle: https://mars.nasa.gov/technology/helicopter/status/292/working-the-challenge-two-paths-to-first-flight-on-mars/

Schattenkriege: Die Lage im Iran und der Ukraine

Uran-Anreicherung: Europäische Staaten in Sorge über Iran

Deutschland, Frankreich und Großbritannien warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor der Produktion einer Nuklearwaffe durch den Iran. Teheran hatte angekündigt, Uran auf 60 Prozent anreichern zu wollen.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben sich besorgt gezeigt über die iranische Ankündigung zur Anreicherung von Uran auf 60 Prozent.

„Ernste Entwicklung“

„Dies ist eine ernste Entwicklung, da die Herstellung von hoch angereichertem Uran einen wichtigen Schritt zur Produktion einer Nuklearwaffe darstellt“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der drei Staaten, die am internationalen Atomabkommen mit dem Iran beteiligt sind.

Der Iran habe „keinen glaubwürdigen zivilen Bedarf für eine Anreicherung auf diesem Niveau“. Die „gefährliche jüngste Ankündigung“ stehe im Gegensatz zu der konstruktiven Atmosphäre der jüngsten Verhandlungen.

ARD Teheran, über die angespannte Lage nach der Ankündigung des Iran, die Urananreicherung auf 60 Prozent zu steigern

Angeblich für medizinische Zwecke

Die Regierung in Teheran hatte am Dienstag ihre Entscheidung bekanntgegeben, Uran nun auf 60 Prozent anzureichern und wollte noch am Abend mit den Vorbereitungen beginnen. Die iranische Atomorganisation AEOI gab an, das Uran solle für medizinische Zwecke verwendet werden. 

Gleichzeitig startete auch die Produktion der neuen Zentrifugen, die die bei dem Angriff auf die Atomanlage Natans am Sonntag beschädigten Teile umgehend ersetzen sollen, gab ein AEOI-Sprecher an.

Die Atomgespräche unter Beteiligung der USA sollen am Donnerstag fortgesetzt werden. Dabei geht es insbesondere um eine Rückkehr der Vereinigten Staaten zum 2015 geschlossene Abkommen, das der frühere US-Präsident Donald Trump 2018 einseitig gekündigt hatte.

Anreicherung auf weniger als vier Prozent erlaubt

Das Atomabkommen erlaubt dem Iran die Anreicherung von Uran auf maximal 3,67 Prozent. Dies soll verhindern, dass der Iran die Fähigkeit zum Bau von Atomwaffen erlangt. Der Schwellenwert der Urananreicherung für eine militärische Nutzung von Atomkraft liegt bei 90 Prozent. Bereits im Januar hatte der Iran mit der Urananreicherung auf 20 Prozent begonnen.

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-urananreicherung-121.html


Spannungen mit Russland: Ukrainischer Botschafter droht mit atomarer Aufrüstung

Aus Sorge vor militärischen Schritten Russlands drängt die Ukraine auf eine Aufnahme in die Nato. Ansonsten müsse das Land laut einem Diplomaten selbst für die eigene Sicherheit sorgen – notfalls mit Nuklearwaffen.

Die Ukraine erwägt den Aufbau eines Atomwaffenarsenals, sollte das Land nicht Mitglied des Verteidigungsbündnisses Nato werden. »Entweder sind wir Teil eines Bündnisses wie der Nato und tragen auch dazu bei, dass dieses Europa stärker wird, (…) oder wir haben eine einzige Option, dann selbst aufzurüsten«, sagte der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, im Deutschlandfunk.

Kiew werde dann »vielleicht auch über einen nuklearen Status« nachdenken. »Wie sonst können wir unsere Verteidigung garantieren?«, sagte Melnyk. 1994 hatte das Land den Verzicht auf das auf ukrainischem Territorium lagernde drittgrößte Atomwaffenarsenal der Welt aus sowjetischen Zeiten erklärt. Im Gegenzug verpflichteten sich die USAGroßbritannien und Russland, die Grenzen der Ukraine zu achten.

Angesichts der neuen Spannungen im Konfliktgebiet der Ostukraine und von Truppenaufmärschen auf russischem und ukrainischem Gebiet wächst international die Sorge vor einer Eskalation. Kiew sieht sich durch russische Truppen entlang der ukrainischen Grenze bedroht. Zudem strebt das Land seit Jahren eine Mitgliedschaft in der Nato an, die aber in den nächsten Jahren als unwahrscheinlich gilt.

Am Dienstag hatte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Russland wegen der angespannten Lage in der Ostukraine und der Truppenbewegungen gezielte Provokationen vorgeworfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte Russlands Präsidenten Wladimir Putin bereits in der Vorwoche zu einem Abzug der Truppen aufgerufen.

»Dieser Aufmarsch ist viel mehr als Muskelspiel, Säbelrasseln oder Kriegstrommeln, wie viele glauben hier in Deutschland«, sagte Melnyk. »Wir brauchen militärische Unterstützung. Wir brauchen also modernste Waffensysteme, um unsere Verteidigung zu stärken.« Er sprach von »realen Kriegsvorbereitungen eines neuen militärischen Angriffs auf die Ukraine, die auch in Berlin ernst zu nehmen sind«.

Ukrainischen Medien zufolge geht der Militärgeheimdienst mittlerweile von 102.000 russischen Soldaten entlang der Grenze aus. Diese Truppenkonzentration solle bis zum 20. April auf 110.000 erhöht werden, hieß es bei einer Sitzung im Parlament in Kiew. Am 21. April plant Russlands Präsident Putin seine Rede an die Nation. Moskau nannte keine Zahlen, sprach aber von Manövern in der Region.

Teile der Gebiete Luhansk und Donezk entlang der russischen Grenze stehen seit 2014 unter Kontrolle moskautreuer Kämpfer. Uno-Schätzungen zufolge wurden seitdem mehr als 13.000 Menschen getötet. Allein seit Jahresbeginn gab es trotz geltender Waffenruhe mehr als 55 Tote.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beklagte indes mehr Verstöße gegen die geltende Waffenruhe. »Die Zahl der registrierten Verstöße in den vergangenen zwei Wochen hat den höchsten Wert in diesem Jahr erreicht«, sagte Heidi Grau, OSZE-Vermittlerin zwischen Kiew und den Separatistenvertretern. Die Zahl sei dreimal höher als in den zwei Wochen davor.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-botschafter-droht-mit-atomarer-aufruestung-a-de71361f-d7f6-40fb-a62c-99b8aaa172da

Russlands Truppenverlegung: Druck in viele Richtungen

Russland hat zusätzliche Truppen an die Grenze zur Ukraine verlegt. Routine, wie Moskau behauptet, oder bahnt sich eine Intervention an? Die Russland-Expertin Stewart analysiert im Interview, dass so nicht nur auf die Ukraine Druck ausgeübt wird.

tagesschau.de: Russland hat Truppen in die Nähe der Grenze zur Ukraine verlegt und spricht von einem Routinevorgang: Ist diese Erklärung plausibel?

Susan Stewart: Diese Erklärung ist nicht plausibel. Russland hat gerade erst eine Übung abgehalten, die am 23. März zu Ende gehen sollte. Die Truppen sind aber immer noch da. Außerdem sind es vergleichsweise große Einheiten, die teilweise aus anderen Militärbezirken dorthin verlagert wurden, was auch unüblich ist. Und es geht nicht nur um den Teil der Grenze zum besetzten Teil der Ukraine, sondern es wurden auch Truppen auf die Krim verlagert und Militärschiffe aus dem Kaspischen ins Schwarze Meer verlegt. Das ist mehr als nur Routine.

„Eine künstlich geschaffene Population“

tagesschau.de: Die russische Regierung macht ihrerseits der ukrainischen Regierung Vorwürfe – sie sei es, die aktuell im Konflikt im Osten des Landes zündele, sodass Russland gegebenenfalls die Interessen seiner Bürger in der Region schützen müsse. Wie stichhaltig ist dieser Vorwurf?

Stewart: Ich würde das eher als eine Art Desinformation bezeichnen. Tatsächlich hat die ukrainische Regierung in den vergangenen Monaten wiederholt Vorschläge unterbreitet, um im Rahmen des Normandie-Formats und der Minsker Vereinbarung voranzukommen. Vor Ort sehen wir nichts, was auf eine massive militärische Eskalation durch die Ukraine hindeuten würde. Russland wiederum hat im vergangenen Jahr rund 400.000 russische Pässe im Donbas verteilt und damit künstlich eine Population von russischen Bürgern geschaffen. Diese könnten nun als Vorwand genutzt werden, um mit der Begründung zu intervenieren, man müsse seine eigenen Leute schützen.

tagesschau.de: Halten Sie denn für denkbar, dass Russland die Truppen verlegt hat, um in der Ostukraine militärisch einzugreifen?

Stewart: Das ist durchaus denkbar, und solange wir die tatsächlichen Absichten der russischen Seite nicht kennen, dürfen wir keine Möglichkeit ausschließen und sollten auf einen Angriff vorbereitet sein. Ein offener Angriff ist aus meiner Sicht aber nicht die wahrscheinlichste Variante. Russland könnte aber die Truppenbewegungen dazu nutzen, um zu verdecken, dass wieder Soldaten und Gerät über die Grenze in die Ostukraine gebracht werden, wo sie die sogenannten Separatisten militärisch stärken könnten.

Politische Ziele für die Ostukraine

tagesschau.de: Wenn die Truppenkonzentration Druck auf die Ukraine ausüben soll, was wäre das Ziel?

Stewart: Ich vermute, dass sie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Fortschritten im Rahmen des Minsker Prozesses bewegen will – was den Sonderstatus der besetzten Gebiete betrifft und die Abhaltung von Wahlen. Die jüngste Waffenruhe hat einige Monate gehalten, und es könnte sein, dass Russland die Erwartung hatte, dass nun politisch etwas geschieht. Außerdem muss man davon ausgehen, dass die russische Regierung sich über Selenskyj geärgert hat, weil er sich nicht fügt. Selenskyj hat Sanktionen gegen einen Oligarchen verhängt, der Russlands Präsident Wladimir Putin sehr nahe steht. Hier strebt Russland möglicherweise an, dass die Sanktionen rückgängig gemacht werden.

tagesschau.de: Ist das auch ein Signal an Deutschland und Frankreich, die in das Normandie-Format und den Minsker-Prozess stark eingebunden sind?

Stewart: Russland hat oft erwartet, dass Deutschland und Frankreich Druck auf die Ukraine ausüben. Teilweise ist diese Rechnung auch aufgegangen. Mittlerweile können Deutschland und Frankreich Russlands Agieren – auch bei Truppenverlagerungen – besser einschätzen. Aber es ist durchaus denkbar, dass Russland dennoch erwartet, dass Berlin und Paris jetzt stärker auf Kiew einwirken.

Emotionale Komponenten

tagesschau.de: Sie haben die persönliche Dimension in Bezug auf Putin erwähnt. Nun hat der neue US-Präsident Joe Biden sich gleich nach Amtsantritt ungewöhnlich drastisch über Putin geäußert und gesagt, dass er ihn für einen Mörder halte. Kann das auch eine Rolle spielen?

Stewart: Ich würde Putins Handeln nicht nur als Reaktion auf eine Äußerung Bidens erklären. Russland sieht, dass die neue US-Administration dabei ist, ihren Kurs zu finden, aber es zeichnet sich eine harte Haltung gegenüber Russland ab. Das könnte eine Rolle spielen. Möglicherweise gibt es auch eine emotionale Komponente beim Vorgehen Putins. Er schottet sich immer mehr ab – gegenüber der Bevölkerung, aber auch gegenüber Teilen der russischen Elite und stützt sich auf einen kleinen Kreis von Leuten, die vor allem aus den Sicherheitsdiensten kommen. Und da könnte es sein, dass er sich stärker von solchen Emotionen leiten lässt, auch was Biden betrifft.

„Die Bevölkerung ist müde“

tagesschau.de: Sollte es doch zu einer verstärkten Konfrontation im Osten der Ukraine kommen, verdeckt oder offen – was würde das innenpolitisch in Russland bedeuten?

Stewart: Es gibt wenige zuverlässige und unabhängige Meinungsumfragen, aber vieles deutet darauf hin, dass eine militärische Konfrontation unpopulär wäre. Die Bevölkerung ist der außenpolitischen Abenteuer müde. Die Annexion der Krim war innenpolitisch noch ein großer Erfolg für Putin, das Eingreifen in Syrien aber schon nicht mehr. Die Bevölkerung schaut jetzt stärker auf die wirtschaftliche und soziale Lage und macht sich Sorgen. Außerdem sehen viele in der Ukraine immer noch ein Brudervolk.

tagesschau.de: Im Herbst stehen Parlamentswahlen an – da könnte also ein Feldzug mit vielleicht vielen Toten ebenso unpopulär sein.

Stewart: In der Tat. Aber die russische Führung versucht nicht unbedingt, die tatsächliche Stimmung in der Bevölkerung zu erfassen. In den staatlich kontrollierten Medien wird der Ukraine vorgeworfen, massiv zu eskalieren, ihr werden Rückeroberungsabsichten unterstellt – das könnte bedeuten, dass die russische Regierung doch ein Umfeld schafft, durch das sie eine Intervention gegenüber der Bevölkerung rechtfertigen könnte. Auch hier ist unklar, ob Putin die Stimmung in der Bevölkerung tatsächlich kennt.

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-ukraine-133.html