Spannend für die Astrobiologie: Nach über 20 Jahren wird es einen nahen Vorbeiflug bei dem Mond Ganymed geben

  • Nach über 20 Jahren wird es einen nahen Vorbeiflug bei dem Mond Ganymed geben

  • Neben beeindruckenden Bildern wird der Vorbeiflug der Sonde Einblicke in die Zusammensetzung, Ionosphäre, Magnetosphäre und Eishülle des Mondes liefern

  • Nach der Aussage von Juno-Prinzipalforscher Scott Bolton vom Southwest Research Institute in San Antonio, verfügt Juno über eine Reihe empfindlicher Instrumente, mit denen Ganymed auf eine Art und Weise beobachtet wird, wie es bisher nicht möglich war. Indem Juno so nah vorbeifliegt, wird die Erforschung von Ganymed ins 21. Jahrhundert reichen

  • Neben dem Ultraviolett-Spektrographen (UVS) und dem Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM) wird Junos Mikrowellen-Radiometer (MWR) in die Wassereis-Kruste des Ganymeds blicken und Daten über deren Zusammensetzung und Temperatur sammeln.

  • Das Juno-Wissenschaftsteam wird die Bilder durchforsten, sie mit denen früherer Missionen vergleichen und nach Veränderungen der Oberflächenmerkmale suchen, die über vier Jahrzehnte hinweg aufgetreten sein könnten.
Erste globale geologische Karte von Ganymed: Von links nach rechts: Die Mosaik- und geologischen Karten von Jupiters Mond Ganymed wurden zusammengestellt und enthalten die besten verfügbaren Bilder der NASA-Raumsonden Voyager 1 und 2 und der NASA-Raumsonde Galileo.
Bildnachweis: USGS Astrogeology Science Center/Wheaton/NASA/JPL-Caltech

Am Montag, den 7. Juni 2021, um 13:35 Uhr EDT (10:35 Uhr PDT) wird die Raumsonde Juno bis auf 1.038 Kilometer an die Oberfläche von Jupiters größtem Mond Ganymed herankommen. Der Vorbeiflug wird die größte Annäherung einer Raumsonde an den größten natürlichen Satelliten des Sonnensystems sein, seit die NASA-Raumsonde Galileo am 20. Mai 2000 ihre vorletzte Annäherung vollzog. Neben beeindruckenden Bildern wird der Vorbeiflug der Sonde Einblicke in die Zusammensetzung, Ionosphäre, Magnetosphäre und Eishülle des Mondes liefern. Die von Juno durchgeführten Messungen der Strahlungsumgebung in der Nähe des Mondes werden auch für zukünftige Missionen zum System von Jupiter von Nutzen sein.

Noch ein paar Tage – Es wird spannend! Nach über 20 Jahren wird es einen nahen Vorbeiflug bei dem Mond Ganymed geben. Juno verfügt über eine Reihe empfindlicher Instrumente, mit denen Ganymed auf eine Art und Weise beobachtet wird, wie es bisher nicht möglich war. Für Astrobiologen und Astrogeologen interessant und nach über 20 Jahren neuen Daten.


Ganymed ist größer als der Planet Merkur und ist der einzige Mond im Sonnensystem mit einer eigenen Magnetosphäre, einer blasenförmigen Region aus geladenen Teilchen, die den Himmelskörper umgibt.

Nach der Aussage von Juno-Prinzipalforscher Scott Bolton vom Southwest Research Institute in San Antonio, verfügt Juno über eine Reihe empfindlicher Instrumente, mit denen Ganymed auf eine Art und Weise beobachtet wird, wie es bisher nicht möglich war.
Indem Juno so nah vorbeifliegt, wird die Erforschung von Ganymed ins 21. Jahrhundert reichen und sowohl zukünftige Missionen mit den einzigartigen Sensoren ergänzen als auch helfen, die nächste Generation von Missionen zum Jupiter-System vorzubereiten , wie die Europa Clipper Mission der NASA und die JUpiter ICy moons Explorer [JUICE] Mission der ESA. 

Die wissenschaftlichen Instrumente von Juno werden etwa drei Stunden vor der größten Annäherung der Raumsonde mit der Datenerfassung beginnen. Neben dem Ultraviolett-Spektrographen (UVS) und dem Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM) wird Junos Mikrowellen-Radiometer (MWR) in die Wassereis-Kruste des Ganymeds blicken und Daten über deren Zusammensetzung und Temperatur sammeln.

Die Eishülle von Ganymed hat einige helle und dunkle Regionen, was darauf hindeutet, dass einige Bereiche reines Eis sein könnten, während andere Bereiche schmutziges Eis enthalten. MWR wird die erste eingehende Untersuchung darüber liefern, wie die Zusammensetzung und Struktur des Eises mit der Tiefe variiert, was zu einem besseren Verständnis darüber führt, wie sich die Eishülle bildet und welche Prozesse das Eis im Laufe der Zeit wieder auftauchen.
Die Ergebnisse werden die Ergebnisse der kommenden ESA-Mission JUICE ergänzen, die das Eis mit Radar bei verschiedenen Wellenlängen untersuchen wird, wenn sie 2032 als erste Raumsonde einen anderen Mond als den Erdmond umkreist. Signale von Junos X-Band- und Ka-Band-Radiowellenlängen werden verwendet, um ein Radio-Okkultationsexperiment durchzuführen, um die dünne Ionosphäre des Mondes zu untersuchen.

„Wenn Juno hinter Ganymed vorbeifliegt, werden Funksignale die Ionosphäre von Ganymed durchdringen und kleine Frequenzänderungen verursachen, die von zwei Antennen im Canberra-Komplex des Deep Space Network in Australien aufgefangen werden sollten“ sagte Dustin Buccino, ein Ingenieur für Signalanalyse für die Juno-Mission am JPL. „Wenn wir diese Veränderung messen können, können wir vielleicht die Verbindung zwischen der Ionosphäre des Ganymeds, seinem eigenen Magnetfeld und der Magnetosphäre des Jupiters verstehen.“


Quelle:
https://www.missionjuno.swri.edu/news/nasas-juno-to-get-a-close-look-at-jupiters-moon-ganymede

https://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=14415.msg512224#msg512224