Noch wenige Tage bis der Flight Simulator 2020 am 27.07 für Konsole erscheint und das ab ersten Tag schon im Game-Pass, dann können auch Konsolenspieler abheben. Für PC ist er schon seit dem 18 August 2020 erschienen. Nach einem Jahr Wartezeit ist es in wenigen Tagen so weit. Der Microsoft Flight Simulator 2020 erschien im vergangenen Herbst für PC, seitdem gilt das Programm als einer der besten Flugsimulatoren, die der Markt zu bieten hat.
Hab mir jetzt speziell den Thrustmaster T.Flight Hotas One Joystick bestellt. Fuck, sieht die Grafik gut aus. Hab die Microsoft Flugsimulation in den 90er gespielt.
Flight Simulator: 1,5 Milliarden Gebäude wurden durch KI rekonstruiert
In einem neuen Video stellen Microsofts Partner beim Flight Simulator, die KI-Spezialisten von Blackshark, die aufwendige KI-Technologie vor, die nötig ist, um aus unspektakulären Bing-Karten spektakuläre 3D-Ansichten zu erzeugen. Unter anderem wurden 1,5 Milliarden Gebäude und über 30 Millionen Quadratkilometer Vegetation berechnet.
Der Release des Flight Simulators steht vor der Tür: Am 18. August hebt die komplett erneuerte Flugsimulation ab. Doch bis dahin bleiben die Entwickler umtriebig und stellen unter anderem die Technologie vor, mit deren Hilfe aus relativ flachen Bing-Karten spektakuläre 3D-Ansichten in der Spielwelt erzeugt werden.
Flight Simulator mit KI-Hilfe
Es ist bereits bekannt, dass die Spielwelt des Flight Simulators von Microsoft sehr groß ist und dass man für die Gestaltung der erdumfassenden Welt auf Bing-Satellitendaten, die hauseigene Azure-Cloud und auch Künstliche Intelligenz zurückgreift. Insgesamt sollen zwei Petabyte an Daten in die Rekonstruktion der Erde fließen. Was passiert, wenn keine 3D-Scans über Bing Maps zur Verfügung stehen? Dann kommt unter anderem Technologie der KI-Spezialisten Blackshark aus Österreich zum Einsatz, was in einem aktuellen Video erklärt wird.
Blackshark trägt zur Simulation des Flight Simulatorsnach eigener Aussage mit einer einzigartigen Lösung künstlicher Intelligenz bei, um präzise Informationen aus Satellitenbildern zu extrahieren, und hilft bei der Rekonstruktion eines fotorealistischen digitalen Zwillings der Erde. Während Städte wie Seattle oder New York bereits auf der Grundlage von Photogrammetrie vorlagen, waren 99,8 Prozent des Planeten – Gebäude, Vegetation und Infrastruktur – einfach nicht in 3D verfügbar. Ein Deep Learning Netzwerk segmentiert und klassifiziert dazu die Gebäudevegetation und Straßen weltweit, und ein patentierter Ansatz wird verwendet, um erkannte Gebäudeattribute in hochdetaillierter 3D-Darstellung zu rekonstruieren.
Im Laufe der letzten drei Jahre habe man auf diese Weise etwa 1,5 Milliarden Gebäude und über 30 Millionen Quadratkilometer Vegetation rekonstruiert. Künstliche Intelligenz füllt dabei die Lücken der begrenzten Eingabedaten aus und soll verblüffende Ergebnisse erzielen, die dem Spieler das Gefühl geben sollen, über die reale Welt zu fliegen. Während Gebäudegrundrisse, Höhentyp und die Dächer durch ein neuronales Netz mit hoher Genauigkeit segmentiert werden, werden automatisch zusätzliche Attribute wie Fassadenmerkmale auf der Grundlage geografischer und kontextbezogener Daten hinzugefügt. Durch den parallelen Einsatz von Hunderten von virtuellen Maschinen war Blackshark in der Lage, den gesamten Planeten in weniger als 72 Stunden für die globale Erkennung und Rekonstruktion von Merkmalen zu verarbeiten. Während dieser Zeit haben die Pipelines einige Petabyte an Daten verarbeitet und über 1,5 Milliarden Blaupausen von Gebäudevegetation und Infrastrukturmerkmalen ausgegeben.