DART-Asteroiden-Mission: Erstes planetarisches Verteidigungs-Raumschiff der NASA
Bei der Mission Double Asteroid Redirection Test (DART) wird ein Raumschiff absichtlich gegen einen Asteroiden prallen.

Die Double Asteroid Redirection Test-Mission der NASA, kurz DART, ist ein ehrgeiziges Projekt, mit dem eine Methode zur Ablenkung eines Asteroiden zum Zwecke der Planetenverteidigung unter Verwendung der „kinetischen Impaktor“-Technik getestet werden soll.
Die DART-Mission soll laut einer NASA-Erklärung zwischen dem 24. November 2021 und dem 12. Februar 2022 an Bord einer SpaceX Falcon 9 starten . Das verzögerte Startfenster wird sich laut NASA-Beamten jedoch nicht auf die ursprünglich geplante Ankunftszeit des Raumfahrzeugs am Ziel Ende September 2022 auswirken .
Das Ziel von DART ist ein binärer erdnaher Asteroid (65803) Didymos und sein Mondstück Dimorphos. Die DART-Mission ist die erste planetare Verteidigungsmission, die laut The Planetary Society Methoden zur Ablenkung von Asteroiden testet .
DART wird absichtlich mit einer Geschwindigkeit von 4,1 Meilen pro Sekunde (6,6 km/s) auf den Mondschein Dimorphos treffen. Das sind atemberaubende 14.760 mph (23.760 km/h). Der Einschlag soll laut NASA dazu führen, dass sich die Umlaufgeschwindigkeit des Mondes um einen Bruchteil eines Prozents ändert . Diese leichte Verschiebung sollte ausreichen, um seine Umlaufzeit um einige Minuten zu ändern. Nach Angaben der NASA wird die Änderung der Umlaufbahn von Dimorphos um Didymos von Teleskopen auf der Erde beobachtet und gemessen, um zu sehen, ob die Mission erfolgreich war.
DART-MISSIONSZIEL

Ob dies erfolgreich war, wird durch erdgestützte Beobachtungen beurteilt. (Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins APL)
Obwohl die Bedrohung durch Asteroideneinschläge gering ist, ist sie laut The Planetary Society dennoch eine Bedrohung, auf die wir vorbereitet sein sollten. Wir müssen uns nur vergangene Einschlagsereignisse wie den massiven Chicxulub- Asteroideneinschlag ansehen , dem das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren zugeschrieben wird, um die katastrophalen Auswirkungen zu erkennen, die ein Einfluss auf das Leben auf der Erde haben kann.
Die Früherkennung erdnaher Asteroiden ist der erste Schritt zur planetaren Verteidigung. Ungefähr 30 neue Entdeckungen von erdnahen Asteroiden werden jede Woche gemacht und Anfang 2019 wurden laut NASA mehr als 19.000 erdnahe Asteroiden entdeckt. DART wird die erste Mission sein, um eine Asteroidenablenkungstechnik zu testen.
Die DART-Mission der NASA wird vom Applied Physics Laboratory (JHUAPL) der John Hopkins University geleitet. Das Ziel der Mission ist das binäre Asteroidensystem Didymos, was auf Griechisch „Zwilling“ bedeutet. Das System besteht aus einem erdnahen Asteroiden (65803) mit einem Durchmesser von 0,48 Meilen (780 Meter) und seinem Mondstück Dimorphos mit einem Durchmesser von 525 Fuß (160 Meter).
Obwohl das Paar keine Bedrohung für die Erde darstellt, sind sie perfekte Kandidaten für die DART-Mission, da Dimorphos ungefähr die gleiche Größe wie ein Asteroid hat, der die wahrscheinlichste Bedrohung für die Erde darstellen könnte (wenn einer auf Kollisionskurs mit dem Planeten wäre). zur Nasa. Ihre Umlaufbahn um die Sonne ist auch nahe genug an der Erde, damit bodengestützte Teleskope alle Unterschiede nach der Kollision beobachten und messen können.

DART ist ein einfaches Raumschiff. Laut JHUAPL misst das kastenförmige Hauptfahrzeug etwa 1,2 x 1,3 x 1,3 Meter – etwa so groß wie ein Kühlschrank. Jede der beiden großen Solar-Arrays ist bei voller Entfaltung 8,5 Meter lang. Die DART-Sonde enthält nur ein Instrument – Didymos Reconnaissance and Asteroid Camera for Optical Navigation (DRACO). (Es stellt sich heraus, dass Sie nicht viel mitnehmen müssen, wenn Ihr Hauptziel darin besteht, in einen Asteroiden zu zerschmettern).
Sobald das DART-Raumschiff auf seinem SpaceX Falcon 9 startet, wird es seine Roll-Out Solar Arrays (ROSA) einsetzen, um sich für die Reise nach Didymos selbst mit Strom zu versorgen. Wissenschaftler testeten die ROSA-Arrays an Bord der Internationalen Raumstation im Juni 2017 und wurden laut NASA als geeignet erachtet, die zur Unterstützung des elektrischen Antriebssystems von DART erforderliche Energie bereitzustellen. (Tatsächlich hat die NASA größere Versionen der ROSA-Arrays zum eigenen Stromnetz der Raumstation hinzugefügt .) Die DART-Raumsonde wird auch den treibstoffeffizienten solarelektrischen Antrieb NASA Evolutional Xenon Thruster-Commercial (NEXT-C) der nächsten Generation verwenden als Teil seines Antriebes im Weltraum.
Laut JHUAPL wird DART von einer hochentwickelten autonomen Navigationssoftware zu seinem Ziel Dimorphos geführt . Es ist keine leichte Aufgabe, ein Ziel mit einem Durchmesser von 160 Metern und einer Entfernung von 11 Millionen Kilometern von der Erde zu lokalisieren. Laut JHUAPL soll die Navigationssoftware sowohl Didymos als auch Dimorphos identifizieren und zwischen den beiden unterscheiden, sodass das DART-Raumschiff zum kleineren Körper – Dimorphos – geleitet werden kann.
Während sich das Raumfahrzeug seinem Ziel nähert, wird eine hochauflösende Kamera an Bord – DRACO – helfen, das DART-Raumschiff zu navigieren und Messungen des Zielasteroiden vorzunehmen, einschließlich der Größe und Form von Dimorphos. DRACO basiert auf der LORRI-Kamera der NASA- Raumsonde New Horizons .
DARTS BEGLEITER: LICIACUBE

In diesem Bild inspiziert ein Team von Ingenieuren den LICIACube im John Hopkins Applied Physics Laboratory.(Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins APL/Ed Whitman).
Laut NASA wird die DART-Raumsonde ihre Reise zum erdnahen Asteroiden-Binärsystem nicht allein antreten, stattdessen wird die Raumsonde von LICIACube (Light Italian Cubesat for Imaging Asteroids) unterstützt. LICIACube ist ein CubeSat, der von der italienischen Raumfahrtbehörde beigesteuert und vom italienischen Luftfahrtunternehmen Argotec gebaut wurde .
Laut NASA wiegt der LICIRACube nur 14 Kilogramm und misst ungefähr die Länge der Hand und des Unterarms eines Erwachsenen. Der kleine CubeSat hat eine sehr wichtige Aufgabe und wird etwa 10 Tage vor dem Einschlag der Raumsonde auf Dimosphos von DART eingesetzt. Laut Argotec wird sich LICIACube dann zurückhalten und den Aufprall beobachten und Bilder der Kollision aufnehmen, um die Wirksamkeit des Aufpralls zu überprüfen.
UNTERSUCHUNGEN NACH DEM AUFPRALL: HERA-MISSION
Die Hera-Mission der ESA wird laut JHUAPL Untersuchungen der Auswirkungen von DART auf Dimorphos durchführen. Die Raumsonde soll 2024 starten und 2026 das Didymos-Binärsystem erreichen.
Zur Raumsonde Hera der ESA kommen zwei CubeSats. Gemeinsam werden sie Vermessungen von Didymos und Dimorphos durchführen und dabei besonderes Augenmerk auf den Krater richten, der durch die Kollision von DART mit Dimorphos hinterlassen wurde. Die Hera-Mission zielt laut JHUAPL auch darauf ab, eine genaue Masse von Dimosphos zu bestimmen.
Obwohl die beiden Missionen DART und Hera unabhängig voneinander konzipiert und betrieben werden, werden sie gemeinsam unser Verständnis der planetaren Verteidigungstechnologien verbessern. Teammitglieder beider Missionen sind Teil einer internationalen Zusammenarbeit namens AIDA – Asteroid Impact and Deflection Assessment. Laut ESA ist AIDA eine große internationale Zusammenarbeit zwischen der ESA, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Observatoire de la Côte d´Azur (OCA), der NASA und dem John Hopkins University Applied Physics Laboratory (JHUAPL).
Quelle: https://www.space.com/dart-asteroid-mission
Die DART-Mission sollte im Juli starten, aber die NASA kündigte Anfang dieses Jahres an, dass der Start aufgrund von Verzögerungen bei der Lieferung des Hauptinstruments und der Solarzellen des Raumfahrzeugs auf November verschoben werden würde.
Die NASA sagte, die Verzögerung sei durch „technische Herausforderungen“ im Zusammenhang mit dem Bildgebungssystem Didymos Reconnaissance and Asteroid Camera for Optical Navigation (DRACO) der Raumsonde verursacht worden, das verstärkt werden musste, um sicherzustellen, dass es den Belastungen eines Raketenstarts standhält.
Die DRACO-Kamera wird kurz vor dem Einschlag Bilder der Asteroiden Didymos und Dimorphos aufnehmen.
Die Lieferung der Roll-Out Solar Arrays der Raumsonde, bekannt als ROSA, verzögerte sich aufgrund von Lieferkettenproblemen, die teilweise auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen sind.
Aber diese Probleme scheinen hinter DART zu stehen.
Congdon sagte am Freitag, dass die letzten Aktivitäten zur Vorbereitung des DART-Raumschiffs für die Hydrazin-Betankung die Installation von Wärmeschutzdecken und -geschirren umfassten. Der Start ist für Ende November geplant.
„Wir haben viele Tage Spielraum“, sagte sie. „Alles sieht wirklich gut aus.“ Quelle: https://spaceflightnow.com/2021/10/20/spacecraft-for-asteroid-deflection-experiment-ready-for-fueling-at-vandenberg/
—-Hoffentlich können Sie diesmal das Startfenster für die Dart-Mission ende November halten. Nach den Marslandungen gab es keine interessanten Raketen-Starts mehr, seit Corona begonnen hatte Mit DART ist mal wieder eine interessante Nutzlast an Bord.
Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt den Orbit eines Asteroiden verändern – erstes planetarisches Verteidigungs-Raumschiff der Menschheit, wenn auch erst nur ein Test aber trotzdem Spannend und interessant. Anders als die Dinosaurier haben wir Weltraumprogramme.—-
—-Christian Dauck—-
Sie brachten möglicherweise das Wasser und damit die Grundlage allen Lebens auf die Erde, doch sie können auch den Tod bringen. Die Gefahr von Asteroideneinschlägen ist allgegenwärtig und die Raumfahrtbehörden richten zunehmend ihr Augenmerk auf die Brocken aus den Weiten unseres Sonnensystems.
Auch die Abwehr dieser Überreste der Planetenentstehung ist längst keine Science-Fiction mehr. Der Beschuss von Asteroiden ist nicht nur Gegenstand von Katastrophenfilmen, sondern ist in den Köpfen von Forschern und soll in Kürze erstmals Realität werden.
Doch akute Angst vor Unheil aus dem All muss man Experten zufolge nicht haben. Richtig große Brocken sind nicht auf Kollisionskurs mit unserem Heimatplaneten. „Es gibt keinen Grund zur Panik“, sagt der Asteroidenexperte der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Detlef Koschny, aus Anlass des Asteroidentages am 30. Juni. Überraschungen kann es aber immer geben. „Es gibt viele Objekte da draußen, die wir noch gar nicht kennen.“
Welche zerstörerische Kraft Asteroiden haben können, zeigt der Einschlag eines rund zwölf Kilometer großen Brockens vor rund 66 Millionen Jahren in Mexiko. Er gilt weithin als Ursache für das Aussterben der Dinosaurier. Nach einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt waren globale Finsternis, starke Abkühlung, Waldbrände und eine Versauerung der Ozeane die Folgen des Einschlags.
Vorbereitet auf etwaige Gefahren aus dem All möchten die Raumfahrtbehörden dennoch sein. Schon heute wird der Himmel gescannt und nun starten Esa und Nasa ein gemeinsames Projekt, um erstmals in der Geschichte der Raumfahrt den Orbit eines Asteroiden verändern. Die US-Sonde „Dart“ soll 2022 in 150 Millionen Kilometer Entfernung in den kleineren Brocken eines Doppelasteroiden einschlagen. Quelle: https://web.de/magazine/wissen/weltraum/gefaehrliche-brocken-all-beschuss-asteroid-geplant-35933476
Die DART-Raumsonde der NASA, die erste Asteroiden-Abwehrmission der Menschheit, weniger als einen Monat vor dem Start
Die Double Asteroid Redirection Test Raumsonde startet am 23. November.

Die NASA ist weniger als einen Monat vom Start der ersten Asteroiden-Ablenkmission der Menschheit entfernt, bekannt als DART, kurz für „Double Asteroid Redirection Test“.
DART ist eine Raumsonde, die Ende November starten soll, um einen Asteroiden abzulenken. Das Raumschiff wird einen Asteroiden frontal treffen, um ihn auf einen etwas anderen Weg zu bringen. Obwohl das Asteroidenziel kein Risiko darstellt, die Erde zu treffen, wird dies ein wichtiger und erster Test dieser Art von Technologie sein.
„Die DART-Mission ist eine Demonstration der Fähigkeit, auf eine potenzielle Bedrohung durch einen Asteroideneinschlag zu reagieren, falls eine entdeckt werden sollte“, schrieb das Team hinter DART in einer Missionszusammenfassung .
Vor seinem Flug kam DART am 2. Oktober an seiner letzten Station auf der Erde an: der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. DART wird am 23. November um 1:20 Uhr EST (0620 GMT) von Vandenbergs Space Launch Complex 4 East (SLC-4E) auf einer SpaceX Falcon 9-Rakete starten.
DART verließ sein bisheriges Zuhause im Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) in Maryland und machte sich, angeschnallt auf die Ladefläche eines Sattelschleppers, auf den Weg durch das Land.
„Obwohl es nur ein paar Reisetage waren, hat diese Reise lange auf sich warten lassen“, sagte Elena Adams, DART-Missionssystemingenieurin von APL, in einer NASA-Erklärung . „Wir sind alle aufgeregt und erleichtert, dass der Truck sicher in Vandenberg ankommt und DART mit den letzten Vorbereitungen für den Start beginnt.“
Nach der Ankunft in Kalifornien hat DART laut Aussage letzte Tests und Kontrollen vor dem Start sowie die Betankung für den Flug durchlaufen.
Die Asteroidenablenkungsmission zielt auf ein binäres Asteroidensystem namens Didymos (was auf Griechisch „Zwilling“ bedeutet) ab. Das System umfasst zwei Asteroiden: den 2.559 Fuß breiten (780 Meter) Didymos und Dimorphos, der einen 525 Fuß (160 m) Durchmesser hat. Dimorphos umkreist Didymos als kleiner „Mondlett“-Asteroid im System.
DART wird Dimorphos fast frontal treffen, was den kleineren Asteroiden näher an Didymos schiebt und seine Umlaufbahn laut Aussage um mehrere Minuten verkürzt.
„Wir haben die letzten anderthalb Jahre damit verbracht, DART vor Ort zu testen und für den bisher am meisten erwarteten Teil zu üben: seinen Flug nach Dimorphos“, fügte Adams in derselben Erklärung hinzu. „Wir haben noch ein paar Missionsproben zu erledigen, bei denen das Team die Startoperationen von Raumfahrzeugen von Vandenberg in Kalifornien und dem APL Mission Operations Center in Maryland aus übt. Sobald dies abgeschlossen ist, werden wir für den Start und den Betrieb bereit sein.“
Während das Asteroidensystem derzeit 11 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist, können Wissenschaftler es immer noch mit erdbasierten Teleskopen untersuchen. Nach der Testmission von DART und der Kollision mit Weltraumgestein werden Forscher auf der Erde mit Teleskopen sehen, wie sehr sich die Umlaufbahn von Dimorphos um Didymos durch den Einschlag wirklich verändert hat.
Und in einigen Jahren plant Europa, eine Mission namens Hera zum Didymos-System zu starten , um die Ergebnisse der Arbeit von DART aus der Nähe zu betrachten.
Quelle: https://www.space.com/nasa-dart-asteroid-mission-launch-one-month