James Webb: Kritische Entfaltung beginnt/Untersucht nicht nur die Frühzeit des Universums nach dem Urknall

Ab 2. Januar beginn die Entfaltung des Sonnenschutzschildes was ca. 2 Tage dauert, danach der sekundär Spiegel dann der Primärspiegel.


Beobachtungen mit James Webb, unter anderem:

Garantierte Zeitbeobachtungsprogramme in Zyklus 1

Das JWST Guaranteed Time Observations (GTO)-Programm soll Wissenschaftler belohnen, die bei der Entwicklung der wichtigsten Hardware- und Softwarekomponenten oder des technischen und interdisziplinären Wissens für das Observatorium mitgewirkt haben. Das Programm sieht in den ersten 3 Betriebszyklen eine Gesamtnutzung des Observatoriums von etwa 16% vor. Die genehmigten GTO-Programme sind nachfolgend nach wissenschaftlichen Themen geordnet aufgelistet.

Um Details zu einem bestimmten Programm anzuzeigen, wählen Sie unten eine Wissenschaftskategorie aus und klicken Sie dann auf die Programm-ID.

Archivrecherchen

Programme mit diesem Symbol haben Komponenten, die keinen exklusiven Zugriffszeitraum haben und als Grundlage für GO Cycle 1 Archival Research (AR) Proposals verwendet werden können.

-Thermische Emission von Trappist1-b

-Transitspektroskopie von TRAPPIST-1e

-Erkundung der unterirdischen Ozeane von Europa und Enceladus mit JWST

-Titan Klima, Zusammensetzung und Wolken

Quelle: https://www.stsci.edu/jwst/science-execution/approved-programs/cycle-1-gto

-Atmosphärische Aufklärung der TRAPPIST-1-Planeten

-Die Monde des Uranus: Eine NIRSpec-Untersuchung ihrer Ursprünge, organischen Bestandteile und möglichen Aktivitäten in der Ozeanwelt

-Spurengase in Titans Atmosphäre mit JWST MIRI

Zusammenfassung
In diesem JWST-Datenarchivprojekt schlagen wir vor, MIRI-MRS-Spektren von Titan zu modellieren, die im Rahmen des GTO-Projekts Nr. 1251 („Titan Climate, Composition and Clouds“) aufgenommen wurden, mit dem Ziel, neue chemische Spezies in der Atmosphäre von Titan zu entdecken. Insbesondere werden wir uns auf den Spektralbereich von 5-7 Mikrometer konzentrieren, der bisher weder von Cassinis Infrarotspektrometern noch von anderen Observatorien gesehen wurde. Dieser Spektralbereich enthält molekulare Banden vieler organischer Moleküle, die bisher in der Atmosphäre von Titan nicht zu sehen waren, die dank der sehr hohen Empfindlichkeit von JWST zum ersten Mal nachgewiesen werden können. Solche neuen Entdeckungen würden einen großen Beitrag zu unserem Wissen über die organische Chemie des Titans und zum breiteren Gebiet der Astrobiologie leisten.

Das ist nur eine kleine Liste, die ich kurz mal vorstelle. Als die Tagesschau über den Start berichtet hat war der Beitrag sowas von dilettantisch. Die Medien berichten oft nur das James Webb „Ein  Blick zurück in die Frühzeit des Weltalls nach dem Urknall“ liefert. Einer der sich nicht für Raumfahrt interessiert glaubt dann, das „James Webb“ mache nur das.

Ich warte doch nicht auf ein langweiliges Teleskop das (nur) ein Blick in die Frühzeit liefert.

Das Tehmenfeld ist groß und vielfältig, die kann kann man gar nicht alle im Detail ausführen

-Exoplaneten und Scheiben

-Galaxien

-Intergalaktisches Medium und das zirkumgalaktische Medium

-Großräumige Struktur des Universums

-Astronomie des Sonnensystems

-Sternphysik und Sterntypen

-Stellare Populationen und das interstellare Medium

-Supermassive Schwarze Löcher und AGN

Quelle: https://www.stsci.edu/jwst/science-execution/approved-programs/cycle-1-go

Und nicht (nur): soll die Frühzeit des Universums vor 13 Milliarden Jahren und damit nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall erforschen. Denn nur dafür war das Teleskop viel zu lange im Bau und viel zu teuer. Für 30 Jahre Entwicklung und kosten von etwa 10 Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro) bekommt der nicht interessierte Raumfahrt-Steuerzahler natürlich viel mehr.

Hier auch ein interessantes Video, wie optimistisch Forscher sind: James-Webb-Weltraumteleskop: Wird außerirdisches Leben schon nach 200 Stunden gefunden?

Finden wir schon sehr bald ausserirdisches Leben? Der Start des James-Webb-Weltraumteleskops mit einer europäischen Ariane 5-Rakete steht bevor. Das schärfste Weltraumteleskop, das es je gab hebt am 24. Dezember vom europäischen Weltraumhafen in Französisch Guiana ab. Schon nach 200 Stunden Beobachtungszeit, also nach wenigen Tagen einsatzfähig im Weltraum könnte der Hubble-Nachfolger dann bereits außerirdisches Leben gefunden haben! Das internationale Forschungsteam hat vor allem den Planeten Trappist-1e ins Visier genommen. Es handelt sich um einen Exoplaneten, der den Zwergstern Trappist-1 in der habitablen Zone umkreist.

Quelle: https://arxiv.org/abs/2111.09685

Die Forscher sind ja noch optimistischer als ich. Soweit würde ich jetzt nicht gehen. Aber da versteht man warum der Hype um das Teleskop total riesig ist. Ob Monde oder Exoplaneten für die Astrobiologie könnten James Webb den lang ersehnten Durchbruch in der Forschung bringen.

Für die Astronomie beginnt ein goldenes Zeitalter.