
Der Mond war noch nie so leicht zu erreichen: Wer möchte, kann sogar seinen eigenen Namen mit einer Nasa-Mission rund um den Mond schicken.
Washington D.C. – Seit im vergangenen Jahr die Milliardäre Jeff Bezos und Richard Branson selbst ins All geflogen sind und auch Elon Musk Privatleute mit seiner Rakete transportiert hat, ist Weltraumtourismus im Trend. Doch Flüge ins Weltall sind teuer, kaum jemand kann sich ein Ticket an Bord der „New Shepard“-Rakete von Blue Origin oder gar der „Crew Dragon“-Raumkapsel von SpaceX leisten. Doch 2022 gibt es auch eine günstigere Möglichkeit, ins Weltall zu kommen: mit der Mission „Artemis 1“ der US-Raumfahrtorganisation Nasa.
Diese Reise ins All kostet gar nichts – allerdings hebt man selbst auch nicht von der Erde ab. „Artemis 1“ nimmt nur einen Speicherstick mit auf die Reise, auf dem die Namen aller Interessenten gespeichert sind. Doch die Reise hat es in sich, denn das Ziel ist der Mond. „Artemis 1“ ist der unbemannte Flug der „Orion“-Kapsel der Nasa um den Mond und zurück zur Erde.

Eigenen Namen mit der Nasa zum Mond schicken – so geht‘s
Um beim Flug zum Mond dabei zu sein, müssen Interessenten nichts weiter tun, als ein Formular der Nasa auszufüllen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält dann einen personalisierten „Boarding Pass“ und kann beim Start der Rakete mitfiebern. Wann genau der stattfindet, ist jedoch noch nicht klar. Frühestens im Mai 2022 soll es so weit sein, der Termin kann sich jedoch auch noch weiter verschieben.
Der Grund dafür ist einfach: Es handelt sich um den Jungfernflug der neuen Nasa-Schwerlastrakete SLS (Space Launch System), an der derzeit noch gearbeitet wird. Die Raumkapsel „Orion“, die von der Rakete SLS auf den Weg Richtung Mond befördert wird, ist dagegen bereits einmal geflogen: 2014 fand ihr Testflug mit einer anderen Rakete statt.
„Artemis 1“ ist der erste Schritt der Nasa zurück zum Mond
„Artemis 1“ ist nur eine von mehreren Missionen im „Artemis“-Programm der Nasa, dessen Höhepunkt die Landung von Menschen auf dem Mond sein soll. Ursprünglich war die Rückkehr auf den Mond bereits für das Jahr 2024 geplant, doch mittlerweile hat sich der Termin nach hinten verschoben – von 2025 oder 2026 ist nun die Rede. Die Nasa hat mit dem „Artemis“-Programm das Ziel, eine „nachhaltige menschliche Präsenz auf und um den Mond“ zu errichten – und zwar bis Ende der 2020er Jahre.
abei will man sich dem Ziel schrittweise nähern:
- „Artemis 1“: unbemannter Jungfernflug um den Mond, geplant für frühestens Mai 2022.
- „Artemis 2“: erster Flug mit Menschen an Bord um den Mond, geplant für 2024.
- „Artemis 3“: Landung von Menschen auf dem Mond, derzeit geplant für 2025 oder 2026.
Nach der Landung von Menschen im Jahr 2025 oder 2026 sind jährliche Mondlandungen und bis 2028 ein Ausbau einer dauerhaften US-Präsenz auf dem Mond geplant. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Quelle: https://www.hna.de/wissen/nasa-mond-name-schicken-boarding-pass-raumfahrt-artemis-1-91386663.html
Fliegen Sie mit Ihrem Namen um den Mond!
Fügen Sie hier Ihren Namen hinzu, damit er auf einem Flash-Laufwerk enthalten ist, das an Bord von Artemis I fliegt

Artemis I wird der erste unbemannte Flugtest der Space Launch System-Rakete und des Orion-Raumfahrzeugs sein. Der Flug ebnet den Weg zur Landung der ersten Frau und der ersten farbigen Person auf dem Mond!
Fügen Sie hier Ihren Namen hinzu, damit er auf einem Flash-Laufwerk enthalten ist, das an Bord von Artemis I fliegt.
Quelle: https://www.nasa.gov/send-your-name-with-artemis/
Artemis I-Mission: Mitte März erfolgt der erste „große“ Raketentest
Die NASA plant, wieder Menschen zum Mond zu bringen. Das Artemis-Programm, benannt nach der griechischen Göttin, heißt so, da auch eine Frau die Mondoberfläche betreten soll. Noch ist es nicht soweit, ein erster Testflug wurde mehrfach verschoben. Bald folgt der nächste Versuch.Artemis I soll der erste Flug des Space Launch System (SLS) werden, die neue Trägerrakete wartet aber schon länger auf ihren Jungfernflug. Denn es gab schon schier unzählige Verschiebungen, die NASA gibt fast monatlich einen neuen Termin bekannt. Genau genommen war der erste Start bereits für 2016 geplant, seither hat es mindestens neun Änderungen gegeben.
Mittlerweile ist die gut hundert Meter hohe Rakete aber zusammengebaut und wartet mehr oder weniger fertig auf den Start. Nun hat die US-amerikanische Raumfahrtagentur einen neuerlichen Termin bekannt gegeben, laut den aktuellen Informationen soll SLS Ende Mai zu ihrem ersten unbemannten Flug abheben
Das Ganze ist mehr als nur ein erster Testflug der Rakete, das Space Launch System wird ein Raumschiff in Richtung Mondorbit bringen. Tom Whitmeyer, Deputy Associate Administrator for Exploration Systems Development bei der NASA, sagte, dass der bisher geplante April-Termin vom Tisch sei und man Ende Mai anvisiere.
Eine neuerliche Verschiebung und auch das Ausbleiben eines fixen Termins sind natürlich keine gute Nachricht, aber es gibt auch eine gute: Denn die entscheidenden Tests der SLS-Rakete, die im Vehicle Assembly Building (VAB) durchgeführt werden, sind nun abgeschlossen worden.
„Wet Dress Rehearsal“ Mitte März
Raumfahrtfans können sich aber auf den 17. März freuen: Denn an diesem Tag soll (so nichts dazwischenkommt) das so genannte „Wet Dress Rehearsal“ stattfinden. Dabei wird das SLS zur Startrampe geschoben, betankt und der Countdown nahezu vollständig durchgezogen – bei der Marke von zehn Sekunden wird dann aber abgebrochen. Wenn dieser erfolgreich ist, können die Verantwortlichen dann einem konkreten Startdatum näherkommen.