
5 Tage nehme ich schon am CAMALIOT-Projekt teil (Sammeln Sie Daten von Satelliten für die wissenschaftliche Forschung in der Wettervorhersage). Quelle: https://www.camaliot.org/en/
Klar hat die App Kinderkrankheiten aber sie wir von Update zu Update besser/stabiler.
Ich sammele Daten 24 Stunden die Woche und lade diese 2 mal am Tag hoch. Hier wäre ein automatisierter Download so alle paar Stunden hilfreich. Gerade für Power-User die ihr Altgerät an einem festen Standort belassen und es nur für das CAMALIOT-Projekt nutzen. Sonst ist die App super. Ab und zu Wartungsarbeiten: App und Telefon aktualisieren, danach geht das sammeln schon wieder weiter.
Mal schauen ob die nächste Treffen was neues an interessantes Nachrichten zum CAMALIOT-Projekt bringt. Sonst eher der Termin am 23-27 Mai.
Weitere Präsentationen sind auf dem Treffen der EGU (European Geosciences Union) geplant:
- Verwendung von maschinellen Lernalgorithmen und meteorologischen Daten zur Vorhersage troposphärischer Parameter in Raum und Zeit, EGU, Wien, ÖsterreichCrocetti, L., Soja, B., Klopotek, G., Awadaljeed, M., Rothacher, M., See, L., Weinacker, R., Sturn, T., McCallum, I., Navarro, V. 2022 3.-8. April 2022
- Überwachung des Gesamtelektroneninhalts ergänzt durch Crowdsourcing-GNSS-Beobachtungen, EGU, Wien, ÖsterreichKlopotek, G., Soja, B., , Awadaljeed, M., Crocetti, L., Rothacher, M., See, L., Weinacker, R., Sturn, T., McCallum, I., Navarro, V. 2022 3.-8. April 2022
und beim Living Planet Symposium der European Space Agency:
- Auf maschinellem Lernen basierende Modellierung troposphärischer Parameter mit GNSS, verbessert durch meteorologische Daten, ESA Living Planet Symposium 2022, Bonn, DeutschlandCrocetti, L., Soja, B., Klopotek, G., Awadaljeed, M., Rothacher, M., See, L., Weinacker, R., Sturn, T. 23.-27. Mai 2022