Vom 23. bis 27. Mai: Living Planet Symposium 2022 der ESA/Welt­größ­te Erd­be­ob­ach­tungs­kon­fe­renz findet 2022 statt

Welt­größ­te Erd­be­ob­ach­tungs­kon­fe­renz findet 2022 statt

Mit Tausenden von Wissenschaftlern und Datennutzern gehören die Living Planet Symposia der ESA zu den größten Erdbeobachtungskonferenzen der Welt. Seit Jahrzehnten spielt die Erdbeobachtung eine grundlegende Rolle dabei, unser Verständnis darüber zu erweitern, wie unser Planet funktioniert und wie er vom Klimawandel beeinflusst wird. Während die Notwendigkeit, unser Wissen weiter zu erweitern und den globalen Wandel zu überwachen, weiterhin von größter Bedeutung ist, ist die Erdbeobachtung in eine neue Ära eingetreten, in der sie eine Schlüsselrolle in einer Vielzahl von alltäglichen Anwendungen zur Verbesserung des täglichen Lebens spielt und auch für das wettbewerbsorientierte Geschäft immer relevanter wird Sektor.

Das nächste Symposium findet vom 23. bis 27. Mai 2022 im World Conference Center in Bonn, Deutschland, statt. Das Living Planet Symposium 2022 verspricht größer und umfassender zu werden als je zuvor. Auf der Veranstaltung präsentieren Wissenschaftler nicht nur ihre neuesten Erkenntnisse über die Umwelt und das Klima der Erde, die aus Satellitendaten gewonnen wurden, sondern konzentrieren sich auch auf die Rolle der Erdbeobachtung beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft und einer widerstandsfähigen Gesellschaft. Die Teilnehmer können auch erkunden, wie neue Technologien die Nutzung der Erdbeobachtung revolutionieren und wie Unternehmen und Wirtschaft von dieser neuen Epoche profitieren können.

Quelle: https://lps22.esa.int/frontend/index.php?page_id=18477


Hab natürlich mal im Programm-Inhalt gespickt das weit gefächert ist. Viele interessante und spannende Vorhaben sind dabei, aus weitem interessanten Spektrum – Aktueller und zukünftiger Projekte.

Session Descriptions

AtmosphereBiodiversity and EcosystemsBiosphereCarbon cycleClimateGeospace (upper atmosphere, ionosphere, space weather)Hydrology and Water CycleOceanPolar Science and CryosphereSolid EarthCalibration, validation and data quality, FRMEarth Explorer missionsEarth WatchHeritage missionsMeteorology missionsNational missions TPMNewSpace missionsSentinel missions (ESA only)Space technologiesAI and Data AnalyticsDigital TwinsEmerging TechnologiesHAPs/UAVsOpen Earth ForumManaging RisksSustainable DevelopmentNew actors, stakeholders and Commercial EOSecurityRegional InitiativesEducationEuropean and International Relations

Quelle: https://lps22.esa.int/frontend/index.php?folder_id=4294&page_id=

Darunter Aeolus und eine Nachfolgemission Aeolus 2, darunter der Digitale Erd-Zwilling (Initiative „Destination Earth), Camaliot wo ich mitmache und viel andere tolle Sachen mehr. Hoffentlich liest und hört man zu einigen Projekten was neues, wie der Status denn so ist und wie es läuft.

Gleichzeitig zum Living Planet Symposium findet die European Geosciences Union (EGU) statt.


Welt­größ­te Erd­be­ob­ach­tungs­kon­fe­renz kommt 2022 nach Bonn

  • Das DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums“, das unter dem Motto „Taking the Pulse of our Planet from Space“ erstmals in Deutschland stattfindet.
  • Vom 23. -27. Mai 2022 erwarten die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mehrere tausend Teilnehmer aus der ganzen Welt.
  • Im Fokus stehen Vorträge und Aktionen zur Rolle von Erdbeobachtungsaktivitäten bei der Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, nachhaltige Ökonomie oder Ernährungssicherheit.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung

Das „Living-Planet“-Symposium der ESA findet alle drei Jahre mit etwa 4000 – 5000 Teilnehmenden statt, zuletzt im Mai 2019 in Mailand – mit umfassender Unterstützung durch Stadt und Universität. Vom 23.-27. Mai 2022 soll die weltweit größte Fachkonferenz im Bereich der Erdbeobachtung erstmals nach Deutschland kommen – genauer gesagt ins WCCB in Bonn. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, die im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Engagement in der ESA koordiniert, hat hier ihren Sitz, ebenso verschiedene UN-Sekretariate mit Fokus auf Umwelt- und Klimafragen. Die Bundesstadt am Rhein ist seit neustem auch Heimat der Europäischen Wetterbehörde EZMW, die Universitäten in Bonn und Köln haben zudem gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich im Jahr 2020 das CESOC (Center for Earth System Observations and Computanial Analysis) gegründet.

Die Beobachtung der Erde aus dem All mithilfe von Satelliten ist ein wesentlicher Baustein für dauerhaftes, aktives Umwelt- und Klima-Monitoring und daraus abzuleitende Maßnahmen für den globalen und regionalen Umwelt- und Klimaschutz.

„Deutschland gehört zur Weltspitze bei der Entwicklung und Anwendung von Erdbeobachtungstechnologien. Als starker Partner der ESA freuen wir uns sehr, Co-Gastgeber des `Living Planet Symposiums‘ zu sein. Das Symposium ist eine hervorragende Gelegenheit für den internationalen Expertenaustausch zu aktuellen, uns alle betreffende globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Ernährungssicherheit oder auch die Umsetzung nachhaltiger Technologien, die wir mithilfe von Erdbeobachtung fokussierter angehen können“, sagt Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. „Wir möchten die Chance nutzen, die Themen der Veranstaltung mitzugestalten und wichtige umwelt- und klimapolitische Ziele im nationalen und internationalen Umfeld zu platzieren. Zugleich freue ich mich, dass rund um das Symposium viele Aktionen geplant sind, um den Nutzen und den Wert der Erdbeobachtung mithilfe von Satelliten und Satellitendaten verständlich zu machen.“

Toni Tolker-Nielsen, der kommissarische Direktor für die ESA-Erdbeobachtungsprogramme, betont: „Das anstehende Symposium wird die bisher umfassendste Veranstaltung sein. Wir werden alle möglichen Vorteile und Zukunftspotenziale der Erdbeobachtung erkunden und demonstrieren, vom Verständnis der Erdsysteme über das Aufbauen neuer Partnerschaften, um die Nutzerbasis zu erweitern und den Zugang zu Kapital zu verbessern, bis hin zur Förderung der grünen Wende, bei dem auf Erdbeobachtung basierende Dienste in die Politik integriert werden können.“

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR unterstützt die ESA im Vorbereitungsteam, das DLR ist Co-Gastgeber der Konferenz. Weitere Informationen finden Sie hier: Living Planet Symposium 2022.

Quelle: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/02/20210531_erdbeobachtungskonferenz-kommt-2022-nach-bonn.html