Erleichterung bei Boeing“Starliner“-Kapsel auf dem Weg zur ISS

Erleichterung bei Boeing“Starliner“-Kapsel auf dem Weg zur ISS

Boeing Starliner erfolgreich gestartet

Der CST-100 Starliner ist im Orbit. Das Boeing-Raumschiff ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS).

Boeings Raumschiff CST-100 Starliner ist unterwegs zur Internationalen Raumstation (ISS). Der zweite unbemannte Testflug heißt Orbital Flight Test-2 (OFT-2) und ist auf gutem Weg, ein Erfolg zu werden. Gestartet wurde Starliner auf einer Atlas-V-Rakete vom Kap Canaveral in Florida. Mit dem unbemannten Flug testet Boeing alle Bestandteile eines bemannten Flugs von und zur ISS.

Für Boeing hängt viel an OFT-2. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen auf die kommerzielle Beförderung von Personen von und zur ISS hin und hat viel investiert. Doch beim Jungfernflug vor zweieinhalb Jahren hatte Starliner Softwareprobleme und eine falsch gehende Uhr. Kurz nach dem Start musste die NASA den Starliner-Flug daher abbrechen. Die Starliner-Kapsel landete damals sicher auf der Erde, aber das Reiseziel ISS wurde nicht erreicht.

Der nächste Anlauf im August 2021 scheiterte an blockierten Ventilen am Starliner. Heute sieht die Sache viel besser aus. Der Start ist Donnerstagabend um 18:54 Uhr Ortszeit Florida geglückt und die Reise zur ISS läuft bislang nach Plan. Die NASA erwartet wertvolle Daten, um das Raumschiff für den Transport von Menschen zertifizieren zu können. Dafür sind in dem Raumschiff kontinuierlich messende Sensoren installiert. Beim Anflug auf die ISS sollen Sicherheitsmaßnahmen getestet werden, beispielsweise gegen plötzliche Unterbrechung des Andockvorgangs.

Starliner besteht aus einer für den Transport von Menschen entwickelten Raumkapsel, die wiederverwendbar ist, sowie einem Servicemodul. Es enthält insbesondere Triebwerke und deren Treibstoff. Menschen sind diesmal noch keine an Bord der Kapsel. Sie befördert über 400 Kilogramm Fracht zur ISS, davon circa 250 Kilo im Auftrag der NASA. Starliner soll kurz nach Mitternacht (Samstag, 1:10 Uhr) an der ISS ankoppeln.

Beim Rückflug, der für 25. Mai vorgesehen ist, soll Starliner über 300 Kilogramm zurückbringen. Wie die NASA mitteilt, werden in diesem Gepäck auch Tanks sein, die Teil eines Systems zur Aufbereitung von Stickstoff und Sauerstoff zur Versorgung der ISS-Besatzung mit Atemluft sind. Die Tanks sollen auf der Erde gewartet und dann wieder zur ISS gebracht werden.

Quelle: https://www.heise.de/news/Boeing-Starliner-erfolgreich-gestartet-7100821.html


Mit zwei Jahren Verspätung und Schaufensterpuppe Rosie im Kommandantensitz ist das krisengeplagte Starliner-Raumschiff nun auf dem Weg zur ISS. Der Testflug soll zeigen, ob die Kapsel sicher für Astronauten ist. Allerdings gibt es schon wieder Probleme.

Die Starliner-Raumkapsel des US-Luftfahrtkonzerns Boeing ist für einen Testflug abgehoben. An der Spitze einer Atlas-V-Rakete startete sie vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ohne Passagiere in Richtung der Internationalen Raumstation (ISS), wie auf einer Live-Übertragung der US-Raumfahrtbehörde NASA zu sehen war. Geht alles nach Plan, wird sie nach gut 24 Stunden an der ISS andocken.

Statt eines echten Menschen saß eine Schaufensterpuppe namens Rosie im Kommandantensitz. Sie ist mit Sensoren ausgestattet, die Daten über die Bewegungen während des Flugs sammeln sollen. Die Kapsel führt auch rund 230 Kilogramm Nachschub wie Lebensmittel, Kleidung und Schlafsäcke für die ISS-Besatzung mit sich, die in einer Höhe von etwa 400 Kilometern um die Erde kreisen.

Nach NASA-Angaben funktionierten beim Start zwei der insgesamt zwölf Triebwerke zur Steuerung der Flugbahn nicht. Dennoch sei die Kapsel mithilfe eines Ersatztriebwerks auf den richtigen Kurs gebracht worden. Außerdem sprang ein Kühlgerät zu langsam an. Dem Raumfahrt-Verantwortlichen bei Boeing, Mark Nappi, zufolge arbeiten die Techniker bereits daran, herauszufinden, „warum wir diese Anomalien hatten“. Er betonte jedoch: „Wir haben ein sicheres Fahrzeug und sind auf dem Weg zur Internationalen Raumstation.“ Der NASA-Verantwortliche Steve Sitch bestätigte, dass das Raumschiff „insgesamt sehr gut läuft“.

Abhängigkeit von Russland soll sinken

Der Testflug soll zeigen, ob die Kapsel für den Transport von Astronauten sicher ist. Ein erster Versuch war 2019 gescheitert. Damals war es nach Software-Problemen beinahe zu einer Katastrophe gekommen, und das Raumschiff musste vorzeitig zur Erde zurückkehren, ohne die ISS zu erreichen. Ein weiterer Test wurde 2021 im letzten Moment wegen technischer Probleme abgesagt.

Boeing wurde so von dem Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk überholt, dessen Dragon-Kapsel seit 2020 bereits 18 Astronauten und vier Weltraumtouristen im Auftrag der NASA ins Weltall befördert hat. Die NASA will jedoch ihre Transportmittel diversifizieren, um nicht wieder Gefahr zu laufen, von russischen Sojus-Kapseln abhängig zu sein. Der Start sei deshalb „ein entscheidender Schritt“, zwei Anbieter zu haben, „die regelmäßig Besatzungen transportieren“, hatte die stellvertretende Direktorin des ISS-Programms der NASA, Dana Weigel, erklärt.

Für Boeing steht viel auf dem Spiel. Der Luftfahrtkonzern hofft, bis Ende des Jahres einen ersten bemannten Flug durchführen zu können. Diese zweite Demonstrationsmission ist unerlässlich, um endlich die Zulassung durch die NASA zu erhalten.

Quelle: https://www.n-tv.de/panorama/Starliner-Raumschiff-startet-Richtung-ISS-article23345195.html