WASP-96b: Der wolkenlose Exoplanet – Nicht ganz! Wow, ich hatte echt tränen in den Augen. Die Leistung des Teleskop ist unbeschreiblich. Es werden tolle Zeiten in der Exoplaneten-Erforschung kommen. Hier und da wird man die Bücher noch umschreiben müssen.
Christian Dauck
Wolkenfreie Atmosphäre von WASP 96bExoplanet mit Schönwetter-Garantie
Artikel vom 03.08.2018
Der Planet WASP-69b (Schreibfehler) umrundet einen sonnenähnlichen Stern im Sternbild Phönix. Für einen Umlauf benötigt er knapp dreieinhalb Tage. Daraus leitet sich ein recht geringer Abstand von nur knapp sieben Millionen Kilometern zu seinem Zentralstern ab.

Entdeckt wurde er vor etwa fünf Jahren, weil er von der Erde aus gesehen regelmäßig vor seinem Zentralstern entlang zieht und dabei dessen Licht vorübergehend geringfügig abschwächt.
Aus der Dauer und der Stärke dieser Abschwächung lässt sich die Größe des Planeten zu etwas mehr als Jupitergröße abschätzen. Andere Messungen erlauben die Ermittlung der Planetenmasse, die bei etwa halber Jupitermasse liegt.
Jetzt ist es einem Team um Nikolay Nikolov von der Universität Exeter mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte gelungen, ein Spektrum der Planetenatmosphäre aufzunehmen.
Aus den darin enthaltenen Spektrallinien wird deutlich, dass die Atmosphäre offenbar völlig wolkenfrei ist – sonst könnte das Muster der Natriumlinien im Spektrum nicht vollständig zu finden sein.
Damit bietet WASP-69b (Schreibfehler) eine einzigartige Schönwetter-Garantie und böte sich entsprechend als Top-Ziel für zukünftige interstellare Reiseveranstalter an – wäre da nicht der Haken mit der Temperatur auf diesem Planeten:
Aus dem Abstand zwischen Stern und Planet und der Oberflächentemperatur des Sterns lässt sich errechnen, dass die Oberfläche des Planeten und seine Atmosphäre rund 1.000 Grad Celsius heiß sind – dieser Exoplanet ist nicht wirklich einladend.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/wolkenfreie-atmosphaere-von-wasp-96b-exoplanet-mit-100.html
WASP-96b: Der wolkenlose Exoplanet
Natrium, das normalerweise von dunstigen Atmosphären verdeckt wird, leuchtet hell im Spektrum dieses Exoplaneten.Von
Amber Jorgenson | Veröffentlicht: Dienstag, 8. Mai 2018

Seit geraumer Zeit vermuten Astronomen, dass heiße Gasriesen außerhalb unseres Sonnensystems reich an Natrium sind – dem siebthäufigsten Element im Universum. Dieses schwer fassbare Element blieb jedoch in früheren exoplanetaren Studien größtenteils unentdeckt, da seine Signaturen zu schwach sind, um durch wolkige Atmosphären zu dringen. Aber jetzt hat ein internationales Team von Astronomen Spekulationen zerschlagen und den ersten starken Natrium-Fingerabdruck entdeckt, der von einem „heißen Saturn“ ausstrahlt, was darauf hindeutet, dass der Planet eine klare, wolkenfreie Atmosphäre hat. Die Forschung wurde am 7. Mai in der Zeitschrift Nature veröffentlicht .
Unter Verwendung des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile entdeckten die Forscher deutliche Natriumsignaturen in der Atmosphäre von WASP-96b, einem Exoplaneten, der sich fast 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. WASP-96b ist etwa 20 Prozent größer als Jupiter und hat ungefähr die gleiche Masse wie Saturn, aber da er seinem Mutterstern viel näher steht als Saturn der Sonne, fällt er aufgrund seiner glühenden Temperatur in die Kategorie „heißer Saturn“.
Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Nikolay Nikolov von der University of Exeter verwendete das Very Large Telescope, um detaillierte Spektren vieler heißer Gasriesen zu sammeln. Durch die Erfassung des Spektrums eines Planeten können Forscher das Licht in seine verschiedenen Wellenlängen zerlegen und die chemische Zusammensetzung des Planeten bestimmen. Bei der Untersuchung der Zusammensetzung von WASP-96b fanden sie Spektrallinien, die auf das Vorhandensein von Natrium hinweisen. Die Zeichen dieses Elements, die typischerweise von bewölktem Himmel verdeckt werden, erschienen im Spektrum des Exoplaneten als zeltförmige Silhouette, was bedeutet, dass der Planet eine klare, wolkenlose Atmosphäre hat.
„Wir haben uns mehr als zwanzig Transitspektren von Exoplaneten angesehen. WASP-96b ist der einzige Exoplanet, der völlig wolkenfrei zu sein scheint und eine so klare Natriumsignatur zeigt, was den Planeten zu einem Maßstab für die Charakterisierung macht“, sagte Nikolov in a Pressemitteilung . „Bisher wurde Natrium entweder als sehr schmaler Peak angezeigt oder als vollständig fehlend befunden. Dies liegt daran, dass das charakteristische „zeltförmige“ Profil nur tief in der Atmosphäre des Planeten und für die meisten Planeten erzeugt werden kann

Beim Betrachten des Spektrums von WASP-96b stellten Astronomen fest, dass das spektrale Signal für Natrium wie ein Zelt geformt war (links). Das bedeutet, dass der Planet wolkenfrei ist, da eine Wolkendecke die spektrale Signatur teilweise abschneiden würde (rechts).N. Nikolow/E. de MooijBewölkte Atmosphären wurden sowohl um extrem heiße als auch extrem kalte Exoplaneten herum beobachtet, aber vor WASP-96b wurden nur dunstige Atmosphären gesehen, die heiße Gasriesen einhüllten. Nachdem nun eine wolkenlose Atmosphäre identifiziert wurde, können Forscher den Ausreißer mit seinen wolkenreichen Gegenstücken vergleichen. Die Untersuchung ihrer Unterschiede wird dem Forschungsteam helfen zu verstehen, warum Wolken die meisten Heißgasriesen bevorzugen und WASP-96b ignorieren. Der Natriumreichtum auf WASP-96b hat zweifellos dazu beigetragen, seine klare Atmosphäre zu identifizieren, aber seine Anwesenheit könnte auch auf planetare Bedingungen hinweisen. Die Menge an gefundenem Natrium ist ähnlich wie in unserem eigenen Sonnensystem, und auf der Erde reguliert Natrium den Stoffwechsel bei Menschen und Tieren, ist ein reichlich vorhandener Bestandteil unserer Ozeane und macht etwa 2,6 Prozent unserer Kruste aus. Mit vergleichbaren Natriummengen wie Planeten in unserem Sonnensystem könnten auch seine Bedingungen ziemlich ähnlich sein. Die Entdeckung geht auch über Natrium hinaus. Die wolkenfreie Atmosphäre wird es den Forschern ermöglichen, Elemente zu untersuchen, die normalerweise von dicken Wolken verdeckt werden, wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser. Sie planen, das Hubble-Weltraumteleskop der NASA und das kommende James-Webb-Weltraumteleskop zu verwenden, um WASP-96b und seine weit geöffneten Planetenmerkmale weiter zu untersuchen. Und ohne lästige Wolken im Weg, wer weiß, was sie sonst noch finden können.
Quelle: https://astronomy.com/news/2018/05/the-cloudless-exoplanet