
Begleiten Sie die Orion-Raumsonde der NASA auf ihrer ersten Mission um den Mond, indem Sie die Artemis Real-time Orbit Website (AROW) verwenden, um den Flug der Raumsonde während des Geschehens zu verfolgen.

Während Artemis I wird Orion im ersten integrierten Flugtest mit der Rakete des Space Launch System (SLS) bis zu 40.000 Meilen hinter den Mond reisen. Mit AROW kann fast jeder mit Internetzugang feststellen, wo sich Orion befindet, und seine Entfernung von der Erde, die Entfernung vom Mond, die Missionsdauer und mehr verfolgen. AROW wird ab dem 28. August auf der NASA-Website und auf dem Twitter-Konto @NASA_Orion verfügbar sein.
AROW visualisiert Daten, die von Sensoren auf Orion gesammelt und während des Fluges an das Mission Control Center im Johnson Space Center der NASA in Houston gesendet werden. Es wird etwa eine Minute nach dem Start bis zur Trennung der vorläufigen kryogenen Antriebsstufe der SLS-Rakete etwa zwei Stunden nach dem Flug periodisch Echtzeitdaten liefern. Sobald Orion alleine fliegt, liefert AROW ständig Echtzeitinformationen.
„Dies ist eine wirklich wirkungsvolle Möglichkeit, sich mit der Mission auseinanderzusetzen und den Umfang dessen zu verstehen, was die NASA mit Artemis I zu erreichen versucht“, sagte Seth Lambert, der Orion-Programmierer, der AROW erstellt hat.
Im Internet können Benutzer AROW folgen, um zu sehen, wo sich Orion in Bezug auf die Erde und den Mond befindet, und Orions Weg während der Mission verfolgen. Benutzer können wichtige Missionsmeilensteine und Merkmale auf dem Mond anzeigen, einschließlich Informationen zu Landeplätzen aus dem Apollo-Programm. Ebenfalls zum Download verfügbar sind Flugbahndaten des Fluges, sogenannte Ephemeriden.
Folgen Sie dem Twitter-Konto von Orion für Missionsmeilenstein-Updates, die von AROW geteilt werden, einschließlich Orions Geschwindigkeit, Temperatur, Entfernung und verstrichener Missionszeit.

AROW wird auch einen Satz von Orions Zustandsvektoren bereitstellen – Daten, die genau beschreiben, wo sich Orion im Weltraum befindet und wie er sich bewegt – zur Aufnahme in diese Tweets, sobald Orion alleine fliegt. Diese Vektoren können von Datenliebhabern, Künstlern und Kreativen verwendet werden, um ihre eigene Tracking-App, Datenvisualisierung oder alles andere zu erstellen, was sie sich vorstellen.
„Zu wissen, was das Raumschiff während der Mission tut, ist schon cool, aber jetzt, da die Daten von Orion auf all diese verschiedenen Arten visualisiert werden können, wird es interessant sein zu sehen, welche kreativen Projekte andere entwickeln“, sagte Richard Garodnick, ein Ingenieur bei das Mission Control Center-Systemtechnik- und Entwicklungsteam bei Johnson.
Und während die App entwickelt wurde und für Artemis-Missionen verwendet wird, könnte die Technologie hinter AROW in Zukunft auf andere Missionen angewendet werden.
Quelle: https://www.nasa.gov/feature/track-nasa-s-artemis-i-mission-in-real-time
Artemis-1: NASA plant Website zur Nachverfolgung der Mondmission in Echtzeit
In wenigen Tagen will die NASA die Raumkapsel Orion zum Mond schießen. Die Mission können Interessierte dann live online verfolgen – basierend auf echten Daten.

Wenn die Mondmission Artemis-1 der NASA in zwei Wochen planmäßig startet, sollen Interessierte in aller Welt den aktuellen Stand der Mission online in Echtzeit nachvollziehen können. Das teilte die US-Weltraumagentur jetzt mit. Dazu sei ein eigenes Onlineportal namens „Artemis Real-time Orbit Website“ (AROW) geplant, auf dem ab etwa einer Minute nach dem Start visualisiert werden soll, wo sich die Orion-Raumkapsel befindet und welche Meilensteine erledigt sind beziehungsweise bevorstehen. Darüber hinaus sollen sich auch präzise Daten zur Position, zur Geschwindigkeit, zur Temperatur, zur Distanz und zur Missionsdauer des Raumschiffs abrufen lassen.
Daten als Basis für eigene Apps
Interessierte sollen mit den Daten sogar eigene Datenvisualisierungen, Apps oder andere Software bauen können, verspricht die NASA. Es sei schon cool, während der Mission zu wissen, was das Raumschiff mache, meint der NASA-Ingenieur Richard Garodnick, „aber es wird interessant, zu sehen, welche kreativen Projekte anderen einfallen“.
Außerdem sei die Anwendung zwar für das Artemis-Programm entwickelt worden, aber die dahinter steckende Technik könnte auch bei anderen Missionen zum Einsatz kommen.
Die Seite soll am 28. August online gehen, einen Tag vor dem frühesten Starttermin von Artemis-1. Darauf zurückgreifen soll auch der Twitter-Account der Orion-Raumkapsel.