Status/Übersicht der Mondmissionen: Artemis I und CubeSats, Japanischer Mondlander und VAE-Rover, Südkoreas Mondmission Danuri

Artemis – Mondprogramm

Eine Übersicht über die Mondmissionen, da ist nämlich viel los. Wir haben Artemis 1 mit Orion und den Cubesats, einen bevorstehenden Start einer Falcon 9 mit einem Japanischen Mondlander und einem Mond-Rover der VAE, sowie Südkorea mit „Danuri“. Bei einigen Cubesats von Artemis 1 läuft es zwar nicht so gut aber es ist viel Redundanz da bzw. auf dem Weg zum Mond: OMOTENASHI vs. Hakuto-R oder LunaH-Map, Lunar IceCube vs. Danuri Orbiter (Südkorea) sowie Lunar Flashlight (Mitfahrgelegenheit mit Hakuto-R)

Letztendlich sind Europa, Japan, Südkorea, Vereinigte Arabische Emirate alles Partner des Artemis- Programm oder Abkommen

Ich bin zufrieden mit den mit vielen interessanten und spannenden Missionen und hoffe auf die Entdeckung von reichlich Wasser auf dem Mond.

Christian Dauck

Treffen Sie Artemis I Commander Moonikin Campos und seine Crew

Orion ist nicht komplett unbemannt: Es gibt drei Dummys an Bord, die verwendet werden, um die Strahlung zu messen, der zukünftige Besatzungen ausgesetzt sein werden, wenn sie zum Mond oder darüber hinaus fliegen.

Kommandant Moonikin Campos – benannt über einen öffentlichen Wettbewerb – ist eine Ganzkörper-Schaufensterpuppe, die den Sitz des Kommandanten einnimmt. Abgesehen vom Vornamen war Arturo Campos der mexikanisch-amerikanische Subsystemmanager für elektrische Energie für Apollo 13, dessen Arbeit der Schlüssel dazu war, den Astronauten genug Energie für die Rückkehr zur Erde zu geben.

Artemis-1-Commander

Commander Moonikin Campos auf seinem Platz

Helga und Zohar sind zwei identische Mannequin-Torsi, die in den Besatzungssitzen der Orion festgeschnallt sind und „aus Materialien hergestellt sind, die menschliche Knochen, Weichteile und Organe einer erwachsenen Frau nachahmen“, erklärte die NASA.

Die Torsi sind mit mehr als 5.600 Sensoren und 34 aktiven Strahlungsdetektoren ausgestattet. Der einzige Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass Zohar eine Strahlenschutzweste trägt, die die NASA in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der israelischen Weltraumbehörde testet, die die jeweiligen Namen auswählen durften. 

Es laufen auch ein paar Experimente zur Strahlungsmessung. Die NASA testet sechs Radiation Area Monitors, die über das Schiff verteilt sind, um die Strahlung passiv zu überwachen, und es gibt auch den Hybrid Electronic Radiation Assessor oder HERA.

HERA ist ein aktives Instrument, das die NASA als Frühwarnmonitor für zukünftige bemannte Missionen sieht. Die Weltraumbehörde sagte, sie werde einen Alarm auslösen, wenn zu viel Strahlung im Mannschaftsraum festgestellt wird, und den Astronauten signalisieren, in einem verstärkten Teil des Fahrzeugs Schutz zu suchen.

Alexa, sind wir schon fast da?

Es gibt viele wissenschaftliche Experimente zu Orion, aber es gibt auch ein kommerzielles Tech-Experiment, das Alexa und Cisco Webex von Amazon direkt ins Cockpit gebracht hat – nicht weniger in die Mittelkonsole.

Das Projekt mit dem Namen Callisto soll zeigen, wie kommerzielle Technologie bei zukünftigen bemannten Weltraummissionen helfen könnte. Es beinhaltet die Hinzufügung eines Webex-Tablets für Videokonferenzen zwischen Besatzungen und Mission Control sowie eines Alexa-Sprachassistenten, der auf Fragen zum Schiffsstatus antworten und Befehle für das Schiff erteilen kann, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen. 

Callisto auf der Bank.  Bildnachweis: Lockheed Martin

Callisto auf der Bank. Bildnachweis: Lockheed Martin

Natürlich gibt es eine Menge Verzögerungszeit zwischen dem Stellen einer Frage an Alexa und dem Erhalt einer Antwort von einem erdbasierten AWS-Server, sodass die NASA ihr System so manipulieren musste, dass es eine lokale Datenbank enthält.

„Ich kann mir eine Zukunft vorstellen, in der Astronauten über einfache Sprachbefehle auf Informationen zum Flugstatus und zur Telemetrie zugreifen können – wie zum Beispiel die Ausrichtung des Raumfahrzeugs, den Wasserversorgungsstand oder den Batteriespannungsstatus“, sagte Howard Hu, Orion-Programmmanager der NASA am Johnson Space Center. Es ist jedoch kein Wort darüber bekannt, ob Alexa in der Lage sein wird – oder willens –, die Türen der Pod-Bucht zu öffnen.

Cubesats stehlen allen die Show

Es ist wichtig, Alexa nach vorbeiziehenden Meteoritenstürmen und Experimentieren mit Samen und Pilzen zu fragen, aber es ist nicht so aufregend wie der Satz von zehn schuhkartongroßen CubeSats, die eine Fahrt auf Artemis I ermöglichten.

Die Satelliten – einige von der NASA und anderen Weltraumbehörden, andere von Forschern und Privatunternehmen – waren im Orion-Bühnenadapter untergebracht. Das ist der Teil der größeren Trägerrakete, der die Orion-Kapsel an der SLS-Rakete befestigte. 

Nachdem die vorläufige kryogene Antriebsphase Orion seinen Schub aus der Erdumlaufbahn gegeben und sich gelöst hatte, wurden alle zehn Satelliten eingesetzt und befinden sich nun auf Kurs zu ihren Missionszielen. Einige werden Orion auf seiner Reise zum Mond begleiten, aber nicht alle. 

Quelle: https://www.theregister.com/2022/11/18/artemis_i_science/


Artemis I Sekundäre Nutzlasten

NutzlastBauherr/BetreiberZweckStatus
ArgoMondItalienische WeltraumagenturTech-DemoBetriebsbereit
BioSentinelNASAAstrobiologieBetriebsbereit
HöckerNASAWeltraumwetterBetriebsbereit
EQUULEUSUniversität TokioErdbeobachtungBetriebsbereit
LunaH-KarteNASAMondbeobachtungenBetriebsbereit
Lunar IceCubeMorehouse State University/NASAMondbeobachtungenBetriebsbereit
LunIRLockheed MartinTech-DemoEmpfangenes Signal schwächer als erwartet
Erdnaher Asteroiden-ScoutNASATech-DemoNoch kein Signal empfangen
OMOTENASHIJapan Aerospace Exploration AgencyMondlanderTaumeln
Team MeilenFlüssigkeit & VernunftTechnologie-DemoUnbekannt

LunaH-Map (Lunar Polar Hydrogen Mapper)
Erbauer/Betreiber: Arizona State University
Orbit: Selenocentric
Größe: 6U

LunaH-Map wird einen Neutronendetektor verwenden, um in permanent beschatteten Mondkratern nach Beweisen für Wassereis zu suchen.

Illustration der NASA-Mission Lunar IceCube zur Untersuchung von Mondeis. (Quelle: Morehead State University)

Lunar IceCube
Erbauer/Betreiber: Morehead State University/NASA (Busek Company, The Catholic University of America)
Umlaufbahn: Lunar Polar
Größe: 6U

Lunar IceCube wird ein Infrarotspektrometer verwenden, um Wasser und organische Verbindungen auf der Mondoberfläche und in der Exosphäre zu erkennen.

LunIR
Erbauer/Betreiber: Lockheed Martin Space (Satellitenbus: Tyvak Nano-Satellite Systems) Flugbahn:
Mondvorbeiflug Größe
: 6U

LunIR wird während eines Vorbeiflugs Spektroskopie- und Thermografiedaten auf der Mondoberfläche sammeln. Lockheed Martin sagte, dass das Raumschiff ein schwächeres Signal als erwartet empfangen habe. Ingenieure evaluieren die nächsten Schritte.

Quelle: https://parabolicarc.com/2022/11/17/status-report-on-artemis-i-secondary-cubesat-payloads/


Die Orion-Raumsonde von Artemis 1 „übertrifft die Erwartungen“ und ist auf Kurs für den Vorbeiflug am Mond am 21. November

Die Artemis 1 Orion-Kapsel der NASA übertrifft die Erwartungen im Weltraum und bleibt am Ziel, am Montag (21. November) am Mond vorbeizufliegen, sagten Vertreter der Agentur. 

Die Mission Artemis 1 startete am Mittwochmorgen (16. November) und schickte einen unbemannten Orion auf einer riesigen Rakete des Space Launch System (SLS) zum Mond. Dies ist Orions allererste Reise über die Erdumlaufbahn hinaus, aber die Kapsel hat Kästchen wie ein Veteran angekreuzt, sagten Mitglieder des Missionsteams.

„Orion hat bisher großartige Leistungen erbracht“, sagte Jim Geffre, Orion-Fahrzeugintegrationsmanager der NASA, während einer Pressekonferenz am Freitagnachmittag (18. November). „Alle Systeme übertreffen die Erwartungen in Bezug auf die Leistung.“

Orion wird den Mond am Montag (21. November) erreichen und um 7:44 Uhr EST (1244 GMT) nur 130 Kilometer über die staubige graue Oberfläche gleiten. Der Missionsplan sieht vor, dass die Kapsel während dieser engen Annäherung einen entscheidenden 2,5-minütigen Triebwerksbrand durchführt, ein Manöver, das vier Tage später die Voraussetzungen für das Einsetzen in die Mondumlaufbahn schaffen wird.

Die Mitglieder des Artemis 1-Teams werden nach einem Treffen am Samstag (19. November) entscheiden, ob sie sich zu diesem „Powered Flyby Burn“ verpflichten oder nicht. Es wäre an dieser Stelle jedoch überraschend, wenn sie am Ende den Plan ändern würden.

„Im Moment sehen wir gut aus und wir sind bereit, mit der Ausführung fortzufahren“, sagte Jeff Radigan, Flugdirektor von Artemis 1, während des Briefings am Freitag.

Das heißt nicht, dass der Flug vollkommen reibungslos verlaufen ist. Dreizehn Anomalien oder „Funnies“ wurden bisher während der Orion-Kreuzfahrt entdeckt, sagten Mitglieder des Missionsteams am Freitag. 

Ein solches Problem war eine Reihe unregelmäßiger Messwerte von Orions Sternentrackern, die die Kapsel zur Navigation verwendet. Dies verwirrte das Team zunächst, aber sie stellten schließlich fest, dass die Tracker durch das Leuchten von Orions Triebwerken während der Verbrennungen geblendet wurden. Nachdem die Ursache identifiziert wurde, war das Team in der Lage, das Problem zu lösen, da es die anderen 12 Funnies hat, die alle kleinere Störungen waren.

Künstlerische Darstellung der Artemis 1 Orion-Kapsel in der Nähe des Mondes.(Bildnachweis: ESA)

Die Probleme könnten für einige der 10 CubeSats, die auf Artemis 1 als Mitfahrgelegenheiten gestartet wurden, schwerwiegender sein. Während alle von ihnen wie geplant von der SLS-Oberstufe aus eingesetzt wurden, verhalten sich jetzt nur fünf wie erwartet, sagte Mike Sarafin, Missionsleiter von Artemis 1, während des Briefings.

ArgoMoon, BioSentinel, Equuleus, LunaH-Map und OMOTENASHI „sind auf Erfolgskurs“, sagte Sarafin. 

Die anderen fünf – LunIR, Lunar IceCube, NEA Scout, CuSP und Team Miles – „sind entweder nach der Bereitstellung auf technische Probleme gestoßen oder hatten intermittierende Kommunikation oder in einem Fall haben sie kein Signal mit dem Kommunikationsmittel erhalten, dass sie geplant hatte“, fügte er hinzu.

Sarafin betonte jedoch, dass er und andere Teammitglieder von Artemis 1 nicht über die besten oder aktuellsten Informationen über die CubeSats verfügen , bei denen es sich um unabhängige Raumfahrzeuge handelt, die von einer Vielzahl verschiedener Gruppen betrieben werden. OMOTENASHI zum Beispiel ist eine winzige japanische Sonde, die darauf abzielt, einen 2,2 Pfund (1 Kilogramm) schweren Lander auf der Mondoberfläche abzusetzen.

Sarafin gab auch bekannt, dass der mobile Startturm von Artemis 1 durch die SLS, die stärkste Rakete, die jemals erfolgreich gestartet wurde, etwas beschädigt wurde . 

Zum Beispiel sprengten Druckwellen, die durch den 8,8 Millionen Pfund Schub der SLS erzeugt wurden, die Explosionstüren von den Aufzügen des Turms während des Starts am Mittwoch, der der erste überhaupt für die Riesenrakete war. (Orion hatte vor Artemis 1 einen Flug hinter sich, einen Testflug von 2014 in die Erdumlaufbahn auf einer Delta IV Heavy-Rakete der United Launch Alliance.) 

Das ist nicht gerade eine Überraschung; Das Team hatte erwartet, dass der SLS dem Turm ein bisschen Schaden zufügen würde, sagte Sarafin. Techniker konnten den Zustand des Startturms noch nicht vollständig beurteilen, aber sie arbeiten daran.

„Das Team geht mit großer Vorsicht vor, um den vollständigen Systemstatus für den mobilen Launcher zu erhalten, und sie arbeiten sich daran“, sagte Sarafin.

Wenn mit dem Vorbeiflug am Montag alles nach Plan läuft, wird Orion sich für einen weiteren entscheidenden Motorstart am 25. November vorbereiten. Dieser wird die Kapsel in eine mondferne rückläufige Umlaufbahn bringen, die Orion bis zu 40.000 Meilen (64.000) bringen wird km) von der Mondoberfläche entfernt.

Die Kapsel wird bis zum 1. Dezember in dieser Umlaufbahn bleiben, wenn sie eine weitere Zündung durchführen wird, um sie auf Kurs zur Erde zu bringen. Orion wird am 11. Dezember unter Fallschirmen sanft im Pazifischen Ozean vor der kalifornischen Küste landen, wenn alles nach Plan läuft.

Quelle: https://www.space.com/nasa-artemis-1-orion-on-track-moon-arrival


SpaceX startet japanischen Mondlander, VAE-Rover am 28. November

Das in Tokio ansässige Unternehmen ispace will Mondgeschichte schreiben.

Nahaufnahme eines Raumfahrzeugs mit dürren Beinen auf der Oberfläche des Mondes mit dem Schwarz des Weltraums dahinter

Künstlerische Darstellung des Landegeräts Hakuto-R von ispace auf dem Mond. (Bildnachweis: ispace)

Ein japanischer privater Mondlander ist in einem Rennen, um Geschichte zu schreiben.

Am 28. November soll der in Tokio ansässige Lander Hakuto-R von ispace zum Atlaskrater des Mondes starten, um für eine sanfte Landung bereit zu sein, die möglicherweise die erste jemals von einem privaten Unternehmen auf der Mondoberfläche ist. 

Hakuto-R wird auf einer SpaceX Falcon 9 -Rakete von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida abheben und den Mond frühestens im April 2023 erreichen. Nach der Landung wird Hakuto-R einen kleinen Rover der Vereinigten Arabischen Emirate namens Rashid einsetzen . Der vierrädrige Rover wird den Mond 14 Tage lang mit einer hochauflösenden Kamera, einem Wärmebildgerät, einem mikroskopischen Bildgerät und einer Sonde zur Untersuchung elektrischer Ladungen auf der Mondoberfläche untersuchen.

Es ist jedoch unklar, ob Hakuto-R das erste private Unternehmen sein wird, das sanft auf dem Mond landet. Die NASA hat das Unternehmen Intuitive Machines beauftragt, ihren Nova-C-Mondlander zu starten , der jetzt für März 2023 geplant ist, während der Peregrine-Mondlander von Astrobotic laut dem Startkalender von Spaceflight Now im ersten Quartal 2023 abheben wird(öffnet in neuem Tab). In diesem frühen Stadium ist es schwierig zu sagen, welches dieser Unternehmen zuerst landen wird.

„Unsere erste Mission wird den Grundstein legen, um das Potenzial des Mondes freizusetzen und ihn in ein robustes und dynamisches Wirtschaftssystem umzuwandeln“, sagte Takeshi Hakamada, Gründer und CEO von ispace, in einer Erklärung(öffnet in neuem Tab)Donnerstag (17. Nov.), einen Tag nachdem die NASA ihr Artemis Human Lunar Programm mit dem erfolgreichen Mondstart der unbemannten Artemis 1 gestartet hatte .

Sicher auf dem Mond zu landen ist schwierig, besonders für private Unternehmen, die nicht über die Ressourcen einer nationalen Regierung verfügen. Zum Beispiel stürzte der privat finanzierte Beresheet-Lander von SpaceIL während seines Aufsetzversuchs ab. 2019. Aber dennoch kommt eine neue Ära, in der kleine kommerzielle Lander auf den Mond schwärmen, um den Weg für zukünftige menschliche Landungen zu ebnen. 

Das Artemis-Programm der NASA unterstützt eine Flotte von Unternehmen wie ispace, Astrobotic und Intuitive Machines im Rahmen des Commercial Lunar Payload Services-Programms (CLPS), das im kommenden Jahrzehnt noch mehr Robotermissionen an die Oberfläche bringen wird. (Hakuto-R wird nicht von CLPS unterstützt, aber der ispace-Partner Draper wurde von der NASA beauftragt, ein Team zu leiten, das eine gewagte Mondlandung auf der anderen Seite durchführt, die frühestens 2025 stattfinden soll.)

Der primäre Landeplatz von Hakuto-R, Atlas Crater, befindet sich im nordöstlichen Quadranten des Mondes in der Nähe von Mare Frigoris („Kältemeer“). Der Standort wurde ausgewählt, um „die Flexibilität während des Betriebs zu erhalten“, sagte ispace, aber das Unternehmen veröffentlichte nicht viele Einzelheiten, abgesehen davon, dass der Standort „mehrere Eventualitäten“ während der langen Transitphase der Mission zulässt.

„Zu einer sorgfältigen Prüfung der Kriterien für den Zielort gehörten die Dauer der Sonneneinstrahlung und die Sichtbarkeit der Kommunikation von der Erde aus“, schrieben ispace-Beamte. „Alternative Landeziele sind unter anderem Lacus Somniorum, Sinus Iridium und Oceanus Procellarum.“

Vorgesehene wichtige Meilensteine ​​der Mondlandemission Hakuto-R ispace ab November 2022. (Zum Vergrößern klicken.)(Bildnachweis: ispace)

„Hakuto“, was auf Japanisch „weißes Kaninchen“ bedeutet, war der Name des von  ispace verwalteten Teams für den Google Lunar X-Prize (GLXP). Das GLXP bot der ersten privaten Gruppe, die auf dem Mond landen und einige Aufgaben erledigen konnte, 20 Millionen US-Dollar, endete jedoch 2018 , ohne dass ein Gewinner den Preis erhielt.

Hakuto-R (das „R“ steht für „rebooted“) sollte ursprünglich 2021 auf dem Mond landen, wurde aber aufgrund technischer Probleme und anderer Angelegenheiten aufgehalten. Das Unternehmen zielt darauf ab, die menschliche Besiedlung mit Mondwassereis zu ermöglichen, das vor Ort abgebaut werden kann.


Der koreanische Mondorbiter Danuri spielt „Dynamite“ von BTS aus dem All

Das Foto zeigt einen Bildschirm, auf dem das von Danuri gesendete Musikvideo zu „Dynamite“ von BTS abgespielt wird. 
(Ministerium für Wissenschaft und IKT)

Das Ministerium für Wissenschaft und IKT teilte am Montag mit, dass Südkoreas unbemanntes Raumfahrzeug Danuri das BTS-Musikvideo „Dynamite“ zur Erde übertragen und damit erfolgreich Daten vom Weltraum zur Erde übertragen habe.

Nach Angaben des Wissenschaftsministeriums wurde Danuri, auch bekannt als Korea Pathfinder Lunar Orbiter, am 25. August und 28. Oktober störungstoleranten Netzwerktests unterzogen.

DTN-Tests sollen testen, ob Daten unter extremen Bedingungen und über sehr große Entfernungen vollständig übertragen werden.

Während des ersten DTN-Tests am 5. August wurde ein Musikvideo des BTS-Hits „Dynamite“ mit Hilfe von Weltraum-Internetgeräten, die vom Electronics and Telecommunications Research Institute entwickelt wurden, vom Orbiter zur Erde gesendet.

Das 11,19 Megabyte große Video – drei Minuten und 43 Sekunden lang – wurde von der etwa 1,21 Millionen Kilometer vom Orbiter entfernten Bodenstation innerhalb von 10 Sekunden nach seiner Übertragung abgespielt.

Nach dem erfolgreichen Test am 28. Oktober schrieb ETRI an Danuri: „Wir sind unterwegs, warte auf uns, Mond“, und der Orbiter schickte die Nachricht erfolgreich an das Institut zurück.

Die Tests wurden durchgeführt, um zu testen, ob der Orbiter in der Lage wäre, während seiner Monderkundungsmission, die ab Ende Dezember beginnen soll, Beobachtungsdaten zu übertragen.

Danuri wurde im August als erste Mondmission des Landes gestartet.

Es soll am 17. Dezember in die Umlaufbahn des Mondes eintreten und Ende Dezember darauf landen, um das Gelände, die magnetische Stärke, Gammastrahlen und andere Merkmale der Mondoberfläche zu messen.

Ab Januar soll der südkoreanische Orbiter den Mond in 100 Kilometer Höhe für ein Jahr umkreisen, um das Magnetfeld des Mondes zu beobachten und nach möglichen Landeplätzen auf dem Mond zu suchen.

Quelle: https://www.koreaherald.com/view.php?ud=20221108000579