ESA-VISION: Ratstagung auf Ministerebene

Der ESA-Rat auf Ministerebene, CM22, der am 22. und 23. November 2022 in Paris, Frankreich, stattfindet, wird eine Zeit für kritische Entscheidungen sein. Die Mitgliedstaaten, assoziierten Staaten und kooperierenden Staaten der ESA müssen gemeinsam den europäischen Weltraumsektor stärken und sicherstellen, dass er weiterhin den europäischen Bürgern dient.

Russlands Invasion in der Ukraine hat der Welt Angst und Instabilität gebracht und wird weitreichende Folgen für uns alle haben. Die ESA-Mitgliedstaaten müssen reagieren, indem sie sicherstellen, dass Europa immer Zugang zum Weltraum und seinen Vorteilen für das Leben auf der Erde hat – einschließlich Überwachung und Eindämmung des Klimawandels, sichere Kommunikation unter europäischer Kontrolle und schnelle und belastbare Krisenreaktion.

Weltraummissionen stimulieren technologische Innovation und wissenschaftliche Entdeckungen. Indem es sich für die Missionen der Zukunft einsetzt, verpflichtet sich Europa, sein Potenzial auszuschöpfen und seine Talente zu erhalten. Wir werden auch unserem sehr menschlichen Bedürfnis nachkommen, unseren Platz im Universum und alle Bausteine ​​des Kosmos zu verstehen. Unsere Generation hat von bahnbrechenden Missionen profitiert, die vor Jahrzehnten in Auftrag gegeben wurden. Wir wollen Missionen vorbereiten, die unsere Nachfolger stolz machen und das wissenschaftliche Verständnis für kommende Generationen fördern.

Jeder von uns ist jeden Tag auf den Weltraum angewiesen. Die ESA arbeitet daran, sicherzustellen, dass wesentliche Dienste sicher sind und dass die Ressource, die die Erdumlaufbahn ist, gut verwaltet wird.

Die zunehmende kommerzielle Nutzung des Weltraums verändert unsere Branche weltweit. Die ESA unterstützt die europäische Raumfahrtindustrie in all ihren Formen und Größen und bietet Zugang zu Fachwissen, Technologie, Finanzierung und Kunden.

Die ESA reformiert sich auch selbst, um sich in das sich entwickelnde Weltraumökosystem einzufügen, und arbeitet effizient und schnell an den besten neuen Ideen, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu optimieren. Die ESA wird weiterhin in die Grundlagenforschung investieren und gleichzeitig die besten Ideen den europäischen Bürgern so schnell wie möglich zur Verfügung stellen. Wir werden eng und nicht in Konkurrenz zu unseren kommerziellen Partnern zusammenarbeiten.

Unsere Vorschläge für die nächsten drei Jahre sind durchdacht, überlegt und pragmatisch. Sie sind das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung, werden aber von unserem Ehrgeiz angetrieben.

Auch in diesen dunklen Tagen können wir in eine bessere Zukunft blicken. Die Agenda 2025 der ESA setzt sich zum Ziel, die Position der ESA als weltweit führendes Raumfahrtunternehmen bis 2035 zu stärken. Die ESA muss geeint und stark sein, um ein zuverlässiger Partner für die Europäische Union und für internationale Projekte zu sein. Indem sie jetzt klug investieren, können die ESA-Mitgliedstaaten für die zukünftigen Bedürfnisse der europäischen Bürger sorgen.

Es gab noch nie einen wichtigeren Zeitpunkt für uns, unsere Prioritäten zu erfüllen.

Quelle: https://vision.esa.int/cm22/


Mars-Erkundung und Raketenbau: Esa will Europas Raumfahrt voranbringen

Die europäische Raumfahrtagentur Esa hat große Pläne für ihre zukünftigen Missionen. Bei der anstehenden Ministerratssitzung hofft sie auf Zustimmung und ein höheres Budget.

Die Startrampe der Ariane 6 auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana beherbergt ein vollständig montiertes Exemplar der neuen Trägerrakete der ESA.
Quelle: dpa

Europa will bei der Raumfahrt an vorderster Stelle mitmischen, muss sich jedoch anstrengen, um beim Rennen zu Mond, Mars und mehr nicht abgehängt zu werden. Beim Vorzeigeprojekt Ariane 6 der europäischen Raumfahrtagentur Esa gab es immer wieder Verzögerungen, nun soll die Trägerrakete möglichst im kommenden Jahr starten. Auch der Krieg in der Ukraine beeinflusst Projekte.

Beim Esa-Ministerratstreffen in Paris am 22. und 23. November hofft die Raumfahrtbehörde auf grünes Licht der 22 Mitgliedsländer für neue und veränderte Missionen sowie ein höheres Budget. Für Esa-Chef Josef Aschbacher ist das Treffen „der Meilenstein schlechthin für Europa und für die Raumfahrt“.

Russlands Krieg beeinflusst Mission

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte die europäisch-russische Mission „Exomars“ schnell auf Eis gelegen. Der für dieses Jahr geplante Start des zweiten Teils der Erkundungsmission mit einem Rover an Bord Richtung Mars wurde gestoppt.

Die Esa will die Suche nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten nun ohne russische Hilfe weiterführen, braucht dafür aber mehr Zeit und auch mehr Geld. Angedacht ist ein Start 2028 und eine Landung 2030, wie es hieß. Ein eigenes Modell solle entworfen und getestet werden, mit dem der Rover auf den Mars gebracht werden könne.

Hoffnung steckt in Ariane 6

Insgesamt will die Raumfahrtbehörde ein Drei-Jahres-Budget in Höhe von etwa 18 Milliarden Euro genehmigt bekommen. Das wäre gut ein Viertel mehr als zuletzt. Man wolle damit sicherstellen, dass Europa eine starke und robuste Weltrauminfrastruktur habe und nicht aus dem Rennen ausscheide, sagte Aschbacher.

Wichtiger Teil dieser Infrastruktur soll die neue Trägerrakete Ariane 6 sein. Mit ihr will Europa künftig mittlere und große Satelliten ins All bringen. Doch die Nachfolgerin der in die Jahre gekommenen Ariane 5 hätte ihren Erstflug schon längst absolvieren sollen. Nun soll sie möglichst im vierten Quartal 2023 erstmals abheben – drei Jahre später als geplant.

Auf der Konferenz will die Esa verschiedene Programme vorschlagen, um die Rakete sowie die im Juli erstmals gestartete Vega C, die für den Transport kleinerer Satelliten gedacht ist, flexibler nutzen zu können.

Als Verbesserung der Ariane 6 soll etwa die Version Ariane 6 Block 2 präsentiert werden, die schwerere Lasten ins All fliegen könnte. Auch um die Weiterentwicklung der Vega C, die Vega E, soll es gehen.

Suche nach neuen Astronauten

Ein Highlight hebt sich die Esa für das Ende der Ministerratssitzung auf: Am Mittwochnachmittag will sie bekanntgeben, wer von den mehr als 22.000 Bewerberinnen und Bewerbern es in den nächsten Ausbildungsjahrgang für Astronauten geschafft hat.

Die Raumfahrtbehörde sucht bis zu sechs Astronautinnen und Astronauten in Festanstellung. Zusätzlich will sie eine Reserve von Raumfahrern schaffen und gemeinsam mit einem neuen Astronauten mit körperlicher Behinderung herausfinden, welche Barrieren in der Raumfahrt abgebaut werden können und müssen.

Die Suche nach neuen Raumfahrern hatte die Behörde im März vergangenen Jahres begonnen. Kandidatinnen und Kandidaten mussten sich für die Chance auf einen Flug zu den Sternen in einem sechsstufigen Auswahlverfahren beweisen.

Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/raumfahrt-weltraumagentur-esa-ministerrat-100.html


Deutschland will auf dem Mond landen

Die europäische Raumfahrt der Esa soll neu sortiert werden. Was wird, was wird nicht, und wer macht was? In wenigen Tagen wird genau das in Paris verhandelt.

So könnte EL3 aussehen, der europäische Mondlander: Deutschland drängt dazu auf dem Meeting der europäischen Raumfahrt zu Entscheidungen.
So könnte EL3 aussehen, der europäische Mondlander: Deutschland drängt dazu auf dem Meeting der europäischen Raumfahrt zu Entscheidungen.© ESA / T. Nilsson

Ein irdischer Gipfel mit außerirdischen Themen und ebensolchen Problemen. Wenn in drei Wochen die Minister und Agenturchefs der europäischen Raumfahrt Esa zusammenkommen, soll die Strategie für die kommenden zehn Jahre festgelegt werden. Mindestens.

aumfahrt als Zukunftstechnologie und Basis für wirtschaftliche Entwicklung, da sind sich die Nationen einigen. Geht es um die konkreten Themen und Beteiligungen, wird’s eng mit der Gemeinsamkeit. Für Deutschland der Verhandlungschef bei der Esa ist Walther Pelzer, Chef der deutschen Raumfahrtagentur und Vorstandsmitglied im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). „Wir verhandeln für die Bundesregierung, wir vertreten deren Interessen.“

Deutschland im All

Drängend und dringendst sicherlich ist es, die neue Ariane 6-Rakete zum Fliegen zu bringen. Schnell und sicher. Die Tests dazu sind vielversprechend, das Startdatum jedoch offen. Die Raumstation ISS steht zur Debatte, die Mondmissionen der Nasa, an denen Europa entscheidend beteiligt ist.

Umwelt, Erdbeobachtung, Telekommunikation und letztlich Sicherheit. Der Wunschzettel der deutschen Raumfahrt-Industrie ist lang. Sie möchte am liebsten alles. „Aus den vielen guten Ideen müssen wir die besten herausfiltern. Alles umzusetzen, wird nicht machbar sein“, sagt Walther Pelzer im Gespräch mit der SZ.

Walther Pelzer ist Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur sowie Vorstandsmitglied im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Walther Pelzer ist Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur sowie Vorstandsmitglied im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.© fotomedien dlr

Einen öffentlich einsehbaren Fahrplan für Deutschlands Raumfahrt der Zukunft gibt es jedoch bislang weder von ihm noch von der Bundesregierung. Ganz bewusst: Um nicht die Verhandlungsposition Deutschlands mit den anderen Esa-Ländern zu zeitig preiszugeben. Denn, auf solchen Esa-Gipfeln der Raumfahrt geht es mitunter zu wie auf dem Markt. Wer bietet was wofür und vor allem mehr? Wer schließt sich mit wem gegen wen bei konkurrierenden Projekten zusammen?

Deutschland, neben Frankreich der größte Nettozahler der Esa, ist da zu Recht auf seine Interessen bedacht, auf die Stärkung der eigenen Industrie. Und will damit Europa nach vorn, nein nach oben, ins All bringen. All das geschieht vor dem wohl schwierigsten Hintergrund, den es für die Esa je gab. „Diese Ministerratskonferenz wird im turbulentesten und herausforderndsten Umfeld stattfinden, das es jemals bei einer solchen Konferenz gegeben hat“, sagt Pelzer. Inflation, Krieg, Energiekrise und die Pandemie. Es bestehe derzeit das Risiko, dass die jetzigen Rahmenbedingungen die Zukunftsthemen verdrängen. „Das darf uns bei der Ministerratskonferenz nicht passieren. Uns geht es doch wirtschaftlich gut, weil wir Know-how haben. Wir müssen weiterhin in unsere Köpfe investieren, trotz der Krise.“

Eine neue Rakete muss her

Deutschland kommt mit einer bis dahin internen Strategie nach Paris zur Verhandlung. Eckpunkte nennt Walther Pelzer dann aber doch. Es sind solche, die wohl eher wenig strittig in der Esa sind. So wie die Schwerlastrakete. „Die Ariane 6 fertigzustellen, hat im Bereich Raumtransport oberste Priorität. Wir müssen unseren unabhängigen Zugang zum All erhalten.“ Eine klare Ansage an die europäische Raumfahrt. Allerdings gibt es nur vage Aussagen von Deutschland zu einer möglichen Ariane 7 perspektivisch dann. Auch dieses Thema steht in Paris zur Debatte. Genauso wie Vorschläge der Esa selbst und auch aus Frankreich, eigene Raketen für bemannte Weltraummissionen zu entwickeln,

Bei diesem Punkt wird Pelzer etwas deutlicher: „Die politische und wirtschaftliche Herausforderung wird sein, eine gute Balance zwischen selbst machen und mit internationalen Partnern kooperieren zu finden. Wer alles selber machen will, gibt viel Geld aus und verpasst Chancen, die aus Partnerschaften erwachsen. Wir müssen nicht alle Fähigkeiten der Raumfahrt selbst umsetzen.“ Es geht ihm also darum, Technik und Technologien beizusteuern, um dafür das Ticket für den Mitflug zu bekommen. So wie bisher, und doch etwas anders.

Das Kennedy Space Center in Cape Canaveral bereitet sich auf den Start der ersten neuen Mondrakete vor. Europa ist bei Artemis stark dabei.
Das Kennedy Space Center in Cape Canaveral bereitet sich auf den Start der ersten neuen Mondrakete vor. Europa ist bei Artemis stark dabei.© SZ/Stephan Schön

Mit dem neuen amerikanischen Mondprogramm Artemis hat sich etwas Entscheidendes verändert in der Zusammenarbeit von Nasa und Esa. Europa darf kritische Infrastruktur zuliefern. Es ist eine Begegnung auf Augenhöhe. So lieferte Europa das Servicemodul für die nun startbereite Mondrakete Artemis 1 in Cape Canaveral. Ohne dieses Servicemodul kämen die Amerikaner nicht zum Mond. Die Europäer aber auch nicht. „Damit ermöglichen wir unsere astronautische Teilhabe.“ Das ist ein europäisches Aushängeschild, bis Nummer 9 seien bereits vorgesehen und perspektivisch jährlich ein solches Stück, gefertigt in Bremen. „Da sitzt Deutschland auf dem Fahrersitz angesichts unserer starken finanziellen und industriellen Beteiligung“, sagt Pelzer.

Mission Artemis 1: Der erste Start der neuen Mondrakete mit dem Europäischen Servicemodul ESM ist nun für den 14. November von Cape Canaveral aus geplant.
Mission Artemis 1: Der erste Start der neuen Mondrakete mit dem Europäischen Servicemodul ESM ist nun für den 14. November von Cape Canaveral aus geplant.© SZ/Stephan Schön

Der erste Deutsche auf dem Mond

Wann der erste deutsche Astronaut den Fuß jedoch auf den Mond setzen wird, es könnte in diesem Jahrzehnt noch passieren, hofft Deutschlands Raumfahrtchef. Deutschland will in Paris auch zu Beschlüssen kommen, die robotische Missionen auf dem Mond möglich machen. Eingebunden in das amerikanische Artemis-Programm ist ein European Large Logistics Lander (EL3) vorgesehen. Acht Tonnen schwer. Der könnte dann auch beim Aufbau der Mondinfrastruktur mit helfen. „Das würde Europa erstmals allein auf die Mondoberfläche bringen, gestartet mit einer Ariane 6. Es wäre wichtig für Europa und für Deutschland.“ Das will Deutschland als einen der Eckpunkte beim Esa-Meeting in Paris durchsetzen.

Und die Internationale Raumstation ISS, ist die für Deutschland schon abgeschrieben? „Keinesfalls. Ich möchte, dass die ISS bis 2030 weiter betrieben wird. Wir müssen diesen niedrigen Orbit weiter nutzen. Dinge zum Mond zu bringen und dort festzustellen, dass sie in Schwerelosigkeit nicht funktionieren, wäre sehr teuer und eventuell gefährlich. Im sogenannten niedrigen Erdorbit, in dem sich die ISS befindet, werden weiterhin die meisten Experimente durchgeführt.“ Trotz Mondprogramm.

Quelle: https://www.saechsische.de/wirtschaft/luft-und-raumfahrt/esa-raumfahrt-gipfel-5776431.html