
Seit Dezember ist der japanische Lander „Hakuto-R“ unterwegs, noch im April soll er auf dem Mond landen. Es wäre ein Ereignis für die Geschichtsbücher.
Gelingt die Landung:
– wäre „Hakuto-R“ von ispace das erste privat betriebene Raumfahrzeug das auf dem Mond landet
-wäre Japan die vierte Nation der eine Landung auf dem Mond gelingt
-wären die VAE Vereinigten Arabischen Emirate die vierte Nation die einen Rover auf dem Mond betreibt
Im vergangenen Dezember ist die „Hakuto-R“-Mission des privaten japanischen Raumfahrtunternehmens ispace von SpaceX ins Weltall befördert worden. Und erreichte im März ihr Ziel, den Mond. Nun steht der wohl spannendste Teil der Mission bevor: Die Landung des Landers „Hakuto-R“. Das Manöver, das etwa eine Stunde dauert, soll am 25. April stattfinden, die Landung im Atlas-Krater auf dem Mond ist für 18.40 Uhr MESZ geplant.
Derzeit befindet sich die Sonde mit dem „Hakuto-R“-Lander in einer elliptischen Umlaufbahn um den Mond – sie kommt der Mondoberfläche bis auf 100 Kilometer nahe und entfernt sich bis auf 2300 Kilometer von ihr.
Verbesserung/Korrektur des Blog-Autors: Am 21. März 2023 wurde der Lander erfolgreich in die Mondumlaufbahn gebracht und umkreiste den Mond auf einer elliptischen Umlaufbahn mit einer Höhe von etwa 100 km am Perigäum (Periapsis) und etwa 6.000 km am Apogäum (Apoapsis), gefolgt von zwei Umlaufbahnen Kontrollmanöver. Der Lander hat nun eine Kreisbahn von 100 km um den Mond erreicht. Der Mission 1-Lander führte das letzte Orbitalkontrollmanöver am 13. April durch. Quelle: https://ispace-inc.com/news-en/?p=4611
Geplant ist, dass die Raumsonde ihren Hauptantrieb zündet, wenn sie der Mondoberfläche am nächsten ist, um abzubremsen. Dadurch verlässt sie ihre Umlaufbahn um den Mond und nähert sich der Oberfläche. „Mithilfe einer Reihe von voreingestellten Befehlen wird der Lander seine Lage anpassen und seine Geschwindigkeit verringern, um eine weiche Landung auf der Mondoberfläche zu erreichen“, heißt es in einer Mitteilung von ispace.
Japanischer Lander „Hakuto-R“ soll auf dem Mond landen
Das Unternehmen plant, die Landung auf dem Mond live ins Internet zu streamen. „Ich freue mich darauf, diesen historischen Tag zu erleben, der den Beginn einer neuen Ära kommerzieller Mondmissionen markiert“, betont der Gründer von ispace, Takeshi Hakamada. Tatsächlich wäre es eine historische Leistung, wenn die Landung des japanischen Landers gelingt. „Hakuto-R“ wäre dann das erste privat betriebene Raumfahrzeug, das weich auf dem Mond landet.
Die Mission hat aber eine noch größere Bedeutung: Klappt die Landung, wäre Japan die erst die vierte Nation, der eine weiche Landung auf dem Mond gelingt. Bisher ist das erst den USA, der früheren Sowjetunion und China gelungen. Vor einigen Jahren hatten Israel und Indien je einen Versuch unternommen – beide sind jedoch gescheitert.
Mondlandung noch im April 2023: ispace will „Hakuto-R“ weich landen lassen
Landet „Hakuto-R“ sicher auf dem Mond, wäre es auch ein Triumph für eine zweite Nation: Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben einen kleinen Rover im Inneren des Landers zum Mond transportieren lassen. „Rashid 1“ ist etwa 53×53 Zentimeter groß und wird von Solarzellen mit Energie versorgt. Er hat hochauflösende Kameras, eine Wärmebildkamera sowie einen mikroskopischen Bildgeber dabei. Geplant ist, dass der Rover einen Mond-Tag lang funktioniert – das sind etwa 14 Erdentage.
Gelingt die Landung, wären die VAE die vierte Nation hinter den USA, der früheren Sowjetunion und China, die einen Rover auf dem Mond betreibt. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben bereits einen Orbiter in eine Umlaufbahn um den Mars gebracht, wo er immer noch aktiv ist.
Quelle: https://www.hna.de/wissen/hakuto-r-mondlandung-private-mission-japan-raumsonde-lander-ende-april-rashid-vae-rover-92213594.html
Worauf ispace seit der Ankunft am Mond wartet und warum das Landedatum keine Überraschung ist
Warum ist Hakuto-R seit der Ankunft bzw. dem letzten Orbitalkontrollmanöver am 13. April, noch nicht gelandet?

Der Mondkalender liefert die Antwort warum Hakuto-R noch nicht landen kann und worauf ispace wartet.
