Das Webb-Weltraumteleskop kartiert überraschend große Wasserdampfwolke, die vom Saturnmond Enceladus ausströmen

Das Webb-Weltraumteleskop kartiert überraschend große Wolkenwolken, die vom Saturnmond Enceladus ausströmen
Die außerordentliche Empfindlichkeit und die hochspezialisierten Instrumente des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA enthüllen Details darüber, wie einer der Saturnmonde die Wasserversorgung für das gesamte System des Ringplaneten speist. Größeres Bild – ESA/NASA
https://www.nasa.gov/feature/goddard/2023/webb-maps-surprisingly-large-plume-jetting-from-saturn-s-moon-enceladus

Eine Wasserdampfwolke vom Saturnmond Enceladus mit einer Länge von mehr als 9.600 Kilometern – lang genug, um sich über den eurasischen Kontinent von Irland bis Japan zu erstrecken – wurde von Forschern mit dem NASA/ESA/CSA-Weltraumteleskop James Webb entdeckt. Dies ist nicht nur das erste Mal, dass ein solcher Wasserausstoß über eine so große Entfernung beobachtet wurde, sondern Webb gibt Wissenschaftlern auch zum ersten Mal einen direkten Einblick in die Art und Weise, wie diese Emission die Wasserversorgung für das gesamte Saturnsystem und seine Umgebung antreibt Ringe.

https://esawebb.org/news/weic2314/

Enceladus, eine Meereswelt mit einem Durchmesser von etwa vier Prozent der Größe der Erde und einem Durchmesser von nur 505 Kilometern, ist eines der aufregendsten wissenschaftlichen Ziele in unserem Sonnensystem bei der Suche nach Leben jenseits der Erde. Zwischen der eisigen Außenkruste des Mondes und seinem felsigen Kern befindet sich ein globales Reservoir an Salzwasser. Geysirartige Vulkane spucken Eispartikel, Wasserdampf und organische Chemikalien aus Spalten in der Mondoberfläche, die informell „Tigerstreifen“ genannt werden.

Bilder der NIRCam (Near-Infrared Camera) des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA zeigen eine Wasserdampfwolke, die vom Südpol des Saturnmondes Enceladus ausströmt und sich über die 40-fache Größe des Mondes selbst erstreckt. Der Einschub, ein Bild vom Cassini-Orbiter, betont, wie klein Enceladus im Webb-Bild im Vergleich zur Wasserfahne erscheint. — ESA/NASA

Zuvor haben Observatorien Jets kartiert, die Hunderte von Kilometern von der Mondoberfläche entfernt sind, doch Webbs außerordentliche Sensibilität enthüllt eine neue Geschichte.

Die Länge der Wolke war nicht das einzige Merkmal, das die Forscher faszinierte. Besonders beeindruckend ist auch die Geschwindigkeit, mit der der Wasserdampf ausströmt, etwa 300 Liter pro Sekunde. Bei dieser Geschwindigkeit könnten Sie ein olympisches Schwimmbecken in nur wenigen Stunden füllen. Im Vergleich dazu würde dies mit einem Gartenschlauch auf der Erde mehr als zwei Wochen dauern.

Die NASA/ESA/ASI-Mission Cassini verbrachte mehr als ein Jahrzehnt damit, das Saturnsystem zu erforschen, und machte nicht nur zum ersten Mal ein Bild der Enceladus-Fahnen, sondern flog direkt durch sie hindurch und untersuchte, woraus sie bestanden. Während Cassinis Position im Saturnsystem unschätzbare Einblicke in diesen fernen Mond lieferte, bot Webbs einzigartiger Blick vom Sonne-Erde-Lagrange-Punkt 2, 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, zusammen mit der bemerkenswerten Empfindlichkeit seiner Integral Field Unit an Bord der NIRSpec (Near-Infrared). Spektrograph) Instrument bietet einen neuen Kontext.

Die Webb-Beobachtungen zeigen direkt, wie die Wasserdampffahnen des Mondes den Torus speisen, einen flockigen Donut aus Wasser, der sich neben dem E-Ring des Saturn befindet. Durch die Analyse der Webb-Daten haben Astronomen festgestellt, dass etwa 30 Prozent des Wassers in diesem Torus bleiben und die anderen 70 Prozent entweichen, um den Rest des Saturnsystems mit Wasser zu versorgen.

Geometrische Oberflächenalbedo von Enceladus und nachgewiesene Wasserdampfemissionen. a) Geometrische Oberflächenalbedo der hinteren Hemisphäre, normalisiert in Bezug auf ein reflektiertes Sonnenmodell30. Das Spektrum zeigt mehrere starke Signaturen von H2O-Eis, während für CO2-, CO- oder NH3-Eis bei den erwarteten Wellenlängen keine Absorptionen beobachtet werden. b) Modell der beobachteten Wasserausgasung, in dem vier verschiedene Regionen identifiziert werden: die mittlere Region (orangefarbener Kreis) innerhalb von 7 Enceladus-Radien (RE); die innere Fahnenregion zwischen 7 und 30 RE; die ausgedehnte Fahnenregion (blaue Kontur) nach Süden und zwischen 30 und 38 RE; und die Torus-Hintergrundregion (rosa Kontur) nach Norden und zwischen 30 und 38 RE. c) Daten (schwarze Linien) und Modell (farbige Linien) der H2O-Fluoreszenzemissionen in den vier Regionen von Tafel b, zur besseren Verdeutlichung vertikal verschoben. Die abgerufene Anzahl der Moleküle für jede Region wird ebenfalls angezeigt. Alle Modelle sind konsistent mit einer Rotationstemperatur von 25 ±3K.

In den kommenden Jahren wird Webb als Hauptinstrument für die Beobachtung des Ozeanmondes Enceladus dienen, und die Entdeckungen von Webb werden dazu beitragen, künftige Satellitenmissionen im Sonnensystem zu informieren, die darauf abzielen, die Tiefe des unterirdischen Ozeans, die Dicke der Eiskruste usw. zu erforschen mehr.

Aufbauend auf den Entdeckungen von Webb sowie denen der ESA-Mission Jupiter Icy Moons Explorer (Juice) plant die ESA, mit zukünftigen Missionen noch näher an die Eismonde von Jupiter und Saturn heranzukommen, um nach möglichen Biosignaturen zu suchen.

Webbs Beobachtungen von Enceladus wurden im Rahmen des Guaranteed Time Observation (GTO)-Programms 1250 abgeschlossen. Das ursprüngliche Ziel dieses Programms besteht darin, die Fähigkeiten von Webb in einem bestimmten Bereich der Wissenschaft zu demonstrieren und die Voraussetzungen für zukünftige Studien zu schaffen.

Im gesamten Sichtfeld sind Wasseremissionen zu beobachten, die eine gewaltige Wasserfahne erkennen lassen, die von Enceladus ausgeht und einen ausgedehnten Hintergrundtorus um Saturn speist. a) Die Beobachtungen erfassen die hintere Hemisphäre von Enceladus und den Rand des Torus, wobei sich RS auf den mittleren Radius des Saturn bezieht. b) Bei jedem Spaxel (0,1″×0,1″) wurde die H2O-Säulendichte aus den beobachteten molekularen Fluoreszenzemissionen im Bereich von 2,62 bis 2,72 μm ermittelt. Enceladus hat einen Durchmesser von 0,07 Zoll (kleiner als ein Spaxel) und das Kontinuumsbild der Point-Spread-Function (PSF) wird im Nebenfeld angezeigt. Es ist eine gewisse verbleibende diagonale Streifenbildung zu beobachten, die vermutlich auf Detektoreffekte zurückzuführen ist. c) Ein Modell30 mit zwei Komponenten wie in Abbildung 1b dargestellt, bestehend aus einer Wolke und einer Torus-Hintergrundemission, reproduziert die Beobachtungen gut.

Die Ergebnisse des Teams wurden kürzlich zur Veröffentlichung am 17. Mai in Nature Astronomy angenommen. Eine JWST-molekulare Kartierung und Charakterisierung der Wasserfahne von Enceladus, die seinen Torus speist, finden Sie hier

Mehr Informationen

Webb ist das größte und leistungsstärkste Teleskop, das jemals ins All geschossen wurde. Im Rahmen einer internationalen Kooperationsvereinbarung stellte die ESA den Startdienst des Teleskops mithilfe der Trägerrakete Ariane 5 bereit. In Zusammenarbeit mit Partnern war die ESA für die Entwicklung und Qualifizierung von Ariane-5-Anpassungen für die Webb-Mission sowie für die Beschaffung des Startdienstes durch Arianespace verantwortlich. Die ESA stellte außerdem den leistungsstarken Spektrographen NIRSpec und 50 % des Mittelinfrarotinstruments MIRI zur Verfügung, das von einem Konsortium national finanzierter europäischer Institute (dem MIRI European Consortium) in Zusammenarbeit mit dem JPL und der University of Arizona entworfen und gebaut wurde.

Webb ist eine internationale Partnerschaft zwischen NASA, ESA und der Canadian Space Agency (CSA).

Quelle: https://astrobiology.com/2023/05/webb-space-telescope-maps-surprisingly-large-plume-jetting-from-saturns-moon-enceladus.html

EU-Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornographie/Kindesmissbrauch: Kurzer Überblick und Timeline

EU-Rat berichtet über das Gesetz zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch

Entfernungsanordnungen, Meldepflichten und Governance-Architektur stehen im Mittelpunkt eines neuen Ratstextes zum Legislativvorschlag gegen Material über sexuellen Missbrauch von Kindern (CSAM).

23. Mai 2023 (aktualisiert: 25. Mai 2023 )

Der EU-Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Verbreitung von CSAM enthält mehrere Anforderungen an Hosting-Dienste, die Websites verfügbar machen, und an interpersonelle Kommunikationsdienste wie Messaging-Apps, um verdächtige Inhalte zu melden und zu entfernen.

Die schwedische Ratspräsidentschaft hat am 17. Mai einen neuen Text in Umlauf gebracht, der diese Verpflichtungen berührt und am Donnerstag und Freitag (25.-26. Mai) in der Law Enforcement Working Party, einem technischen Gremium des EU-Rates, erörtert werden soll.

Entfernungsbefehle

Der ursprüngliche Vorschlag sieht vor, dass sowohl Justiz- als auch Verwaltungsbehörden Entfernungsanordnungen erlassen können, die die Entfernung illegaler Inhalte vorschreiben. Der neue Text weist jedoch darauf hin, dass die Mitgliedstaaten entscheiden können, ob Abschiebungsanordnungen „nur von einer Justizbehörde auf Antrag der zuständigen Behörde erlassen werden dürfen“.

Ist dies der Fall, sollte das EU-Land die Europäische Kommission informieren, die ihrerseits die Informationen zur Verfügung stellen sollte. Gleiches gelte für Sperrverfügungen, heißt es im Text.

Die Mitgliedstaaten müssen zudem in der Lage sein, die Anordnungen der zuständigen Behörden „nachträglich verwaltungstechnisch oder gerichtlich zu überprüfen“ – „im Einklang mit dem nationalen Recht“.

Solche Überprüfungen werden verwendet, um zu entscheiden, ob eine bestimmte Intervention gerechtfertigt war und ob sie funktionierte oder nicht. Im Text heißt es, dass dies auch dann gilt, wenn die Überprüfung auf Grundlage unterschiedlicher Rechtsvorschriften erfolgt.

Darüber hinaus legt der Text fest, dass der Informationsaustausch durch die Koordinierungsbehörden automatisiert erfolgen soll und über ein sicheres Informationssystem auf nationaler Ebene erfolgen muss.

Meldepflichten

Der Gesetzesentwurf verpflichtet Hosting-Dienstleister und Dienste für interpersonelle Kommunikation, das neue EU-Zentrum zur Verhütung und Bekämpfung sexuellen Kindesmissbrauchs zu informieren, wenn ihm ein Verdacht auf CSAM auf andere Weise als durch eine Entfernungsanordnung bekannt wird.

In diesen Fällen legt der Text fest, dass der Diensteanbieter „sofern relevant“ das Zentrum darüber informieren sollte, ob er den Zugriff auf das verdächtige Material freiwillig gesperrt hat oder ob dringende Maßnahmen erforderlich sind.

Wie EURACTIV berichtete , wurde in einer früheren Aktenversion bereits ein stärkerer Fokus auf zuständige Behörden gelegt. Der jüngste Kompromisstext schlägt vor, dass die zuständigen Behörden die Befugnis haben sollten, den Zugang zu Materialien in allen Mitgliedstaaten „im Einklang mit den einschlägigen nationalen Anforderungen“ zu sperren.

Mit anderen Worten: Die zuständige Behörde des Landes, in dem der Dienst seinen Sitz hat, kann beantragen, den Zugang in allen EU-Mitgliedstaaten zu sperren.

EU-Zentrum und Koordination

Der Kompromisstext drängt auf gegenseitige Unterstützung zwischen den Koordinierungsbehörden, den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten und dem EU-Zentrum.

Wenn das EU-Zentrum Folgeberichte über mögliche Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch weiterleitet, muss dem Dokument zufolge angegeben werden, ob dies „zu einer laufenden Untersuchung beigetragen hat“. Sofern keine Maßnahmen ergriffen wurden, sind auch die Gründe anzugeben.

Der Text führte auch den Grundsatz ein, dass es einen „direkten Austausch“ zwischen den koordinierenden Behörden und entweder den Dienstleistern oder den Opfern geben sollte.

Darüber hinaus sieht der Kompromiss vor, dass ein Kontaktbeauftragter für die Koordinierung zwischen dem EU-Land und dem EU-Zentrum ernannt wird und ein Vertreter der koordinierenden Behörde als Mitglied des Verwaltungsrats des Zentrums ernannt wird.

Schließlich besteht dem Dokument zufolge eine weitere Aufgabe der Koordinierungsbehörden in der Erstellung eines jährlichen Tätigkeitsberichts auf nationaler Ebene.

Quelle: https://www.euractiv.com/section/law-enforcement/news/eu-council-advances-on-removal-orders-reporting-on-anti-child-abuse-law/


Ich hoffe bei den Verhandlungen auf ein starkes und schlagkräftiges Gesetz. Freiwilliges Scannen ist ein absolutes No-Go, es muss Pflicht sein. Auch das Deutsche Strafverfolgungsbehörden oft von den USA bescheid bekommen, ist ja wohl eine absolute Lachnummer, das diese wohl besser wissen was Kriminelle in Deutschland und der EU machen als unsere Strafverfolgungsbehörden, ist ja mega peinlich. Das EU-Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornographie/Kindesmissbrauch ist ein Anfang.

Strafverfolgungsbehörden bräuchten mehr mittel an die Hand: Vorratsdatenspreicherunng, Künstliche Intelligenz, Predictive Policing – Vorausschauende Polizeiarbeit von Bundesebene, Land, Kommune bis in die kleinste Polizeistation auf dem Dorf. Flächendeckende Gesichtserkennung mit KI Unterstützung. Polizeistreifen abschaffen hin zur Digitalen Polizeistreife die von Büro erfolgt/Strafverfolgung. Die Polizeistreife kann auch ein Roboter. KI gestützte Verurteilung in Strafsachen. Auf die Polizei der Zukunft jetzt schon hinarbeiten.

Es muss die künstliche Intelligenz sein die auf der Straße und im Internet nach verbrechen ausschaut hält und Polizeibeamte alarmiert. Künstliche Intelligenz die Beamten auf der Fahrt weiter unterstützt und bei erhöhter Gefährdung die Dienstwaffe per Fingerabdruck freigibt aber auch deeskalieren kann dadurch das Beamte einen Arzt aus einem Psychiatrischen Krankenhaus bekommt. Informationen über Täter aus Computern der Behörden und die Digitale Identität im Internet anfordert, so das die Beamte ein Lagebild und Risikonbewertung nach einem Ampelsystem bekommen, die von der Künstlichen Intelligenz selbstständig zusammentragen und analysiert wurde und für Polizeibeamte entsprechen aufbereitet wird, im Büro sowie im Dienstwagen auf einen Bildschirm erscheinen.

Dazu noch eine Künstliche Intelligent die das sieht und hört was auch der Polizeibeamte wahrnimmt in dem sie ebene so Bodycam und Funk des Polizisten nutz und dann wiederum Entscheidungen treffen kann ob die Dienstwaffe frei geben wird oder ob Beamte die Lage ohne Dienstwaffe lösen müssen bzw. können. Die ständig alles für die Staatsanwaltschaft und Richter aufnimmt. Und auch hier wäre KI-Lösungen denkbar um sich einfache Beschlüsse selbst die keinen Aufschub haben, selbst anfordern zu können.
Eine Künstliche Intelligenz die den Beamte ständig begleitet, Entscheidungen trifft und ständig Heer über den Einsatz ist ud der Waffe der Polizeibeamte.

Auf Polizeischulen in weiter Zukunft lernen Beamte mit der neuen Technologie durch Schulung und Training zusammen in den Einsatz zugehen. Mit einer künstlichen Intelligenz;, die Opfer, Beamte aber auch Täter ohne Tot versucht aus dem Einsatz zu holen bzw.. mit den obersten gebot den Einsatz so zu beenden.

So sind auch Polizeibeamte besser geschützt, denn wenn ein Täter einen Polizisten überwältigt arbeitet die KI unermüdlich weiter, kann weitere Polizeikräfte und den Notarzt verständigen, den natürlich kennt die KI die Vitalfunktionen der Beamten und hört und sieht weiter was um sie herum geschieht.

Erst dann wäre der Staat und Polizeibeamte in der Lage Bürger vor verbrechen zu schützen. Was viele nicht wissen, das die Schutzpolizei gar nicht die Aufgabe hat Bürger vor verbrechen zu schützen und das auch gar nicht leisten kann. Eigendlich ist die Aufgabe präventiv und selbst das gelinkt nicht immer. Wenn es doch mal passiert, ist das glück für Opfer und Schutzpolizei. Das und vieles andere muss sich ändern und künstliche Intelligenz ist die Lösung.

Denn Glück darf es nicht sein sondern ein Anspruch auf ein gewissen Schutz. Das nach einer tat sich Beamte auf den Weg machen, ist nicht das bestmögliche was mit heutiger Technologisch eigentlich möglich wäre. Ein versuch vom Staat ja aber nicht der bestmögliche. So auch beim Kinderpornographie/Kindesmissbrauch und dann gibt da noch Politiker die sich quer stellen. und nicht so Technologieoffen wie ich bin. Sehr Schade!.

Laut Kommission ist das Scannen von Nachrichten nicht mit den Grundrechten unvereinbar

Angesichts der wachsenden Kritik verteidigte die Europäische Kommission in einem Non-Paper ihren Legislativvorschlag zur Bekämpfung von Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern und argumentierte, dieser stehe nicht im Widerspruch zur EU-Charta der Grundrechte und zur bestehenden Rechtsprechung.

19. Mai 2023 (aktualisiert: 22. Mai 2023 )

Der Gesetzesentwurf würde Justizbehörden ermächtigen, Erkennungsanordnungen zu erlassen, die Plattformen wie WhatsApp und Gmail dazu zwingen, automatisierte Tools einzurichten und die gesamte Kommunikation über ihren Dienst zu scannen, um verdächtiges Material und Versuche, Minderjährige zu „groomen“, zu erkennen.

Seit der Vorschlag letztes Jahr vorgelegt wurde, hat er vom Europäischen Datenschutzbeauftragten , einer externen Bewertung des Europäischen Parlaments und dem Juristischen Dienst des EU-Rates eine Reihe negativer Reaktionen wegen seiner unverhältnismäßigen Auswirkungen auf die Grundrechte erhalten .

Gerade Letzteres, das einen besonderen Einfluss auf die EU-Politik hat, scheint die Europäische Kommission dazu veranlasst zu haben, in einen Verteidigungsmodus überzugehen, heißt es in einem Non-Paper vom 16. Mai, das dem zuständigen technischen Gremium des EU-Rates übermittelt wurde.

„Die Dienststellen der Kommission sind der Ansicht, dass die vorgeschlagenen Regeln und die bisherige Rechtsprechung in ihrer Gesamtheit und bei richtiger Auslegung keinen Grund für die Schlussfolgerung bieten, dass die vorgeschlagene Verordnung in diesem Punkt mit der Charta unvereinbar ist“, heißt es in dem Non-Paper von EURACTIV.

Erkennungsanordnungen und Schutzmaßnahmen

Das Papier bekräftigte, dass Entdeckungsanordnungen nur als letztes Mittel gedacht seien. Um dies sicherzustellen, können Anordnungen nur nach einem „obligatorischen vorherigen Prozess der Risikobewertung und -minderung“ erteilt werden.

Das zuständige nationale Gericht muss zuvor prüfen, ob „Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass eine erhebliche Gefahr besteht, dass der Dienst zum sexuellen Missbrauch von Kindern missbraucht wird“ und ob „die Gründe für den Erlass der Anordnung unter Abwägung aller Grundrechte und anderer Rechte ihre negativen Folgen überwiegen“. Interessen auf dem Spiel“.

Darüber hinaus betonte die Kommission, dass auch unabhängige öffentliche Stellen in den Prozess einbezogen werden müssen.

Eine der diesbezüglichen Schutzmaßnahmen besteht darin, dass die Dienstleister, die einer Aufdeckungsanordnung unterliegen, „regelmäßig über die Ausführung Bericht erstatten müssen und die zuständige nationale Behörde regelmäßig beurteilen muss, ob möglicherweise Änderungen der Aufdeckungspflicht erforderlich sind“, um „wirksame Rechtsbehelfe“ zu gewährleisten und Beschwerdebearbeitung“ und andere Versäumnisse.

Eine Aufklärungsanordnung würde sich auch auf einen bestimmten Dienst oder sogar auf bestimmte Teile davon richten, eine generelle Überwachung gäbe es also nicht, heißt es in dem Papier. Außerdem gäbe es „zeitliche Beschränkungen“ und es würden nur „bestimmte spezifische Materialien und Gespräche, die bestimmte Straftaten nach sich ziehen“ ins Visier genommen.

Andere Arten von Verbrechen oder Bedrohungen der nationalen Sicherheit würden nicht berücksichtigt.

Grundrechte

An den Erkennungsanordnungen wurde kritisiert, dass sie die Ausübung bestimmter Grundrechte, insbesondere der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten der Nutzer der betreffenden Dienste, einschränken können.

Dies hängt damit zusammen, dass potenziell alle Nutzer von der Durchsuchung ihrer privaten Kommunikation betroffen wären.

Das Non-Paper der Kommission betont jedoch, dass es sich hierbei nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union „nicht um absolute Rechte handelt, sondern im Zusammenhang mit ihrer Funktion in der Gesellschaft betrachtet werden muss“.

Daher müsse es eine „Abwägung“ geben, die „alle Umstände des vorliegenden Falles berücksichtigen“ müsse. Dies könnte den Dienstleistern überlassen bleiben, da die vorgeschlagenen Regeln einen gewissen Interpretationsspielraum lassen, aber „Ermessensspielraum und Flexibilität würden innerhalb eines detaillierten Rahmens ausgeübt“, einschließlich Schutzmaßnahmen.

Im Text heißt es, dass die rasanten „technologischen und kommerziellen Entwicklungen“ fast per Definition „Aktivitäten beinhalten, die aus Grundrechtsperspektive sensibel sind“. Aus diesem Grund ist die Kommission der Ansicht, dass Schutzmaßnahmen und Leitlinien erforderlich sind.

Das Dokument fügte außerdem hinzu, dass „der Zugriff auf bestimmte personenbezogene Daten von Nutzern, die von Online-Dienstanbietern gespeichert werden, sicherlich hilfreich bei der Bekämpfung von Straftaten sein kann, dies jedoch nicht unbedingt die einzige Möglichkeit ist.“

In dem Papier wurde auch hervorgehoben, dass sich CSAM von anderen Online-Verbrechen wie Propaganda, Hassreden oder Urheberrechtsverletzungen dadurch unterscheidet, dass der Inhalt selbst das Verbrechen darstellt.

In dem Dokument wurde anerkannt, dass Fragen zur „Kompatibilität der Erkennungsanordnungen mit der Charta“ nicht „mit absoluter Sicherheit“ beantwortet werden können. Allerdings gebe es auch „keinen Grund zu der Schlussfolgerung, dass die vorgeschlagene Verordnung in diesem Punkt mit der Charta unvereinbar ist“.

Portugals Meinung

In einem separaten Text, der ebenfalls vom 16. Mai stammt und EURACTIV vorliegt, hat Portugal mehrere Vorschläge zu dem Dossier vorgelegt. Sie forderten, dass Unternehmen „mit dem Risikobewertungsprozess beginnen können, sobald die Verordnung in Kraft tritt“, und fügten hinzu, dass „die Regelung der delegierten Rechtsakte sofort in Kraft treten muss“.

Darüber hinaus sagte Lissabon, dass das EU-Zentrum „eingerichtet werden muss“ und dass „alle Nominierungen und Ernennungen vollständig sein müssen, einschließlich derjenigen des Opferausschusses“.

Quelle: https://www.euractiv.com/section/law-enforcement/news/message-scanning-not-incompatible-with-fundamental-rights-commission-says/


Die meisten EU-Länder unterstützen das Scannen von Audiokommunikation

Laut einem neuen Dokument vom 12. Mai, das EURACTIV vorliegt, scheint eine Mehrheit im EU-Ministerrat dafür zu sein, das Scannen privater Nachrichten auf Audiokommunikation auszuweiten, um Material über sexuellen Missbrauch von Kindern zu erkennen.

16. Mai 2023 (aktualisiert: 17. Mai 2023 )

Letzte Woche veröffentlichte EURACTIV ein Rechtsgutachten der internen Anwälte des EU-Rats, in dem Kritik an einem EU-Vorschlag zur Bekämpfung von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern (CSAM) geübt wird.

Die schwedische Ratspräsidentschaft hat daher die EU-Länder nach ihren Standpunkten zu vier Schlüsselthemen gefragt: Erkennungsanordnungen, freiwillige Erkennung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und den Anwendungsbereich des Vorschlags, nämlich ob der Gesetzesentwurf auch Audiokommunikation abdecken sollte.

Nach Angaben der Präsidentschaft haben alle bis auf drei Mitgliedstaaten ihren Beitrag geleistet, und es gibt eine „klare Mehrheit“, die die Einbeziehung der Audiokommunikation in den Geltungsbereich der Verordnung unterstützt.

Der Gesetzesvorschlag würde Justizbehörden ermächtigen, Aufdeckungsanordnungen für Kommunikationsdienste wie E-Mails oder Messaging-Apps zu erlassen, bei denen ein erhebliches Risiko besteht, dass sie zur Verbreitung von CSAM verwendet werden.

Audiokommunikation

Im ursprünglichen Text würden die Erkennungsanordnungen diese Dienstleister dazu verpflichten, KI-gestützte Tools zu implementieren, um bekannte CSAM, neues missbräuchliches Material und „Grooming“, also die Praxis eines Raubtiers, der versucht, ein Kind anzulocken, zu erkennen.

Die schwedische Ratspräsidentschaft berichtete, dass es zwar starke Unterstützung für Erkennungsanordnungen zur Abdeckung bekannter CSAM gibt, die Positionen der Mitgliedstaaten jedoch bei den anderen beiden Arten von Inhalten, die laut Experten schwieriger zu erkennen sind, „differenzierter“ sind.

Dennoch sind die Auswirkungen einer Ausweitung der Erfassungsanordnungen auf Audio möglicherweise weitreichend, angefangen bei der Tatsache, dass noch geklärt wird, ob dies auch Sprachnachrichten oder Telefonanrufe umfassen würde.

Laut einer Quelle aus der Telekommunikationsbranche, die unter der Bedingung der Anonymität mit EURACTIV sprach, wäre die Einbeziehung von Audiokommunikation äußerst negativ, nicht nur für die Vertraulichkeit von Gesprächen, sondern auch für die Sicherheit des gesamten Netzwerks.

Darüber hinaus unterscheidet das Dokument nicht zwischen nummernunabhängigen Kommunikationsdiensten wie Instant-Messaging-Apps wie Messanger und nummernbasierten Kommunikationsdiensten, über die Benutzer internationale und nationale Nummern anrufen können. Letzterer Typ wurde zuvor in einem Kompromisstext von den Scan-Regeln ausgenommen .

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die EU-Länder haben auch den umstrittensten Aspekt des Gesetzesvorschlags diskutiert: Erkennungsanordnungen stehen im Widerspruch zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Technologie ermöglicht es nur den Empfängern der Kommunikation, deren Inhalt zu entschlüsseln.

Zu diesem entscheidenden Punkt stellt die schwedische Präsidentschaft fest, dass die Diskussionen „nicht schlüssig“ verlaufen seien.

Nächste Schritte

Die Akte soll am 17. Mai beim Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) eingehen.

Der Mitteilung des Präsidenten zufolge müssen die EU-Botschafter drei Entscheidungen treffen: ob zwischenmenschliche Kommunikation in den Geltungsbereich der Erkennungsanordnungen fallen soll und wenn ja, ob die Entdeckungsanordnung für bekannte CSAM, unbekannte CSAM, Grooming und auch Audiokommunikation gelten soll .

Darüber hinaus wird von den EU-Diplomaten erwartet, dass sie politische Leitlinien zur Erkennungsanordnung für zwischenmenschliche Kommunikation bereitstellen, einschließlich „der Auswirkungen auf die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“.

Gleichzeitig wird in dem Dokument darauf hingewiesen, dass mehrere Länder teilweise oder allgemeine Prüfungsvorbehalte eingelegt haben, was bedeutet, dass sie sich nicht formell auf den Text einigen können, bis sie weitere Anweisungen von ihren Regierungen erhalten.

Quelle: https://www.euractiv.com/section/law-enforcement/news/majority-of-eu-countries-support-scanning-of-audio-communications/


Die Verhandlungen: Zeitschiene und Termine

2020: Die europäische Kommission schlägt ein zeitlich begrenztes Gesetz vor welches die Chatkontrolle erlaubt

11. Mai 2022: Die Kommission stellt einen Gesetzesentwurf vor, der zur Chatkontrolle verpflichtet

Die EU-Kommission will mit einem zweiten Gesetz nun alle Anbieter zum Einsatz dieser Technologie verpflichten.

8. Mai, 22. Juni, 5. Juli, 25. Juli, 6. September, 22. September, 5. Oktober, 19. Oktober, 3. November, 24. November 2022: Der Gesetzesentwurf wurde in der Ratsgruppe “Strafverfolgung” diskutiert.

  • 28. September 2022: Ratsworkshop zu Durchsuchungstechnologien

  • 10. Oktober 2022: Der Vorschlag wurde präsentiert und diskutiert im führenden Ausschuss (LIBE)

  • 3. November 2022: Ratstreffen

  • 24. November 2022: Ratstreffen (Altersverifikation)

  • 30. November 2022: Erstes treffen der Schattenberichterstatter des Europäischen Parlaments

  • 8. – 9. Dezember 2022: Tagung des des Rates „Justiz und Inneres“ in Brüssel

  • 14. Dezember 2022: Treffen der Schattenberichterstatter: Anhörungen

  • 10. Januar 2023: Treffen der Schattenberichterstatter: Anhörungen

  • 19. & 20. Januar 2023: Treffen der Ratsarbeitsgruppe Strafverfolgung

  • 24. Januar 2023: Treffen der Schattenberichterstatter: Anhörungen (Fokus: Strafverfolgung)

  • 7. Februar 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 27. Februar 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 7. März 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 16. März 2023: Treffen der Ratsarbeitsgruppe Strafverfolgung (Kompromisvorschlag)

  • 21. März 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • April 2023Stellungnahme des Bundesregierung

  • 13. April 2023: Präsentation des Impact Assessment in LIBE

  • 14. April 2023: EP-Berichterstatter reicht Berichtsentwurf ein

  • 25. April 2023: Treffen der Ratsarbeitsgruppe Strafverfolgung (Kompromisvorschlag)

  • 26. April 2023: Präsentation des Berichtsentwurfs in LIBE

  • 17. Mai 2023: Frist des EP für die Einreichung von Änderungsanträgen

  • 25. – 26. Mai 2023: Treffen der Ratsarbeitsgruppe Strafverfolgung (Kompromisvorschlag)

  • 31. Mai 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 7. Juni 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 8. und 9. Juni 2023: Rat “Justiz und Inneres” soll partielle Einigung festlegen

  • 14. Juni 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 28. Juni 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 5. Juli 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 12. Juli 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • 19. Juli 2023: Treffen der Schattenberichterstatter

  • September 2023: Abstimmung im LIBE-Ausschuss

  • Oktober 2023: Abstimmung im Plenum

  • Dezember 2023: Einigung im Trilog

Angaben ohne Gewähr/Terminänderungen möglich

Perseverance: Versteckspiel von Ingenuity

Der Ingenuity Mars Helicopter der NASA hat dieses Bild mit seiner hochauflösenden Farbkamera aufgenommen.  Diese Kamera ist im Rumpf des Hubschraubers montiert und etwa 22 Grad unter den Horizont gerichtet.
„Castell Henylls“ von oben :  Dieses farbverstärkte Bild aus dem Hubschrauber zeigt die Region „Castell Henylls“ im Jezero-Krater auf dem Mars. Dieses und andere während Flug 48 aufgenommene Bilder ermöglichten Wissenschaftlern und Roverplanern etwa zwei Wochen bevor Perseverance dieses Gebiet erreichte, eine erweiterte Aufklärung. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech. Bild herunterladen >

26. Mai 2023

Noch vor dem Ende der Hauptmission von Ingenuity als Technologiedemonstrator zeigte der Hubschrauber, dass er taktische und wissenschaftliche Aufklärungsarbeit für die Perseverance-Mission leisten kann. In der Praxis war dies nicht immer möglich, aber Ingenuity hat im Laufe der Mission tatsächlich mehr als ein paar Mal seinen Wert unter Beweis gestellt. Wie in einem früheren Beitrag erwähnt, freute sich das Team darauf, dies noch einmal zu tun, während der Rover den langen Aufstieg das Jezero-Delta hinauf machte.

Flug 46hatte Ingenuity in Sichtweite der wissenschaftlich wichtigen Tenby-Region gebracht, aber eine Reihe kleinerer Probleme verzögerten die Durchführung von Flug 47, sodass Perseverance den Hubschrauber einholen konnte. Dies schloss jegliche Erkundungsflüge von Tenby aus der Nähe aus, da Ingenuity dafür die Flugbahn des Rovers überfliegen müsste, was ein inakzeptables Risiko für beide Fahrzeuge darstellte. Stattdessen versuchte das Ingenuity-Team, Tenby aus der Ferne abzubilden, während sich der Hubschrauber auf Flug 47 weiter das Delta hinauf bewegte. Das Sichtfeld der Return to Earth (RTE)-Kamera von Ingenuity ist diagonal nach unten gerichtet und erfasst einen relativ schmalen Bereich von etwas oben den Horizont auf etwa 40 Grad nach unten. Dieses schmale Sichtfeld ermöglicht es der Kamera, wunderschön detaillierte Bilder der Marsoberfläche aufzunehmen, lässt jedoch wenig Spielraum für Fehler bei der Zielerfassung. Da die Fluglage des Hubschraubers (Gieren, Nicken, Rollen) als Reaktion auf äußere Faktoren während des Fluges natürlich schwankt, bleiben Merkmale in der Nähe der Grenzen des geplanten Bildes oft außerhalb des tatsächlichen Bildes. Weit entfernte Merkmale befinden sich immer in der Nähe des Horizonts und somit nahe am Rand des Kamerarahmens und sind schwer zuverlässig zu erfassen. Diese Schwierigkeit trat bei Flug 47 ins Spiel, als die von Tenby versuchten Erkundungsbilder das Hauptinteresse nur knapp verfehlten. Das Bild, mit dem das Helikopter-Team das Rover-Wissenschaftsteam beeindrucken wollte, war nur um wenige Grad unsichtbar. Obwohl diese Bilder dem Wissenschaftsteam vor der Ankunft des Rovers zur Verfügung gestellt wurden, waren sie leider von geringem praktischen Wert. Merkmale in der Nähe der Grenzen des geplanten Bildes bleiben oft außerhalb des tatsächlichen Rahmens. Weit entfernte Merkmale befinden sich immer in der Nähe des Horizonts und somit nahe am Rand des Kamerarahmens und sind schwer zuverlässig zu erfassen.

Die Umstände waren für Flug 48 weitaus günstiger. Perseverance plante, mindestens zwei Wochen in Tenby zu verbringen, gefolgt von einer Erkundung zweier weiterer geplanter Standorte westlich: Castell Henllys und Foel Drygarn. Wissenschaftler waren verständlicherweise bestrebt, ihren Plan für diese Regionen auszuarbeiten, und baten das Ingenuity-Team um eine erweiterte Erkundung von Castell Henllys. Da die Nähe des Rovers zu einer guten Telekommunikationsstärke führte und keine Bedenken bestanden, den Weg des Rovers zu kreuzen, waren die Voraussetzungen für einen idealen wissenschaftlichen Erkundungsflug geschaffen. Tatsächlich produzierte Ingenuitys 48. Flug eine Schatzkammer an Luftbildern, die den genauen Bereich von Interesse mit einer Auflösung zeigten, die um mehrere Größenordnungen besser war als alles zuvor. Alle diese Bilder wurden mit der Erde verbunden und den Rover-Planern und Wissenschaftlern volle zwei Wochen bevor der Rover dieses Gebiet erreichen würde, zur Verfügung gestellt. Zum ersten Mal seit Beginn der Delta-Kampagne hatte das Team wissenschaftliche Erfolge erzielt und damit den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit mit Projektwissenschaftlern gelegt.

Wissenschaftler hielten Luftaufnahmen des dritten Wissenschaftsgebiets, Foel Drygarn, für von minimalem Wert, daher entschied sich das Team dafür, den Hubschrauber weiter das Delta hinauf zu schicken, anstatt zusätzliche Erkundungsflüge in der Region durchzuführen. Dieser Plan wurde durch zwei abgebrochene Flugversuche verzögert, der erste aufgrund starker Winde, die die Batterie unter das Niveau vor der Flugkontrolle abkühlten, und der zweite aufgrund eines geringfügigen Problems bei der Befehlssequenzierung. Beim dritten Versuch absolvierte Ingenuity seinen 49. Flug zum Mars. Dem Guidance Navigation and Control-Team gelang es erneut, mit einem 16 Meter hohen vertikalen Popup am Ende des Fluges die Grenzen des Fluges zu überschreiten. Auf dem Höhepunkt machte Ingenuity das höchste suborbitale Bild der Marsoberfläche seit der Landung. mit der Hoffnung, die innere Südwand des Belva-Kraters zu sehen (etwas, das Perseverance aus Zeitgründen auslassen wollte). Das Team führte eine Transferaktivität durch, um (unter anderem) dieses Bild abzurufen, aber auch hier sorgte die Entfernung zum Krater dafür, dass er knapp über der Oberkante des Bildes verborgen blieb.

Wo ist der Helikopter?

Dieser Downlink war für eine quälend lange Zeit das letzte Mal, dass das Team etwas vom Hubschrauber hörte. Begierig darauf, das Delta weiter hinaufzufahren, versuchte das Team mehrere Male, die Anweisungen für Flug 50 hochzuladen, scheiterte jedoch. Sol für Sol blieb der Helikopter unerreichbar. Jedes Mal kam die Downlink-Telemetrie von der Helicopter Base Station (HBS) auf dem Rover zurück und zeigte kein Funksignal des Hubschraubers.

Seit dem ersten nächtlichen „Überleben“ nach dem Winter auf Sol 685 war der Hubschrauber unglücklicherweise immer wieder in den nächtlichen Überlebensmodus übergegangen (und hatte genug Energie, um Stromausfälle über Nacht zu vermeiden). Wie in einem früheren Beitrag besprochenStromausfälle über Nacht führen zu Unsicherheiten hinsichtlich der Aufwachzeit von Ingenuity, was die Planung erheblich erschwert. Der neue Übergangs-Leistungszustand machte es noch schwieriger, die morgendlichen Weckzeiten vorherzusagen, da es zu großen Schwankungen kam, als sich der Leistungszustand des Hubschraubers seiner Überlebensschwelle für die Nacht näherte. Einschränkungen bei der Rover-Leistung und der Instrumentenplanung verhinderten im Allgemeinen, dass das Team jeden Morgen den gesamten Weckbereich absuchen konnte. Es überrascht nicht, dass das Team in den letzten Wochen eine beträchtliche Anzahl von Sols damit verbracht hatte, den Hubschrauber zu verlieren, zu suchen und dann wiederzuerlangen.

Daher machte sich das Team keine allzu großen Sorgen, als die Kommunikation mit dem Helikopter auf Sol 755 unterbrochen wurde. Die Standardpraxis bestand darin, Teilmengen des erwarteten Aufwachfensters über mehrere Sol hinweg methodisch abzusuchen und schließlich eine ausreichende Abdeckung aufzubauen, um das Aufwachen des Helikopters zu erfassen. Kurz nach der verpassten Kommunikation auf Sol 755 bewegte sich der Rover zu einem Ort unmittelbar südöstlich von Castell Henllys, um mit einer genauen wissenschaftlichen Untersuchung des Gebiets zu beginnen. Dies brachte es in einen tiefen Kommunikationsschatten, der durch den Felsvorsprung erzeugt wurde. Während das Team weiterhin erfolglos das nominelle Suchfenster abdeckte, löste der Gedanke, dass es sich möglicherweise um ein Kommunikationsproblem handelte, weiterhin erhebliche Bedenken aus. Als der Rover auf dem Weg nach Foel Drygarn aus dem Kommunikationsschatten auftauchte und der Hubschrauber immer noch nirgends zu finden war, Die Situation begann etwas Unruhe hervorzurufen.

Wir weiteten die Suchfenster weiter aus und versuchten gleichzeitig mit immer größeren mentalen Übungen zu erklären, wie der Helikopter zu diesen Stunden aufwachen konnte. Als plausible Erklärung wurde eine schlechte Telekommunikationsleistung angesehen, es gab jedoch Gründe, daran zu zweifeln. Bei mehr als 700 Einsätzen des Helikopters auf dem Mars hatten wir noch nie einen völligen Funkausfall erlebt. Selbst in den schlechtesten Kommunikationsumgebungen hatten wir immer Anzeichen von Aktivität gesehen. Dies war ein mentaler Wettbewerb zwischen zwei ähnlich unwahrscheinlichen und beispiellosen Erklärungen. Als plausible Erklärung wurde eine schlechte Telekommunikationsleistung angesehen, es gab jedoch Gründe, daran zu zweifeln.

Schließlich beobachtete unser Kommunikationsteam auf Sol 761, fast eine Woche nach unserem ersten verpassten Check-in, um 9:44 LMST (Local Mean Solar Time) eine einzelne, einsame Funkbestätigung (ACK, Radio Acknowledgement), genau zu der Zeit, zu der wir es auch getan hatten Erwarten Sie, dass der Helikopter aufwacht. Ein weiteres einzelnes ACK zur gleichen Zeit auf Sol 762 bestätigte, dass der Hubschrauber tatsächlich am Leben war, was für das Team eine willkommene Erleichterung war. Letztlich war dieser erste Kommunikationsausfall seiner Art auf zwei Faktoren zurückzuführen.

Erstens stellte die Topologie zwischen Rover und Hubschrauber eine große Herausforderung für das von Ingenuity verwendete Funkgerät dar. Zusätzlich zum oben genannten Kommunikationsschatten trennte ein mittelschwerer Bergrücken südöstlich des Landeplatzes von Flug 49 den Hubschrauber vom Einsatzgebiet des Rovers. Der Aufprall dieses Grats würde erst nachlassen, wenn der Rover dem Hubschrauber unangenehm nahe gekommen wäre. Zweitens befindet sich die HBS-Antenne auf der rechten Seite des Rovers, tief genug über dem Deck, um erhebliche Verdeckungseffekte von verschiedenen Teilen des Rovers aus zu erkennen.

Diese Karte zeigt die Standorte des Rovers und des Hubschraubers im Vorfeld von Flug 50. Der Hubschrauber ist mit einem grünen Punkt gekennzeichnet.  An Stellen, an denen eine Kommunikation mit dem Helikopter nicht möglich war, wird der Rover mit einem roten Punkt dargestellt.  Der Rover ist vor der Ausführung von Flug 50 mit einem gelben Punkt an seinem nächstgelegenen Punkt zum Hubschrauber dargestellt.
Im Vorfeld von Flug 50:  Diese Karte zeigt die Standorte des Rovers und des Hubschraubers im Vorfeld von Flug 50. Der Hubschrauber wird mit einem grünen Punkt angezeigt. An Stellen, an denen eine Kommunikation mit dem Helikopter nicht möglich war, wird der Rover mit einem roten Punkt dargestellt. Der Rover ist vor der Ausführung von Flug 50 mit einem gelben Punkt an seinem nächstgelegenen Punkt zum Hubschrauber dargestellt. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech. Bild herunterladen >


Bereit oder nicht, hier kommt der Rover

Auf Sol 762, nicht lange nachdem das HBS das Funksignal ACK empfangen hatte, schloss der Rover seine Untersuchung von Foel Drygarn ab, drehte um und begann einen aggressiven Sprint das Delta hinauf. 

Mit dem Helikopter kam es nun auf Hochtouren an die Distanz heran. Dies stellte das Hubschrauberteam vor ein ernstes Dilemma. Wie in früheren Beiträgen erwähnt, ist es für Ingenuity äußerst wichtig, Perseverance einen Schritt voraus zu sein, während es sich durch die engen Kanäle des Jezero-Deltas bewegt. Der Rover sollte den Hubschrauber nun im nächsten Sol in die 45-Meter-Flugverbotszone bringen.

Obwohl das Team eine Woche lang nicht mit dem Helikopter gesprochen hatte und nur ungefähr wusste, wann es mit dem Aufwachen zu rechnen hatte, musste es nun einen Flug synchronisieren, sonst riskierte es, überholt zu werden. Das Team stützte sich auf die Vorflugkontrollen des Hubschraubers an Bord, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, und vertraute auf solide Kommunikation aus der unmittelbaren Nähe des Rovers, um den Flugplan zu verknüpfen. 

Wie befohlen erwachte Ingenuity und führte seinen 50. Flug auf dem Roten Planeten durch, wobei er über 300 Meter zurücklegte und einen neuen Höhenrekord von 18 m aufstellte. Als der Helikopter in der Nachmittagssonne des Mars abhob, hatte sich der Rover auf nur noch 80 Meter genähert. Es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass das Helikopterteam erleichtert war, als es am nächsten Morgen die erfolgreiche Flugtelemetrie im Sol 763-Downlink sah.

45714Feb. 22, 2023496~1,62712~396~13.4144.5Airfield ZetaAirfield Eta
46717Feb. 25, 2023445~1,46012~395.30~11.9135.9Airfield EtaAirfield Theta
47729March 9, 2023440~1,44412~395.30~11.9146.1Airfield ThetaAirfield Iota
48741March 21, 2023398~1,30612~394.65~10.4149.9Airfield IotaAirfield Kappa
49752April 2, 2023282~92516~526.50~14.5142.7Airfield KappaAirfield Lambda
50763April 13, 2023322~1,05618~594.60~10.3145.7Airfield LambdaAirfield Mu
51772April 22, 2023188~61712~394~8.9136.9Airfield MuAirfield Nu
Flight Log Quelle: https://mars.nasa.gov/technology/helicopter/#Flight-Log



Trotz der bevorstehenden Rückkehr des Marssommers scheint es nun, dass der Staub, der unser Solarpanel bedeckt, dafür sorgen wird, dass Ingenuity wahrscheinlich noch einige Zeit in diesem Übergangszustand der Energie bleiben wird.

Das bedeutet, dass wir, sehr zum Leidwesen ihres Teams, noch nicht mit diesem riskanten Versteckspiel mit dem verspielten kleinen Hubschrauber fertig sind.

Quelle: https://mars.nasa.gov/mars2020/mission/status/466/hide-and-seek/

Was ist das Besondere an großen Körnern auf dem Mars? / Perseverance nimmt einen Blick auf den Belva-Krater des Mars auf

Der Rover Perseverance erkundet bereits seit einiger Zeit die Spitze des westlichen Fächers im Jezero-Krater, doch neue Beobachtungen liefern immer wieder neue Erkenntnisse. Perseverance sitzt am Rand des Belva-Kraters auf dem Fächer und hat Sedimente untersucht, die über die alten Bäche, die in Jezero mündeten, zu ihrem Standort transportiert wurden. Jeder einzelne Felsen, Felsbrocken oder Sediment, das das Wissenschaftsteam untersucht, könnte ein neues Puzzleteil für das Verständnis des Ursprungsgeländes, des Transports und der Erosionsprozesse innerhalb und außerhalb von Jezero sein.

Der NASA-Rover Mars Perseverance hat dieses Bild mit seiner SHERLOC WATSON-Kamera aufgenommen, die sich auf dem Turm am Ende des Roboterarms des Rovers befindet.
Mars Perseverance Sol 788 – WATSON-Kamera: Der NASA-Rover Mars Perseverance hat dieses Bild mit seiner SHERLOC WATSON-Kamera aufgenommen, die sich auf dem Turm am Ende des Roboterarms des Rovers befindet. Dieses Bild wurde am 9. Mai 2023 (Sol 788) aufgenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech. 
Bild herunterladen >

Zuletzt führte Perseverance einen Abrieb namens Ouzel Falls durch (siehe Abbildung oben). Dieser Abriebfleck ist auf diesem Bild leicht durch den Schatten des Rovers verdeckt und ist aufgrund der großen Körner, die in und um den Abriebfleck herum zu sehen sind, aufregend. Größere Körner sind gute Ziele für die Untersuchung der Element- und Mineralzusammensetzung mit PIXL und SHERLOC, da diese Instrumente mehrere Analysepunkte für jedes große Korn erfassen können. Informationen zur Zusammensetzung der Körner dieser Instrumente können zeigen, ob die Körner polymineralisch oder monomineralisch sind. Körner, bei denen festgestellt wurde, dass sie polymineralisch sind oder die aus mehreren Mineralien bestehen, können wichtige Informationen über die Geologie und Zusammensetzung ihrer Quellgebiete liefern. Außerdem

Wie bei jedem Abrieb, jeder Probe, jedem Bild, jedem Scan oder jeder Messung, die von Perseverance und seiner wissenschaftlichen Nutzlast durchgeführt wird, besteht immer Spannung darüber, welche neuen Antworten gefunden werden können und wie viele neue Fragen auftauchen werden. Die Analyse der groben Körner im Ouzel Falls-Abrieb durch das Wissenschaftsteam wird dazu beitragen, die nächsten Schritte der Mission zum Rand des Fächers und außerhalb des Jezero-Kraters zu planen.

Quelle: https://mars.nasa.gov/mars2020/mission/status/465/whats-so-special-about-large-grains-on-mars/


Der Perseverance Rover der NASA nimmt einen Blick auf den Belva-Krater des Mars auf

Perseverance im Blickfeld des Belva-Kraters: Diese Ansicht des Inneren des Belva-Kraters wurde anhand von Daten erstellt, die vom Mastcam-Z-Instrument an Bord des NASA-Marsrovers Perseverance am 22. April 2023, dem 772. Marstag oder Sol der Mission, gesammelt wurden. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/ASU/MSSS. Bild herunterladen ›
Zur Interaktion : Verwenden Sie die Steuerelemente oben links (oder ziehen Sie sie zusammen), um in das Bild hinein- und herauszuzoomen. Klicken (oder berühren) und ziehen Sie den Cursor, um sich im Bild zu bewegen.

Der sechsrädrige Wissenschaftler stieß auf den Krater während seiner jüngsten wissenschaftlichen Kampagne auf der Suche nach Gesteinsproben, die zur tieferen Untersuchung auf die Erde gebracht werden könnten.


Das Mastcam-Z-Instrument an Bord des Mars-Rover Perseverance der NASA sammelte kürzlich 152 Bilder, während es tief in den Belva-Krater blickte, einen großen Einschlagskrater innerhalb des weitaus größeren Jezero-Kraters. Die zu einem dramatischen Mosaik zusammengefügten Ergebnisse sind nicht nur ein Blickfang, sondern bieten dem Wissenschaftsteam des Rovers auch tiefe Einblicke in das Innere von Jezero.

„Mars-Rover-Missionen enden normalerweise damit, das Grundgestein in kleinen, flachen Aufnahmen im unmittelbaren Arbeitsraum des Rovers zu erkunden“, sagte Katie Stack Morgan, stellvertretende Projektwissenschaftlerin von Perseverance am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien. „Deshalb war es unserem Wissenschaftsteam so wichtig, Belva abzubilden und zu untersuchen. Einschlagskrater können großartige Ausblicke und vertikale Einschnitte bieten, die wichtige Hinweise auf den Ursprung dieser Gesteine ​​aus einer Perspektive und in einem Ausmaß liefern, die wir normalerweise nicht erleben.“

Auf der Erde nehmen Geologieprofessoren ihre Studenten häufig mit, um „Straßeneinschnitte“ zu besichtigen – Orte, an denen Bautrupps senkrecht in den Fels gehauen haben, um Platz für Straßen zu schaffen –, die es ihnen ermöglichen, Gesteinsschichten und andere geologische Merkmale zu sehen, die an der Oberfläche nicht sichtbar sind. Auf dem Mars können Einschlagskrater wie Belva eine Art natürliche Straßenunterbrechung darstellen.

Anzeichen von vergangenem Wasser

Perseverance machte die Bilder des Beckens am 22. April (dem 772. Marstag oder Sol der Mission), während er westlich des Randes des Belva-Kraters auf einem hellen Felsvorsprung parkte, den das Wissenschaftsteam der Mission „Echo Creek“ nennt. Der etwa 0,6 Meilen (0,9 Kilometer) breite Krater, der vor Äonen durch einen Meteoriteneinschlag entstand, offenbart mehrere Stellen mit freiliegendem Grundgestein sowie eine Region, in der Sedimentschichten steil nach unten geneigt sind.

Diese „eintauchenden Schichten“ könnten auf das Vorhandensein einer großen Marssandbank aus Sedimenten hinweisen, die vor Milliarden von Jahren durch einen Flusskanal abgelagert wurde, der in den See mündete, der einst im Jezero-Krater lag.

Das Wissenschaftsteam vermutet, dass es sich bei den großen Felsbrocken im Vordergrund entweder um durch den Meteoriteneinschlag freigelegte Grundgesteinsbrocken handelt oder dass sie möglicherweise durch das Flusssystem in den Krater transportiert wurden. Die Wissenschaftler werden nach Antworten suchen, indem sie weiterhin Merkmale im Grundgestein in der Nähe des Rovers mit den größeren Gesteinsschichten vergleichen, die in den entfernten Kraterwänden sichtbar sind.

Perseverance im Blickfeld des Belva-Kraters: Diese Anaglyphe des Perseverance-Mosaiks des Belva-Kraters lässt sich am besten mit einer rot-blauen 3D-Brille betrachten. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/ASU/MSSS. Bild herunterladen >

Um diese Bemühungen zu unterstützen, erstellte die Mission auch eine Anaglyphe oder 3D-Version des Mosaiks. „Eine Anaglyphe kann uns helfen, die geologischen Beziehungen zwischen den Kraterwandaufschlüssen zu visualisieren“, sagte Stack. „Aber es bietet auch die Möglichkeit, einfach eine tolle Aussicht zu genießen. Wenn ich dieses Mosaik durch eine rot-blaue 3D-Brille betrachte, fühle ich mich an den westlichen Rand von Belva versetzt und frage mich, was zukünftige Astronauten denken würden, wenn sie dort stehen würden, wo Perseverance einst stand, als es diese Aufnahme machte.“

Quelle: https://mars.nasa.gov/news/9405/nasas-perseverance-rover-captures-view-of-mars-belva-crater/

Warten auf die erste JWST-Studie (Wissenschaftliche Untersuchung) zu Enceladus

Warten auf die erste JWST-Studie zu Enceladus: Extreme Vorfreude und Spannung pur!

Es ist immens“, sagte Sara Faggi, Planetenastronomin am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, am 17. Mai auf einer Konferenz am Space Telescope Science Institute in Baltimore, Maryland. Nähere Angaben wollte sie nicht machen und verwies auf eine bald erscheinende wissenschaftliche Arbeit.

Referring to the Nature article, JWST spots biggest water plume yet spewing from a moon of Saturn:
https://www.nature.com/articles/d41586-023-01666-x

Do you know more precisely when the Scientific paper will be published and where?

With kind regards

Christian Dauck


Thank you for your email.

The paper will be published in Nature Astronomy, I am copying also the first author; we don’t have an exact date yet as we are coordinating the press release with NASA and STScI.

We’ll keep you informed.

Thanks,

NASA-Mitarbeiterin (Wissenschaftlerin)

Die Vorfreude ist natürlich enorm, ja schon unbeschreiblich extrem. Die erste JWST-Studie (Wissenschaftliche Untersuchung) zu Enceladus die man der interessierten Öffentlichkeit und der Wissenschaftsgemeinde präsentiert und das ist nur erst der Vorgeschmack auf das nächste großartige Beobachtungspogramm.

Die erste Vorankündigung ist ja schon Mega, ich bin sehr gespannt was die Wissenschaftler uns neues über Enceladus erzählen können. Auch hat sich Enceladus weitere Beobachtung mit JWST erspielt, schaut noch mal genauer auf mich. Super und total Spannend! Da sind Astrobiologen Weltweit doch aufgeregt und brennen nur so vor Spannung pur!

JWST entdeckt die bisher größte Wasserdampfwolke, die von Enceladus austritt

Die Raumsonde Cassini fliegt durch die Wolken des Saturnmondes Enceladus (künstlerische Darstellung). Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat beobachtet, wie der Saturnmond Enceladus eine riesige Wasserdampfwolke ausstößt, die weitaus größer ist als alles, was zuvor dort gesehen wurde. Diese riesige Wolke könnte die chemischen Bestandteile des Lebens enthalten, die unter der eisigen Oberfläche des Mondes hervorkommen.

Im Jahr 2005 entdeckte eine NASA-Raumsonde namens Cassini eisige Partikel, die aus dem unterirdischen Ozean von Enceladus durch Risse in der Mondoberfläche spritzten. JWST zeigt jedoch, dass das Material viel weiter sprüht als bisher angenommen – um ein Vielfaches tiefer in den Weltraum als Enceladus selbst.

„Es ist immens“, sagte Sara Faggi, Planetenastronomin am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, am 17. Mai auf einer Konferenz am Space Telescope Science Institute in Baltimore, Maryland. Nähere Angaben wollte sie nicht machen und verwies auf eine bald erscheinende wissenschaftliche Arbeit.

Seltene Meereswelt

Enceladus begeistert Astrobiologen, weil es eine der wenigen „Ozeanwelten“ im Sonnensystem ist und damit einer der besten Orte für die Suche nach außerirdischem Leben. Der salzige Ozean, der unter der äußeren Eisschicht von Enceladus liegt, ist ein möglicher Zufluchtsort für lebende Organismen, die durch chemische Energie an hydrothermalen Quellen am Meeresboden ernährt werden könnten.

Das Material, das aus Enceladus herausspritzt, hauptsächlich durch Brüche, die als Tigerstreifen um den Südpol des Mondes bekannt sind, ist eine direkte Verbindung zu diesem potenziellen außerirdischen Ökosystem. Die von Cassini gesehenen Wolken enthielten Kieselsäurepartikel, die wahrscheinlich durch aufgewirbelte Flüssigkeiten vom Meeresboden nach oben getragen wurden 1 . Cassini flog viele Male durch die Wolken von Enceladus und maß Eiskörner und lebensfreundliche Chemikalien wie Methan, Kohlendioxid und Ammoniak.

Aber erst JWST, ein 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entferntes Teleskop, entdeckte etwas, das Cassini von seinem Sitz am Ring aus nicht sehen konnte. Während Cassini Eiskörner erkennen konnte, die sich nicht weit von der Oberfläche entfernen, verfügt JWST über eine breitere Perspektive und empfindliche Instrumente, die schwache Gassignale rund um Enceladus erfassen können.

Enceladus auf einen Blick

Am 9. November 2022 warf JWST einen kurzen Blick auf Enceladus. Nur 4,5 Minuten an Daten brachten die enorme, sehr kalte Wasserdampfwolke zum Vorschein.

 Das kommende Papier werde quantifizieren, wie viel Wasser herausspritzt und welche Temperatur es hat, sagte Faggi. Aber die Wolke hat wahrscheinlich eine geringe Dichte und ähnelt eher einer diffusen, kalten Wolke als einem feuchten Sprühnebel. Das sind keine guten Neuigkeiten für alle, die Proben aus der Wolke entnehmen und darauf hoffen, Leben zu finden, da die Lebenszeichen möglicherweise zu spärlich sind, um entdeckt zu werden 2 . Eiskörner, die Cassini viel näher an Enceladus gesehen hat, weisen mit größerer Wahrscheinlichkeit hohe Konzentrationen organischer Partikel auf, sagt Shannon MacKenzie, Planetenforscherin am Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University in Laurel, Maryland.Wissenschaftler haben eine neue Art von Eis hergestellt, das möglicherweise auf fernen Monden existiert

JWST analysierte auch das Spektrum des von Enceladus reflektierten Sonnenlichts und fand Hinweise auf viele Chemikalien, darunter Wasser und möglicherweise andere Verbindungen, die auf geologische oder biologische Aktivität im Ozean des Mondes hinweisen könnten. „Wir haben noch viele weitere Überraschungen“, sagte Faggi.

Forscher planen bereits, wie die Entdeckung weiterverfolgt werden soll. Letzte Woche veröffentlichten die JWST-Organisatoren eine Liste der Beobachtungen, die in der zweiten Betriebsrunde des Teleskops gemacht werden sollen – und sie enthält ein weiteres Projekt zur Untersuchung von Enceladus. Diese Arbeit wird Enceladus sechsmal länger untersuchen als die erste JWST-Studie und darauf abzielen, chemische Verbindungen zu finden, die mit der Bewohnbarkeit in Zusammenhang stehen, wie etwa organische Verbindungen und Wasserstoffperoxid.

Siehe unter: James Webb Beobachtungen Cycle 2/GO 4320.

Christian Dauck

 „Die neue Beobachtung wird uns unsere bisher beste Chance bei der Suche nach Bewohnbarkeitsindikatoren an der Oberfläche geben“, sagt Projektleiter Christopher Glein, Geochemiker am Southwest Research Institute in San Antonio, Texas.

Monderkundender Schlangenroboter

Die Ergebnisse des JWST liefern weiteren Grund für eine mögliche NASA-Mission nach Enceladus, um dort nach Lebenszeichen zu suchen. Zu den in Betracht gezogenen Vorschlägen gehört eine „Orbilander“-Mission, die den Mond eineinhalb Jahre lang umkreisen soll, bevor sie an seinem Südpol landet. Ein weiterer Vorschlag sieht die Entwicklung eines autonomen Schlangenroboters vor, der unter dem Eis von Enceladus hindurchgleiten könnte, um den Ozean zu erkunden.

Auch andere Eismonde im Sonnensystem erregen die Aufmerksamkeit des JWST. Auf der Konferenz berichtete Geronimo Villanueva, ein Planetenforscher in Goddard, dass das Teleskop Kohlendioxid auf dem Jupitermond Europa entdeckt habe. Das begeistert Wissenschaftler, denn Kohlenstoff und Sauerstoff sind Schlüsselbausteine ​​für das Leben auf der Erde. Die NASA startet nächstes Jahr eine Mission nach Europa, um diese Meereswelt genauer zu erkunden. „Dies ist definitiv eine neue Ära in der Erforschung des Sonnensystems“, sagte Villanueva.

Quelle:https://www.nature.com/articles/d41586-023-01666-x

doi: https://doi.org/10.1038/d41586-023-01666-x


James Webb Beobachtungen Cycle 1 Start July 1, 2022

GTO 1250

Fri May 19 17:37:48 GMT 2023

Principal Investigator: Geronimo Villanueva
PI Institution: NASA Goddard Space Flight Center
Investigators (xml)

Title: Probing the sub-surface oceans of Europa and Enceladus with JWST
Cycle: 1
Allocation: 10.4 hours allocation change history

Program Status: Program has been Completed

Program Coordinator: Weston Eck

MIRI Reviewer: Misty Cracraft

NIRCAM Reviewer: Bryan Hilbert

NIRSPEC Reviewer: Tracy Beck

Quelle: https://www.stsci.edu/jwst/science-execution/program-information.html?id=1250

Dear Christian,
The observations are now being planned to take place in October, November and in December. Several orbitalrestrictions and observatory operational and scheduling restrictions will define on which specific dates the differentobserving blocks will take place.
At this stage, the MRS observations are not being planned, and will take place once the issues with the instrumentare resolved.
Best,
Geronimo

Email an Christian Dauck

James Webb Beobachtungen Cycle 2 Start July 1, 2023

GO 4320

Fri May 19 17:48:41 GMT 2023

Principal Investigator: Christopher Glein
PI Institution: Southwest Research Institute
Investigators (xml)

Title: Seeking New Clues to the Habitability and Plume Activity of the Ocean World Enceladus using JWST-NIRSpec
Cycle: 2
Allocation: 3.5 hours
Exclusive Access Period: 12 months

Program Status: Implementation

Program Coordinator: Weston Eck

NIRSPEC Reviewer: Patrick Ogle

Quelle https://www.stsci.edu/jwst/science-execution/program-information.html?id=4320

We propose to make the first measurements of Enceladus’s leading hemisphere with JWST-NIRSpec. These data are needed to test results from Cassini, to put them in greater context, and to support a path between the Cassini era of Enceladus exploration and the next stage of spacecraft exploration. Enceladus has dazzled the science community and the public alike, and is among the highest-priority targets in the solar system as affirmed by the recently released Decadal Survey. Yet, important questions remain pertaining to the habitability of its ocean and its plume activity, despite Cassini’s in-depth investigations and JWST’s previous fleeting glimpse of the trailing hemisphere.
questions:

Are ocean-derived materials relatively abundant on Enceladus’s surface?
Are carbon-bearing compounds relatively abundant on Enceladus’s surface?
Are strong oxidants relatively abundant on Enceladus’s surface?
Do Enceladus’s gas plume and torus exhibit variability?
Sensitive searches for key signatures of indicator molecules (carbonate salts, ammonia, CO2, CH-organics, hydrogen peroxide, and water vapor in the range 1.66-5.1 µm) that strike at the heart of these questions will be performed using NIRSpec’s integral field unit with G235H and G395M gratings. Much longer exposures, driven by the need to detect CO2, will provide a substantial boost in SNR, which is one of several advancements
over the previous GTO observation of Enceladus. By providing access to required spectral regions that are opaque or compromised from the ground, JWST will enable the next breakthrough in our understanding of Enceladus, which otherwise may not happen for at least 20 years.

Quelle: https://www.stsci.edu/jwst/phase2-public/4320.pdf

Keine Atmosphäre um nahen Exoplaneten TRAPPIST-1 b, auf ein neues mit TRAPPIST-1 E

In ein paar Tagen bzw. Wochen muss sich der von Forschern hoch gelobbte Exoplanet TRAPPIST-1E dem scharfen Auge des James Webb Teleskop stellen und das mehrmals über ein langen Zeitraum hinweg. Damit wird es ernster im Bereich Exoplaneten-Forschung und Astrobiologie

Der Ausgang dieser Beobachtungen völlig offen: mögliche Ozeane die existieren könnten, eine Atmosphäre oder sogar schon mögliches leben, Biomarker die auf: Bakterien, Pilze, Pflanzen hindeuten könnten. Besonderes letzteres Prophezeien Wissenschaftler seit Jahren: Wasser.

Oder doch was völlig anderes mit denen Wissenschaftler nicht rechen, denn das James Webb Teleskop ist nicht gut darin Fakten zu Schafen sondern auch für seine Überraschungen bei den Messungen Exoplaneten-Atmosphäre.

Wirklich eine Chance hatte Trappist 1 B eigentlich nie, mit der Beobachtung von TRAPPIST-1e wird das ganze schon ernster für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Forschungsfelder: Exoplaneten und Astrobiologie

Wobei bestimmt auch ein wie weiter aufkommen wird, je nachdem welche Antworten TRAPPIST-1e liefern wird. Welche weichen wird Trappist 1E mit seinen James Webb Daten stellen?

Spannend! Spannend! Spannend!

Aber auch wenn wir vielleicht mit Trappist 1E kein Glück haben, gibt es auch andere mögliche Wasserwelten die das James Webb Teleskop in Zukunft erforscht. Denn GTO 1331 ist nicht das einzige, interessante und spannende Beobachtungspogramm im Bereich Exoplaneten. Negative Daten über TRAPPIST-1e werde also nur ein kurzweiliger Dämpfer sein. Asse gibt es noch ein Paar und neue davon kommen hin und wieder auch mal dazu. Es wird weiter gehen.

Spannend! Spannend! Spannend!

Gleichzeitig diese Vorfreude das nun endlich eines der stärksten Teleskope Trappist 1E Bobachtet und auf der anderen Seite wie Standhaft die bisherigen Modelberechnungen über den Planeten bleiben werden. Hoffentlich lässt uns das James Webb Teleskop bei Trappist 1E weiterhin im Spiel was „lebensfreundlich“ angeht. Ein Game-Over kann ich mir eigentlich gefühlt nicht vorstellen, also ein hartes verschieben der Modelberechnungen ins aus.

Spannend! Spannend! Spannend!

Beobachtungspogramm: GTO 1331

Titel: Transitspektroskopie von TRAPPIST-1e

The TRAPPIST-1e observations are currently tentatively scheduled in June and October of2023. This may change, but I’ll note that you can see when any JWST program is scheduled using the programinformation tool:
https://www.stsci.edu/jwst/science-execution/program-information.html?id=1331

Email: Nikole Lewis

Observing Template: NIRSpec Bright Object Time Series
Comments: 2021-11-02 05:29:18.407881 d at -2 minutes.
2021-11-08 07:52:53.870213 b at +91 minutes.
2021-11-14 10:16:20.087723 b at +11 minutes. d at -76 minutes.
2021-11-20 12:44:09.306810 b at -75 minutes.
2021-11-26 15:07:03.037847
2021-12-02 17:30:44.634511
2021-12-08 19:57:58.170348
2022-06-03 16:58:16.917520
2022-06-09 19:19:12.021680
2022-06-15 21:41:12.876245
2022-06-22 00:00:47.023625
2022-06-28 02:22:12.540590
2022-07-04 04:43:15.334325
2022-07-10 07:03:48.665700
2022-07-16 09:23:59.878670
2022-07-22 11:46:08.941247
2022-10-28 01:27:29.774337
2022-11-03 03:48:59.265492
2022-11-09 06:11:50.490971
2022-11-15 08:35:14.548485
2022-11-21 10:56:46.285972
2022-11-27 13:20:08.529021
2022-12-03 15:43:54.013697
2022-12-09 18:06:13.098349
2023-06-04 15:51:08.863148
2023-06-10 18:14:07.346523
2023-06-16 20:36:18.914647
2023-06-22 23:02:22.812434
2023-06-29 01:25:00.991769
2023-07-05 03:47:05.388753
2023-07-11 06:12:18.051342
2023-07-17 08:35:06.425916
2023-10-29 00:53:49.223940
2023-11-04 03:16:59.371037

Status: 3. FlugbereitAlle Ihre Besuche wurden umgesetzt und stehen als Kandidaten für die Flugplanung zur Verfügung.

Erläuterung des Programmstatus

Ein Programm durchläuft normalerweise die folgenden Schritte (in der angegebenen Reihenfolge) von der Übermittlung bis zur Ausführung:1. Ausstehende EinreichungEine überarbeitete Einreichung Ihres Programms wird erwartet. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Programmkoordinator.

2. UmsetzungIhr Programmkoordinator bereitet Ihre Besuche für die Flugplanung vor. Für einige Besuche ist die Vorbereitung möglicherweise abgeschlossen, aber an mindestens einem Besuch wird noch gearbeitet. Weitere Informationen finden Sie in den Besuchsstatus. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Programmkoordinator.

3. FlugbereitAlle Ihre Besuche wurden umgesetzt und stehen als Kandidaten für die Flugplanung zur Verfügung.

4. GeplantAlle Ihre Besuche wurden in einen endgültigen Beobachtungsplan aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie in den Besuchsstatus. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Programmkoordinator.

5. Das Programm wurde abgeschlossenIhr Programm ist abgeschlossen. Für die meisten Programme bedeutet dies, dass alle Beobachtungen gemacht wurden. In manchen Fällen können technische oder andere Probleme die Durchführung bestimmter Beobachtungen verhindern. Ein solches Programm kann als abgeschlossen markiert werden, wenn die Abschlussschwelle erreicht wurde. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Programmkoordinator.



Vergleich von TRAPPIST-1 mit dem Sonnensystem: Quelle: https://www.jpl.nasa.gov/images/pia24371-comparison-of-trappist-1-to-the-solar-system

TRAPPIST-1-Planeten könnten wasserreich sein

Erste Einblicke in die Zusammensetzung der sieben nahen Erdzwillinge

Die Planeten um TRAPPIST-1 könnten reichlich Wasser besitzen – als Wasserdampf, Ozeane oder Eis. (Illustration)© ESO/M. Kornmesser

Vorlesen

Mehr Wasser als die Erde: Die sieben Erdzwillinge um den nahen Stern TRAPPIST-1 könnten größtenteils sehr wasserreich sein. Aus neuen Daten über die Dichte der Exoplaneten schließen Astronomen, dass mindestens einige von ihnen bis zu fünf Prozent flüchtige Stoffe enthalten – wahrscheinlich in Form von Wasserdampf, Ozeanen oder Eisschichten. Damit könnten sie sogar bis zu 250 Mal mehr Wasser besitzen als die Erde in ihren Ozeanen.

Sie gehören zu unseren vielversprechendsten Nachbarn: Seit der Entdeckung von gleich sieben erdähnlichen Planeten in nur knapp 40 Lichtjahren Entfernung versuchen Astronomen in aller Welt mehr über das System TRAPPIST-1 herauszufinden. Klar ist bisher, dass der Rote Zwerg fast doppelt so alt ist wie unsere Sonne und dass zumindest einige der Planeten in der habitablen Zone des Sterns kreisen.

Offen blieb jedoch bisher, wie die sieben Exoplaneten zusammengesetzt sind und ob es auf ihnen tatsächlich Wasser – und damit die Voraussetzung für Leben – gibt. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble lieferten 2017 aber schon erste Hinweise darauf, dass zumindest die äußeren Planeten von TRAPPIST-1 Wasser beherbergen könnten.

Dichte näher eingegrenzt

Jetzt ist zwei Astronomenteams gelungen, mehr über die Atmosphären und die Dichte der TRAPPIST-1-Planeten in Erfahrung zu bringen. Das Team um Julien de Wit vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) analysierte die spektrale Zusammensetzung des Lichts, das beim Transit der Planeten vor ihrem Stern durch ihre Gashüllen fällt. Dadurch konnten sie erste Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären erhalten.

Das Team um Simon Grimm von der Universität Bern hat winzige zeitliche Verschiebungen in den Transits der sieben Planeten genutzt, um auf ihre gegenseitige Schwerkraftwirkung und so auf ihre Masse und Dichte zu schließen. „Wir wissen dadurch nun mehr über TRAPPIST-1 als über jedes andere Planetensystem mit Ausnahme unseres eigenen“, erklärt Koautor Sean Carey vom California Institute of Technology.

Was wir jetzt über die TRAPPIST-1-Planeten wissen© European Southern Observatory (ESO)

Bis zu fünf Massenprozent Wasser

Das wichtigste Ergebnis: Alle sieben Planeten von TRAPPIST-1 könnten wasserreich sein. Ihre relativ geringe Dichte spricht dafür, dass mindestens fünf von ihnen bis zu fünf Prozent flüchtige Stoffe wie Wasser besitzen. Zum Vergleich: Auf der Erde machen alle Ozeane zusammen nur rund 0,02 Prozent der Erdmasse aus. Einige der TRAPPIST-1-Planeten könnten dagegen 250 Mal mehr Wasser besitzen.

Die beiden innersten Planeten, TRAPPIST-1b und c, haben wahrscheinlich einen festen Gesteinskern und eine dichte Atmosphäre mit viel Wasserdampf, wie die Forscher berichten. TRAPPIST-1b könnte ähnlich wie die Venus eine heiße Atmosphäre mit extrem starkem Treibhaus-Effekt besitzen. Bei Planet c ist der Gesteinskern wahrscheinlich größer und die Gashülle weniger ausgedehnt.

TRAPPIST-1d ist mit etwa 30 Prozent der Erdmasse der leichteste der Planeten. Er muss daher eine dichte, ausgedehnte Hülle aus flüchtigen Substanzen besitzen. Ob diese Hülle jedoch eine wasserdampfreiche Atmosphäre, ein flüssiger Ozean oder aber eine Eisschicht ist, lässt sich noch nicht eindeutig feststellen. Die äußeren Planeten TRAPPIST-1f, g und h sind so weit vom Mutterstern entfernt, dass das Wasser an ihrer Oberfläche wahrscheinlich zu Eis gefroren ist.

Haupteigenschaften der sieben TRAPPIST-1-Planeten und der vier innersten Planeten im Sonnensystem© NASA/JPL-Caltech/ R. Hurt, T. Pyle (IPAC)

TRAPPIST-1e – der erdähnlichste

Am erdähnlichsten aber ist TRAPPIST-1e. Er gleicht unserem Heimatplaneten in Bezug auf Größe, Dichte und die einfallende Strahlungsmenge, wie die Astronomen feststellten. Seine Dichte ist ein wenig größer als die der Erde, was dafür spricht, dass er relativ viel Gestein und möglicherweise sogar einen schweren Eisenkern besitzt. Gleichzeitig ist seine Hülle – ob Atmosphäre, Ozean oder Eis, weniger dick als bei seinen Nachbarn.

Die Entfernung von TRAPPIST-1e vom Zentralstern spricht dafür, dass dieser Erdzwilling auch in Bezug auf die Temperatur durchaus erdähnliche Bedingungen bieten könnte. Das Wasser könnte auf ihm in flüssiger Form vorliegen – eine wichtige Voraussetzung für Leben. Ob das aber tatsächlich der Fall ist, lässt sich allein anhand der bisherigen Daten noch nicht eindeutig feststellen. „Die Dichte gibt uns zwar wichtige Hinweise auf die Zusammensetzung der Planeten, sagt aber nichts über die Bewohnbarkeit aus“, betont Koautor Brice-Olivier Demory von der Universität Bern.

„Durch die verbesserten Dichtedaten unserer Studie haben wir nun eine viel bessere Vorstellung von diesen mysteriösen Welten“, sagt Carey. Die Astronomen hoffen, spätestens mit dem Start des James Webb-Weltraumteleskops im Jahr 2019 noch mehr über das TRAPPIST-1-System zu erfahren. (Astronomy & Astrophysics, in press)

(NASA/JPL, Universität Bern, ESO, 06.02.2018 – NPO)6. Februar 2018

Quelle: https://www.scinexx.de/news/kosmos/trappist-1-planeten-koennten-wasserreich-sein/


Die Dichte spricht für Ozeanwelten

Die Planeten von Trappist-1 | Die Planeten, dargestellt im Vergleich zu den Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars, unserem Mond und dem Zwergplaneten Ceres: Letzterer ist das größte Objekt im Asteroidengürtel. Die x-Achse zeigt die vom Stern stammende Strahlung, welche auf die Oberflächen der jeweiligen Planeten fällt, sie ist abhängig vom Abstand zum Stern. Auf der y-Achse sind die mittleren Dichten der Planeten wiedergegeben, jeweils im Vergleich zu den irdischen Werten. Die Himmelskörper sind in unterschiedlicher Größe entsprechend ihrem Durchmesser eingezeichnet.

Im Fall von Trappist-1 c, e und g passt die Dichte nicht zu toten Welten aus purem Gestein, sondern deutet auf weichere Bestandteile hin, beispielsweise ausgedehnte Ozeane und eine Lufthülle. Wissenschaftler sind auch der Frage nachgegangen, auf welchem der sieben Planeten sich Pflanzen entwickelt haben könnten. Laut einer aktuellen Analyse kommt hier am ehesten Trappist-1 e in Frage.

In der kosmischen Lotterie gibt es viele Variablen, die die Entstehung von Leben begünstigen oder behindern können. Dazu gehören einfache organische Moleküle, die Grundbausteine des Lebens, aber auch der Stern selbst. Denn die organischen Moleküle müssen aufgespalten worden sein, um aus der noch unbelebten Materie erst komplexere Verbindungen zu machen, die sich dann zu belebter Materie entwickelt haben könnten.

Zumindest im Fall der Erde hat wohl die UV-Strahlung unserer Sonne diese Startenergie für das Leben geliefert. Doch der Rote Zwerg Trappist-1 hat in dieser Hinsicht ein ruhigeres Naturell: Anders als unsere Sonne strahlt er im ultravioletten Teil des Spektrums viel schwächer als im Infraroten. Forscher um Elsa Ducrot von der Université de Liège argumentieren daher, dass Trappist-1 in seiner Jugendzeit wohl zu wenig UV-Licht lieferte, um biologischer Aktivität eine Starthilfe zu geben.

Andererseits weiß man bisher nur wenig über die Physik roter Zwergsterne. So gehen die meisten Astrophysiker davon aus, dass die Ministerne in ihrer Jugend zu häufigen Strahlungsausbrüchen neigen. Diese Flares sind mit Episoden starker UV-Strahlung verbunden. Das könnte einerseits die Chancen für die Entstehung von Leben auf den Trappist-1-Planeten erhöhen. Andererseits sind solche Strahlungsausbrüche natürlich auch eine Gefahr: Finden sie zu oft statt, können sie Organismen auf der Oberfläche von Planeten schädigen oder die Atmosphäre dezimieren.

Dieses Risiko wächst mit der Nähe eines Planeten zu seinem Stern. Und alle sieben Trappist-1-Planeten kreisen auf extrem engen Bahnen, in unserem Sonnensystem lägen diese innerhalb der Merkurbahn. Da der rote Zwergstern weniger Energie abstrahlt, dürfte es dort dennoch nicht zu warm sein.

Die Nähe zum Stern vergrößert indes nicht nur die Folgen eines stellaren Bombardements. Die Eigendrehung aller sieben Planeten dürfte dadurch auch stark verlangsamt sein, so wie es bei unserem Mond der Fall ist. Manche der Trappist-1-Welten würden daher ihrem Stern wohl dauerhaft dieselbe Hemisphäre zuwenden, Experten sprechen von gebundener Rotation.

Aber auch hier sind Experten seit Jahren eifrig am Debattieren: Galt die gebundene Rotation zunächst als wahrer Biosphärenkiller, sind die Forscher mittlerweile optimistischer: Eine dichte Atmosphäre oder ein besonders tiefer Ozean könnte die Wärme der sonnenzugewandten Seite auf die Nachtseite transportieren und dort die Luft daran hindern, zu kalt zu werden.

Warten auf James Webb

All diese Überlegungen kranken daran, dass sie auf Modellrechnungen beruhen. Viele Fragen zu den Trappist-1-Planeten werden daher erst von besseren Daten beantwortet werden. Dazu zählt, woher die gemessenen Unterschiede bei der mittleren Dichte der Planeten kommen. Denkbar ist hier zum Beispiel, dass manche der Planeten riesige Ozeane besitzen, während andere durch einen extremen Treibhauseffekt ihr Wasser bereits verloren haben, so wie die Venus im Sonnensystem. Andererseits könnten auch schlicht unterschiedlich große Eisenkerne im Inneren der Planeten für die Dichteunterschiede verantwortlich sein, sagt Eric Agol. »Wir wissen es schlicht nicht.«

Dass die Forscher trotz all der Unsicherheit nicht von Trappist-1 lassen können, liegt an den Aussichten, bald mehr erfahren zu können: Im Dezember 2021 hat, pandemiebedingt ein Jahr später als zuletzt geplant, das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) abgehoben. Eine Studie kam kürzlich zu dem Schluss, dass dessen tiefgekühlte Infrarotdetektoren und der 6,5 Meter große Spiegel gut geeignet sind, um planetare Atmosphären naher roter Zwergsterne zu untersuchen. Allerdings müssten diese weniger als 65 Lichtjahre von uns entfernt sein.

Eine Inventur der in Frage kommenden Sterne auf Basis neuer Entfernungsmessungen der Gaia-Mission der ESA zeigt: Damit liegen zwar 44 Zwergsterne in Reichweite des neuen Flaggschiff-Teleskops, aber statistisch gesehen kreuzen nur 2,5 Prozent der Planeten die Sichtlinie zwischen ihrem Stern und uns. Transits sind jedoch eine zwingende Voraussetzung, um mehr über die Atmosphären herauszufinden.

In dieser Rechnung bleibt am Ende womöglich bloß ein einziger Roter Zwerg übrig, dessen Planeten das James-Webb-Teleskop ohne Weiteres beobachten könnte: Trappist-1. Somit glauben die meisten Exoplanetenforscher, dass der erste Blick in die Atmosphäre eines erdgroßen, potenziell habitablen Exoplaneten dort gelingen wird.

1000 Beobachtungsstunden pro Planet

Wer sich unter Astronomen umhört, stößt hier jedoch auf eher gedämpfte Erwartungen: Pro Planet sind 1000 Beobachtungsstunden mit dem JWST nötig, um auch nur die häufigsten Bestandteile einer der Atmosphären zu identifizieren. Und das mit einem Teleskop, das nicht nur Exoplanetenforscher gerne nutzen wollen, sondern fast alle astronomischen Disziplinen. Die Lebensdauer von James Webb wird aber wohl – anders als bei seinem mittlerweile 30 Jahre alten Vorgänger Hubble – bei lediglich fünf bis zehn Jahren liegen, da dann der Treibstoff ausgeht.

Schon deshalb fordert eine Gruppe von Astronomen um die Trappist-1-Entdecker Michaël Gillon und Eric Agol derzeit, die Exoplaneten-Beobachtung mit dem neuen großen Weltraumteleskop gut zu koordinieren. Was dabei am Ende herauskommt, ist noch völlig offen. Die Szenarien reichen hier von trockenen Felskugeln wie dem Merkur über extreme Treibhausplaneten wie der Venus bis hin zu Welten mit einer exotischen Atmosphäre aus anorganisch erzeugtem Sauerstoff und Kohlenstoffmonoxid, für die es in unserem Sonnensystem kein Vorbild gibt. Auch die fluffigen Wasserstoffatmosphären, von Hubble eigentlich ausgeschlossen, könnten aus Sicht mancher Forscher ein Comeback erleben, wenn sie etwa von hoch fliegenden Wolken verdeckt werden.

Oder das James-Webb-Teleskop findet bei ein oder zwei Planeten eine Atmosphäre, die der unserer Erde ähnelt. Selbst in diesem Fall wäre wohl weiterhin Geduld gefragt, schließlich müssen potenzielle »Biomarker« wie Sauerstoff oder Methan nicht zwangsläufig auf Leben zurückgehen. Eine große NASA-Pressekonferenz gäbe es wohl trotzdem – gefolgt von vielen weiteren Beobachtungen, um ganz sicher zu sein.

(Anm. der Red.: Der Artikel wurde am 9.2.2022 bezüglich des Starts des JWST aktualisiert.)

Quelle: https://www.spektrum.de/news/planetensystem-trappist-1-sieben-erdgrosse-fragezeichen/1792247


Keine Atmosphäre um nahen Exoplaneten TRAPPIST-1 b

Haben die Planeten um den Roten Zwerg TRAPPIST-1 eine Atmosphäre? NASA/JPL-Caltech/ R. Hurt (IPAC)

Um den rund 40 Lichtjahre von uns entfernten Roten Zwergstern TRAPPIST-1 kreisen gleich sieben erdähnliche Planeten – einige davon in der habitablen Zone ihres Sterns. Doch nun belegen neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA, dass zumindest der innerste Planet keine Atmosphäre besitzt. Die von der Tagseite des Planeten abgegebene Wärmestrahlung deutet auf Temperaturen von rund 230 Grad und keinerlei Umverteilung der Wärme auf die dauerhaft im Dunkeln liegende Nachtseite hin. Auch spektrale Signaturen von Kohlendioxid und anderen Gasen konnten die Astronomen nicht detektieren. Dies stimmt mit der Annahme überein, dass Planeten im nahen Umfeld eines Roten Zwergs schon in dessen Jugend einer starken Erosion ihrer Atmosphären ausgesetzt sind.

Der Rote Zwergstern TRAPPIST-1 liegt rund 40 Lichtjahre von uns entfernt, ist kaum größer als der Planet Jupiter und relativ kühl und leuchtschwach. Deshalb bot er Astronomen besonders gute Möglichkeiten, nach Exoplaneten in seinem nahen Umfeld zu suchen. Tatsächlich wurden sie fündig: 2017 enthüllten Beobachtungen mit dem NASA-Weltraumteleskop Spitzer und mehreren erdbasierten Teleskopen, dass es um diesen Roten Zwerg gleich sieben erdähnliche Planeten gibt. Diese haben zwischen 75 und 110 Prozent des Erdradius, sind Gesteinsplaneten und mindestens drei von ihnen kreisen in der habitablen Zone ihres Sterns. Weitere Beobachtungen in den Folgejahren sprachen zudem dafür, dass es auf allen sieben Planeten um TRAPPIST-1 Wasser geben könnte – bei den inneren in Form von Wasserdampf, den äußersten als Eis und den potenziell lebensfreundlichen Mittelplaneten in flüssiger Form.

James-Webb-Teleskop beobachtet TRAPPIST-1 b

Offen war jedoch bisher, ob die TRAPPIST-1-Planeten eine Atmosphäre besitzen. „Rote Zwerge durchlaufen eine rund eine Milliarde Jahre lange Phase hoher Leuchtkraft in ihrer Prä-Hauptreihenphase“, erklären Thomas Greene vom Ames Research Center der NASA und seine Kollegen. In dieser Zeit kann die starke Strahlung die Gashüllen um junge Planeten zerstören und ins All hinausreißen. „Energiereiche stellare Strahlenausbrüche und koronare Massenauswürfe solcher Sterne können ebenfalls Moleküle aufspalten und den Verlust der Atmosphäre vorantreiben“, erklären die Forscher. Schon länger vermuten Astronomen daher, dass vor allem innere, nah am Stern kreisende Planeten um Rote Zwerge möglicherweise keine Gashüllen mehr besitzen – es sei denn, es gibt auf ihnen vulkanische oder andere Prozesse, die regelmäßig für Gasnachschub sorgen.

Greene und sein Team haben nun die hochauflösenden Optiken des James-Webb-Weltraumteleskops genutzt, um sich den innersten der sieben Planeten, TRAPPIST-1 b, näher anzuschauen. Er benötigt nur 1,5 Tage für einen Umlauf und erhält gängigen Schätzungen nach viermal so viel Strahlung von seinem Stern wie die Erde von der Sonne. „Die inneren Planeten sind warm genug, um ihre thermale Abstrahlung durch Beobachtungen im mittleren Infrarot zu detektieren“, erklären die Astronomen. Sie nutzten daher das Mid-Infrared Instrument (MIRI) des Webb-Teleskops, um die Abstrahlung des Planeten über sekundäre Eklipsen zu messen. Dabei vergleichen die Forscher das Licht, das von Planet und Stern gemeinsam abgestrahlt wird, mit dem Licht des Sterns, das dieser abstrahlt, während er den Planeten von uns aus gesehen verdeckt.

Keine Wärmeumverteilung durch eine Atmosphäre

Die Auswertungen dieser Daten ergaben, dass die Tagseite von TRAPIST-1 b rund 508 Kelvin heiß sein muss – dies entspricht etwa 235 Grad Celsius. Wie die Astronomen mithilfe von planetarischen Modellrechnungen ermittelten, spricht dies dagegen, dass auf diesem Planeten eine Umverteilung der eingestrahlten Energie stattfindet, wie es bei Anwesenheit einer Atmosphäre der Fall wäre. Denn eine Gashülle nimmt einen Teil dieser Energie auf und leitet sie durch Winde auf die kühle Nachtseite ab. Sie wirkt damit ausgleichend und müsste den Berechnungen zufolge die beobachtete Helligkeitstemperatur auf 300 Kelvin oder weniger reduzieren, wie Greene und seine Kollegen erklären. Doch das ist den Beobachtungen nach nicht der Fall. Die Spektraldaten des MIRI-Instruments konnten zudem frühere potenzielle Hinweise auf eine CO2-haltige Gashülle um TRAPPIST-1 b nicht bestätigen.

„Unsere Beobachtungen stimmen am besten mit einer unbehinderten Albedo und wenig bis keiner Wärme-Umverteilung von der Tagseite zur Nachtseite bei TRAPPIST-1 b überein“, konstatieren die Astronomen. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür sei, dass dieser Planet keine nennenswerte Atmosphäre besitze. Damit ähnelt der innerste Planet um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 wahrscheinlich eher dem Merkur in unserem Sonnensystem als einem erdähnlichen, lebensfreundlichen Planeten. Gleichzeitig bestätigt das Fehlen einer Gashülle um diesen Exoplaneten die Modelle, die von einem nahezu vollständigen Verlust einer Uratmosphäre bei diesen Planeten ausgehen. Wie es mit der Atmosphäre und potenziellen Lebensfreundlichkeit bei den anderen Planeten um TRAPPIST-1 aussieht, könnten künftige Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop klären.

Quelle: Thomas Greene (NASA Ames Research Center, Moffett Field) et al., Nature, doi: 10.1038/s41586-023-05951-7

Riesenteleskop ELT: Die Fertigung von MICADO und METIS hat begonnen

15. MAI 2023

MICADO und METIS sind zwei der vier Instrumente der ersten Generation für das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, die noch in diesem Jahrzehnt am Teleskop in Betrieb genommen werden sollen. Das MPIA ist ein Konsortialpartner in beiden Projekten und hat gerade mit dem Bau verschiedener Teilsysteme der Instrumente begonnen. Eine Mini-Dokumentation über beide Instrumente wurde während einer Live-Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der ESO am Freitag, dem 12. Mai gezeigt.

Das MICADO-Instrument des ELT, das hier im Modell zu sehen ist, wird sich auf tiefe Bilder unseres Universums spezialisieren. Mit seiner unglaublichen Empfindlichkeit und räumlichen Auflösung wollen die Forscher dieses große Instrument nutzen, um schwache Objekte aufzulösen, darunter auch Sterne in anderen Galaxien.
Das MICADO-Instrument des ELT, das hier im Modell zu sehen ist, wird sich auf tiefe Bilder unseres Universums… [mehr]Herkunftsnachweis: ESO

Ich freue mich sehr, dass die ersten Teilstücke in den Labors und Werkstätten unserer Partner in ganz Europa ankommen“, sagt Eckhard Sturm, der MICADO-Projektleiter und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Um diesen wichtigen Meilenstein des Projekts zu würdigen, hat die ESO (Europäische Südsternwarte) zusammen mit den MICADO- und METIS-Konsortien die ersten beiden einer Reihe von Erklärvideos produziert. Sie wurden während einer Live-Veranstaltung am Freitag, dem 12. Mai gezeigt, in der unsere Wissenschaftlerinnen Nadine Neumayer und Silvia Scheithauer Fragen zu den beiden Projekten beantworteten.

MICADO ist die Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations. Sie wird das Extremely Large Telescope (ELT), dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 Metern haben wird, mit einem der ersten Instrumente mit einer beugungsbegrenzten Bildgebung und Langspaltspektroskopie im nahen Infrarotbereich ausstatten. MICADO wird unter der Leitung des MPE von einem Konsortium von Partnern aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Italien und Finnland zusammen mit der ESO entwickelt und gebaut.

METIS, der Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph, ist ein weiteres ELT-Instrument der ersten Generation. Es wird die Beobachtungsmöglichkeiten im Infraroten ergänzen, indem es den mittleren Infrarotbereich abdeckt. METIS bietet beugungsbegrenzte Bildgebung, niedrig- und mittelauflösende Spaltspektroskopie und Koronografie für eine kontrastreiche Bildgebung bei Wellenlängen zwischen 3 und 13 Mikrometern und hochauflösende integrale Feldspektroskopie zwischen 3 und 5 Mikrometern. Es wird von einem europäischen Konsortium unter der Leitung des PI-Instituts NOVA (Niederländische Forschungseinrichtung für Astronomie) in den Niederlanden mit zwölf Partnern aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Belgien, Portugal, Österreich, Taiwan und den USA gebaut.

Grafisches Modell des Kryostaten, der die Hauptkomponenten des METIS-Instruments enthält. Nach dessen Fertigstellung wird es eines der ersten Messinstrumente des Extremely Large Telescope (ELT) sein. METIS wird den riesigen Hauptspiegel des Teleskops voll ausnutzen, um eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Themen zu untersuchen – von Objekten in unserem Sonnensystem bis zu fernen aktiven Galaxien.
Grafisches Modell des Kryostaten, der die Hauptkomponenten des METIS-Instruments enthält. Nach dessen Fertigstellung… [mehr]Herkunftsnachweis: METIS Consortium

Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg, Deutschland, spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Herstellung beider Instrumente. Der koverantwortliche Forscher für MICADO und lokaler Instrumentenwissenschaftler Jörg-Uwe Pott leitet das MICADO-Team am MPIA. Ralph Hofferbert als lokaler Projektmanager und Friedrich Müller als Systemingenieur ergänzen es.

Das MPIA liefert die warme Voroptik von MICADO, die das Sternenlicht vom Teleskop mit minimalem Verlust an Empfindlichkeit und Bildschärfe in die kalte Kamera-Optik leitet. Darüber hinaus liefert das MPIA die Kalibrierungseinheit für alle wissenschaftlichen Standardbeobachtungsmodi.

Die High-Tech-Funktionen von MICADO und METIS versetzen sie in die Lage, weit über die Fähigkeiten der besten Observatorien von heute hinauszugehen, einschließlich des Hubble- und des James Webb-Weltraumteleskops. So wird die Empfindlichkeit von MICADO mit der des JWST vergleichbar sein, jedoch mit der sechsfachen Auflösung. Auf diese Weise wird MICADO Exoplaneten erforschen, die detaillierte Struktur entfernter Galaxien enthüllen und einzelne Sterne in nahen Galaxien untersuchen. MICADO wird auch ein einzigartiges und leistungsfähiges Instrument zur Erforschung von Umgebungen sein, in denen Gravitationskräfte und allgemeine relativistische Effekte extrem stark sind, wie in der Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße.

Vom Entwurf bis zur Herstellung. Beide Bilder zeigen einen Spiegelzellenring für das MICADO-Instrument. Oben: Simulation eines Fräsvorgangs; unten: der Ring in der Fräse der Feinmechanikwerkstatt des MPIA nach der Bearbeitung.
Vom Entwurf bis zur Herstellung. Beide Bilder zeigen einen Spiegelzellenring für das MICADO-Instrument. Oben:… [mehr]Herkunftsnachweis: M. Nielbock (MPIA)

METIS verfügt über eine viel höhere spektrale und räumliche Auflösung als JWST und ermöglicht den Astronominnen und Astronomen, die Details der Stern- und Planetenentstehung sowie die extrem dünnen Atmosphären von Gesteins-Exoplaneten zu untersuchen. Da METIS im mittleren Infrarot beobachten wird, wird es vorwiegend kühle Objekte wie Gas- und Staubwolken erforschen – und dringt dabei in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Als ein weiteres aufregendes Forschungsfeld wird METIS nachschauen, ob unsere nächsten stellaren Nachbarn Gesteinsplaneten wie die Erde beherbergen.

Als zweitgrößter Partner des METIS-Konsortiums liefert das MPIA Teilsysteme wie die bildgebende Kamera und die adaptive Optik (AO). Die AO korrigiert atmosphärische Verzerrungen und ist daher für beugungsbegrenzte Beobachtungen mit METIS unerlässlich.

Der verantwortliche Wissenschaftler am MPIA für METIS ist Markus Feldt. Er ist zudem mitverantwortlich für wissenschaftliche Ausrichtung des METIS-Projekts. Weitere Teammitglieder am MPIA sind die lokale Projektmanagerin Silvia Scheithauer, der Instrumentenwissenschaftler Roy van Boekel, der Leiter der Kalibrierung Wolfgang Brandner und der Leiter der adaptiven Optik (AO) Thomas Bertram. „METIS ist ein enorm komplexes Instrument mit höchsten Anforderungen an Genauigkeit und Leistung. An der Realisierung eines solchen Instruments in Zusammenarbeit mit 12 europäischen und weltweiten Partnern beteiligt zu sein, ist einzigartig!“ sagt Markus Feldt.

Das ELT mit MICADO und METIS soll noch in diesem Jahrzehnt in Betrieb gehen.

Quelle: https://www.mpia.de/aktuelles/institut/2023-micado-metis?c=5201256


Riesenteleskop ELT: Fertigung der ersten beiden Instrumente hat begonnen

Noch in diesem Jahrzehnt soll das Extremely Large Telescope in Chile die Arbeit aufnehmen. Jetzt werden die ersten beiden Instrumente gefertigt.

In Laboren und Werkstätten in ganz Europa ist mit der Fertigung der ersten Instrumente begonnen worden, die in wenigen Jahren im Riesenteleskop ELT das Universum erforschen sollen. Wie das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) mitteilt, handelt es sich um MICADO und METIS, die beide im Infrarotbereich arbeiten werden. Aus Anlass dieses Meilensteins hat die Europäische Südsternwarte ESO zwei Videos angefertigt, in denen die Funktionsweise der beiden Instrumente erklärt werden. Mit insgesamt vier Instrumenten soll das Extremely Large Telescope noch vor Ende des Jahrzehnts die besten bestehenden Observatorien weit übertreffen.

Das größte Teleskop der Welt

MICADO steht für Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations, das Instrument soll bezüglich der Empfindlichkeit dem Weltraumteleskop James Webb gleichkommen, aber gleichzeitig die sechsfache Auflösung bieten. Damit sollen Exoplaneten, Detailstrukturen ferner Galaxien und einzelne Sterne erforscht werden. Supermassereiche Schwarze Löcher, wie jenes im Zentrum der Milchstraße, soll es ebenfalls ins Visier nehmen. Es wird sechs Meter groß und 20 Tonnen wiegen. Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) leitet die Fertigung nun, daran gebaut wird in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Italien und Finnland.

Vergleich der Auflösung von Hubble (li.), James Webb (Mitte) und MICADO (re.)(Bild: ESO/MICADO consortium)

METIS, das zweite von insgesamt vier vorgesehenen Instrumenten, heißt ausgeschrieben Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph. Es wird die Beobachtungsmöglichkeiten im infraroten Spektrum ergänzen und den mittleren Infrarotbereich abdecken. Damit sollen unter anderem protoplanetare Scheiben erforscht und kleine Exoplaneten gesucht werden. Auch dem Sonnensystem soll es sich widmen und etwa in der Marsatmosphäre nach unbekannten Molekülen suchen oder Asteroiden im Hauptgürtel erforschen.

Das ELT wird gegenwärtig in Chile errichtet und 80 m hoch. Der gigantische Hauptspiegel des Teleskops mit einem Durchmesser von fast 40 Metern setzt sich – wie der des Weltraumteleskops James Webb (JWST) – aus sechseckigen Segmenten zusammen. Während es beim JWST aber 18 sind, kommt der Hauptspiegel des ELT auf 798, jedes einzelne anderthalb Meter groß und 250 Kilogramm schwer.

Einmal fertig wird das Observatorium das mit Abstand größte optische Teleskop der Welt sein. Von vergleichbarer Größe soll lediglich das Thirty Meter Telescope sein, das auf Hawaii errichtet werden soll. Der Beginn der Bauarbeiten verzögert sich dort aber schon seit Jahren wegen eines Streits über die Nutzung des Standorts.

Quelle: https://www.heise.de/news/Riesenteleskop-ELT-Fertigung-der-ersten-beiden-Instrumente-hat-begonnen-9057116.html

Bilder von Perseverance zeigen möglicherweise einen Wilden Fluss aus der Vergangenheit des Mars

Gekrümmte Felsbänder bei „Skrinkle Haven “: Wissenschaftler gehen davon aus, dass die auf diesem Bild zu sehenden Felsbänder möglicherweise von einem sehr schnellen, tiefen Fluss gebildet wurden – der erste Beweis dieser Art wurde auf dem Mars gefunden. 
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/ASU/MSSS. 
Bild herunterladen >

In Gesteinen zurückgebliebene Spuren veranlassen Wissenschaftler dazu, zu überdenken, wie wässrige Umgebungen auf dem alten Mars aussahen.


Neue Bilder, die vom NASA-Rover Perseverance aufgenommen wurden, könnten Anzeichen eines einst tosenden Flusses auf dem Mars zeigen, der tiefer und schneller war, als Wissenschaftler jemals Beweise dafür gesehen haben. Der Fluss war Teil eines Netzwerks von Wasserstraßen, die in den Jezero-Krater mündeten, das Gebiet, das der Rover seit seiner Landung vor mehr als zwei Jahren erkundet.

Das Verständnis dieser wässrigen Umgebungen könnte Wissenschaftlern bei ihren Bemühungen helfen, nach Anzeichen uralten mikrobiellen Lebens zu suchen , das möglicherweise im Marsgestein erhalten geblieben ist.

Perseverance erforscht die Spitze eines fächerförmigen Sedimentgesteinshaufens, der 820 Fuß (250 Meter) hoch ist und geschwungene Schichten aufweist, die an fließendes Wasser erinnern. Eine Frage, die Wissenschaftler beantworten wollen, ist, ob das Wasser in relativ flachen Bächen floss – näher an dem, was der NASA-Rover Curiosity im Gale-Krater gefunden hat – oder in einem stärkeren Flusssystem.

Zusammengefügt aus Hunderten von Bildern, die mit dem Mastcam-Z- Instrument von Perseverance aufgenommen wurden, deuten zwei neue Mosaike auf Letzteres hin und enthüllen wichtige Hinweise: grobe Sedimentkörner und Geröll.

„Das deutet auf einen Hochenergiefluss hin, der eine Menge Trümmer transportiert. Je stärker der Wasserfluss ist, desto leichter kann er größere Materialstücke bewegen“, sagte Libby Ives, Postdoktorandin am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien, das den Rover Perseverance betreibt. Ives verfügt über einen Hintergrund in der Erforschung erdnaher Flüsse und hat die letzten sechs Monate damit verbracht, Bilder der Oberfläche des Roten Planeten zu analysieren. „Es war eine Freude, Gesteine ​​auf einem anderen Planeten zu betrachten und Prozesse zu beobachten, die so vertraut sind“, sagte Ives.

Den Kurven folgen

Vor Jahren bemerkten Wissenschaftler eine Reihe geschwungener Bänder aus geschichtetem Gestein im Jezero-Krater, die sie „die krummlinige Einheit“ nannten. Sie konnten diese Schichten vom Weltraum aus sehen, können sie aber dank Perseverance endlich aus der Nähe betrachten.

Ein Ort innerhalb der krummlinigen Einheit mit dem Spitznamen „Skrinkle Haven“ ist in einem der neuen Mastcam-Z-Mosaike festgehalten. Wissenschaftler sind sich sicher, dass die gekrümmten Schichten hier durch stark fließendes Wasser gebildet wurden, aber die detaillierten Aufnahmen von Mastcam-Z lassen sie darüber streiten, um welche Art es sich dabei handelt: um einen Fluss wie den Mississippi, der sich schlangenartig durch die Landschaft windet, oder um einen geflochtenen Fluss wie Nebraskas Platte , der … bildet kleine Sedimentinseln, sogenannte Sandbänke.

Mastcam-Zs Ansicht von „Pinestand“: Der Marsrover Perseverance der NASA hat dieses Mosaik eines isolierten Hügels mit dem Spitznamen „Pinestand“ aufgenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/ASU/MSSS. Bild herunterladen >

Vom Boden aus betrachtet erscheinen die gekrümmten Schichten in Reihen angeordnet, die sich über die Landschaft ausbreiten. Dabei könnte es sich um Überreste von Flussufern handeln, die sich im Laufe der Zeit verschoben haben – oder um Überreste von Sandbänken, die sich im Fluss gebildet haben. Die Schichten waren früher wahrscheinlich viel höher. Wissenschaftler vermuten, dass diese Sedimenthaufen, nachdem sie sich in Gestein verwandelt hatten, im Laufe der Äonen vom Wind sandgestrahlt und auf ihre heutige Größe verkleinert wurden.

„Der Wind hat wie ein Skalpell gewirkt und die Spitzen dieser Ablagerungen abgeschnitten“, sagte Michael Lamb vom Caltech, ein Flussspezialist und Mitarbeiter des Perseverance-Wissenschaftsteams. „Solche Ablagerungen sehen wir auf der Erde, aber sie sind nie so gut exponiert wie hier auf dem Mars. Die Erde ist mit Vegetation bedeckt, die diese Schichten verbirgt.“

Ein zweites von Perseverance aufgenommenes Mosaik zeigt einen separaten Ort, der Teil der krummlinigen Einheit ist und etwa eine Viertelmeile (450 Meter) von Skrinkle Haven entfernt liegt. „Pinestand“ ist ein isolierter Hügel mit Sedimentschichten, die sich in den Himmel wölben und teilweise bis zu 20 Meter hoch sind. Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese hohen Schichten auch durch einen mächtigen Fluss entstanden sein könnten, suchen aber auch nach anderen Erklärungen.

„Diese Schichten sind ungewöhnlich hoch für Flüsse auf der Erde“, sagte Ives. „Aber gleichzeitig wäre die häufigste Art, solche Landformen zu schaffen, ein Fluss.“

Das Team untersucht die Bilder von Mastcam-Z weiterhin auf weitere Hinweise. Sie spähen auch unter die Oberfläche und nutzen dazu das bodendurchdringende Radarinstrument auf Perseverance namens RIMFAX (kurz für Radar Imager for Mars‘ Subsurface Experiment). Was sie von beiden Instrumenten lernen, wird zu einem ständig wachsenden Wissensschatz über die alte, wässrige Vergangenheit des Mars beitragen.

„Das Aufregende hier ist, dass wir in eine neue Phase der Geschichte von Jezero eingetreten sind. Und es ist das erste Mal, dass wir solche Umgebungen auf dem Mars sehen“, sagte Katie Stack Morgan vom JPL, stellvertretende Projektwissenschaftlerin bei Perseverance. „Wir denken über Flüsse in einem anderen Maßstab nach als bisher.“

Quelle: https://mars.nasa.gov/news/9399/images-from-nasas-perseverance-may-show-record-of-wild-martian-river/

Wahlen im In- und Ausland die interessant sind

Erdoğan-Herausforderer will Türkei „autoritärer Führung entreißen“

Kemal Kılıçdaroğlu bekennt sich zu den demokratischen Standards der Europäischen Union. Zudem bekräftigt er den Plan, Geflüchtete nach Syrien auszuweisen.

Wenige Tage vor den Wahlen in der Türkei hat Präsidentschaftskandidat Kemal Kılıçdaroğlu den Bürgern versprochen, das Land demokratischer als der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan regieren zu wollen. Man wolle die Türkei „einer autoritären Führung entreißen“, sagte der Vorsitzende der oppositionellen CHP in einem Interview der ARD-Tagesthemen. Er wolle „sämtliche demokratischen Standards der Europäischen Union“ vollständig umsetzen.

Zugleich bekräftigte er seinen Plan, die vielen Flüchtlinge aus Syrien in ihre Heimat zurückzuschicken und dafür in Verhandlungen mit der Regierung in Damaskus treten zu wollen.

Mit Blick auf den Umgang mit dem inhaftierten Ex-Chef der prokurdischen HDP, Selahattin Demirtaş, und dem Geschäftsmann und Menschenrechtler Osman Kavala sagte er, sich an die Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte halten zu wollen. Der hatte die Freilassung der beiden gefordert. Beide gingen unter Erdoğan ins Gefängnis, in Reden stilisiert dieser beide immer wieder zu Staatsfeinden.

60,7 Millionen Wahlberechtigte in der Türkei und rund 3,4 Millionen im Ausland sind aufgerufen, am 14. Mai einen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen. Umfragen sagen ein enges Rennen zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu voraus, der als Kandidat einer Allianz aus sechs Parteien mit unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung antritt.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kemal-kilicdaroglu-recep-tayyip-erdogan-tuerkei-wahl-demokratie


Rechte Partei Bürger in Wut: Neu in Bremen – und bald bundesweit?

Bei der Wahl im Städteverbund tritt neben den rechten Bürgern in Wut auch eine linksliberale Kleinpartei an

Besonders am Bremer Wahlkampf sind zwei Parteien, die es in anderen Bundesländern in dieser Form nicht gibt: Rechts außen die Bürger in Wut, eher im linksliberalen Spektrum verortet die Kleinpartei MERA25.

Eine beispiellose Materialschlacht leisten sich die Bürger in Wut (BiW), die 2004 aus den Resten der Schill-Partei hervorgingen. Dank Unterstützung der neugegründeten rechtskonservativen Kleinpartei Bündnis Deutschland haben die BiW ein großes Wahlkampfbudget. Manche munkeln, es sei vergleichbar mit dem der Grünen.

Die BiW liegen den jüngsten Umfragen zufolge bei neun Prozent Zustimmung in der Wählerschaft – gegenüber 2019 dank des Nichtantritts der AfD zur Wahl ein riesiger Sprung. Bei der damaligen Wahl kamen die BiW nur auf 2,4 Prozent. Sie scheinen mithin das gesamte Potenzial der AfD aufzusaugen und liegen aktuell gleichauf mit der Linken.

Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173168.bremenwahl-rechte-partei-buerger-in-wut-neu-in-bremen-n-und-bald-bundesweit.html

CDU: Der nahbare Unbekannte

Bremen-CDU setzt auf Imhoff

Stand: 11.05.2023 15:01 Uhr

Diesmal soll es endlich klappen für die CDU in Bremen. Für die Mission Machtwechsel setzt sie mit Spitzenkandidat Imhoff vor allem auf zwei Themen – und ein Tandem.

Von Birgit Reichardt

Frank Imhoff lacht – laut, rauh, herzlich. Schon kurz vor Beginn der Spitzenkandidatenrunde beim Bremer Unternehmerinnenverband hat der 54-Jährige einen Draht zu den Gästen in der ersten Reihe gefunden, und die lachen mit ihm. Der Nahbare, der gerne auf Menschen zugeht, hier lebt der CDU-Politiker sein Image.

Eine Gabe habe er, sagen Mitarbeiter über Imhoff, den derzeitigen Bürgerschaftspräsidenten: Er könne Menschen unterhalten und für Politik interessieren, die bisher nichts damit zu tun hatten. Das ist eine Säule im CDU-Wahlkampf.

Erst Stall, dann Parlament

Der Landwirt aus dem kleinen, überwiegend konservativ geprägten Bremer Stadtteil Strom ist heimatverbunden. Er hat die Arbeit in seinem Milchviehbetrieb an seine Kinder abgegeben. Doch jeden Morgen geht er in den Stall. Schauen, ob alles in Ordnung ist. Dann fährt er zum Job.

Seit 2019 ist Imhoff Präsident der Bremischen Bürgerschaft. Die CDU durfte den Posten besetzen, weil sie nach der vergangenen Wahl stärkste Fraktion war. Bis heute ist umstritten, dass der durch sein Amt zur Überparteilichkeit verpflichtete Imhoff die CDU im Wahlkampf anführt. Davon lässt er sich nicht beirren.

Mit zwei besonders emotional besetzten Wahlkampfthemen ist er an den Start gegangen: Bildung und Innere Sicherheit.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bremen-wahl-cdu-imhoff-100.html


Kommunalwahl Schleswig-Holstein: 2,4 Millionen Menschen sind aufgerufen

Stand: 04.05.2023 10:57 Uhr

Vor der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein hat der Landeswahlleiter heute ein Bündel an Zahlen, Daten und Fakten mitgebracht. Briefwähler sind schon rege dabei, ihre Stimme abzugeben.

In zehn Tagen werden in Schleswig-Holstein Gemeindevertretungen und Kreistage gewählt. Laut Landeswahlleiter Tilo von Riegen sind insgesamt 2,4 Millionen Menschen im Land wahlberechtigt, darunter 25.000 Erstwählerinnen und Erstwähler. Etwas mehr als die Hälfte – 51,6 Prozent – der Wahlberechtigten sind Frauen, 48,4 Prozent sind Männer. Es sind rund 13.000 Mandate zu vergeben – in mehr als 1.000 kreisangehörigen Gemeinden, vier kreisfreien Städten und elf Kreisen.

Die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten, die bei der Kreiswahl und zur Gemeindewahl in den kreisfreien Städten antreten, hat sich im Vergleich zu 2018 weiter erhöht – auf gut 3.900. Erfreulich, findet Landeswahlleiter Tilo von Riegen: „Ich bin sehr glücklich, dass wir weiter eine steigende Tendenz haben. Das ist seit circa 2008 so, dass die Zahl zunimmt.“

Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/kommunalwahl_schleswig-holstein_2023/Kommunalwahl-24-Millionen-Menschen-sind-aufgerufen,kommunalwahl1508.html