8. Dezember: Start der neuen Bundesregierung und Halo Infinite erscheint – das wird super!

Start der neuen Bundesregierung

Am Mittwoch soll das Kabinett Scholz vereidigt werden. So wird der Tag für den künftigen Kanzler ablaufen. Die wichtigsten Termine.

  • Deutschland bekommt endlich eine neue Regierung: Am Mittwoch soll Olaf Scholz vom Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt werden
  • Danach werden er und seine Ministerinnen und Minister vereidigt
  • Wie ist der Ablauf? Wo findet man einen Livestream? Hier finden Sie alle Informationen

Olaf Scholz (SPD) wird voraussichtlich am Mittwoch zu Deutschlands neuem Bundeskanzler gewählt. Anschließend soll das Bundeskabinett ernannt und vereidigt werden. Wie der Tag des Regierungswechsels ablaufen wird: Die wichtigsten Termine in der Übersicht.

Vereidigung von Olaf Scholz: Bundestag stimmt Mittwoch über Kanzler ab

  • Der Bundestag kommt am Mittwochmorgen um 9 Uhr zusammen
  • Die Abgeordneten entscheiden dann in geheimer Abstimmung, ob Olaf Scholz der nächste Bundeskanzler wird. Dafür sind 90 Minuten eingeplant
  • Für eine Mehrheit müssen 369 von 736 Parlamentarierinnen und Parlamentariern zustimmen

Lesen Sie hier: So wird der Bundeskanzler vom Bundestag gewählt

Kanzler Scholz am Mittwoch: Termin beim Bundespräsidenten

  • Nach der Wahl erhält Scholz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue seine Ernennungsurkunde
  • Gegen 12 Uhr soll Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) die Vereidigung im Bundestag vornehmen und der neue Kanzler spricht eine festgelegte Eidesformel

Neue Minister: Ernennung und Vereidigung am Mittwoch

  • Anschließend werden die neuen Bundesministerinnen und -minister im Schloss Bellevue ernannt
  • Voraussichtlich gegen 13.30 Uhr wird die Zusammensetzung der neuen Bundesregierung im Bundestag bekanntgegeben
  • Danach leisten auch die Kabinettsmitglieder den Amtseid

Im Kanzleramt: Merkel übergibt Scholz die Amtsgeschäfte

  • Angela Merkel wird anschließend ihrem Nachfolger Olaf Scholz im Kanzleramt die Amtsgeschäfte übergeben
  • Danach kann die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnehmen

Vereidigung von Olaf Scholz: Hier können Sie den Tag im Livestream verfolgen

Die Ernennung und Vereidigung der neuen Bundesregierung sowie Angela Merkels Übergabe der Amtsgeschäfte an Olaf Scholz sind ein politisches Großevent und damit am Mittwoch auch im Programm diverser Fernsehsender. So berichtet unter anderem der Sender Phoenix ab 8.30 Uhr im Livestream über die 5. Sitzung des Deutschen Bundestages.

By Me 3 GIF - Find & Share on GIPHY

Ein bisschen wir ich das verfolgen, soweit das Live möglich ist. Mal schauen was die alles übertragen. Auch ganz interessant: von unseren neuen Innenministerin hab ich noch nie was gehört da sind die anderen wie unser neuer Justizminister schon populärer. Bin echt gespannt wie es mit der neuen Bundesregierung so sein wird und was es für neue Gesetze es geben wird. Schlimm dieses neue Namen lernen. Aber Hauptsache keine Übergangs-Regierung mehr, das stört dann schon wenn man auf Twitter von denen (Bundesministerien) hört wo man doch weiß dass das jemand anderes sein sollte.

Heute auch schon wieder spazieren gewesen weil Mittwoch dann doch ein ziemlich kurzer Tag wird. So sieht zum Beispiel der Tag bei mir als Asperger-Autist aus. Finde ich zum Beispiel immer ganz schlimm wenn mich pädagogisches Personal fragt was im Weltall passiert, als gebe es nur dass (damit beschäftige ich mich nicht jeden Tag und schon gar nicht 24 Stunden), zumal man auf viel interessante Sachen auch lange warten muss. Da bleibt dann auch Zeit für andere dinge oder mal ein blick auf die Politik zuwerfen, passiert schließlich eine ganze Menge – auch auf der Erde.

Christian Dauck

Quelle: https://www.waz.de/politik/olaf-scholz-kanzler-bundestag-wahl-mittwoch-ablauf-termine-livestream-id234025681.html


Halo Infinite: Pre-Load für Xbox Game Pass Abonnenten möglich

Für Xbox Game Pass Abonnenten ist es möglich, den Pre-Load zu Halo Infinite (Kampagne) zu starten.

Die Kampagne zu Halo Infinite wird am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 19 Uhr veröffentlicht. Der für Xbox Series X/S optimierte und mit Smart Delivery ausgerüstete Shooter von 343 Industries wird ab dem ersten Tag im Xbox Game Pass Abo enthalten sein und kann jetzt vorab installiert werden.

Doma GIF - Find & Share on GIPHY
Das lange warten auf Halo Infinite hat ein Ende – Der Master Chief kehrt zurück.

8. Dezember: großer Tag für alle „Halo“ Fans. Der Master Chief kehrt zurück. Endlich können wir das neuste Abenteuer Zocken. Erstmal Tales of Arise zuende Zocken und dann geht es hier los, das neue Game muss vorher wieso erst mal Downloaden und hier und da wird es bestimmt auch Fehler im Game geben die später gepacht werden. Deshalb warte ich noch gerne.

Christian Dauck

Allerdings gibt es einen kleinen Haken beim Pre-Load: Derzeit wird nur ein Platzhalter in eurer Spielbibliothek von 280,23 MB installiert. Die finale Speichergröße des Spiels bleibt unbekannt.

Nach Kritik an der Grafik hatte sich das Game ja um ein Jahr verzögert.

Quelle: https://www.xboxdynasty.de/news/halo-infinite/pre-load-fuer-xbox-game-pass-abonnenten-moeglich/

Halo Infinite: Einladung zum ersten Multiplayer-Betatest bekommen

Halo Infinite – Betatest zum Multiplayer

Schon heute geht es los! Ausgewählte Spielende haben nun vor dem Launch die Möglichkeit, im Rahmen eines Multiplayer-Techniktests, in Halo Infinite einzutauchen und den Shooter für Xbox Series X/S und Xbox One schon mal zu testen. Was euch in dieser ersten „Flight“ genannten Preview erwartet, erfahrt ihr hier.

Ein ersten Blick auf Halo-Infinitive werfen. Neben dem Atemberaubenden neuen Flight Simulator stehen so viele tolle Sachen an: die neue Urheberrechtsreform tritt in Kraft, Boeings Starliner ist kurz vor dem 2. Testflug und Perseverance bereitet sich auf die erste Probeentnahme vor. Und jetzt noch Halo Infinite vorab zocken, zwar nicht die Singel-Player-Kampange aber das macht nichts.

MISSION

Congratulations! You’ve been chosen to participate in the upcoming Halo Infinite multiplayer technical preview this weekend, July 29 – August 1! This email is to confirm your selection and inform you that you will receive all the details for this flight, including instructions on how to download your pre-release build, in the next few days via email and Waypoint message.

Please make sure to keep an eye out for your invitation email and visit http://www.halowaypoint.com for the latest information on Halo Infinite flights. To learn more about our goals, process, and what you can expect with the technical preview, please check out our latest Inside Infinite blog.

We’ll see you on the battlefield this weekend, Spartan.

PRIVACY / OPTING OUT

As part of the Halo Insider program we have collected your personal information (e.g., email address, Gamertag, etc.). We also may leverage data from your gameplay telemetry. You can opt out of the Halo Insider program at any time.

We thank you for your time and perspectives!

Christian Dauck

Kampf gegen KI-Gegner im Fokus

Darum geht es: Bereit zum Abflug? Heute startet der erste „Flight“, mit dem ausgewählte Halo-Fans schon vor Launch zocken können. Entwicklerteam 343 Industries hat auf der offiziellen Halo-Website verraten, was euch erwartet.

Bot-Slayer im Mittelpunkt des Previews: Vier Spielende treten gegen vier Bots an, was besonders spannend ist, da Bots eine neue Ergänzung in Halo darstellen. Dabei wird auf einer von drei möglichen Maps gespielt: Live Fire, Bazaar oder Recharge. Um den Einstieg für Spielende zu erleichtern, wird es zunächst auf einer Karte und mit dem niedrigsten Bot-Skill-Level losgehen.

Mögliche Zusatzinhalte: 343 Industries plant, Zusatzinhalte nachzuliefern – Aber nur, falls die Tagesziele erreicht werden. Möglich wären dann höhere Bot-Skill-Levels, weitere Maps und klassisches 4-versus-4s in der Social Arena. Das Entwicklerteam erklärt:

„Je mehr Bots ihr tötet, desto mehr wird sich die Erfahrung entwickeln.“

Halo Infinite – E3 2019 – Discover Hope

Mehr zu Halo Infinite:

Weapon Drills und Battle Pass

Neben den genannten Inhalten könnt ihr außerdem eure Fähigkeiten am Schießstand testen und erweitern. Dabei zielt ihr auf bewegliche Bots und habt folgende Waffen zur Auswahl:

  • MA40 AR
  • BR75
  • MK50 Sidekick
  • CQS48 Bulldog
  • Needler
  • VK78 Commando
  • S7 Sniper
  • Plasma Pistol
  • Pulse Carbine
  • Ravager
  • Heatwave
  • Skewer

Battle Pass: Es wird außerdem die Möglichkeit geben, eine abgespeckte Version des Battle Pass‘ zu testen. 343 Industries weist jedoch darauf hin, dass sich freigeschaltete Items nicht in die finale Spielversion übertragen lassen.

Außerdem könnt ihr bereits einen Teil der Charakteranpassung ausprobieren und euren Spartan unter anderem mit neuen Rüstungsteilen ausstatten.

Je mehr Bots gekillt werden, desto mehr Content wird während des Flights nachgeliefert.

HALO INFINITE Gameplay Demo NEW (2021) HD

Spielzeiten

343 Industries weist darauf hin, dass es – solange das Preview live ist, also von heute bis Montag um 19 Uhr – immer die Möglichkeit zum Matchmaking gebe. Wer unsicher sei, wann er oder sie spielen soll, wird gebeten, die planmäßigen Spielzeiten zu nutzen:

  • Donnerstag, 29. Juli: Das Tech Preview geht live.
  • Freitag, 30. Juli: Planmäßige Spielzeit: 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Samstag, 31. Juli: Planmäßige Spielzeiten: 4:00 Uhr bis 6:00 Uhr & 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Sonntag, 1. August: Planmäßige Spielzeiten: 4:00 Uhr bis 6:00 Uhr & 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Montag, 2. August: Planmäßige Spielzeit: 4:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Das Tech-Preview endet um 19 Uhr abends.

Quelle: https://www.gamepro.de/artikel/halo-infinite-erster-flight-infos,3372111.html


TECHNICAL PREVIEW:Halo Infinite fährt die Server hoch

Immer mehr Teilnehmer der Technical Preview können Halo Infinite ausprobieren. Hinweise auf den Erscheinungstermin liefert ein Doughnut.

Seit den Morgenstunden des 30. Juli 2021 können immer mehr Spieler an der Technical Preview von Halo Infinite teilnehmen. Offenbar ist es in diesem Fall nicht so, dass die Admins einen Knopf drücken und dann geht es allmählich los. Vom vorsichtigen Start berichtet unter anderem Brian Jarrard von Microsoft.

An der Technical Demo dürfen alle teilnehmen, die sich angemeldet und in den vergangenen Tagen eine Mail mit der Zusage erhalten haben. Die Technical Preview steht auf Windows-PC sowie auf Xbox One und Xbox Series X/S bereit. Auf PC erfolgt der Zugang über Steam, auf den Konsolen via Xbox Insider Hub.

Microsoft schaltete außerdem das Teilen von Screenshots, Videos und Streams von der Xbox frei. Ein Kanal aus Brasilien löste in der Community mit einem kurzen Film schon Diskussionen aus: Es sind erstmals überhaupt Szenen von Halo Infinite auf der Xbox One zu sehen.

Halo Infinite auf der Xbox One

Soweit erkennbar, läuft das Spiel flüssig, Ruckler sind jedenfalls nicht zu sehen, die Grafik wirkt ansprechend. Das ist wichtig für alle Spieler, die noch keine Xbox Series X/S besitzen oder im Crossplay gegen Freunde mit der älteren Konsole antreten wollen.

Quelle: https://www.golem.de/news/technical-preview-halo-infinite-faehrt-die-server-hoch-2107-158547.html

Microsoft Flight Simulator: Uhrzeit für die Xbox-Freischaltung und Sim-Update 5 und 6 steht bevor

Die Freischaltung des Microsoft Flight Simulators 2020 auf Xbox Series X/S steht bevor: Der Start erfolgt am 27. Juli. Pünktlich um Mitternacht könnt ihr allerdings nicht ins Cockpit einsteigen, um mit eurem Flugzeug abzuheben: Die Starterlaubnis erteilen euch die Entwickler erst um 17 Uhr deutscher Zeit, wie sie in einem aktuellen Blog-Eintrag mitteilen. Am morgigen Dienstag steht außerdem das Sim-Update 5 als Download bereit – auch für PC. Die konkreten Patch Notes mit den Änderungen reichen die Entwickler erst noch nach.

Der Microsoft Flight Simulator 2020 erhält die Starterlaubnis auf Xbox Series X/S: Die Freischaltung der Flugsimulation steht bevor, der Launch erfolgt am 27. Juli. Allerdings könnt ihr nicht pünktlich um Mitternacht in das Cockpit einsteigen und mit eurem Flugzeug abheben: Wie die Entwickler in einem aktuellen Blog-Eintrag bestätigen, ist die Freischaltung für 17 Uhr deutscher Zeit geplant.

Nur noch wenige Stunden bis zu Veröffentlichung. Erstmals erscheint der Flight Simulator auch für Konsole. Ich bin echt gespannt dieses Grafik-Biest mit der Xbox Serie X auf einem 4k Fernseher zu sehen. Am Veröffentlichung-Tag noch bis 17 zu warten ist ganz schön hart.

Christian Dauck

Zuvor hatte Microsoft die Uhrzeit bereits auf der Übersichtsseite zum Microsoft Flight Simulator 2020 im Xbox Game Store mitgeteilt. Auf Wunsch lässt sich der Microsoft Flight Simulator beispielsweise als Standard- oder Deluxe-Edition kaufen. Alternativ hebt ihr im Xbox Game Pass ab: Die Flugsimulation steht ab dem Release-Tag in der Spieleflatrate von Microsoft zur Verfügung.

„Dass der Flight Simulator von Microsoft atemberaubend gut aussehen kann, ist durch die PC-Version hinlänglich bekannt. Doch die Performance ließ bisher selbst auf High-End-PCs zu wünschen übrig: Hohe Auflösung und viele Details drückten die Frameraten auf jedem System unter 60 Bilder pro Sekunde. Ausgerechnet die Konsolen-Version für die XBox Series X (Test) soll nun flüssig in 4K spielbar sein und bis zu 120 fps in niedrigeren Auflösungen schaffen.“ https://www.heise.de/tests/Microsoft-Flight-Simulator-fuer-die-Xbox-im-Test-Endlich-ruckelfrei-in-4K-6147245.html

Genau das tut sie und das so souverän, dass man es anfangs schwer glauben mag.

Am 27. Juli erscheint außerdem das Sim-Update 5 für den Microsoft Flight Simulator 2020 – auch für den PC. Die konkreten Patch Notes mit allen Änderungen und Neuerungen liegen bisher zwar nicht vor. Allerdings haben die Entwickler bereits vor einigen Wochen einen Ausblick auf eine besondere Änderung gegeben: Das Sim-Update 5 enthält einen Performance-Boost, womit sich die Bildfrequenz bei optisch aufwändigen Szenen verbessern soll. Im unten angefügten Video seht ihr eine Szene in Manhattan – aus dem Sim-Update 4 im Vergleich mit dem neuen Patch. Welche Änderungen mit der neuen Aktualisierung außerdem anstehen, erfahren wir höchstwahrscheinlich in Kürze.

https://www.pcgames.de/Microsoft-Flight-Simulator-Spiel-15259/News/Uhrzeit-fuer-die-Xbox-Freischaltung-Sim-Update-5-steht-bevor-1376603/


Die Macher des „Microsoft Flight Simulator“ arbeiten weiter daran, dass das virtuelle Flugerlebnis noch realitätsnäher anmutet. Im August erscheint das „World Update 6“. Welche Neuerungen das bringt, haben die Entwicker jetzt verraten.

Bereits in seiner im August 2020 erschienenen Ursprungsversion bietet der „ Microsoft Flight Simulator “ ein beeindruckendes Abbild der Realität. Das haben die Entwickler in den vergangenen Monaten mit sogenannten World Updates weiter verbessert. Fünf dieser Patches sind bislang erschienen und haben unter anderem die digitalen Versionen von Japan, den USA, Großbritannien, Frankreich, Benelux und in Nordeuropa mit neuen Details und zusätzlichen Flughäfen versehen. Nun steht „World Update 6“ in den Startlöchern. Das erscheint am 24. August 2021 und nimmt sich neben Österreich und der Schweiz Deutschland zur Brust. Einen ersten Ausblick auf das Update gaben die Entwickler schon jetzt im Zuge eines Streams .

Microsoft Flight Simulator
So detailliert erstrahlt die Hamburger Elbphilharmonie künftig im „Microsoft Flight Simulator“.

Elbphilharmonie und Holstentor

Der digitale Flicken verschönert demnach diverse Landschaften durch mehr Details und setzt insbesondere wichtige Wahrzeichen noch besser in Szene. In Deutschland sind das unter anderem das Holstentor in Lübeck, die Elbphilharmonie in Hamburg, Schloss Marienburg in Hannover, das Deutsche Eck in Koblenz, Burg Katz und Loreley in Sankt Goarshausen, Sankt Bartholomä am Königssee sowie die Allianz Arena in München. In Österreich bekommen etwa Schloss Eggenberg in Graz, das Wiener Riesenrad und der Stephansdom eine Schönheitsbehandlung. In der Schweiz nimmt man sich Schloss Tarasp in Scuol, das schweizerische Nationalmuseum und das Grossmünster in Zürich, die Kapellbrücke in Luzern und die Kathedrale Notre-Dame in Lausanne vor.

Drei neue Flughäfen und weitere Pläne

Start- und Landemanöver nehmen Sie künftig an drei neuen Flughäfen vor. Dazu gehört der Flughafen in Lübeck, der Klagenfurter Airport und der Flughafen St. Gallen-Altenrhein. Mit der Junkers Ju 52 ist zudem ein neuer Flieger mit von der Partie. Zu guter Letzt gewährten die Entwickler einen kleinen Einblick in die weiteren Pläne für den „Microsoft Flight Simulator“. So sollen etwa Wasserflugzeuge mit dem Sim-Update 5 im Juli 2021 Einzug ins Spiel halten. 2022 kommen Helikopter und Segelflugzeuge dazu. Später sollen auch Leuchtfeuer und Leuchttürme in der Spielwelt auftauchen. Mit Ebbe und Flut sowie Polarlichtern wollen die Entwickler zwei Naturphänomene möglichst realitätsnah in die Spielwelt integrieren, einen Zeitplan dafür gibt es aber noch nicht. Und schließlich stehen diverse kleinere Verbesserungen und Leistungsoptimierungen an. Den vollständigen Stream finden Sie auf Twitch .

https://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-Spiele-Flight-Simulator-World-Update-6-Details-Deutschland-Oesterreich-Schweiz-Termin-30416527.html

Microsoft Flugsimulator 2020 für Konsole – Die Grafik ist der Hammer!

Noch wenige Tage bis der Flight Simulator 2020 am 27.07 für Konsole erscheint und das ab ersten Tag schon im Game-Pass, dann können auch Konsolenspieler abheben. Für PC ist er schon seit dem 18 August 2020 erschienen. Nach einem Jahr Wartezeit ist es in wenigen Tagen so weit. Der Microsoft Flight Simulator 2020 erschien im vergangenen Herbst für PC, seitdem gilt das Programm als einer der besten Flugsimulatoren, die der Markt zu bieten hat.

Hab mir jetzt speziell den Thrustmaster T.Flight Hotas One Joystick bestellt. Fuck, sieht die Grafik gut aus. Hab die Microsoft Flugsimulation in den 90er gespielt.

Flight Simulator: 1,5 Milliarden Gebäude wurden durch KI rekonstruiert

In einem neuen Video stellen Microsofts Partner beim Flight Simulator, die KI-Spezialisten von Blackshark, die aufwendige KI-Technologie vor, die nötig ist, um aus unspektakulären Bing-Karten spektakuläre 3D-Ansichten zu erzeugen. Unter anderem wurden 1,5 Milliarden Gebäude und über 30 Millionen Quadratkilometer Vegetation berechnet.

Der Release des Flight Simulators steht vor der Tür: Am 18. August hebt die komplett erneuerte Flugsimulation ab. Doch bis dahin bleiben die Entwickler umtriebig und stellen unter anderem die Technologie vor, mit deren Hilfe aus relativ flachen Bing-Karten spektakuläre 3D-Ansichten in der Spielwelt erzeugt werden.

Flight Simulator mit KI-Hilfe

Es ist bereits bekannt, dass die Spielwelt des Flight Simulators von Microsoft sehr groß ist und dass man für die Gestaltung der erdumfassenden Welt auf Bing-Satellitendaten, die hauseigene Azure-Cloud und auch Künstliche Intelligenz zurückgreift. Insgesamt sollen zwei Petabyte an Daten in die Rekonstruktion der Erde fließen. Was passiert, wenn keine 3D-Scans über Bing Maps zur Verfügung stehen? Dann kommt unter anderem Technologie der KI-Spezialisten Blackshark aus Österreich zum Einsatz, was in einem aktuellen Video erklärt wird.

Blackshark trägt zur Simulation des Flight Simulatorsnach eigener Aussage mit einer einzigartigen Lösung künstlicher Intelligenz bei, um präzise Informationen aus Satellitenbildern zu extrahieren, und hilft bei der Rekonstruktion eines fotorealistischen digitalen Zwillings der Erde. Während Städte wie Seattle oder New York bereits auf der Grundlage von Photogrammetrie vorlagen, waren 99,8 Prozent des Planeten – Gebäude, Vegetation und Infrastruktur – einfach nicht in 3D verfügbar. Ein Deep Learning Netzwerk segmentiert und klassifiziert dazu die Gebäudevegetation und Straßen weltweit, und ein patentierter Ansatz wird verwendet, um erkannte Gebäudeattribute in hochdetaillierter 3D-Darstellung zu rekonstruieren.

Im Laufe der letzten drei Jahre habe man auf diese Weise etwa 1,5 Milliarden Gebäude und über 30 Millionen Quadratkilometer Vegetation rekonstruiert. Künstliche Intelligenz füllt dabei die Lücken der begrenzten Eingabedaten aus und soll verblüffende Ergebnisse erzielen, die dem Spieler das Gefühl geben sollen, über die reale Welt zu fliegen. Während Gebäudegrundrisse, Höhentyp und die Dächer durch ein neuronales Netz mit hoher Genauigkeit segmentiert werden, werden automatisch zusätzliche Attribute wie Fassadenmerkmale auf der Grundlage geografischer und kontextbezogener Daten hinzugefügt. Durch den parallelen Einsatz von Hunderten von virtuellen Maschinen war Blackshark in der Lage, den gesamten Planeten in weniger als 72 Stunden für die globale Erkennung und Rekonstruktion von Merkmalen zu verarbeiten. Während dieser Zeit haben die Pipelines einige Petabyte an Daten verarbeitet und über 1,5 Milliarden Blaupausen von Gebäudevegetation und Infrastrukturmerkmalen ausgegeben.

E3 2021: Halo Infinite, Kena Bridge of Spirits, A Plague Tale Requiem und Co.

Das Wochenende bzw. die E3-2021 war super. Die weltgrößte Spielemesse (jetzt wegen Corona Digital) ist ein muss, zu mal ich seit der E3-2020 viel in Nex-Gen Grafik investiert habe – TV und Konsole. Am interessanten sind die Shows von UBISOFT, XBOX+BETHESDA (Microsoft) und SQUARE ENIX.

Diese Spiele haben mir gefallen:

Kena: Bridge of Spirits

Rainbow Six Extraction: Cinematic Reveal -Trailer | Ubisoft [DE]
Avatar: Frontiers of Pandora – First Look Trailer

Microsoft hat auf der E32021 total gut geliefert – ein Fest für Gamer:

A Plague Tale Requiem: Ankündigung des Nachfolgers

Stalker 2: Heart of Chernobyl – Gameplay Trailer | E3 2021

HALO INFINITE Gameplay Demo NEW (2021)

Microsoft Flight Simulator Gameaply Trailer | Xbox + Bethesda E3 2021

Gamemesse-E3 2021: Zeitplan mit allen relevanten Streams, Startzeit und möglichen Spielen

Die Veranstalter der E3 2021 haben den Zeitplan des virtuellen Events vorgestellt. Zwischen dem 12. und 15. Juni dürfen sich Spieler auf zahlreiche Präsentationen der verschiedenen Publisher freuen, die Teil der E3 2021 sind. Die einzelnen Konferenzen finden in einer mehrstündigen Übertragung statt, die von Jacky Jing, Greg Miller und Alex „Goldenboy“ Mendez moderiert wird. Aber auch auf den Kanälen der einzelnen Publisher dürften die Präsentationen zu sehen sein.

Zeitplan der E3 2021 – Konferenzen der Publisher (+ offizieller Livestream)

Freitag, 11. Juni

Koch Prime Time 21 Uhr

Samstag, 12. Juni ab 17 Uhr

Guerilla Collective ab 17 Uhr

Wholesome Direct ab 19 Uhr

Ubisoft Forward (21 Uhr)

Halo Infinite wäre toll.

Sonntag, 13. Juni ab 19:00 Uhr

Xbox & Bethesda Games Showcase (19 Uhr)

  • Wo schauen: Twitch
  • Was gibt es zu sehen: Weltpremieren, sehr wahrscheinlich Halo Infinite und Forza, möglicherweise Starfield

Square Enix Presents (21:15 Uhr)

  • Wo schauen: Twitch
  • Was gibt es zu sehen: Life is Strange 3, eine Weltpremiere eines neuen Spiels von Eidos Montreal

Warner Bros. Games / Back 4 Blood (23 Uhr)

PC Gaming Show (23:30 Uhr)

  • Wo schauen: YouTubeund Twitch
  • Was gibt es zu sehen: unter anderem neue Inhalte zu Naraka Bladepoint und Gameplay zu Dying Light 2 Stay Human

Montag, 14. Juni ab 1 Uhr

Future Games Show (1 Uhr)

Intellivision (18:45 Uhr)

Take-Two Interactive (19:15 Uhr)

Mythische Spiele (20 Uhr)

Freiheitsspiele (21:30)

Capcom (23:30 Uhr)

  • Wo schauen: YouTube
  • Was gibt es zu sehen: Resident Evil Re:Verse, The Great Ace Attorney Chronicles, Monster Hunter Stories 2, Monster Hunter Rise, Resident Evil Village

Dienstag, 15. Juni

Razer (0 Uhr)

Nintendo Direct + Treehouse Live (18 Uhr)

Bandai Namco (23:20 Uhr)

  • Wo schauen: Twitch
  • Was gibt es zu sehen: Hoffentlich das viel erwartete Elden Ring

Quelle: https://www.pcgames.de/E3-Event-237008/News/E3-2021-Zeitplan-Streams-Events-und-Spiele-1373273/

Nier Replicant / Infektionsschutzgesetz im Bundesrat

Nier Replicant ist versandbereit, bin gespannt wann es ankommt: Freue mich sehr auf das Zocken bzw. die Charaktere und Story. Und das noch vor dem Release am 23.04. Mittwoch mit den Pflegeeltern den Garten machen, dann kann man die anderen Tage schön gemütlich Zocken. Toll das man in dieser sehr schwierigen Zeit das Game entwickeln und rausgeben konnte – Super! Infektionsschutzgesetz Donnerstag im Bundesrat, bin echt gespannt wie und ob das so durch kommt. Hoffentlich kommt es nicht zum Vermittlungsausschuss. Wir brauchen eine strenge Bundeseinheitliche Lösung.

Vorbestellung: Nur noch wenige Tage (10.11) bis die XBox Series X erscheint

Nur noch wenige Tage bis die Vorbestellte und bereits bezahlte Xbox Series X erscheint. Bezahlt ist sie schon seit Anfang Oktober, ein tolles Gefühl, 499 Euro kostet mir der Spaß. Aber das wird Super. Mein Game zum Launch wird Observer: System Redux (Remastered) sein. Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk an mich selber.

Chrisitan Dauck
Doma GIF - Find & Share on GIPHY
Observer System Redux – New Features Trailer
Observer System Redux – Official Next-Gen Graphics Comparison Trailer

Xbox Series X und Series S: Leise, schnell und wenig originell

Microsofts neue Spielkonsolen paaren moderne Hardware mit einem effizienten Kühlkonzept – eine gelungene Evolution. Nur an coolen Spielen fehlt es.

(Bild: heise online/missi/oml)

Vor dem Marktstart der neuen Microsoft-Spielkonsolen Xbox Series X und Xbox Series S hatte heise online die Gelegenheit, die finalen Modelle ausführlich zu testen. Nach vielen Tagen voller Messungen und ausgiebigen Spielesessions können wir festhalten: Im Vergleich zu den Vorgängern sind die neuen Konsolen nicht nur besonders leistungsstark, sondern auch außerordentlich leise. Unser ausführlicher Test der Xbox Series X und Xbox Series S zeigt: Die Spielkonsolen läuten eine neue Ära der Unauffälligkeit ein – allerdings nicht immer im positiven Sinne. Denn zumindest zum Marktstart am 10. November wird es keine echten, exklusiven Next-Gen-Spiele geben, die die Leistungsfähigkeit der Konsolen aufzeigen.

Die Xbox Series X kostet 500 Euro und soll die meisten Spiele in 4K und 60 fps darstellen. Sogar beim Spielen bleibt die Konsole flüsterleise – wir maßen jeweils nur gut 0,1 Sone – es sei denn, im Laufwerk rotiert eine Blu-ray (0,6 Sone). Microsoft hat das Kühlkonzept folglich wirklich gut hinbekommen und das vergleichsweise große Gehäusevolumen (15 x 15 x 30 cm) ausgenutzt. Die Abwärme wird effizient abtransportiert – allerdings sollte man beim Aufstellen darauf achten, dass der Lüftergrill immer frei bleibt. Auch die Xbox Series S bleibt beim Spielen schön leise (unter 0,2 Sone). Die von uns maximal ermittelte Leistungsaufnahme liegt in Gears of War 5 bei rund 200 Watt (Series X), beziehungsweise 90 Watt (Series S). Bei der Filmwiedergabe verheizte die Series X bis zu 80 Watt, die Series S rund 50 Watt.

Test-Diskussion zur Xbox Series S & X von heise online.

Durch die besonders schnelle SSD verkürzen sich die Ladezeiten bei den meisten Spielen deutlich – teilweise laden Spiele um den Faktor 5 schneller. Unter den getesteten Spielen profitierten Forza Horizon 4 und Monster Hunter: World am stärksten von der SSD der Xbox-Konsolen. Dazu kommt die praktische Funktion Quick Resume, durch die Spieler zwischen mehreren Spielen innerhalb weniger Sekunden hin- und herwechseln können – dem schnellen SSD-Cache sei Dank. Das klappte im Test mit bis zu acht Spielen gleichzeitig.

Die Xbox Series X hat einen HDMI-2.1-Anschluss, drei USB-Ports (USB 3.1 Gen 1), einen Ethernet-Port sowie Speicher-Erweiterungsslot.

Leider ist der Speicherplatz etwas knapp bemessen: Auf der Series X lassen sich 820 GByte nutzen, auf der Series S nur 364 GByte. Mittlerweile sind aber schon einige Spiele teils deutlich über 100 GByte groß, etwa Call of Duty: Warzone. Beim Kauf der neuen Konsolen sollte man das im Hinterkopf behalten und gegebenenfalls schonmal die proprietäre, 240 Euro teure SSD-Speichererweiterung mitbestellen. Das ist gerade für Spieler mit lahmen Internetverbindungen wichtig, die nicht „mal eben schnell“ ein Spiel erneut herunterladen können.

Auf der Series X und Series S laufen nahezu alle Spiele, die auch auf den bisherigen One und One X funktionieren. Selbst ohne spezielle Anpassung profitieren viele von der neuen Konsolenleistung, zeigen etwa durch einen sechzehnfachen anisotropen Filter schärfere Texturen oder durch einen mehr oder weniger gut funktionierenden Auto-HDR-Modus hübschere Farben.

Um die neuen Funktionen wie 4K bei 120 Hz oder eine variable Bildwiederholrate nutzen zu können, muss das Spiel an die Technik angepasst werden und der Fernseher kompatibel sein. Im Test mit Dirt 5 wirkte das Spiel mit 120 Hz flüssiger und blieb bei schnellen Bewegungen schärfer, allerdings war die Renderauflösung geringer und manche Details fehlten im Vergleich zum 60-fps-Modus. Das Spiel war aber zum Testzeitpunkt noch nicht final angepasst.

Xbox Series X und Xbox Series S übertreffen ihre jeweiligen Vorgänger Xbox One und Xbox One X in jeglicher Hinsicht. Sie sind schneller, leise und bieten dank moderner Funktionen eine gute Basis für die Spiele der kommenden Jahre. Mangels echter Next-Gen-Titel zum Verkaufsstart gibt es für Besitzer der Xbox One X allerdings noch keine Dringlichkeit, gleich auf die Series X umzusteigen. Für Xbox-One-Nutzer könnte sich ein Upgrade allerdings schon jetzt lohnen – schließlich verleiht die Power der neuen Konsolen auch vielen älteren Titeln ordentlich Schwung.

Den vollständigen Test mit allen Messergebnissen, Wärmebildern und weiteren Erkenntnissen finden Sie auf heise+:XBOX SERIES X/S IM TESTXbox Series X/S: Flüsterleise Spielkonsolen ohne Experimente

Xbox Series XXbox Series SXbox One XXbox One S
CPU-Architektur / Kerne×TaktAMD Zen 2 / 8 × 3,8 GHz (3,66 GHz Multi-Core)AMD Zen 2 / 8 × 3,6 GHz (3,4 GHz Multi-Core)AMD Jaguar / 8 × 2,3 GHzAMD Jaguar / 8 × 1,75 GHz
Arbeitspeicher / Anbindung16 GByte GDDR6 / 320 Bit10 GByte GDDR6 / 128 Bit12 GByte GDDR 5 / 384 Bit8 GByte DDR3 / 256 Bit
GPU-Architektur / Rechenleistung (theor.)AMD RDNA 2 / 12,5 TFLOPSAMD RDNA 2 / 4 TFLOPSAMD GCN 4 / 6 TFLOPSAMD GCN 2 / 1,4 TFLOPS
GPU-Takt / Recheneinheiten (CU)1,8 GHz / 521,6 GHz / 201,2 GHz / 400,9 GHz / 12
interner Speicher / KapazitätSSD (PCIe Gen 4, NVMe) / 1 TByteSSD (PCIe Gen 4, NVMe) / 512 GByteHDD mit 5400 U/Min / 1 TByteHDD mit 5400 U/Min / 500 GByte, 1 TByte, 2 TByte
für Nutzer frei verwendbar820 GByte364 GByte780 GByte780 GByte (1 TByte-Version)
optisches Laufwerk✓ (UHD-Blu-ray)✓ (UHD-Blu-ray)✓ (UHD-Blu-ray)
Video-Ausgänge / -Eingänge1 × HDMI 2.1 / –1 × HDMI 2.1 / –1 × HDMI 2.0b / 1 × HDMI 2.0b1 × HDMI 2.0a / 1 × HDMI 2.0a
USB-Anschlüsse3 × USB 3.1 (Typ A, 1 × vorne, 2 × hinten)3 × USB 3.1 (Typ A, 1 × vorne, 2 × hinten)3 × USB 3.0 (Typ A, 1 × vorne, 2 × hinten)3 × USB 3.0 (Typ A, 1 × vorne, 2 × hinten)
Speichererweiterung (außer USB)✓ / proprietär (Rückseite)✓ / proprietär (Rückseite)
Netzwerkanschlüsse / WLAN1 × Gigabit-Ethernet / Wi-Fi 5 (801.11ac)1 × Gigabit-Ethernet / Wi-Fi 5 (801.11ac)1 × Gigabit-Ethernet / Wi-Fi 5 (801.11ac)1 × Gigabit-Ethernet / Wi-Fi 5 (801.11ac)
sonstige AnschlüsseS/PDIF, IRS/PDIF, IR
Abmessungen (B × H × T)150 mm × 300 mm × 150 mm275 mm × 65 mm × 150 mm300 mm × 60 mm × 240 mm300 mm × 63 mm × 230 mm
Netzteil (max. Leistung)intern (315 Watt)intern (n.b.)intern (245 Watt)intern (120 Watt)

Quelle: https://www.heise.de/news/Xbox-Series-X-und-Series-S-Leise-schnell-und-wenig-originell-4948548.html

Halo Infinite: Kritik an 343 Industries unangebracht und unangemessen


Halo Infinite: Showcase Demo war ein sehr alter Stand, Raytracing Update nach dem Launch geplant

Die Showcase Demo von Halo Infinite war ein sehr alter Stand. Dazu soll es ein Raytracing Update geben.

Ich finde die Kritik an 343 Industries total unangebracht und unangemessen. Nimmt man die 6 Monate alte Demo und rechnet die bevorstehende 6 Monate dazu bis das Spiel ungefähr veröffentlicht wird.

Hat man ein Halo Infinite bzw, Game gesehen was 12 Monate vor der Fertigstellung ist. Es ist auch nicht unüblich das man altes Material zeigt. Bemerkenswert ist zudem das man trotz Corona und Homeoffice weiter an 2020 festhält.

Das ist auch Interessant „Weiter erklärte sie, dass Halo Infinite zwar offener gestaltet wurde, die Story aber weiterhin linear gehalten ist. Es gibt somit in Halo Infinite die Hauptmissionen, die euch in der Story voranbringen. Dazu gibt es Nebenquests, die zu weiteren Quests und Nebenaufgaben führen können.“ Der Spier hat so die Wahl erkunden/erforschen oder Rambo. Ich werde definitiv erkunden/erforschen.

Ein Halo mit Langzeit Pflege: Studio Head Chris Lee gab dazu gegenüber IGN bekannt, dass man für Halo Infinite einen 10-Jahre-Plan hat. Das Spiel soll stetig wachsen und mit neuen Inhalten gefüllt werden. Ob man auch neue Planeten bereisen kann, wollte man aber noch nicht verraten. Finde ich super, endlich ein Halo was man immer wieder Zocken kann. Nach Halo Infinite wird es da auch nicht so schnell ein neues Game geben, darauf sollten wir Fans uns einstellen.

Ich bin absolut überzeugt davon das wir mit Halo Infinite eines der besten Halo-Titel aller Zeiten bekommen. An dem wir langjährige Halo-Fans und Neueinsteiger sehr, sehr… lange Zocken und Spaß/Freude haben werden.

Christian Dauck

Halo Infinite wurde gestern mit ersten Spielszenen aus der Kampagne der Weltöffentlichkeit präsentiert. Während der Einstieg mit „atemberaubenden Szenen“ startete und sofort Erinnerungen an Halo: Kampf um die Zukunft weckte, wurde der Wow-Effekt in den offenen Arealen durch grafische Schwächen im Nachhinein getrübt.

Je mehr Spielszenen gezeigt wurden, desto mehr Fehler und Schwachpunkte kamen zum Vorschein. Vor allem die schlechten gegnerischen Charaktermodelle sind derzeit Bestandteil vieler Memes im Internet, die sich über das Spiel lustig machen und den Tod von Halo besiegelt sehen wollen. Aber so ist das Internet.

Akustisch scheinen die richtigen Soundfiles ebenfalls noch auf Sparflamme zu laufen, wie das gesamte Spiel in den offenen Bereichen.

Beim genauen Hinschauen wirkt Halo Infinite als ob der Detailgrad der Texturen noch nicht integriert wurde und verschiedene Texture-Layer noch komplett fehlen würden. Das Resultat sind derzeit gemischte Gefühle in der Halo-Fangemeinde und ein riesiger Aufschrei zur schlechten Grafik, der uns bereits aus der Gears 5 Beta bekannt vorkommt. Auch hier fehlten Texture-Layer, damit das Spiel erst einmal überhaupt flüssig läuft. Vielleicht könnt auch ihr euch noch daran erinnern.

Während einige vom Halo Infinite Gameplay und den flüssigen Szenen angetan sind, ist ein Großteil der Meinung, dass das gezeigte Gameplay keinesfalls Next-Gen-Grafik war. Und im Detail sind die Charaktermodelle und Waffen optisch deutlich schwächer als zum Beispiel in einem Halo: Reach. Aber wird Halo Infinite grafisch schwächer als ein Halo Reach?

6 Monate alte Demo vor der Corona-Pandemie

Was stimmt also nicht mit Halo Infinite? 343 Industries hatte zur Grundlage für die Demo nur einen sehr alten Stand weit vor der Coronavirus-Krise zur Verfügung. Die Version soll über sechs Monate alt sein, so Alanah Pearce. Aufgrund der Coronavirus-Krise war es nicht möglich eine aufgebohrte Version von Halo Infinite zu demonstrieren und man wollte lieber flüssiges Gameplay zeigen. Alanah war dazu bei 343 Industries und konnte sich ein Bild von der aktuellen Version machen und den Entwicklern einige Fragen stellen.

Weiter erklärte sie, dass Halo Infinite zwar offener gestaltet wurde, die Story aber weiterhin linear gehalten ist. Es gibt somit in Halo Infinite die Hauptmissionen, die euch in der Story voranbringen. Dazu gibt es Nebenquests, die zu weiteren Quests und Nebenaufgaben führen können. Außerdem steht es jedem frei sich in der offenen Welt auszutoben. Zusätzlich bestätigte sie noch einmal Split-Screen, 4-Spieler Co-op und das man ausschließlich einen Spartan spielt.

Studio Head Chris Lee gab dazu gegenüber IGN bekannt, dass man für Halo Infinite einen 10-Jahre-Plan hat. Das Spiel soll stetig wachsen und mit neuen Inhalten gefüllt werden. Ob man auch neue Planeten bereisen kann, wollte man aber noch nicht verraten.

Außerdem soll nach dem Launch von Halo Infinite ein Raytracing-Update veröffentlicht werden, dass die Grafik noch einmal verbessern soll.

Quelle: https://www.xboxdynasty.de/news/halo-infinite/showcase-demo-war-ein-sehr-alter-stand-raytracing-update-nach-dem-launch-geplant/

Xbox Games Showcase: Halo Infinite und Fable 4

Halo Infinite – Erstes Gameplay ist da & es sieht fantastisch aus

Auf dem Xbox Games Showcase hat Microsoft wie erwartet erstes Gameplay aus Halo Infinite gezeigt und dabei auch ein paar neue Features des Shooters verraten.

Ich bin zufrieden mit der Präsentation zu Halo-Infinite. Release weiterhin 2020 und auch für Xbox One.

Die Spielwelt ist größer und Lebendiger. Vor allem ist es nicht mehr so schlauchartig Auch das man sich wieder mehr an den ersten Teil (Der mein absoluter Lieblingsteil ist) orientiert, ist super.

Es gibt aber auch kritische stimmen zur Grafik, die ich persönlich nicht teile. 1: Ist das Spiel immer noch in Entwicklung. 2: Hab ich immer die Erwahrung gemacht das die Games um einiges besser auf den TV ausschauen als im stream. 3: Haben wir nur 9 Minuten Gameplay gesehen. Als Spieler kann man später ja selber die Welt erkunden und bestaunen.

Die Gamer die jetzt an der Grafik meckern, habt ihr mal Halo 1 in der frühen Entwicklung gesehen?! Übrigens war Halo 1 noch Cleaner, keine Tiere. kein Vogelgezwitscher.

Wie werden in einigen Wochen und Monaten auch noch mehr Informationen zum Game bekommen. Auch kann ich mir vorstellen das es einigen in Halo Infinite zu Entdecken gibt, je nachdem wie der Spieler spielt. Folgt der Spieler Linear den Weg verpasst man wahrscheinlich auch einiges.

Nach dem Trailer hab ich auf jeden fall richtig Lust mir Halo Wars 1 und 2 zu Downloaden (werde ich gleich Starten) und zu Zocken.

Christian Dauck
Halo Infinite | Campaign Gameplay Premiere – 8 Minute Demo

Microsoft hat soeben auf dem Xbox Games Showcase das erste Gameplay von Halo Infinite präsentiert. Es soll das „größte Halo aller Zeiten“ werden, die Spielwelt soll mehr als doppelt so groß sein wie die letzten beiden Teile zusammen.

Der Master Chief kämpft in Halo Infinite gegen die aus Halo Wars 2 bekannten Banished, die vom War Chief Escharum angeführt werden, in den Gameplay-Szenen sind zudem erste Gameplay-Features zu sehen.

Neue Features in Halo Infinite

  • Greifhaken bestätigt: Der Master Chief kann nun den sogenannten Grappleshot einsetzen, um sich damit zum Beispiel zu Feinden zu ziehen oder Objekte heranzuholen.
  • Neue Waffen: Neben altbekannten Wummen wie der MA40-Assault Rifle gibt es auch neue Knarren wie das VK78 Commando und die Plasmawaffe Ravager.
  • Equipment kehrt zurück: Der Chief kann wie in Halo 3 diverse Hilfsmittel einsetzen, darunter einen Schild, der nur auf einer Seite durchlässig ist.
  • Belebtere Spielwelt: Die große Welt im Spiel wirkt durch Details wie Vögel etc. deutlich lebendiger als vorherige Teile.

Das Spiel läuft auf der neuen Slipspace Engine, für die Kampagne garantiert Microsoft 4K-Auflösung und 60 Bilder in der Sekunde auf der Xbox Series X. Das komplette Gameplay könnt ihr euch hier anschauen.

Halo Infinite erscheint zusammen mit der Xbox Series X Ende 2020, der Titel kommt auch für die Xbox One.

Quelle: https://www.gamepro.de/artikel/halo-infinite-erstes-gameplay-ist-da,3360142.html


Microsoft zeigt neun Minuten Gameplay zu Halo Infinite, dem „größten Halo aller Zeiten“

Halo Infinite sieht dem ersten Spiel der Reihe verdächtig ähnlich – Microsoft will wohl Nostalgie wecken. (Bild: 343 Industries / Microsoft)
Halo Infinite sieht dem ersten Spiel der Reihe verdächtig ähnlich – Microsoft will wohl Nostalgie wecken. (Bild: 343 Industries / Microsoft)

Endlich hat Microsoft neue Informationen zu Halo Infinite verraten, dem wohl am meisten erwarteten Xbox-Spiel des Jahres. Dazu gibt es direkt neun Minuten Gameplay zu sehen – da wird definitiv Nostalgie geweckt, die Grafik kann aber nicht so recht überzeugen.

Microsoft hat bei seinem heutigen Xbox Series X-Livestream endlich erstes Gameplay zu Halo Infinite gezeigt, dem nächsten Ableger der beliebten Shooter-Serie, der im Herbst für die Xbox One, die Xbox Series X und den PC erscheinen wird, wie bei allen Spielen von Microsoft wird der Titel direkt beim Launch über den Game Pass verfügbar sein.

In einem Blogeintrag schreibt Microsoft, dass es sich dabei um das größte Halo aller Zeiten handelt, die Welt soll doppelt so groß sein wie die der beiden letzten Halo-Teile zusammen. Microsoft verspricht eine weitläufige Landschaft voller Naturwunder, Geheimnisse und einer Geschichte, die sowohl Neueinsteiger als auch Halo-Veteranen in ihren Bann ziehen soll.

Die Gameplay-Demo erinnert dabei stark an das erste Halo – wohl nicht ganz unabsichtlich, denn Microsoft konzentriert sich auf Waffen, Fahrzeuge und Gegner, die damals schon Teil der Serie waren. Sieht man von dieser Nostalgie ab, so kann die Grafik aber nicht so recht überzeugen, vor allem nachdem Sony seine Fans mit Horizon: Forbidden West beeindrucken konnte. So beschreibt Microsoft die Technik des Spiels:

Dank Xbox Series X und der neuen Slipspace Engine, die für die Zukunft von Halo entwickelt wurde, ist Halo Infinite bereit, die nächste Generation der Videospiele einzuläuten. Diese Engine nutzt die Leistungsstärke der Konsole in vollem Umfang, um eine beispiellose visuelle Darstellung und ein flüssiges, seidenweiches Kampagnen-Gameplay mit 60fps und bis zu 4K-Auflösung zu liefern.

Die Slipspace Engine lässt sich zudem auf bestehende Plattformen skalieren und bietet Spielern auf Xbox One sowie auf Windows 10 PC und Steam ein fantastisches Spielerlebnis. Halo Infinite wird zur Markteinführung auch im Xbox Game Pass für Konsole und PC erhältlich sein. In Kombination mit Smart Delivery spielst Du so immer die bestmögliche Halo-Version für die Plattform Deiner Wahl. 

Quelle: https://www.notebookcheck.com/Microsoft-zeigt-neun-Minuten-Gameplay-zu-Halo-Infinite-dem-groessten-Halo-aller-Zeiten.482767.0.html


Fable 4 erscheint!

Fable 4 Reveal Trailer [HD 1080P]