„Splash down“ geglückt: Mondkapsel „Orion“ ist zurück auf der Erde

Die Nasa-Mission „Artemis 1“ ist erfolgreich beendet. Die unbemannte Kapsel wässerte wie geplant um 18.40 Uhr MEZ sicher im Pazifik.

Die Raumkapsel „Orion“ der Mondmission «Artemis 1» ist am Sonntag um 18.40 Uhr MEZ westlich der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifik gewässert. Die unbemannte Kapsel soll nun in den Hafen von San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien gebracht werden.

Nach fast einem Monat im All war dieser „Splash Down“, wie traditionell die Wässerungen von Raumschiffen der Nasa im Gegensatz zum Touchdown an Land genannt werden, der letzte große Test für „Artemis 1“. Es werden noch ausführliche Analysen folgen, doch insgesamt gilt die Mission bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa schon jetzt als großer Erfolg. 

Fast genau um 18 Uhr deutscher Zeit hieß es von der Nasa: „Das europäische Service-Modul hat seinen Job getan“. In diesem Moment trennte sich jene Einheit inclusive ihrer Solarsegel von der Besatzungs-Kapsel namens Orion. Kurz darauf folge der Einsatz eines Steuertriebwerks, von dem man eigentlich ausgegangen war, dass er nicht notwendig sein würde.

Mit rund 40.000 Kilometern pro Stunde trat «Orion» laut Nasa in die Atmosphäre der Erde ein. Von dieser wurde sie dann auf rund 480 Kilometer pro Stunde abgebremst. Dabei musste das Hitze-Schutzschild von «Orion» Temperaturen von rund 2800 Grad Celsius standhalten. Einen „höllischen Wiedereintritt“ nannte der Nasa-TV-Kommentator diese Phase des Fluges.

Es gab mehrere Manöver, bei denen die Ausrichtung der Kapsel geändert wurde, um entstehende Hitze besser abzuführen und die Bremswirkung zu verbessern. Orion durchlief zwei „Black-out-Phasen“ bei großer Hitze und hoher Geschwindigkeit, während derer kein Funkkontakt möglich war. Um 18.32 Uhr gab es erste Kamerabilder von der Kapsel, die noch mit dem Zehnfachen der Schallgeschwindigkeit unterwegs war.

Mithilfe dreier Haupt-Fallschirme, die sich gegen 18.38 Uhr öffneten, wurde «Orion» schließlich weiter abgebremst und schlug mit etwas mehr als 30 Kilometern pro Stunde auf dem Wasser auf.

Artemis-1 war die erste Mondmission mit einer für Raumreisen von Menschen ausgelegten Kapsel seit 50 Jahren. Damals, im Dezember 1972, waren die beiden Amerikaner Gene Cernan und Jack Schmitt mit Apollo 17 die letzten Menschen, die den Mond betraten. Insgesamt brachten die USA als bislang einziges Land mit den «Apollo»-Missionen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Mond.

Schon vor der Landung hatte Nasa-Chef Bill Nelson die «Artemis»-Testmission als «außergewöhnlichen Erfolg» bezeichnet. Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten Programm «Artemis» sollen in den kommenden Jahren wieder US-Astronauten auf dem Mond landen, darunter erstmals eine Frau und eine nicht-weiße Person.

Auf einen ersten bemannten Flug («Artemis 2») um den Mond herum soll ein weiterer bemannter Flug inklusive Mondlandung («Artemis 3») folgen.

Testflug ohne Besatzung

Gestartet war «Artemis 1» – nach Kostenexplosionen und immer neuen Verschiebungen – als Sorgenkind. Aber nach dem Start am 16. November mit der Rakete «Space Launch System» vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida lief der Flug dann weitgehend glatt und die geplanten Meilensteine konnten abgehakt werden: Vorbeiflug am Mond, Einschwenken in die Umlaufbahn des Mondes, Ausschwenken aus der Umlaufbahn des Mondes, weiterer Vorbeiflug am Mond.

Auch die Europäische Raumfahrtagentur Esa und Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder sind an «Artemis» beteiligt. Die Esa steuerte jenes Europäische Servicemodul (ESM) bei, das auch Strom, Wasser und Luft liefert und das Raumschiff auf der richtigen Temperatur hielt. Die Antriebs- und Versorgungseinheit wurde, wie schon erwähnt, bei der Rückkehr vom Besatzungsmodul abgetrennt werden um in der Atmosphäre zu verglühen. 

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wissen/artemis-mondmission-orion-kapsel-kehrt-nach-fast-einem-monat-im-all-auf-die-erde-zuruck-9013600.html

NASA-Mission Artemis-1: Riesenrakete SLS gestartet, Orion auf dem Weg zum Mond/Viel Mondwisschenschaft startet

Die SLS Rakete der Artemis I Mission beim Start in Florida

Beim dritten Versuch hat es geklappt, die riesige Mondrakete SLS der NASA ist gestartet. Sie hat das unbemannte Raumschiff Orion Richtung Mond geschossen.

Am Mittwochmorgen hat es geklappt, die Riesenrakete SLS der NASA ist zum ersten Mal gestartet und hat die unbemannte Mondmission Artemis-1 begonnen. Damit war der dritte Startversuch erfolgreich. Die Rakete hat etwa 45 Minuten nach der Öffnung des Startfensters abgehoben. Bei der Vorbereitung hat es davor Probleme mit einem Wasserstoffleck und mit einem fehlerhaften Radar gegeben. Beides war rechtzeitig behoben worden. Der Countdown hat sich dadurch etwas verzögert, konnte aber wieder aufgenommen werden.

Nach dem Start zeigten alle empfangenen Daten, dass die Triebwerke planmäßig arbeiteten und der Missionsbeginn ein Erfolg war, erklärt die NASA. Etwa zehn Minuten nach dem Start wurde die unbemannte Orion-Raumkapsel von den Haupttriebwerken angekoppelt. Das Raumschiff ist jetzt in der Erdumlaufbahn und hat damit begonnen, seine Solarkollektoren zu entfalten.

4K Recap! NASA Finally Launched SLS Rocket To Moon

14 Minuten nach dem geglückten Start hat die NASA-Startchefin Charlie Blackwell-Thompson das Team gelobt und erklärt, „Ihr habt euch das verdient“. Was sie geleistet hätten, würde Generationen inspirieren, sie hätten sich ihren Platz in der Geschichte verdient. Damit könne man jetzt die Rückkehr zum Mond vorbereiten und sich danach auch dem Mars widmen. Nach der kurzen Ansprache wurde traditionsgemäß ihr Schlips abgeschnitten.

UPDATE16.11.2022 08:42 Uhr

Gut 50 Minuten nach dem Start hat die Raumkapsel Orion ihren Erdorbit mit einem längeren Manöver erfolgreich angepasst. Als Nächstes steht etwa eine Stunde und 20 Minuten nach dem Start das besonders lange Feuern der Triebwerke an, mit dem das Raumschiff Richtung Mond geschossen werden soll.

UPDATE16.11.2022 09:44 Uhr

Die Orion-Raumkapsel hat erfolgreich ihre Triebwerke aktiviert und sich mit einem langen Manöver Richtung Mond geschossen.

Mit der unbemannten Mission Artemis-1 soll das gleichnamige ambitionierte Programm der NASA eingeleitet werden, das die Rückkehr der Menschheit auf den Mond zum Ziel hat. Dafür soll jetzt erst einmal die Orion-Raumkapsel den Mond mehrere Wochen lang umkreisen und dann zur Erde zurückkehren. Die NASA will damit wichtige Technik testen, die auch bei den späteren bemannten Missionen zum Einsatz kommen wird. Bereits auf Artemis-2 sollen Menschen um den Mond kreisen, und nach einem unbemannten Test der Mondlandefähre soll die Crew von Artemis-3 sogar schon landen. Mit Capstone ist ein Wegweiser für das Artemis-Programm erst vor wenigen Tagen am Mond angekommen.

Quelle: https://www.heise.de/news/Mondmission-Artemis-1-NASA-Riesenrakete-SLS-erfolgreich-gestartet-7341368.html


Auch beim dritten Startversuch hat es die Nasa noch einmal spannend gemacht. Der Countdown wurde zehn Minuten vor dem Start der SLS-Mondrakete angehalten. Zuvor gab es Probleme beim Betanken mit flüssigem Wasserstoff. Wegen eines Lecks an einem Einlassventil war der Tankvorgang gegen halb vier unserer Zeit unterbrochen worden. Die sogenannte „Rote Crew“ wurde zur Startrampe geschickt, um das Ventil festzuziehen, danach wurde der Tankvorgang fortgesetzt. Gleichzeitig untersuchte das Startteam ein Problem an einer Radarstation, die für die Kommunikation mit der Rakete und dem Raumschiff wichtig ist.

7:35 MEZ gaben alle Stationen Go für den Start. Um 7:38 Uhr wurde der Countdown für die letzten zehn Minuten wieder gestartet. 7:48 Uhr startete die 98 Meter hohe SLS-Rakete Richtung Mond.

Quelle: https://www.mdr.de/wissen/faszination-technik/nasa-esa-mondmission-start-artemis-eins-erfolgreich100.html


Doma GIF - Find & Share on GIPHY
Back to the Moon! Überwältigend die viele Mondwissenschaft! Die Menschheit kehrt wieder zum Mond zurück!

Back to the Moon! Mit Artemis 1 geht es nun endlich los. Die Menschheit kehrt wieder zum Mond zurück. Ein großer Tag heute für die Bemannte Raumfahrt bzw. Raumfahrt.

-Capstone ist vor wenigen Tage am Mond angekommen und wird die Umlaufbahn für die Mondstation (Luna Gateway) Testen.

-Der Bau der Komponenten für das zukünftige Luna Gateway befinden sich im Bau

-Die Raumsonde Danuri kommt am 17 Dezember im Mondorbit an und wird zu Silvester nach Wasser auf dem Mond suchen und spektroskopische Untersuchungen vornehmen

-Auch Artemis 1 macht Wissenschaft und setzt Cubesats aus, darunter befassen sich eine Handvoll mit dem Mond, hier wieder suche nach Wasser und spektroskopische Untersuchungen.

-Der M1-Lander von ispace soll ungefähr am 22. November von Cape Canaveral, Florida, starten. Der Lander wird Nutzlasten, einschließlich Mondrover, für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und die japanische Weltraumbehörde JAXA tragen. 

-Lunar Flashlight wird frühestens am 22. November an Bord einer SpaceX Falcon 9-Raketenmitfahrgelegenheit starten und sich dem japanischen Hakuto-R- Lander und dem Rashid 1 – Rover der Vereinigten Arabischen Emirate anschließen. Lunar Flashlight sollte ursprünglich auf der NASA- Mission Artemis 1 mitfliegen und auf einer massiven Rakete des Space Launch System (SLS) fliegen, die derzeit auf den Start am frühen Mittwoch (16. November) abzielt. Der Satellit versäumte jedoch die Frist für die Integration in dieses Raumschiff, was die Suche nach einer neuen Trägerrakete veranlasste. Lunar Flashlight wird in permanent schattigen Regionen Wassereismessungen durchführen.

Christian Dauck

Mondmission Artemis 1: Nasa beginnt Countdown für Start der Mondrakete

Immer wieder wurde der Starttermin der neuesten Nasa-Mondrakete verschoben. Am Mittwoch soll die unbemannte Expedition nun starten.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einen neuen Anlauf zum Start ihrer Mondmission Artemis 1 begonnen – der Countdown zum Abflug des 98 Meter hohen Space Launch System (SLS) läuft. Am frühen Mittwochmorgen (Ortszeit) soll die Rakete ein unbemanntes Raumschiff in eine Mondumlaufbahn bringen.

Das SLS ist für eine Weltraumrakete besonders groß. In der Kapsel sitzen zwar nur Puppen, Experten sehen in der Mission jedoch den Beginn eines neuen Weltraumzeitalters, in dem Menschen nicht nur den Mond besiedeln, sondern früher oder später auch den Mars. Die unbemannte Raumkapsel soll nach knapp einem Monat wieder auf der Erde landen. Seit August verzögerte sich der Start, unter anderem auch wegen eines Treibstofflecks.

WETTER 90 % ‚GO‘ FÜR DEN START VON ARTEMIS 1, NASA WÄGT PLAN AB

Artemis 1 soll nun frühestens am 16. November um 1:04 Uhr EST (0604 GMT) bzw. SLS, Orion (Artemis I Mission), KSC LC-39B, 07:04 MEZ: 16. November 2022 vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center der NASA in Florida starten. Backup-Starttermine sind am 19. und 25. November verfügbar . 

Die Wettervorhersage für den geplanten Start der NASA-Mondrakete Artemis 1 hat sich auf eine makellose Wahrscheinlichkeit von 90 % für einen klaren Himmel für den frühen Mittwoch, den 16. November, um 1:04 Uhr EST (0604 GMT) verbessert. 

Das Missionsmanagementteam von Artemis 1 trifft sich derweil, um den Startplan nach kleineren Schäden an der Rakete durch den Hurrikan Nicole zu besprechen. 

Die NASA plant, heute Abend eine Telefonkonferenz zu ihrem Startplan abzuhalten, die frühestens um 18:00 Uhr EST (2300 GMT) beginnen soll. Sie können live auf Space.com und auf unserer Artemis 1 – Webcast – Seite zuhören . 

https://www.space.com/news/live/nasa-artemis-1-moon-mission-updates

Ob der neu angesetzte Starttermin tatsächlich eingehalten werden kann, ist auch diesmal unklar. Böen des Hurrikans Nicole hatten vergangene Woche ein drei Meter langes Stück Abdichtung an der Spitze der Rakete gelöst. Da es sich in der Nähe der Raumkapsel befindet, wollte die Flugleitung sicherstellen, dass es keinen Schaden anrichtet, sollte es beim Start abreißen. Eine endgültige Entscheidung dazu steht noch aus.

Im Jahr 2024 soll wieder ein bemannter Flug zum Mond gewagt werden. Eine Landung ist für 2025 geplant – über 50 Jahre nachdem Eugene Cernan von der Apollo 17 als bislang letzter Mensch den Mond wieder verlassen hat. Benannt ist das Mondfahrtprogramm nach der griechischen Göttin Artemis, der Zwillingsschwester des Apollon.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2022-11/mondmission-artemis-nasa-mondrakete-start

Nächster Artemis-1-Startversuch planmäßig für Mitte November

Artemis 1 auf Pad
Die NASA wird den SLS planmäßig am 4. November zum Startkomplex 39B zurückbringen und den Start kurz nach Mitternacht am 14. November vorbereiten. Bildnachweis: NASA/Jason Parrish

HUNTSVILLE, Ala. – Die Vorbereitungen für den nächsten Versuch, die Rakete des Space Launch System auf der Mission Artemis 1 zu starten, bleiben für Mitte November im Zeitplan, aber Beamte der Agentur sagten, dass die Startmöglichkeiten begrenzt sein könnten, wenn sie auf später im Monat verschoben würden das Erntedankfest.

Vertreter der NASA und der Industrie, die am 27. Oktober an einem Panel beim Wernher von Braun Memorial Symposium der American Astronautical Society teilnahmen, sagten, dass die Vorbereitungen für den nächsten Startversuch von Artemis 1 auf Kurs bleiben, mit einem Rollout der Rakete vom Vehicle Assembly Building zum Launch Complex 39B am 4. Nov.

Das würde einen Startversuch am 14. November um 00:07 Uhr Eastern zu Beginn eines 69-minütigen Startfensters veranlassen. Die NASA hat Backup-Starttermine für den 16. und 19. November gesichert.

Diese Starttermine liegen innerhalb eines Startzeitraums, der am 12. November beginnt und bis zum 27. November läuft. Wenn das Fahrzeug jedoch nicht bis zum 19. November startet, gibt es bestenfalls nur eine Chance, es vor dem Ende noch einmal zu versuchen Startzeitraum. Der 20. und 21. November sind aufgrund von Leistungseinschränkungen, die die NASA als Orion bezeichnet, nicht verfügbar, z. B. eine Flugbahn, die das solarbetriebene Raumschiff in eine ausgedehnte Sonnenfinsternis versetzen würde.

Andere Möglichkeiten sind vom 22. bis 25. November und 27. November verfügbar, aber diese liegen kurz vor dem Thanksgiving-Feiertag am 24. November, einer traditionell sehr geschäftigen Reisezeit. Luftraumsperrungen für einen Start würden Flugkorridore an der Ostküste vor der Küste betreffen.

„Es besteht die Möglichkeit, innerhalb dieser Startperiode einen vierten Versuch zu starten“, sagte Jeremy Parsons, stellvertretender Manager des Exploration Ground Systems-Programms der NASA, höchstwahrscheinlich am 25. November. Ein Start an diesem Tag, fügte er hinzu, würde „eine Reihe von Diskussionen, die mit der FAA geführt werden müssen.“

Vertreter der Agentur und der Industrie bleiben optimistisch, dass sie sich über diesen zusätzlichen Startversuch keine Sorgen machen müssen, und äußern ihre Zuversicht, dass sie Probleme wie das Wasserstoffleck gelöst haben, das den vorherigen Startversuch am 3. September geschrubbt hat. Dieses Vertrauen ist mit einem Tanktest am 21. September verbunden hatte nach dem Austausch von Dichtungen und der Aktualisierung der Ladeverfahren keine ähnlichen Wasserstofflecks.

„Ich denke, wir haben gute Verfahren, um den Tank zu beladen. Ich denke, wir haben die Hardware in ausgezeichneter Form. Und ich denke, wir haben ein Team, das einige Male auf Herz und Nieren geprüft wurde und jedes Mal besser wird“, sagte Parsons.

Die Arbeiter befinden sich in der, wie Parsons es beschreibt, „letzten Phase der Schließung“ des Fahrzeugs, um sich auf die Einführung am 4. November vorzubereiten. Dazu gehört die Einrichtung des Flugbeendigungssystems (FTS) auf der SLS-Kernstufe. Aufgrund von Verzögerungen bei früheren SLS-Startversuchen musste die NASA von der US Space Force, die die SLS-Starts der Eastern Range betreibt, Verzichtserklärungen für die ursprünglich 20-tägige Lebensdauer des FTS beantragen und letztendlich erhalten.

Die Mondrakete Artemis 1 der NASA wird am frühen Freitagmorgen (4. November) wieder zur Startrampe zurückkehren, Der riesige Artemis-1-Stapel soll um 00:01 Uhr EDT in Bewegung gesetzt werden. Dies wird die vierte Fahrt von Artemis 1 vom VAB zum Pad 39A sein. Die Rakete unternahm die Wanderung sowohl im März als auch im Juni, um vor dem Start Betankungstests durchzuführen, und ging dann Mitte August für einen Startversuch wieder hinaus.

Pannen verhinderten geplante Startversuche Ende August und Anfang September, und die NASA gab Artemis 1 dann Ende September an das VAB zurück, um sich vor dem Hurrikan Ian zu schützen . 

Die Mitglieder des Missionsteams haben diesen letzten Aufenthalt im VAB genutzt, um einige kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie eine Reihe von Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass Artemis 1 flugbereit ist.

https://www.space.com/nasa-artemis-1-moon-rocket-rollout-webcast-november-2022

Trotz dieser früheren Verzichtserklärungen hat die FTS für diesen Startversuch die gleiche zertifizierte Lebensdauer. „Es war ein einmaliger Deal“, sagte John Honeycutt, NASA SLS-Programmmanager, über diese Verzichtserklärungen. “Wir haben noch nicht daran gedacht, zu ihnen zurückzukehren.” Der aktuelle FTS-Zertifizierungszeitraum würde die ersten drei Markteinführungsmöglichkeiten im November abdecken.

Die Verzichtserklärungen waren notwendig, da auf das FTS-System, insbesondere auf seine Batterien, am Pad nicht zugegriffen werden kann. Parsons sagte, er habe eine Studie gestartet, um nach Optionen zu suchen, um auf die FTS-Batterien zugreifen zu können, während man sich auf dem Pad befindet. „Wir überlegen uns verschiedene Optionen“, sagte er. „Wir haben noch keine Antwort, aber wir wissen, dass wir sie uns ansehen und einige intensive und bewusste Entscheidungen treffen wollen.“

Quelle: https://spacenews.com/next-artemis-1-launch-attempt-on-schedule-for-mid-november/