ExoMars-Rover: Tests schreiten voran/FAQ: Die „Wiedergeburt“ der ESA-Mission

ExoMars-Rover-Tests schreiten voran und tief in die Tiefe

In Kürze

Der Zwillingsrover Rosalind Franklin der ESA ist wieder auf den Rädern und hat sich in Italien 1,7 Meter tief in einen marsähnlichen Boden gebohrt – etwa 25 Mal tiefer als jeder andere Rover es jemals auf dem Mars versucht hat. Der Rover sammelte auch Proben zur Analyse unter dem wachsamen Auge europäischer Wissenschaftsteams.

Eingehend

Dies war der dritte erfolgreiche Tiefbohrtest auf der Erde für das europäische Radlabor, eine Operation, die entscheidend ist, um die Frage zu beantworten, ob es Leben auf dem Roten Planeten gab oder gibt.

Ein Jahr ist vergangen, seit der Start der Rover-Mission auf Eis gelegt und dann abgebrochen wurde, aber die Arbeit für die ExoMars-Teams in Europa hat nicht aufgehört. Heute gestaltet die ESA zusammen mit internationalen und industriellen Partnern die ExoMars-Mission Rosalind Franklin mit neuen europäischen Elementen und einem Zieldatum von 2028 für die Reise zum Mars um.

Spielen
$video.data_map.short_description.content

ExoMars: Zurück auf Kurs zum Roten Planeten

Greifen Sie auf das Video zu

Amalia , das Rover-Testmodell, war weder untätig noch weit von seinem Zwilling entfernt. Der Rover Rosalind Franklin, der zum Mars fliegen wird, wartet geduldig im ultrareinen Raum von Thales Alenia Space in Turin, Italien. Völlig repräsentativ für das, was Rosalind auf dem Roten Planeten tun wird, nutzten die Ingenieure den Amalia-Rover, um einen Mars-Geländesimulator auf dem ALTEC- Gelände auf der Suche nach einer Bohrstelle zu erkunden.

Tiefes Bohren

Bohrzeit
Bohrzeit

Amalia nahm sich Zeit, um einen mit Erde gefüllten Brunnen zu perforieren – weiche Kieselerde auf der Oberfläche, gefolgt von Sandschichten und feiner vulkanischer Erde, die alle dem ähneln, was Rosalind, der Rover, unter der Marsoberfläche begegnen könnte.

Am dritten Tag des Testaushubs war der Bohrer fast bis zum Maximum gedehnt und erreichte sein Ziel – ein Gipsmineral aus der Region Turin, das häufig in mit Wasser verbundenen Sedimentablagerungen vorkommt.

Oxia Planum aus nächster Nähe
Oxia Planum aus nächster Nähe

Der Fund war für die Marsgeologie relevant, da der Ziellandeplatz für den Rover, Oxia Planum , ein Gebiet ist, in dem Sedimente Spuren einer alten wasserreichen Marsumgebung bewahren könnten. Oxia Planum wird der geologisch älteste besuchte Landeplatz auf dem Mars sein, wenn Rosalind Franklin dort im Jahr 2030 landet.

Wissenschaftler wollen sehr tief gehen, um Zugang zu gut erhaltenem organischem Material von vor vier Milliarden Jahren zu erhalten, als die Bedingungen auf der Marsoberfläche eher denen auf der jungen Erde entsprachen und das Gebiet Mikroorganismen beherbergt haben könnte.

Der Rekord für den tiefsten Bohrer, der bisher auf dem Roten Planeten gegraben und beprobt wurde, liegt bei 7,1 cm, und er gehört derzeit dem Perseverance-Rover der NASA .

Wertvolle Probenahme

Der Test in Turin mit Amalia wurde als erfolgreich gewertet, als der Bohrer am vierten Tag eine Probe in Form eines Pellets mit einem Durchmesser von etwa 1 cm aufnahm und an das Labor im Bauch des Rovers lieferte.

Kostbare ExoMars-Probenahme
Kostbare ExoMars-Probenahme

Sobald der Bohrer vollständig zurückgezogen war, wurde das Pellet in eine Schublade fallen gelassen, die sich zurückzog und die Probe in eine Zerkleinerungsstation überführte. Das resultierende Pulver wird zur wissenschaftlichen Analyse auf Öfen und Behälter verteilt.

Die ganze Operation wurde durch die Augen des Rovers unterstützt . Die Panoramakamera-Suite, bekannt als PanCam, verwendete ihre hochauflösende Kamera, um die Gesteinsstruktur und die Korngröße in Farbe genau zu untersuchen.

Auf dem Mars wird diese leistungsstarke Kamera dabei helfen, sehr feine Details in Aufschlüssen, Felsen und Böden aus der Ferne zu untersuchen, die vielversprechendsten Bohrstellen zu finden und dann hochauflösende Bilder der Proben aufzunehmen, die sich in der Halterung des Kernproben-Übertragungsmechanismus befinden. bevor sie ins Labor des Rovers geschickt werden.

Zerkleinerte Probe bereit für die ExoMars-Rover-Analyse
Zerkleinerte Probe bereit für die ExoMars-Rover-Analyse

Gleichzeitig lieferte der Close-Up Imager CLUPI, der an der Außenseite des Bohrers selbst angebracht war, detaillierte Ansichten der durch den Bohrvorgang aufgewühlten Bodenrückstandshalde sowie der Probe in der Halterung auf ihrem Weg dorthin das Labor.

Die zuverlässige Erfassung tiefer Proben, die vor der rauen Strahlungsumgebung an der Oberfläche geschützt sind, ist der Schlüssel für das wissenschaftliche Hauptziel von ExoMars: die chemische Zusammensetzung des Bodens und damit mögliche Anzeichen von Leben zu untersuchen.

Der Bohrer wurde von der italienischen Firma Leonardo entwickelt , während Thales Alenia Space der Hauptauftragnehmer für ExoMars ist.

Fahrersitz

Die Daten, die aus der Tiefbohrsimulation im Chor mit den wissenschaftlichen Instrumenten eingingen, bildeten die Grundlage für weitere Tests. Das Wissenschaftsteam im Kontrollraum erhielt eine Mischung aus Testdaten, simulierten Daten von anderen marsähnlichen Proben und einer Reihe von Bildern der Probe und der Bohrstelle.

Kontrollzentrum für den Betrieb des ExoMars-Rover
Kontrollzentrum für den Betrieb des ExoMars-Rover

Die Wissenschaftler standen vor der Herausforderung, schnell zu reagieren und einen Aktionsplan für den nächsten Sol oder Marstag zu erstellen, der an den Rover auf dem Mars gesendet werden sollte.

„Diese Simulationen sind wertvoll, weil sie uns in einer immersiven Umgebung auf den Fahrersitz setzen – damit wir üben und verfeinern können, wie wir Rosalind-Franklin-Rover-Operationen durchführen werden“, erklärt Elliot Sefton-Nash, Projektwissenschaftler für die ExoMars-Rosalind-Franklin-Mission .

Quelle: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ExoMars_rover_testing_moves_ahead_and_deep_down



FAQ: Die „Wiedergeburt“ der ESA-Mission ExoMars Rosalind Franklin

In Kürze

Der Start der Mission ExoMars Rover and Surface Platform im September 2022 wurde im März 2022 vom ESA-Rat aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine ausgesetzt, und anschließend kündigte der ESA-Rat im Juli 2022 die Zusammenarbeit zwischen ESA und Roscosmos für diese Mission . Auf der Ratssitzung im November 2022 auf Ministerebene verpflichteten sich die ESA-Mitgliedstaaten, eine neue Mission mit dem Namen ExoMars Rosalind Franklin Mission zu finanzieren, die einen neuen europäischen Lander umfassen wird, um  die Rosalind Franklin R zur Marsoberfläche zu bringen . Rosalind Franklin verfügt über einzigartige Bohrkapazitäten und ein wissenschaftliches Labor an Bord, das von keiner anderen Mission in der Entwicklung übertroffen wird, und die Verfolgung der Mission ist unerlässlich, um weitere Europäer zu gewinnenAutonomie und Führung in der Marsforschung und Robotererkundung.

Diese FAQ dient dazu, den aktuellen Status (Stand Anfang 2023) der ExoMars-Mission Rosalind Franklin und den weiteren Weg für Europas Explorationsbemühungen zum Mars und darüber hinaus zu beantworten.

Eingehend

Was ist das ExoMars-Programm?
Das ExoMars-Programm umfasst zwei Missionen. Der 2016 gestartete Trace Gas Orbiter liefert die bisher detaillierteste Bestandsaufnahme atmosphärischer Gase aus der Marsumlaufbahn. Es bietet auch Datenrelaisdienste, die für die Übertragung von wissenschaftlichen und operativen Daten und Befehlen von/zur Marsoberfläche unerlässlich sind. Die zweite Mission wird die Rosalind-Franklin-Mission sein, die sich auf den Rover und seine Operationen auf der Marsoberfläche konzentriert. Die Missionsarchitektur besteht aus einem Trägermodul, um die Mission zum Mars zu bringen, und einem Eintritts-, Abstiegs- und Landemodul, einschließlich einer Landeplattform, die entwickelt wurde, um den sicheren Einsatz und Austritt des Rovers zu ermöglichen.

Was ist das Ziel des ExoMars-Programms?
Das ExoMars-Programm befasst sich mit der Frage, ob Leben auf dem Mars existierte oder noch vorhanden ist. Es verwendet den Trace Gas Orbiter, um die Atmosphäre aus dem Orbit zu untersuchen, und den Rosalind Franklin Rover, um die Oberfläche und den Untergrund zu erkunden. Der Rover Rosalind Franklin der ESA verfügt dank seines Bohrers und seiner wissenschaftlichen Instrumente über ein einzigartiges wissenschaftliches Potenzial, um nach Beweisen für vergangenes Leben auf dem Mars zu suchen. Es wird das erste sein, das 2 m unter der Oberfläche bohrt und Proben sammelt, die vor Oberflächenstrahlung und extremen Temperaturen geschützt sind. Das Bohrgerät wird Böden aus alten Teilen des Mars bergen und sie vor Ort mit seinem Bordlabor analysieren.

Die Mission wird auch dazu dienen, Schlüsseltechnologien zu demonstrieren, die Europa für zukünftige Planetenerkundungsmissionen beherrschen muss. Dazu gehört die Fähigkeit, sicher auf einem Planeten zu landen, sich autonom auf der Oberfläche zu bewegen und automatisch Bohrungen sowie Probenverarbeitung und -analyse durchzuführen. Der Rover wird neuartige Fahrtechniken verwenden, darunter Wheel-Walking, um schwieriges Gelände zu überwinden, sowie autonome Navigationssoftware.

Welche Auswirkungen hatte die Invasion der Ukraine auf ExoMars?  
Der Krieg in der Ukraine hat große Auswirkungen auf ExoMars. Das Raumschiff war bereit, im April 2022 zur Startkampagne in Baikonur zu wechseln, wurde jedoch wegen der Invasion und der anschließenden Beendigung der Zusammenarbeit mit Roscosmos, mit dem die Mission Partner war, gestoppt. Der Folgeeffekt hat weitreichende Auswirkungen: Die gebaute Flughardware muss an jeden der ehemaligen Partner zurückgegeben werden, und dann müssen die Elemente der ESA gewartet und überholt werden, während neue ESA-Entwicklungen und -Technologien nun erforderlich sind, um die Lücke der Elemente zu füllen ursprünglich von Roscosmos bereitgestellt. Es musste auch eine neue Missionsmöglichkeit definiert werden, mit einer identifizierten Startmöglichkeit im Oktober 2028.

Die Auswirkungen auf das Team und die Enttäuschung über das, was passiert war, waren spürbar, da viel Mühe in die Vorbereitung dieser lang erwarteten Mission investiert worden war. Dennoch wurden die Gründe und die politischen Implikationen geteilt und gut verstanden, und das Team beschäftigte sich schnell mit der Untersuchung neuer möglicher Szenarien zur Rettung der Mission. Die wissenschaftliche Gültigkeit von ExoMars bleibt erhalten, und der Wert und die Qualität der gebauten Flughardware gewährleisten eine Fortsetzung des Programms. Fünf weitere Jahre liegen nun vor den Teams der ESA und der europäischen Industrie, um das Raumfahrzeug wieder aufzubauen und neu zu qualifizieren. ExoMars wird für dieses neue Unternehmen umgestaltet, mit neuen Kräften und Energien, die sich dem Projektteam anschließen, wieder voll motiviert und konzentriert auf die Festlegung der nächsten Schritte.

Wann kann Rosalind Franklin Rover gestartet werden?
Es wird mindestens 3-4 Jahre dauern, einen neuen europäischen Lander zu bauen und zu qualifizieren. Dann ist es unten, Windows zu starten. Die besten Möglichkeiten für einen Start zum Mars ergeben sich alle zwei Jahre, wenn Erde und Mars optimal ausgerichtet sind. Die früheste Startmöglichkeit für die Rosalind-Franklin-Mission wurde als 2028 identifiziert, das einen zweijährigen Transfer zum Mars vorsehen wird. Dies gleicht die Zeit, die zum Bau der erforderlichen Missionselemente benötigt wird, mit einem guten Missionsszenario für die Landung im Jahr 2030 aus. Die Ankunftszeit auf dem Mars ist wichtig, da wir sicherstellen müssen, dass mindestens sechs Monate Betrieb vor Beginn des Untergangs der Nordhemisphäre des Mars stattfinden und im Winter, wenn die Atmosphäre im Allgemeinen staubiger ist und wenn globale Staubstürme auf dem Mars auftreten können. Insofern,

Wann wird die erste Wissenschaft des Rovers Rosalind Franklin verfügbar sein?
Wir können davon ausgehen, dass die ersten Daten des Rovers bereits im Oktober 2030 kurz nach der Landung im Rover Operations Control Center in Turin, Italien, eintreffen. Der Rover wird innerhalb von zehn Sols nach der Landung auf die Marsoberfläche aufsetzen und dort aussteigen, wobei er unmittelbar mit der Inbetriebnahme seiner Ausrüstung parallel zu anfänglichen wissenschaftlichen Erkundungen wie der Erfassung von Bildern des Geländes beginnt. Die erste Tiefenbohrung wird etwa einen Monat nach der Landung erwartet.

Was sind die nächsten Schritte zur Vorbereitung der fehlenden Elemente, die für die Mission 2028 benötigt werden?
Das Team hat ein Wartungs- und Überholungsprogramm für die vorhandene Flughardware gestartet, aber es werden einige Anpassungen und Design-Upgrades erforderlich sein, um mit den neuen Trägerraketenschnittstellen und den neuen Missionsbedingungen fertig zu werden.

Auch mit dem Entwurf eines neuen europäischen Landers wurde begonnen, wobei ein erheblicher Teil der europäischen Flugausrüstung, die für das russische Abstiegsmodul gebaut wurde, wiederverwendet werden soll, das nun daraus geborgen werden soll. Es ist geplant, den qualifizierten Bordcomputer, den Radar-Doppler-Höhenmesser und das Fallschirmsystem, die für die vorherige Version der Mission entwickelt wurden, im neuen Lander wiederzuverwenden. Der Rest wird von der europäischen Industrie umgestaltet und gebaut. Dazu gehören die Aeroshell, die Landeplattform, das Landemodul und das Rover-Ausstiegssystem.

Das drosselbare Antriebssystem, das für die endgültige Verzögerung des Landers vor der Landung auf dem Mars verwendet wird, die Radioisotopen-Heizeinheiten, mit denen der Rover einmal auf dem Mars aufgeheizt wurde, und die Trägerrakete, um die Mission zum Mars zu bringen, müssen ebenfalls überdacht werden.

Wird der Lander weiterhin als Wissenschaftsplattform fungieren?
Um den Start im Jahr 2028 zu erreichen, wird das Design des Landers vereinfacht und die Landeplattform nur so konstruiert, dass sie den Rover zum Mars bringt und seinen Einsatz und Austritt ermöglicht. Während das neue Entry Descent and Landing Module technische Sensoren und einige Kameras tragen wird, um die europäische Mars-Landetechnologie zu validieren, wird die neue Landeplattform weder mit dedizierten Solarzellen noch mit einer eigenen wissenschaftlichen Ergänzung ausgestattet sein. Der Lander wird einige Sols nach der Landung aufhören zu operieren, sobald der Rover den Einsatz seiner Solaranlagen und die Kommunikation mit der Erde gesichert hat.

Wer sind die Hauptauftragnehmer und Länder in Europa, die bisher an ExoMars beteiligt sind?
ExoMars ist ein sehr großes Projekt, an dem Thales Alenia Space (Hauptauftragnehmer in Turin, Italien), Airbus Defence and Space (Hauptauftragnehmer von Rover Vehicle in Stevenage, Großbritannien) und OHB (Hauptauftragnehmer von Carrier Module in Bremen, Deutschland) beteiligt sind. Leonardo (Italien) liefert das Bohrsystem. Ein Konsortium unter Führung von Thales Alenia Space in Frankreich liefert das Fallschirmsystem. Darüber hinaus sind etwa 60 weitere Industrien und die meisten ESA-Mitgliedstaaten beteiligt, wobei Italien einer der Hauptteilnehmer des Programms ist. Das Rover Operation Control Center, das die Oberflächenmission steuern wird, wurde in ALTEC Torino (Italien) errichtet.

Wird die NASA zu der neuen Mission beitragen?
Das Massenspektrometer der NASA, das Teil der Nutzlast des Mars Organic Molecule Analyzer (MOMA) ist, befindet sich an Bord des ExoMars-Rover Rosalind Franklin. Die NASA entwickelt Pläne, um der ESA vorbehaltlich der Finanzierung zusätzliche Beiträge zu leisten, die den Startdienst und Elemente des Antriebssystems umfassen, die erforderlich sind, um den Rosalind Franklin-Rover zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu landen, sowie die Radioisotopen-Heizeinheiten für den Rover .

Was passiert mit den europäischen Instrumenten auf dem ursprünglichen russischen Lander und der von Russland geführten Hardware auf dem Rover?
Die beiden russischen Instrumente an Bord des Rovers werden abmontiert und zusammen mit der restlichen Hardware des Russian Descent Module nach Russland zurückgebracht. Die ESA erwägt den möglichen Ersatz mindestens eines dieser beiden Instrumente, des Infrarotspektrometers, durch ein europäisches Gerät. Das Neutronenspektrometer wird nicht ersetzt. Der neue Lander wird kein wissenschaftliches Paket haben.

Wird die Technologie des Rovers bei unserem Start veraltet sein?
Nein. Tatsächlich werden die im Rosalind-Franklin-Rover vertretenen Technologien im Vergleich zur bestehenden und geplanten „Konkurrenz“ auf dem Mars relevant bleiben, dank seiner Fähigkeit, 2 m tiefe Proben aus dem Marsboden zu entnehmen. Bisher ist keine andere Mission geplant, die sich dieser technologischen Herausforderung stellt. Die Mobilitätsfähigkeiten des Rovers, insbesondere die Sechsradlenkung und das „Wheel Walking“, sind ebenfalls neu. Jegliche Veralterung von Teilen wird während der Entwicklung der ExoMars-Rosalind-Franklin-Mission durch entsprechende Überholungen behoben.

Wie lange ist die Lagerfähigkeit  der verschiedenen ExoMars-Elemente?
Die Lagerlebensdauer kann lang sein, wenn Sie sich eine regelmäßige Wartung und den Austausch von Teilen leisten können. Im Fall des Rovers und anderer Teile, die von der Mission 2022 zur ExoMars-Mission Rosalind Franklin im Jahr 2028 vorgezogen wurden, sind wir zuversichtlich, dass es möglich sein wird, Wege zu finden, die gesamte Hardware für das neue Startfenster und nachfolgende Operationen auf dem Mars zu warten .

Bedeutet der neue Zeitplan, dass es weitere Fallschirmtests geben wird?
Das Fallschirmsystem ist voll qualifiziert, mit einem US-Überschall-Fallschirm (US Airborne-Hersteller) und einem europäischen Unterschall-Fallschirm. Die Gültigkeit der Qualifikation wird natürlich in Bezug auf die neuen Einflug-, Sinkflug- und Landemissionsparameter einschließlich der neuen Landermasse überprüft, und verbleibende Testfallschirme könnten getestet werden, um die längere Lagerung der Flugfallschirme zu bestätigen.

Welche Auswirkungen hat dies gegebenenfalls auf den ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) als Datenrelais für den ExoMars-Rover?
Die TGO-Treibstoffreserven sind mit drei weiteren Betriebsjahrzehnten kompatibel, und daher gibt es keinen Grund anzunehmen, dass der TGO der primäre Datenrelaisdienst für den Rosalind Franklin-Rover ist. TGO übermittelt derzeit die meisten Daten von Marsoberflächenmissionen, beispielsweise von den NASA-Rovern Curiosity und Perseverance. TGO wird auch als zusätzliches Datenrelais für die Mars Sample Return-Kampagne dienen.

Werden die von Russland geführten Instrumente immer noch auf TGO betrieben?
Es gibt vier Instrumente auf TGO: zwei europäisch geführte (das Color and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) und das Nadir and Occultation for MArs Discovery (NOMAD) Spektrometer) und zwei russische geführt (die Atmospheric Chemistry Suite (ACS) und der Fine Resolution Epithermal Neutron Detector (FREND)). Die von diesen Instrumenten bereitgestellten Daten werden über das Planetary Science Archive der ESA für weltweite Wissenschaftsgemeinschaften öffentlich zugänglich gemacht.

Sowohl ACS als auch FREND beinhalten europäische Komponenten und haben internationale Wissenschaftsteams. Das FREND-Instrument umfasst ein Dosimeter – einen Sensor, der die Dosis ionisierender Strahlung misst, die während einer Marsmission erfahren wird und daher von besonderem Interesse für die Erforschung des Mars durch Menschen ist –, das von Bulgarien bereitgestellt wurde. Das ACS-Instrument umfasst einige von Frankreich beigesteuerte Subsysteme, und sein internationales Wissenschaftsteam umfasst Wissenschaftler aus mindestens zehn Ländern.

Die wissenschaftliche Mission des Exomars TGO war nicht Teil der Kündigung der Zusammenarbeit bei der Mission ExoMars 2022 Rover and Surface Platform.

Verwendet TGO immer noch russische Bodenstationen, um Daten herunterzuladen?
Ja. Zwischen den Agenturen besteht eine Vereinbarung über deren Verwendung. Die per Downlink bereitgestellten wissenschaftlichen Daten sind für die Verwendung durch die globale Wissenschaftsgemeinschaft bestimmt.

Wie wirkt sich dies auf den Gesamtzeitplan für das Mond-/Mars-Explorationsprogramm der ESA aus, auch im Hinblick auf die bemannten Forschungsambitionen?
Die Umstände der Verzögerung von ExoMars haben Aktivitäten ausgelöst, um Europas Ambitionen in der Weltraumforschung zu beschleunigen. Während ExoMars vor einer Wiedergeburt steht, dient die Startverzögerung bis 2028 als Auslöser für die Weiterentwicklung der europäischen Autonomie und ermöglicht es uns, in die europäische Industrie zu investieren, die für den Erwerb der Technologien erforderlich ist, die wir noch nicht beherrschen. Dies wird entscheidend sein, um die europäische Autonomie für zukünftige robotische und bemannte Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus zu gewährleisten.

Die ESA verfügt bereits über Expertise in der Umlaufbahn um den Mars (Mars Express ist seit 2003 in Betrieb) und mit dem ExoMars Trace Gas Orbiter (gestartet 2016). Die ESA ist auch bereits ein wichtiger internationaler Partner bei der robotischen Erforschung des Mars. Parallel zu ExoMars wird die Mars Sample Return Campaign (eine Partnerschaft mit der NASA) fortgesetzt, wobei der Perseverance-Rover der NASA bereits Proben auf dem Mars zwischenspeichert, die für die Folgemission zur Abholung in den 2030er Jahren bereit sind. Die ESA trägt zu den Folgemissionen bei, indem sie einen Sample Transfer Arm (STA) für den Sample Retrieval Lander (SRL) der NASA bereitstellt. STA wird die Röhrchen mit Marsgesteins- und Bodenproben aufnehmen und sie zur Rakete an Bord von SRL transportieren, um sie in die Marsumlaufbahn zu bringen, die in einem Orbiting Sample (OS)-Container enthalten ist. Der Earth Return Orbiter der ESA wird das OS in der Marsumlaufbahn „einfangen“ und zur Erde zurückbringen.

Partnerschaftliche Erkundungskampagnen in die erdnahe Umlaufbahn und zum Mond werden durch die Internationale Raumstation und mit den Artemis-Missionen in die Mondumlaufbahn fortgesetzt. Die unbemannte Artemis-I-Mission mit dem europäischen Servicemodul der ESA, die Orion to the Moon antreibt, wurde 2022 erfolgreich gestartet; Die nächste Mission wird 2024 vier Astronauten in die Mondumlaufbahn und zurück zur Erde bringen, während die dritte Mission Astronauten auf dem Mond landen wird. Das Weltraum-Gateway wird die nächste Struktur sein, die nach der Internationalen Raumstation gestartet wird, die in der Nähe des Mondes errichtet und betrieben wird und eine Zwischenstation für Missionen zum Mond und zum Mars bietet.

Diese Partnerschaftsmissionen sind grundlegende Schritte auf Europas Fahrplan zur Autonomie. Die ESA hat Ambitionen, unabhängige und nachhaltige europäische Fähigkeiten zu entwickeln, um Menschen in den 2030er Jahren zum Mond zu bringen, und das Horizontziel vorzubereiten, dass Europa Teil der ersten bemannten Mission zum Mars ist. Im Jahr 2022 wurde die neue Astronautengeneration der ESA ausgewählt, die die europäische Wissenschaft und den Betrieb auf der Internationalen Raumstation und darüber hinaus fortsetzen wird.

Quelle: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Exploration/ExoMars/FAQ_The_rebirth_of_ESA_s_ExoMars_Rosalind_Franklin_mission

ESA-Ministerratstreffen: ExoMars erhält „Go“ und Budget

ExoMars-Rover Rosalind Franklin erhält Grünes Licht und Budget um mit der Arbeit an einem Landesystem zu beginnen. Angepeiltes Startdatum 2028.

Grünes Licht für Rosalind Franklin Rover Mission! Ich werde 2028 zum Mars

Die Mission des ExoMars-Rover Rosalind Franklin bestand ursprünglich aus einer Partnerschaft von Europa und Russland. Diese Partnerschaft bzw. der Vertrag wurde mit beginn des Angriffskrieg gegen die Ukraine gekündigt. Solche Kündigungen kommen sehr sehr selten in der Raumfahrt vor, da man Differenzen in der Geo-Politik aus der Wissenschaft raus hält.

Jetzt müssen russische Teile durch europäische Partner ersetz werden, dazu gehören die komplette Landestufe und Atombatterien am Rover. Die USA können dem Programm beitreten.

Rosalind Franklin. Vollständig kapitalgedeckten. € 360m. Um mit der Arbeit an einem Landesystem zu beginnen.
#Exomas „hatte eine turbulente Zeit“, verschiedene Optionen wurden diskutiert, sogar „Rosalinde Lander in ein Museum zu stellen“, aber die Mission geht weiter.
– Russische Teile durch europäische Partner ersetzt – USA könnten beitreten

ExoMars-Rover Rosalind Franklin ist eine Astrobiologie Mission und enthält einen Bohrer der Marsproben aus 2 Meter Tiefe nehmen kann. Studien beschreiben das es in dieser Tiefe noch wahrscheinlicher ist, mögliches Leben (Bakterien, Pilze) oder deren spuren aus der Vergangenheit (chemische Verbindungen von Muscheln, Pflanzenreste, Bakterien, Pilze), zu finden.

Neuste Studien dazu sind sehr Positiv, auch unterstreichen Sie mehrmals die Bildung von einem Meer auf dem Mars. Die Europäische Rover Mission könnte einen wertvollen Beitrag zu der Frage nach leben/oder vergangenes Leben auf den Mars geben.

Die USA möchten auch noch Tiefer auf den Mars Bohren, diese Mission wird aber nicht vor 2030 starten. Das Unterreicht noch mal die Bedeutung der Mission ExoMars, da Europa einen fertig gebauten Rover hat der zwischenzeitlich eine Lücke in der Erforschung des Mars füllen könnte.

Da so schnell erstmal keine Mission auf den Mars zu bringen ist: Eigentlich ein Glücksfall für die USA bzw. Nasa. Und nicht jeden Tag bieten Weltraum Organisationen einer anderen, fertige Mars-Rover an. Ist halt keine Lagerware und auch wieder einmalig in der Raumfahrt.

Wir haben nicht genau das bekommen, wonach wir gefragt haben, aber wir müssen es in einen Kontext stellen. Wir erhielten 10,3 Milliarden im Jahr 2016, 14,5 im Jahr 2019 und jetzt 16,9 Milliarden zu #CM22 , was einem Anstieg von 17 % in Kriegszeiten, Covid, einer Energiekrise, entspricht. Ein riesiger Erfolg, der zeigt, dass Europa versteht, dass SPACE LÖSUNGEN BIETET.

Auch die Budget-Erhöhung ist keine Selbstverständlichkeit. Eine tolle und mutige Leistung der ESA-Mitgliedsländer in Zeiten eines Russland/Ukraine Kriegs wo jedes Land mit seinen eigene Problemen kämpft: Hohe Lebensmittelpreise, Gaspreise, Strompreise. Und gleichzeitig Russland zum Rückzug drängen mit Waffenlieferungen/Wirtschaftlicher Hilfe für die Ukraine und sich unabhängiger von Russlands-Energierohstoffen machen.

Ein tolles und mutiges ESA-Ministerratstreffen in 2022 um Europa auch in diese schweren Zeiten (gebeutelt durch Corona und Krieg) in der Raumfahrt nach vorne zu bringen. Meiner Meinung nach einer der besten ESA-Ministertreffen – Auch um Europa ein stück weit unabhängiger zu machen, dazu braucht es nicht nur Anstrengungen der Mitgliedstaaten bei der unbemannten Raumfahrt sondern auch bei der bemannten Raumfahrt – eigene Astronauten und Raketen (Ariane 6).

Das ESA-Ministerratstreffen 2022 – eine super Leistung und vor allem für Europa der richtigen Kurs in der Raumfahrt.

Christian Dauck – Asperger-Autist, Förderschulabschluss, Interesse: Astrobiologie


Europäische Raumfahrtbehörde bekommt 17-Milliarden-Budget

ESA-Ministerrat: Europa will im Weltall mehr Präsenz zeigen. Außerdem soll das Budget erhöht werden.

Die Mitgliedstaaten wollen die europäische Raumfahrt stärken und erhöhen dafür ihr Budget deutlich. Auch der nächste Jahrgang von Astronautinnen und Astronauten steht nun fest – fast so viele Frauen wie Männer.

Die europäische Raumfahrtagentur Esa erhält ein deutlich erhöhtes Drei-Jahres-Budget in Höhe von 16,9 Milliarden Euro. Das haben die 22 Mitgliedsländer auf dem Esa-Ministerratstreffen in Paris entschieden.

Im Vergleich zum bisherigen Budget ist das ein Plus von 17 Prozent, aber dennoch weniger als die von der Esa angestrebte Erhöhung auf rund 18 Milliarden Euro. Alle geplanten Raumfahrt-Vorhaben ließen sich jedoch ohne Einschnitte umsetzen, sagte Esa-Chef Josef Aschbacher. Zu dem Budget der Raumfahrtagentur trägt Deutschland rund 3,3 Milliarden Euro bei, Frankreich etwa 3,2 Milliarden.

»Europa kann seine Raumfahrtambitionen erfüllen, sodass es mit China und den USA mithalten kann«, sagte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire zum Abschluss der Esa-Tagung. Das Budget ermögliche es der Esa, unabhängig und souverän im Weltraum zu operieren, ohne Aufgaben an China oder die USA delegieren zu müssen.

Neuer Jahrgang Astronautinnen und Astronauten

Die Esa stellte außerdem die Esa-Astronautinnen und Astronauten des Jahrgangs 2022 vor – eine fast paritätische Auswahl. Auf Twitter teilt die Esa Bilder der Astronautinnen und Astronauten.

Erstmals gehört auch eine Person mit Behinderung zu den Ausgewählten, John McFall aus Großbritannien. Bei der Präsentation der neuen Generation sagte McFall, er hoffe, andere inspirieren zu können und zu zeigen, dass der Weltraum potenziell für alle da sei.

Auch zwei Astronautinnen aus Deutschland haben es in die Auswahl geschafft: Amelie Schönenwald  und Nicola Winter .

Für fünf Astronautinnen und Astronauten startet die Ausbildung. Die Französin Sophie Adenot, der Spanier Pablo Álvarez Fernández, die Britin Rosemary Coogan, der Belgier Raphaël Liégeois und der Schweizer Marco Alain Sieber bilden die neue Astronauten-Crew der europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Grundausbildung in Köln

Für die glücklichen fünf Kandidaten lockt vor dem Weltall nun erst einmal der Rhein. Beim Europäischen Astronautenzentrum in Köln läuft die einjährige Grundausbildung, in der die Crew Grundlagen der Naturwissenschaften und des Ingenieurwesens erlernt, Russisch übt und auch das Training für Weltraumflüge beginnt. Anschließend durchlaufen die Neuen die etwa einjährige Aufbauausbildung, bei der sie besonders mit der Raumstation ISS vertraut gemacht werden und zum Beispiel an der Bodenkontrolle ihre Kolleginnen und Kollegen im All unterstützen.

Erst in der dritten Phase der Ausbildung erhalten die Astronautinnen und Astronauten eine konkrete Mission und bereiten sich auf diese vor. Etwa anderthalb Jahre lang beschäftigen sich die künftigen Raumfahrer dann damit, wie die Experimente ihrer Mission durchgeführt werden und was wissenschaftlich dahintersteckt.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte zum Auftakt des Treffens die Bedeutung der Raumfahrt betont – einerseits für die Sicherheit, aber auch für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit. So könnten etwa Daten aus dem Weltraum für den Umweltschutz genutzt werden.

Deutschland werde die Esa weiter stärken und sich finanziell auch weiterhin in starkem Maße an Esa-Projekten beteiligen, teilte das Wirtschaftsministerium mit. »Wir stehen insbesondere zu den Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern im Bereich Exploration«. Das schließe die Raumstation ISS ein.

Deutschland übernimmt auf dem Treffen in Paris die Führung des Esa-Rats für die nächste Periode von Frankreich.

Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-17-milliarden-euro-fuer-die-europaeische-raumfahrtbehoerde-zugesagt-a-4a36d0f1-ad0c-4521-b7dc-48cabb61e081

Europa bittet um eine selbstgebaute Landeplatform für den in Schwierigkeiten geratenen ExoMars-Rover

Russland sollte die Landeplattform bereitstellen, aber sie ist nicht mehr Teil des ExoMars-Programms.

Europa plant den Bau eines neuen Landers für den in Schwierigkeiten geratenen Rover Rosalind Franklin, nachdem es die Zusammenarbeit mit Russland wegen des Krieges in der Ukraine beendet hat. (Bildnachweis: ESA/ATG medialab)

Die wissenschaftlichen Ziele, die für Europas bedrängten ExoMars-Rover gesetzt wurden, sind immer noch einzigartig, sagten Beamte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), als sie Pläne aufstellten, die Mitgliedsstaaten zu bitten, ein neues selbstgebautes Abstiegsmodul zu finanzieren.

Der europäische ExoMars -Rover mit dem Namen Rosalind Franklin sollte im September auf einer russischen Proton -Rakete vom Kosmodrom Baikonur zum Roten Planeten starten . Der Rover, der mit einem 6,6 Fuß langen (2 Meter) unterirdischen Bohrer nach Spuren des Lebens auf dem Mars suchen sollte, sollte in einem in Russland gebauten Eingangs- und Abstiegsmodul an die Oberfläche getragen werden. Nach jahrelangen Verzögerungen waren die Dinge für einen Start in diesem Jahr endlich auf Kurs – bis die russische Invasion in der Ukraine der Partnerschaft ein politisches Ende setzte. 

Aber die ESA, die seit 2004 an ExoMars arbeitet, konnte es nicht rechtfertigen, die Flaggschiff-Mission aufzugeben, die die Karrieren einer Generation von Wissenschaftlern in Anspruch genommen hat. Auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz bestätigte der ESA-Direktor für bemannte und robotische Exploration, David Parker, Pläne, ein brandneues, in Europa hergestelltes Eintritts- und Abstiegsmodul für den Rover zu bestellen, mit dem Ziel, 2028 zum Mars zu starten Der Rover konnte in Oxia Planum landen , einem alten tonreichen Becken in der Nähe der nördlichen Tropen des Mars, das aufgrund seiner früheren Präsenz von Wasser und seiner Fülle an Sedimenten ausgewählt wurde, die wertvolle Biomarker beherbergen könnten.

Laut BBC(öffnet in neuem Tab), wird die ESA 360 Millionen Euro beantragen, um die Arbeiten am neuen Landesystem anzukurbeln, wobei in den Folgejahren wahrscheinlich weitere Mittel benötigt werden. Die ESA hat bereits rund 1,3 Milliarden Euro für das ExoMars-Programm ausgegeben, zu dem auch ein Orbiter gehört, der seit 2017 die Atmosphäre und Oberfläche des Mars untersucht. Die ESA wird den Plan den Delegierten ihrer 22 Mitgliedsstaaten auf einer Ministerkonferenz im November vorstellen .

„Wir müssen abwarten, ob die [Mitgliedsstaaten] beschließen, mit dem Projekt fortzufahren“, sagte Parker. „Dieses Konzept wird nun als Teil des Pakets des Generaldirektors im Rahmen des Explorationsprogramms [ESA] zur Entscheidung auf der Ministerkonferenz [Konferenz] vorgeschlagen.“

Die europäische Wissenschaftsgemeinschaft unterstütze den Plan voll und ganz, sagte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher auf der Pressekonferenz, da keine andere aktuelle oder geplante Marsmission in der Lage sei, Proben aus einem so tiefen Untergrund zu entnehmen. In diesen verborgenen Bodenschichten sind die Überlebenschancen für organische Verbindungen aus dem vergangenen mikrobiellen Leben am höchsten. 

„Es ist immer noch die fortschrittlichste und interessanteste Wissenschaft bei der Suche nach Leben auf dem Mars“, sagte Aschbacher. „[Der ExoMars-Rover] wird das einzige Instrument mit einem Bohrer sein, der bis zu 2 Meter tief in die Oberfläche eindringt und diese Fähigkeit hätte, nach mikrobiellem Leben auf dem Mars zu suchen. Es ist keine andere ähnliche Mission geplant.“

Wissenschaftler glauben, dass der Mars bis vor etwa 3,7 Milliarden Jahren der Erde ziemlich ähnlich sah , mit reichlich flüssigem Wasser, das auf seiner Oberfläche floss. Die Bedingungen auf beiden Planeten waren so ähnlich, dass Wissenschaftler glauben, dass einfache mikrobielle Lebensformen ungefähr zur gleichen Zeit auf dem Mars entstanden sein könnten wie auf der Erde. Dann jedoch trennten sich die Evolutionspfade der beiden Planeten. Der Mars verlor sein globales Magnetfeld, was dazu führte, dass der größte Teil seiner Atmosphäre abgetragen wurde, die den Planeten warm gehalten und seine Oberfläche vor der harten, sterilisierenden Sonnenstrahlung abgeschirmt hatte. Mars wurde zu dem trockenen, unwirtlichen Wort, das wir heute sehen. 

Da die Marsoberfläche heute in ultraviolettes Licht getaucht ist, glauben Wissenschaftler, dass die Suche nach Spuren des vergangenen Lebens tief im Untergrund höhere Erfolgschancen verspricht. Die NASA-Rover Curiosity und Perseverance sind mit Bohrern ausgestattet, aber diese sind viel kürzer und können nur die ersten paar Zentimeter des Marsgesteins erkunden. 

Quelle: https://www.space.com/europe-homegrown-lander-exomars-rover

Doma GIF - Find & Share on GIPHY
Die beiden Herren haben recht, ExoMars ist für die Astrobiologie immer noch Wertvoll und von größter Bedeutung. ESA und Europa sollen sich auch an der suche „nach spuren des Lebens“ beteiligen. Astrobiologie ein spannendes Wissenschaftswelt mit interessanten Fragestellungen, dem ESA und Europa mehr nachgehen sollte. So wie Ihre Kollegen in den USA (NASA), die der Astrobiologie seit Jahren Intensiv nach gehen. Ich kenne die Studien und Exomars gehört auf den Mars und nicht in einer Lagerhalle außerdem rechtfertigen diese höhere Kosten und weitere finanzielle mittel. und weiter Jetzt braucht es nur noch ein „Go“ bei der Ministerkonferenz im November 2022.

Wow, ESA beantragt eine eigene Landestufe.

„Die europäische Wissenschaftsgemeinschaft unterstütze den Plan voll und ganz, sagte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher auf der Pressekonferenz, da keine andere aktuelle oder geplante Marsmission in der Lage sei, Proben aus einem so tiefen Untergrund zu entnehmen“

„Es ist immer noch die fortschrittlichste und interessanteste Wissenschaft bei der Suche nach Leben auf dem Mars“, sagte Aschbacher. „[Der ExoMars-Rover] wird das einzige Instrument mit einem Bohrer sein, der bis zu 2 Meter tief in die Oberfläche eindringt und diese Fähigkeit hätte, nach mikrobiellem Leben auf dem Mars zu suchen. Es ist keine andere ähnliche Mission geplant.“

Die ESA wird den Plan den Delegierten ihrer 22 Mitgliedsstaaten auf einer Ministerkonferenz im November vorstellen .

„Wir müssen abwarten, ob die [Mitgliedsstaaten] beschließen, mit dem Projekt fortzufahren“, sagte Parker. „Dieses Konzept wird nun als Teil des Pakets des Generaldirektors im Rahmen des Explorationsprogramms [ESA] zur Entscheidung auf der Ministerkonferenz [Konferenz] vorgeschlagen.“

Um so mehr freue ich mich auf ESA-Ministerkonferenz im November 2022

Christian Dauck

ExoMars-Rover: Zusammenarbeit mit Russland offiziell beendet/Neue Erkenntnisse über das weitere Vorgehen werden am 20. Juli bei einem Medienbriefing bekannt gegeben

Am 12. Juli gab der Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, bekannt , dass der Rat der Europäischen Weltraumorganisation offiziell beschlossen hat, die Zusammenarbeit mit Russland für die ExoMars -Mission einzustellen .

Die Zusammenarbeit mit Russland war bereits im März während des Treffens des ESA-Rates ausgesetzt worden, bei dem die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Programme der Agentur bewertet wurden. 

„Die Umstände, die zur Einstellung der Zusammenarbeit mit Roskosmos geführt haben – erklärte  Aschbacher  – der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen bestehen fort.“

Unmittelbar nach dem Rat im März prüfte die ESA umgehend die verschiedenen verfügbaren Optionen für die Fortsetzung der Mission, deren Ziel die Suche nach gegenwärtigem oder vergangenem Leben auf dem Roten Planeten ist. Die Vereinbarung sah vor, dass Russland den Proton-Träger für den Start vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan, dem Landeplatz Kazachok für den Rover Rosalind Franklin und andere Bordinstrumente bereitstellen müsste. Zu den bisher in Betracht gezogenen Möglichkeiten gehören die Zusammenarbeit mit der NASA oder Initiativen auf europäischer Ebene.

In diesem Zusammenhang hat die ESA am 20. Juli auf der Farnborough International Airshow ein Briefing über die Zukunft der Erforschung des Mars organisiert . An dem Treffen werden auch die NASA und die britische Weltraumbehörde teilnehmen.

Nach der Ankündigung der ESA erklärte Roscomos‘ Nummer eins, Dmitry Rogozin , dass Russland um die Rückgabe der Kazachok-Plattform bitten wird, die bereits für die letzten Vorbereitungen des Starts nach Europa transportiert worden war. Rogosin erklärte auch, dass die russischen Kosmonauten auf der ISS den vor etwa einem Jahr gestarteten und sich noch in der Inbetriebnahmephase befindenden europäischen Arm Era (European Robotic Arm) des Nauka-Moduls nicht mehr verwenden werden. 

Auf der anderen Seite des Ozeans wiederholte der NASA-Administrator Bill Nelson , dass die Beziehungen auf der Raumstation zwischen Europäern, Amerikanern und Russen sehr professionell fortgeführt werden und dass die ISS das Ergebnis einer internationalen Anstrengung für Wissenschaft, Technologie und Forschung   ist und weitergeführt werden muss .

Nelson fügte hinzu, dass die Verhandlungen zwischen der NASA und Roscosmos über Flüge mit gemischter Besatzung bei Sojus- und  Crew-Dragon -Missionen weitergehen . Die Vereinbarungen hätten in diesem Frühjahr fertig sein sollen, aber es gibt noch kein sicheres Datum für die Unterzeichnung. 

Bildnachweis: Esa

Quelle: https://www.globalscience.it/37038/exomars-termina-ufficialmente-la-cooperazione-con-la-russia/


In anderer Hinsicht sprach der Rat heute @ESA
die ExoMars-Rover- und Oberflächenplattform-Mission und erkannte an, dass die Umstände, die zur Aussetzung der Zusammenarbeit mit Roskosmos geführt haben – der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen – weiterhin bestehen.

Infolgedessen hat mich der Rat beauftragt, die derzeit ausgesetzte Zusammenarbeit mit Roscosmos bei der Mission ExoMars Rover und Lande-Platform offiziell zu beenden.

Neue Erkenntnisse über das weitere Vorgehen mit anderen Partnern werden am 20. Juli bei einem Medienbriefing bekannt gegeben, Einzelheiten folgen.

Russland bedroht europäischen Roboterarm der ISS nach ExoMars-Abbruch

Der ExoMars-Rover Rosalind Franklin.
Die ESA sagte, sie habe die seit März ausgesetzte Zusammenarbeit mit Russland bei ExoMars offiziell beendet und werde mit „neuen Partnern“ bei der Mission zusammenarbeiten. Bildnachweis: ESA

WASHINGTON – Die Europäische Weltraumorganisation hat die Zusammenarbeit mit Russland bei der ExoMars-Mission offiziell beendet, was zu einer russischen Drohung führte, den Einsatz eines europäischen Roboterarms auf der Internationalen Raumstation einzustellen.

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher gab am 12. Juli bekannt, dass der ESA-Rat offiziell beschlossen habe, die Zusammenarbeit auf ExoMars zu beenden, wo Russland einen europäischen Rover namens Rosalind Franklin zur Marsoberfläche gebracht hätte. Diese Zusammenarbeit liegt seit März auf Eis .

Während die ESA die Zusammenarbeit bisher nur ausgesetzt hatte, schien es höchst unwahrscheinlich, dass die Zusammenarbeit mit Russland jemals wieder aufgenommen würde. Aschbacher sagte, die Entscheidung sei gefallen, weil „die Umstände, die zur Einstellung der Zusammenarbeit mit Roskosmos geführt haben – der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen – fortbestehen“.

Seit der Entscheidung der ESA, die Arbeit mit Russland an ExoMars auszusetzen, prüft sie, wie die Beiträge Russlands ersetzt werden können. Dazu gehörte nicht nur der Protonenstart des Raumfahrzeugs, sondern auch die Kazachok-Landeplattform und einige Instrumente und Radioisotopen-Heizeinheiten auf dem Rover. Möglich sind Kooperationen mit der NASA sowie komplett europäische Alternativen.

Aschbacher sagte, dass die ESA bei einem Medienbriefing am 20. Juli „neue Einblicke in die Zukunft mit anderen Partnern“ geben werde, Einzelheiten folgen. Eine Medienmitteilung der ESA vom 13. Juli, die ihre Präsenz auf der bevorstehenden Farnborough International Airshow skizzierte, sagte, dass es am 20. Juli in London ein Briefing „über die Zukunft der Marserkundung“ geben werde, an dem ESA, NASA und die britische Weltraumbehörde teilnehmen würden.

Während die Entscheidung der ESA, die Zusammenarbeit mit Russland auf ExoMars offiziell zu beenden, nicht überraschend war, löste sie eine scharfe Reaktion von Dmitry Rogosin, dem Leiter von Roscosmos, aus. In einem Post auf dem Social-Media-Netzwerk Telegram kurz nach der ESA-Ankündigung warf Rogozin Aschbacher vor, die gemeinsame ExoMars-Mission „sabotiert“ zu haben. Er sagte, Roscosmos werde die Rückgabe der Kazachok-Plattform anstreben, die sich in Europa für Startvorbereitungen befand, als die ESA die Zusammenarbeit bei der Mission einstellte.

Rogosin sagte auch, er habe den russischen Kosmonauten auf der Station befohlen, dort keinen europäischen Roboterarm mehr einzusetzen. Dieser Arm ist Teil des Nauka-Moduls, das vor einem Jahr gestartet wurde und immer noch in Betrieb ist.

Es war nicht sofort klar, ob dieser Befehl ausgeführt werden würde und wenn ja, welche Auswirkungen er auf den ISS-Betrieb haben würde. Es war auch unklar, ob dies einen für den 21. Juli geplanten Weltraumspaziergang des Roskosmos-Kosmonauten Oleg Artemyev und der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti vom russischen Segment der Station verschieben würde. Ein Hauptzweck dieses Weltraumspaziergangs ist die Arbeit an diesem Roboterarm.

Die ISS-Beziehungen zwischen Russland und den westlichen Partnern wurden zunehmend belastet, insbesondere nachdem Roscosmos am 4. Juli Fotos von russischen Kosmonauten veröffentlichte, die Flaggen von zwei von russischen Streitkräften besetzten Regionen der Ukraine halten. Die NASA kritisierte Russland in einer Erklärung vom 7. Juli scharf für diesen Fototermin , eine Ansicht, die von Aschbacher von der ESA geteilt wird.

„Auf der Internationalen Raumstation ist kein Platz für Politik“, sagte NASA-Administrator Bill Nelson gegenüber Reportern nach einer Veranstaltung am 12. Juli im Goddard Space Flight Center anlässlich der Veröffentlichung von Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops.

Er wiederholte jedoch, dass eine „sehr professionelle Beziehung“ zwischen der ISS-Besatzung sowie zwischen den Missionskontrollzentren in Houston und Moskau fortbesteht, und glaubte, dass alle Partner, einschließlich Russland, bis zum Ende des Jahrzehnts beteiligt bleiben würden. „Dies ist ein internationales Wissenschafts-, Technologie- und Forschungsvorhaben, das fortgesetzt werden wird.“

Nelson fügte hinzu, dass die Verhandlungen zwischen der NASA und Roscosmos über ein Sitztauschabkommen fortgesetzt werden, um es russischen Kosmonauten zu ermöglichen, in kommerziellen Besatzungsfahrzeugen zu fliegen, im Austausch für amerikanische Astronauten, die auf Sojus-Raumschiffen fliegen. Die ISS-Manager der NASA sagten im Frühjahr, dass bis Juni ein Deal abgeschlossen werden müsse, um den Austausch der Besatzung für Missionen zu ermöglichen, die im September starten.

„Das Drop-Dead-Datum ist noch nicht abgelaufen“, sagte er, gab aber nicht an, wann ein Geschäft abgeschlossen werden musste.

Quelle: https://spacenews.com/russia-threatens-iss-european-robotic-arm-after-exomars-termination/

ExoMars: Nächste schritte für Mars-Rover/Lagerung und Industriestudie

In Kürze

Der ExoMars-Rover der ESA wurde als technisch bereit für den Start bestätigt, und eine beschleunigte Studie ist im Gange, um Optionen für den Transport der Mission zum Mars zu ermitteln.

Eingehend

Amalias Räder
Amalias Räder

Der von der ESA geführte Rover Rosalind Franklin hat dank seines Bohrers und Labors ein einzigartiges Potenzial, um nach Beweisen für vergangenes Leben auf dem Mars zu suchen. Es wird der erste Rover sein, der 2 m unter der Oberfläche bohrt, und der erste, der neuartige Fahrtechniken, einschließlich Wheel-Walking, einsetzt, um Hindernisse zu überwinden.

Obwohl das Startfenster für die Mission im Jahr 2022 nach der Aussetzung der Zusammenarbeit mit Roscosmos nicht mehr möglich ist , fanden die Systemqualifizierung und die Überprüfung der Flugabnahme der Mission wie geplant im März statt. Das Review Board bestätigte, dass das Raumfahrzeug für den rechtzeitigen Transport zum Startplatz bereit gewesen wäre und das Programm einen ausreichenden zeitlichen Spielraum für die Eröffnung der ursprünglichen Startmöglichkeit am 20. September 2022 hatte.

Aufgrund der Unterbrechung des Starts im Jahr 2022 werden die Exomars-Elemente jetzt für die Lagerung an einem Standort von Thales Alenia Space in Italien vorbereitet und warten auf weitere Anweisungen.

Die Mitglieder des Review Board drückten dem Review-Team ausdrücklich ihre Wertschätzung und ihren Dank für die umfassende Arbeit aus, die in den vergangenen Monaten geleistet wurde.

Auf der Grundlage der Entscheidung der ESA-Mitgliedstaaten auf ihrer Ratssitzung im März wird nun eine Industriestudie im Schnellverfahren beginnen, um die verfügbaren Optionen für einen weiteren Weg zur Implementierung der ExoMars-Rover-Mission bei einem zukünftigen Start besser zu definieren.

Vorderansicht des ExoMars-Rover
Vorderansicht des ExoMars-Rover

Die Teams werden nach dem frühestmöglichen Start suchen, je nachdem, wie schnell Technologien entwickelt werden können, um eine europäisch geführte Mission oder in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Partnern zu unterstützen, und die Verfügbarkeit kompatibler Trägerraketen und Startplätze.

„Ich hoffe, dass unsere Mitgliedstaaten entscheiden werden, dass dies nicht das Ende von ExoMars ist, sondern eher eine Wiedergeburt der Mission, die vielleicht als Auslöser für die Entwicklung von mehr europäischer Autonomie dient“, sagt David Parker, Direktor für menschliche und robotische Exploration bei der ESA . 

„Wir zählen auf brillante Teams und Expertise in ganz Europa und mit internationalen Partnern, um die Mission neu zu gestalten und neu aufzubauen. Das Team ist engagiert und konzentriert sich darauf, die nächsten Schritte festzulegen, um sicherzustellen, dass wir diesen unglaublichen Rover zum Mars bringen, um die Aufgabe zu erfüllen, für die er entwickelt wurde.“

In der Zwischenzeit übermittelt der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) weiterhin die meisten Daten vom Mars, von den NASA-Rovern Curiosity und Perseverance sowie von seinem Insight-Lander. TGO hat beträchtlichen Treibstoff an Bord, was bedeutet, dass es in Zukunft auch die Datenweitergabe vom ExoMars-Rover sowie die Mars Sample Return-Kampagne unterstützen könnte.

Quelle: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Exploration/ExoMars/Rover_ready_next_steps_for_ExoMars

Thank You ESA – ExoMars ausgesetzt/Ein mutiger schritt

ESA Mitgliedsstaaten

Als zwischenstaatliche Organisation, die den Auftrag hat, Weltraumprogramme unter uneingeschränkter Achtung europäischer Werte zu entwickeln und umzusetzen, bedauern wir zutiefst die menschlichen Opfer und die tragischen Folgen der Aggression gegen die Ukraine. Obwohl die ESA die Auswirkungen auf die wissenschaftliche Erforschung des Weltraums anerkennt, stimmt sie voll und ganz mit den von ihren Mitgliedstaaten gegen Russland verhängten Sanktionen überein.

ExoMars

Der amtierende Rat der ESA bewertete bei seinem Treffen am 16. und 17. März in Paris die Situation, die sich aus dem Krieg in der Ukraine in Bezug auf ExoMars ergibt, und stellte einstimmig fest:

  • erkannte die derzeitige Unmöglichkeit an, die laufende Zusammenarbeit mit Roscosmos bei der ExoMars-Rover-Mission mit einem Start im Jahr 2022 durchzuführen, und beauftragte den ESA-Generaldirektor, geeignete Schritte zu unternehmen, um die Kooperationsaktivitäten entsprechend auszusetzen;
  • ermächtigte den ESA-Generaldirektor, eine Industriestudie im Schnellverfahren durchzuführen, um die verfügbaren Optionen für einen weiteren Weg zur Umsetzung der ExoMars-Rover-Mission besser zu definieren.

Weltraumtransport

Nach der Entscheidung von Roscosmos, ihr Personal vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana abzuziehen, wurden alle für den Start von Sojus geplanten Missionen ausgesetzt. Diese betreffen im Wesentlichen vier institutionelle Missionen, für die die ESA die Startdienstbeschaffungsstelle ist (Galileo M10, Galileo M11, Euclid und EarthCare) und einen weiteren institutionellen Start.

Folglich hat der ESA-Generaldirektor eine Bewertung möglicher alternativer Startdienste für diese Missionen eingeleitet, die eine Überprüfung der ersten Betriebsflüge der Ariane 6 umfassen wird. Den Mitgliedstaaten wird ein robustes Startmanifest für den Startbedarf der ESA-Missionen vorgelegt, einschließlich für Raumfahrzeuge, die ursprünglich für den Start durch Sojus von Kourou geplant waren.   

Die Internationale Raumstation

Das Programm der Internationalen Raumstation wird weiterhin nominell betrieben. Das Hauptziel besteht darin, den sicheren Betrieb der ISS fortzusetzen, einschließlich der Wahrung der Sicherheit der Besatzung.

Weiter so

Auf der Grundlage einer ersten Analyse der technischen und programmatischen Auswirkungen auf alle anderen vom Krieg in der Ukraine betroffenen Aktivitäten beabsichtigt der Generaldirektor, in den kommenden Wochen eine außerordentliche Sitzung des Rates einzuberufen, um den Mitgliedstaaten konkrete Vorschläge zur Entscheidung vorzulegen.

Quelle: https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/ExoMars_suspended


Doma GIF - Find & Share on GIPHY
Noch nie war ich über eine Absage so glücklich und erleichtert. Die ESA Mitgliedsstaaten haben eine gute und richtige Entscheidung getroffen. Sehr mutig von der ESA!
Animated GIF - Find & Share on GIPHY
Erstmal hart für die Ingenieur/rinnen Wissenschaftler/innen. Jetzt noch mehr den je nach vorne schauen – auf zu neuen Horizonten im ExoMars Pogramm!

Thank You ESA – ExoMars ausgesetzt.

„Ukraine-Krise: Die ESA sollte den Start des ExoMars-Rover mit Russland verschieben“.

https://wordpress.com/post/christiandauck.com/6079

Natürlich hätte ich als großer Astrobiologie-Fan gerne den Rover auf den Mars gesehen und bei seinen Wissenschaftlichen Eindeckungen begleitet. Aber momentan ist Russland und Roskosmos untragbar.

Die letzten Äußerungen von Roskosmos bzw. Dmitri Rogosin waren ja schon schlimm aber das man breit ist ExoMars zu starten war noch mal komplette Verhöhnung (Rotzfrech) an die gestorbenen und geflochtenen im Ukraine Krieg. Russland hat Krieg begonnen und auch sonst sind uns die rechte der Menschenind der Ukraine und in Russland egal aber lasst uns mal trotzdem gemütlich zum Mars fliegen ESA – schaut doch bitte Weg.

Die ESA Mitgliedsstaaten haben eine gute und richtige Entscheidung getroffen. Erleichtert und ein tolles Gefühl diese Absage der ESA – Weil es richtig ist! Sehr mutig von der ESA!

Erstmal hart für die Ingenieur/rinnen Wissenschaftler/innen aber wenn ich selber so ein Job hätte würde ich die ESA-Entscheidung mit tragen und Kollegen sagen das Sie danach noch mehr den je nach vorne schauen müssen – auf zu neuen Horizonten im ExoMars Pogramm!

Christian Dauck

Ukraine-Krise/ExoMars: Das Schicksal des Mars-Rover entscheidet sich in wenigen Tagen

Aufgrund des geopolitischen Kontexts, der Sanktionen der Europäischen Union und der sehr starken Verschlechterung der Beziehungen zu Russland ist der für September 2022 geplante Start der ExoMars-Mission, an der Russland maßgeblich beteiligt ist, sehr unwahrscheinlich. Die Europäische Weltraumorganisation sollte während ihrer für den 15. und 16. März geplanten Ratssitzung über das Schicksal dieser Mission und die ihr zur Verfügung stehenden Alternativen entscheiden.

Der Kreuzweg geht für die ExoMars-Mission weiter. Wird die Europäische Weltraumorganisation nach ExoMars 2018, ExoMars 2020 und dann ExoMars 2022 gezwungen sein, ihr Flaggschiff-Programm erneut umzubenennen? 2024 oder sogar viel später, wenn die ESA eine radikale Entscheidung trifft!

Wenn die Verschiebung von 2018 durch Verzögerungen bei den europäischen und russischen Industrieaktivitäten sowie bei den Lieferungen im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Nutzlast erklärt wurde, war die von 2020 auf Elemente im Zusammenhang mit der Sonde wie Fallschirme , Sonnenkollektoren, russische elektronische Geräte und zurückzuführen die Entwicklung von Flugsoftware .

Da die Sonde im April starten sollte, um ihren Startplatz zu erreichen, sagte die Europäische Weltraumorganisation am 28. Februar, dass aufgrund der Sanktionen gegen Russland nach der Invasion der Ukraine ein Start im September 2022 sehr unwahrscheinlich erscheint.

Die erste groß angelegte Kooperation zwischen der ESA und Roscosmos
Um diese Aussage zu verstehen, muss man wissen, dass das ExoMars-Programm in enger Zusammenarbeit mit Russland durchgeführt wird, das das Programm nach dem Rückzug der NASA gewissermaßen gerettet hatte. 
Damals, im Jahr 2012, schloss sich die russische Weltraumbehörde dem Programm an, indem sie die Protonen 
-Trägerraketen  und wissenschaftlichen Instrumente für die Missionen 2016 und 2022 sowie für den 
Rover ExoMars 2022 , die 
Kazachok-Landeplattform,  die mit 13 wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet war, bereitstellte 
alles russisch.

Während ihrer Ratstagung, die für den 15. und 16. März angesetzt ist, sollte die Europäische Weltraumorganisation die ihr zur Verfügung stehenden Alternativen hinsichtlich der Folgemaßnahmen zu diesem Programm prüfen. Wenn eine zweijährige Verschiebung die am wenigsten schmerzhafte und am wenigsten restriktive Lösung für das Programm ist, erscheint es uns unwahrscheinlich, dass die ESA sich für einen „Alleingang“ entscheiden wird. Dies erklärt sich aus der sehr hohen Beteiligung und Teilnahme der russischen Weltraumagentur Roscosmos an dem Programm. Am 16. März beschäftigen wir uns mit dem Schicksal von ExoMars.

Zum Glück für die ESA befinden sich derzeit alle Elemente der Sonde im Turiner Werk von Thales Alenia Space. Stellen Sie sich die diplomatischen Kopfschmerzen vor, wenn ExoMars 2022 in Russland wäre!

Quelle: (Übersetzng-Googel) https://www.futura-sciences.com/sciences/actualites/exploration-robotique-mars-sort-rover-exomars-va-jouer-quelques-jours-97074/

Spannend und interessant wie sich ESA wohl entscheiden mag:

-Start im September 2022 mit Russland

-Start um 2 Jahre verschieben, um dann mit Russland zu starten oder

– In den nächsten 2 Jahren eine eigene Mars-Landeplatform zu Entwickeln mit einen Start von Kourou (Französisch-Guayana).

1. März 2022:Letzte Woche deutete Großbritannien, einer der größten ESA-Mitgliedstaaten, an, dass eine künftige Weltraumkooperation mit Russland möglicherweise nicht möglich sei. Am Freitag teilte  das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit,  dass alle „bestehenden, langjährigen Wissenschaftskooperationen mit Russland mit sofortiger Wirkung eingestellt“ und alle „laufenden und geplanten Aktivitäten eingefroren und einer kritischen Prüfung unterzogen werden“. Deutschland leistet den größten Beitrag zum ESA-Budget.

 ExoMars zielte auf ein 12-tägiges Startfenster ab, das am 20. September eröffnet wird. Aufgrund der Ausrichtung der Umlaufbahnen von Erde und Mars können Raumfahrzeuge problemlos nur alle 26 Monate zum Roten Planeten starten.

Derzeit wird das Raumfahrzeug in Turin, Italien, getestet; es sollte im April nach Russland reisen.

Weil der Rover im April von Europa zum Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan muss (für einen Start im September 2022) muss die ESA in wenigen eine Entscheidung zum ExoMars Rover und dem Programm treffen.

Christian Dauck

Ukraine-Krise: Die ESA sollte den Start des ExoMars-Rover mit Russland verschieben.

ExoMars Rover

Ukraine-Krise: Die ESA sollte den Start des ExoMars Rover mit Russland verschieben.

Wissenschaftler/rinnen sowie Ingenieure/rinnen am ExoMars Rover Pogramm in Europa und Russland sollten sich solidarisch mit der Ukraine zeigen und den geplanten Start für dieses Jahr verschieben.

Während Russland in der Ukraine im nie dagewesen ausmaß gegen das Völkerrecht verstößt, Zivilisten und Kinder bzw. zivile Einrichtungen bombardiert werden. Die Fernsehansprachen von Sergei Wiktorowitsch Lawrow dem Außenminister von Russland und Wladimir Wladimirowitsch Putin dem russischen Präsident mehr als skandalös sind. Wie zum Beispiel man müsste die Ukraine Entnazifizieren oder die sehr scharfe Kritik gegen Europa und den westen.

Trotzt voller Vorfreude auf die Mission und dem Start stimmt es einen traurig und enttäuscht das der ExoMars-Rover unter solch einer Geo-Politischen Situation und dem Leid der Menschen starten soll, das hat die „ExoMars“ Mission nicht verdient. Die ESA sollte warten mit dem Start auch wenn es schwer ist für Wissenschaftler/rinnen sowie Ingenieure/rinnen.

Der ExoMars Rover soll auf dem Mars nach früheren und vorhanden „Leben“ suchen. Auch der Name der Mission „Exo“ von Exobiologie ist Programm.

Frauen und Kinder sind vor der Russischen Invasion und dem Krieg auf der Flucht usw. Da ist es völlig unverständlich mit Russland ein Mars-Rover zu starten der nach „Lebenspuren“ bzw. Biosignaturen suchen soll. Ein jetziger Start mit Russland und der Name „ExoMars“ sind zu diesem jetzigen Zeitpunkt unter diesen Geo-Politischen Bedingungen unmöglich. Auch ist nicht absehbar wie Russland sich Geo-Politisch verhalten werden wird und was noch für skandalöse Äußerungen aus dem Land zu erwarten wird.

Zwar sind Raumfahrt-Missionen Geo-Politisch neutral doch sollte die EU und ESA hier eine ausnahmen machen und ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine senden – auch bei der Raumfahrt.

Die ExoMars-Rover dieses Jahr zu starten ist mehr als fragwürdig und sollte verschoben werden, finde ich als größter Astrobiologie und ExoMars.Rover Fan der seit Jahren auch voller Vorfreude auf diese Mission wartet. Wissenschaftler/rinnen sowie Ingenieure/rinnen am ExoMars Rover Pogramm in Europa und Russland sollten sich solidarisch mit der Ukraine zeigen.

Die ESA sollte den Start des ExoMars Rover mit Russland verschieben.

Christian Dauck: Interessiert Astrobiologie – Das Auffinden von Leben im Weltall und Biosignaturgasen. Und ein großer ExoMars-Rover Fan.

Russische Offensive: Angriff auf Ukraine – ExoMars: Komplett scheiße mit Russland zum Mars zu fliegen

Das russische Militär greift die Ukraine an – mit Bombardements und Bodentruppen. Der ukrainische Präsident Selenskyj bat die internationale Gemeinschaft um entschiedene Unterstützung. Die EU kündigte „härteste Sanktionen“ an.

Die russische Armee hat am frühen Morgen damit begonnen, die Ukraine militärisch anzugreifen. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte den Schritt kurz zuvor im Fernsehen angekündigt. Er habe die Militäraktion autorisiert, Russland habe keine andere Wahl als sich zu verteidigen, sagte Putin.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilte mit, die Ukraine habe ihre diplomatischen Verbindungen mit Russland eingestellt. Zuvor hatte er den Kriegszustand ausgerufen. Er appellierte an die Bürger des Landes, nicht in Panik zu verfallen. „Wir sind auf alles vorbereitet, wir werden siegen“, sagte er in einer auf Facebook veröffentlichten Videobotschaft.

Der ukrainische Grenzschutz berichtet vom Vordringen russischer Bodentruppen in die Ukraine. In mehreren nördlichen Regionen und von der annektierten Halbinsel Krim aus habe die Armee mit Panzern und weiterem schweren Gerät die Grenze passiert. Zuvor waren in den Städten Odessa und Charkiw Explosionen zu hören gewesen. Nach ukrainischen Angaben sind bisher mehr als 40 ukrainische Soldaten und etwa zehn Zivilisten getötet worden.

NATO berät auf Dringlichkeitssitzung

Die NATO will angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine ihre Luft-, Land-, und Seestreitkräfte im Osten verstärken. „Wir haben beschlossen (…) zusätzliche Schritte zu unternehmen, um die Abschreckung und Verteidigung im gesamten Bündnis weiter zu verstärken“, heißt es in einer am Mittag verabschiedeten Erklärung der 30 Bündnisstaaten. Alle Maßnahmen seien und blieben aber „präventiv, verhältnismäßig und nicht eskalierend“.

Das Bündnis war kurzfristig zu einer Dringlichkeitssitzung zusammengekommen. Fünf östliche NATO-Länder forderten, Artikel vier des Bündnisvertrags zu aktivieren. Dieser sieht Konsultationen vor, wenn ein Alliierter seine Sicherheit und seine Gebietshoheit bedroht sieht. Dazu zählen laut Diplomaten Polen, Rumänien und die drei Baltenstaaten Estland, Lettland und Litauen.

Die Karte zeigt die Ukraine mit Donezk und Luhansk und den Separatistengebieten und Städte

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg beriet sich auch mit US-Außenminister Antony Blinken und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, wie das Außenministerium in Washington mitteilte. Dabei sei es um eine „koordinierte Antwort“ der NATO auf die russische Invasion gegangen. Thema war demnach auch die Sicherheit des NATO-Gebiets, insbesondere der Ostflanke des Militärbündnisses.

Moskau: Luftwaffenstützpunkte lahmgelegt

Die russische Regierung gab am Morgen an, die ukrainischen Luftwaffenstützpunkte bereits zerstört zu haben. Das Verteidigungsministerium hatte angekündigt, die „militärische Infrastruktur, Einrichtungen zur Luftverteidigung, Militärflugplätze und die Luftwaffe der ukrainischen Streitkräfte“ mit Hochpräzisionswaffen außer Gefecht setzen zu wollen.

Nach Angaben der Ukraine wird ihre Staatsgrenze auch aus Belarus angegriffen. Russische Soldaten hätten Grenzposten und Patrouillen attackiert. Das Innenministerium in Kiew bestätigte auch das Vordringen prorussischer Kräfte auf das von ukrainischen Regierungstruppen kontrollierte Gebiet. Die russische Armee sei zu den Orten Milowe und Horodyschtsche vorgestoßen.

Zudem seien Munitionslager im westukrainischen Gebiet Chmelnyzkyj und im südostukrainischen Gebiet Dnipropetrowsk mit Raketen angegriffen worden. In der westukrainischen Stadt Luzk sei ein Fernsehturm zerstört worden. Außerdem wurden den Angaben zufolge Kasernen der ukrainischen Streitkräfte im westukrainischen Gebiet Winnyzja und nahe der Hauptstadt Kiew angegriffen.

Himouto Umaru-Chan Reaction S GIF - Find & Share on GIPHY
Russische Offensive: Angriff auf Ukraine – ExoMars: Komplett scheiße mit Russland zum Mars zu fliegen. Find ich total blöd mit diesen Spinnern zu fliegen. Der Russe ist komplett wahnsinnig und durchgeknallt. Was ja absehbar war, die EU muss endlich die Scheuklappen vor Russland ablegen. Wir sollten uns auch in der Raumfahrt wie die USA es machen von Russland lösen.

Russische Offensive: Angriff auf Ukraine – ExoMars: Komplet scheiße mit Russland zum Mars zu fliegen zu müssen. warum müssen wird dem Blöden Russen unsere Weltraumpogramme machen. Schade das die USA damals aus dem ExoMars Pogramm ausgeschieden sind. Wenn der Rover mir Russlands Beteiligung im September abhebt, wie will am den Bürgern/rinnen das in der EU sowie Weltweit verkaufen. Die Leute denken dann doch sofort Russland das sind doch die, die permanent das Völkerrecht brechen. Die tolle ExoMars-Rover Mission hat es nicht verdient unter solchen Bedingungen zu starten.

Die Bürger hier, in Europa und Weltweit vergessen das doch nicht. Alle sprechen von Sanktionen in der Politik, ausgenommen ist hier die Raumfahrt, denn die Raumfahrt ist von der Geo-Politik getrennt. Wie weit das reicht und ob das gut ist!? Da Arbeiten Ingenieure, Wissenschaftler unter der Krise an der Rover ExoMars Mission, so in etwa nach der Art: es gibt keine Krise mit Russland, Russland ist nie in die Ukraine einmarschiert, es gibt keine Krieg – lass hierzulande Politiker und der EU über Sanktionen und Krieg sprechen und lass uns weiter an der Mission werkeln.

ExoMars: Komplett scheiße mit Russland zum Mars zu fliegen – größte scheiße ever. Bin schon am überlege ob ich die Mission ablehnen werde, soll die ESA doch mit Russland fliegen die permanent das Völkerrecht brechen. hab mich wirklich über eine spannende und tolle Mars-Mission gefreut aber so ist sie einfach nur scheiße. Schade! Vielleicht zerschellt das ding ja noch auf dem Mars, lasst und dann mit den USA einen Rover zum Mars fliegen. Wir sollten uns auch in der Raumfahrt wie die USA es machen von Russland lösen.

Russland geht mir total auf die nerven, was man in all den Jahren nach dem 2 Weltkrieg Politisch erreicht hat, ist ein einziger Scherbenhaufen, jetzt muss man mit Russland wieder komplett bei null anfangen.

Christian Dauck

Separatisten melden Einnahme von zwei Städten

Laut der Nachrichtenagentur dpa melden die Separatisten die Einnahme von zwei Kleinstädten. Es handele sich dabei um Stanyzja Luhanska und um Schtschastja. Truppen seien über den Fluss Siwerskyj Donez vorgedrungen, der bisher die Frontlinie bildete.

Selenskyj forderte sofortige Sanktionen gegen Moskau. Er brauche zudem Verteidigungshilfe sowie finanzielle Unterstützung, schrieb er nach Telefonaten unter anderem mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf Twitter. Selenskyj forderte eine weltweite „Anti-Putin-Koalition“. Die internationale Gemeinschaft müsse mit einem geeinten und starken Vorgehen die Aggression gegen die Ukraine stoppen. „Die Welt muss Russland zum Frieden zwingen.“

Nach Angaben des Außenministeriums in Kiew hat Russlands Angriff die „Zerstörung des ukrainischen Staates“ zum Ziel. Moskau wolle sich des ukrainischen Territoriums bemächtigen und „eine Besatzung“ installieren, erklärte das Ministerium.

Putin warnt andere Staaten vor Einmischung

Putin warnte andere Staaten davor, sich Russland in den Weg zu stellen. Das würde Konsequenzen nach sich ziehen, wie sie sie noch nicht erlebt hätten, sagte Putin in einer Fernsehansprache.

EU plant weitere Sanktionen

Der Angriff auf die Ukraine löste international und in Deutschland scharfe Kritik und Proteste aus. Die Spitzen der EU kündigten ein scharfes Sanktionspaket gegen Russland an. Nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sollen weitere Sanktionen den Zugang russischer Banken zu den europäischen Finanzmärkten stoppen. Russische Vermögenswerte in der EU sollen eingefroren werden, wichtigen Sektoren der russischen Wirtschaft soll der Zugang zu Schlüsseltechnologien und Märkten verwehrt werden.

„Die EU wird das härteste Sanktionspaket beschließen, dass sie je beschlossen hat“, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs treffen am Abend zu einem Sondergipfel zusammen.

Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einem „düsteren Tag für Europa“. Putin breche „eklatant das Völkerrecht“ und stelle die Friedensordnung Europas infrage. „Das ist Putins Krieg“, sagt Scholz. „Putin hat mit seinem Krieg einen schweren Fehler gemacht.“

Auswärtiges Amt: Deutsche sollen Ukraine verlassen

Das Auswärtige Amt forderte deutsche Staatsangehörige in der Ukraine auf, das Land dringend zu verlassen. „Falls Sie das Land nicht auf einem sicheren Weg verlassen können, bleiben Sie vorläufig an einem geschützten Ort“, twitterte das Außenministerium, das nun auch vor Reisen in das Land warnt.

Die deutsche Botschaft in Kiew sowie das Generalkonsulat Donezk in Dnipro seien vorübergehend geschlossen. Außenministerin Annalena Baerbock rief kurzfristig den Krisenstab der Bundesregierung ein. Sie kündigte an, man werde sich im Rahmen von G7, NATO und EU im Laufe des Tages weiter abstimmen.

Aus Angst vor einem noch größer angelegten russischen Angriff fliehen viele Menschen aus Kiew. Vor Bankautomaten bildeten sich lange Schlangen, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur dpa berichtete. Fotos zeigten zudem lange Autokolonnen. Andere versuchten, mit Zügen aus der Millionenmetropole zu flüchten. Viele Menschen deckten sich mit Lebensmitteln und Trinkwasser ein. Befürchtet wird offenbar, dass die Versorgung im schlimmsten Fall zusammenbrechen könnte.

Quelle: https://wordpress.com/post/christiandauck.com/6036

Entscheidung über Start des Exomars-Rovers steht bevor

Technische Probleme und Corona-Epidemie (Corona-Virus): Die Zeit wird knapp für den ExoMars-Rover

Ich persönlich rechne ich mehr mit einen Start 2020, sicher die technischen Probleme kann man lösen aber es sollen sich auch stimmen mehren die wegen der anhaltenden Corona-Epidemie (Corona-Virus) eine Verschiebung befürworten. Europäischen und russischen Teams dürfen nicht mehr reisen/einreisen, wodurch die Integrationsarbeiten praktisch nicht mehr machbar sind bzw. schleppend verlaufen.

Alle Europäischen Missionen durchlaufen bei der Integration (Fertigstellung) mehrer Standorte in Europa und viele auch Parallel: Beispiel EU den Rover und Russland das Lande Modul. Mehrere Unternehmen und Institutionen sind mit der Bereitstellung von Hardware beauftragt, wobei das französisch-italienische Luft- und Raumfahrtunternehmen Thales Alenia Space führend ist. Als beispiel die bevorstehende Überführung von Frankreich zu Italien. Italien ist ja besonder schwer von Corona betroffen.

1. Mann muss die Hardware ja jedesmal von einem EU-Land zum anderen über die Grenze bringen. 2. Mann brauch die Techniker und Ingenieure vor Ort die teilweise auch mit der Hardware mitreisen. 3. die technischen Probleme. Hinzu kommt ja das Partnerland Russland wo dann abschließend Test stattfinden werden und auch deren Techniker und Ingenieure reisen von und nach der EU.

Der Nasa-Rover Perseverance der USA wird es sehr sicher Juli 2020 schaffen. Aber die EU und auch China mit ihren Mars Rover wohl nicht mehr. Das tolle an den neuen USA und EU Mars – Rovern ist ja die Analyse organischer Verbindungen (suche nach biologischen Leben). Das gab vorher so nicht. Das suchen nach Leben wird erst mit diesen neuen zwei aktiv möglich.

Jetzt noch mal 2 Jahre warten. Nicht nur dass, die Hardware ist zu 90 fertig. Bedeutet: Der wird mit Verzögerungen knapp bis zum Herbst 2020 fertig und dann für ca. 2 Jahre eingelagert in einem Lager. Mitarbeiter frei gestellt oder arbeiten an so lange an anderen Projekten.

Finde ich besonders hart das es vor Jahre schon mal zu Verschiebungen gekommen ist. Je nach dem was auf der Konferenz besprochen wird sehe ich keine Möglichkeit noch im Juli/August 2020 zu starten, vor allem durch die Corona-Epedemie und nicht so sehr wegen den technischen Herausforderungen. Hab ich seit ich mich für Raumfahrt interessiere noch nie erlebt, selbst die Raumfahrt muss vorerst vor dem Virus kapitulieren. Sehr schade.

Seit Monaten ist unklar, ob der europäisch-russische Rover wie geplant im Sommer starten kann. Am 12. März wollen sich die Chefs von Esa und Roskosmos dazu äußern.

Wird der Marsrover Rosalind Franklin wie vorgesehen im Sommer 2020 ins All starten können? Eine Entscheidung über den weiteren Zeitplan der europäisch-russischen Mission Exomars steht offenbar bevor. Am 12. März wollen Jan Wörner, Generaldirektor der europäischen Weltraumorganisation Esa, und Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin in Moskau über den Missionsstatus beraten und sich in einer anschließenden Pressekonferenz dazu äußern, kündigte die Esa an.

Benannt nach der britischen Biochemikerin Rosalind Franklin, soll der Marsrover auf dem Roten Planeten nach möglichen Spuren von einstigem Leben suchen.

Wie berichtet, gab es im Vorjahr Schwierigkeiten mit dem Fallschirmsystem der Mission, die inzwischen aber womöglich schon behoben werden konnten. Die beiden Hauptfallschirme waren beim Öffnen wiederholt beschädigt worden. Nach einer Überarbeitung des Systems verliefen weitere Tests positiv.

Nächste Chance 2022

Die „Generalprobe“ der beiden Hauptfallschirme unter marsähnlichen Bedingungen – Tests bei niedrigem Atmosphärendruck in rund 28 Kilometer Höhe – wurde aber verschoben, wie „Space News“ berichtet: Dieser entscheidende Versuch soll nun Ende März durchgeführt werden, zitiert das Medium einen Esa-Sprecher.

Damit wird es mit den Vorbereitungen für den Start zwischen Ende Juli und Anfang August recht knapp: Für April ist die letzte allgemeine Überprüfung der Mission angesetzt, die rundum positiv ausfallen müsste, damit sich der Starttermin im Sommer einhalten ließe. Sollte sich das nicht ausgehen, müsste das nächste Startfenster im Jahr 2022 abgewartet werden. Erst dann gibt es wieder eine günstige Konstellation von Erde und Mars, die einen Flug in nur sieben bis acht Monaten möglich macht und dadurch erheblich Kosten spart. (dare, 4.3.2020)

EUROPAS ROSALIND FRANKLIN MARS ROVER HÄLT ZUR REPARATUR AN

Der europäische Marsrover wird nach seinem Umzug von Frankreich nach Italien einen „Boxenstopp“ einlegen müssen, um kleinere Reparaturen durchführen zu können.

Quellen berichten, dass das Fahrzeug derzeit in Cannes vor seinem Start im Sommer letzte Vorbereitungen trifft.

Nachrichten zufolge hat sich der Klebstoff, der die Klammern an den Faltanordnungen festhält, gelöst. Der Defekt ist im Scharniersystem aufgetreten, mit dem die Arrays während der Marsreise gefaltet werden. Experten sagen, dass dies kein großes Problem ist und behoben werden kann, wenn der Roboter „Rosalind Franklin“ auf dem Weg zum Startort durch Turin fährt.

Rosalind Franklin hat einen Codenamen ExoMars. Es ist ein Joint Venture der europäischen und russischen Raumfahrtagenturen (Esa und Roscosmos).

Nachrichtenquellen zufolge wurden mehrere Unternehmen und Institutionen mit der Bereitstellung von Hardware beauftragt, wobei das französisch-italienische Luft- und Raumfahrtunternehmen Thales Alenia Space führend ist.

Quellen enthüllen die Hardware, die erforderlich ist, um Rosalind Franklin zum Mars zu schicken und sie sanft auf der Oberfläche zu landen. Sie ist fertig und gebaut, aber es muss noch viel Arbeit geleistet werden, bevor etwas auf eine Rakete gesetzt werden kann.