Corona-Expedition: WHO-Experten wollen in China den Ursprung des Virus ermitteln

WHO – Weltgesundheitsorganisation

+++ Dienstag 07.07.2020: WHO-Experten reisen nach China zur Ursprungsforschung +++
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schickt am Wochenende Experten nach China, um die Herkunft des Coronavirus zu untersuchen. Die geplante Studie soll insbesondere klären, wie das Virus von Tieren auf den Menschen übergesprungen sei. WHO-Experte Mike Ryan sagt in Genf vor der Presse, die Untersuchung solle in der zentralchinesischen Stadt Wuhan beginnen, die als Ausgangspunkt der Pandemie gilt. Zuvor hatte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus erklärt, der Coronavirus-Ausbruch beschleunige sich. Der Höhepunkt der Pandemie sei noch nicht erreicht. Die WHO-Expertin Benedetta Allegranzi teilte mit, es gebe eine wachsende Wahrscheinlichkeit, dass das Virus durch die Luft übertragen werde.


Mit sehr viel Interesse lese ich jeden Abend den Corona News-Blog:

Ich freue mich sehr darüber das die WHO ein internationales Team von Experten nach China reisen lässt. Um die tierische Quelle von COVID-19-Infektionen zu identifizieren. Bislang existieren zum Ursprung der Pandemie lediglich Hypothesen.

Nur schade das es so lange gedauert hat, hoffentlich geht es nun auch ohne Verzögerungen los.

Wünsche dem internationalen WHO-Experten Team viel Glück und Erfolg bei der Spurensuche. Und bin sehr gespannt auf die interessanten und spannenden Forschungsergebnisse in ein paar Jahren, dieser Corona-Expedition.

Damit die Länder und deren Politiker weltweit auch hoffentlich lehren und Konsequenzen aus der Corona-Pandemie ziehen, besonders im Hinblick auf Klima, Umwelt und Tierschutz sowie Wildtiermärkte/Wildtierhandel.

Christian Dauck


WHO: Ausmaß von Luftübertragung von Coronaviren noch unklar

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sehr zurückhaltend auf einen Vorstoß von Experten reagiert, die das Übertragungsrisiko des Coronavirus in der Luft für unterschätzt halten. Die WHO sei aufgeschlossen gegenüber neuen Datenlagen in diesem Feld, müsse aber sehr behutsam vorgehen, bevor sie Schlüsse ziehe, sagte die WHO-Expertin Benedetta Allegranzi. Es gebe nichts zu rütteln an den bestehenden Empfehlungen, die Abstand vorsehen sowie das Tragen von Masken. Rund 240 Wissenschaftler hatten zuvor Gesundheitsbehörden vorgeworfen, in ihren Empfehlungen das Ansteckungsrisiko durch kleinste Teilchen in der Luft, sogenannte Aerosole, zu vernachlässigen.


WHO-Experten wollen in China den Ursprung des Virus ermitteln

Experten der WHO reisen an diesem Wochenende nach China, um sich auf eine internationale Mission zur Identifizierung der tierischen Quelle von COVID-19-Infektionen vorzubereiten, sagte der Leiter der Weltgesundheitsorganisation am Dienstag.

Nach Angaben des WHO-Generaldirektors Tedros Adhanom Ghebreyesus seien alle Vorbereitungen abgeschlossen. „WHO-Experten reisen dieses Wochenende nach China, um mit der chinesischen Seite wissenschaftliche Pläne auszuarbeiten, damit die zoonotische Quelle der Krankheit identifiziert werden kann“, sagte er.

Tedros führte näher aus, dass die Experten den Umfang und die Bedingungen einer WHO-geführten internationalen Mission entwickeln werden, dessen Ziel es ist, das Verständnis für tierische Wirte von COVID-19 zu identifizieren und zu ermitteln, wie diese Krankheit von Tieren auf Menschen übertragen wird.

„Die Ermittlung des Ursprungs für diese Viruserkrankung hat sich bei früheren Epidemien in verschiedenen Ländern als komplex herausgestellt. Eine gut geplante Serie von wissenschaftlichen Forschungen wird das Verständnis von tierischen Virusreservoirs sowie den Übertragungsweg zum Menschen vertiefen“, schrieb Tedros nach dem Medienbriefing auf Twitter. „Dieser Prozess ist ein sich entwickelndes Unterfangen, das zu weiterer internationaler Forschung und Kooperation führen könnte“, so Tedros weiter.

Michael Ryan, Exekutivdirektor des WHO-Gesundheitsnotfallprogramms, sagte auf dem Pressebriefing, das Antworten auf die Suche nach der zoonotischen Quelle einer Krankheit manchmal trügerisch sein könnten, beispielsweise bei Ebola, MERS oder SARS, bei denen es recht lange gedauert und es einen akribischen und multisektoralen Ansatz erfordert habe.

Im Falle von COVID-19 könnte die Suche nach dem tierischen Ursprung die wildlebenden Tiere, domestizierte Tiere und die Interaktion zwischen diesen Tieren und den Menschen umfassen.

„Es ist extrem wichtig, zu verstehen, wie das Virus in die menschliche Population gelangt ist, doch die Suche nach den Antworten ist nicht immer ein geradliniger Prozess“, sagte er.

Orginalmeldung: http://german.china.org.cn/txt/2020-07/08/content_76250546.htm


Chinas Außenamt: WHO-Experten werden an Identifizierung der COVID-19-Quelle in Beijing teilnehmen

Der chinesische Außenamtssprecher Zhao Lijian hat am Mittwoch bestätigt, dass die chinesische Regierung nach Konsultation mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) WHO-Experten erlauben werde, nach Beijing zu reisen und mit den chinesischen Wissenschaftlern und medizinischen Experten bei der Identifizierung der zoonotischen Quelle des neuartigen Coronavirus zusammenzuarbeiten.

China und die WHO hätten einen Grundkonsens, die Identifizierung der Quelle des Virus sei eine ernsthafte und komplizierte wissenschaftliche Frage, so Zhao weiter. Die Wissenschaftler sollten die Erforschung und Zusammenarbeit in der ganzen Welt durchführen. Die WHO sei auch der Ansicht, dass die Identifizierung ein kontinuierlicher Prozess sei und mehrere Länder und Regionen betreffen könne. Die Organisation werde je nach Bedarf ähnliche Besuche in anderen Ländern und Regionen durchführen.

Der Sprecher sagte weiter, wie Staatspräsident Xi Jinping auf der Eröffnung der 73. WHO-Konferenz betonte, werde die chinesische Seite die Wissenschaftler aller Länder weiter unterstützen, den Ursprung und die Verbreitungswege des Virus zu erforschen.

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Epidemie hätte China sich mit der WHO ständig ausgetauscht und zusammengearbeitet. Die WHO hatte angekündigt, dass ihre Experten nach China kommen und mit den chinesischen Experten zusammenarbeiten werden. Beide Seiten würden den Arbeitsbereich und die Arbeitsaufgaben eines von der WHO geleiteten internationalen Expertenteams festlegen, so der chinesische Sprecher.


Ursprung der Pandemie

Woher kommt das neuartige Coronavirus? Bislang gibt es nur Hypothesen zum Ursprung der Pandemie. Das soll sich nun ändern – was aber dauern könnte.

Die Weltgesundheitsorganisation will den Ursprung der Corona-Pandemie wissenschaftlich erforschen lassen. Am Wochenende sollen Experten aus der Genfer WHO-Zentrale nach China reisen, um dort mit Kollegen des chinesischen WHO-Teams und chinesischen Wissenschaftlern eine Studie zu konzipieren, die herausfinden soll, wie das Virus von Tieren auf Menschen übergesprungen ist. Das gab WHO-Exekutivdirektor Michael Ryan am Dienstagabend in Genf bekannt.

Beginnen soll die Untersuchung in der zentralchinesischen Stadt Wuhan, die als Ausgangspunkt der Pandemie gilt. Nach Angaben der chinesischen Behörden trat das Virus dort im vergangenen Winter erstmals bei Menschen auf und verursachte teils schwere Lungenentzündungen. Es handele sich um „Detektivarbeit“, sagte Ryan, die Jahre, möglicherweise Jahrzehnte in Anspruch nehmen werde.

Das Ziel sei, den Pfad, den das Virus vom Tier zum Menschen genommen habe, möglichst genau zurückzuverfolgen und inklusive aller Zwischenwirte nachzuzeichnen. Man hoffe, auf diese Weise die Übertragungswege besser verstehen und sich gegen künftige Erreger und Risiken wappnen zu können. Bislang existieren zum Ursprung der Pandemie lediglich Hypothesen.

Er sei sicher, dass „unsere wissenschaftlichen Kollegen in China bestrebt sind“, das Rätsel um die Herkunft des Virus gemeinsam zu knacken. Tatsächlich ist die WHO auf die Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft, aber auch mit den Behörden in China angewiesen. Ihr eigenes Expertenteam, präzisierte eine WHO-Sprecherin gegenüber der taz, bestehe aus insgesamt lediglich zwei Personen aus der WHO-Zentrale: einem Epidemiologen und einem Experten für Tiergesundheit.

Unterstützt würden die beiden Wissenschaftler vor Ort vom WHO-Team in China. Die Frage, ob die chinesische Regierung Mitsprache hatte bei der Auswahl der Wissenschaftler, die die WHO nun nach China entsendet, ließ die Sprecherin unbeantwortet. Ebenfalls keine Angaben machte die WHO, welche Unterlagen ihre Forscher überhaupt werden einsehen und zu welchen Instituten und Laboren in China sie Zugang haben werden.

Bisherige Untersuchungen deuten auf Fledermäuse als Ursprung von SARS-CoV-2 hin. Darauf verweisen wissenschaftliche Institutionen wie das Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, und das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten, ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der sich mit Infektionskrankheiten beschäftigt, die von Bakterien, Parasiten, Pilzen oder Viren verursacht und wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.

Unklar ist jedoch, ob das Virus direkt von den Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde oder ob eine weitere Tierart, etwa Marderhunde oder Malaysische Schuppentiere, dem Virus als Zwischenwirt diente.

Virus wohl von Fledermäusen

Daneben gibt es Mutmaßungen, geäußert unter anderem Anfang Mai von US-Außenminister Mike Pompeo, dass die Pandemie in einem Hochsicherheitslabor in der Stadt Wuhan ihren Anfang genommen haben könnte. Dieser Hypothese haben sowohl die chinesische Regierung als auch der US-Regierungsberater und Immunologe Anthony Fauci widersprochen.

Fauci sagte unlängst gegenüber dem Magazin National Geographic, es sei unwahrscheinlich, dass das Virus aus dem Labor entwichen sei. Der Forschungsstand deute vielmehr darauf hin, dass das Virus durch natürliche Evolutionsprozesse entstanden sei und die Artengrenze überwunden habe.

Diese These vertritt auch die chinesische Wissenschaftlerin Shi Zhengli, Leiterin des Zentrums für neu auftretende Infektionskrankheiten am Institut für Virologie Wuhan der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Shi forscht seit Jahren zu Coronaviren aus Fledermäusen; 2017 hatten sie und ihr Team entdeckt, dass das SARS-Coronavirus, das – vereinfacht gesagt – verwandt ist mit dem aktuell zirkulierenden SARS-Cov-2, mit großer Wahrscheinlichkeit aus einer Fledermauspopulation in der chinesischen Provinz Yunnan stammt. Nach bisherigen Erkenntnissen, so Shi, weise das Genom von Sars-Cov-2 auch keine Spuren menschlicher Manipulation auf.

Originalmeldung: https://taz.de/WHO-schickt-Corona-Experten-nach-China/!5694252/