ispace: Hakuto-R „Hallo aus der Mondumlaufbahn“

Hallo aus der Mondumlaufbahn! Nach dem erfolgreichen Mond-Orbital-Insertion-Manöver letzte Woche wurde dieses Bild des Mondes während der HAKUTO-R-Mission 1 von unserer am Lander montierten Kamera aufgenommen. Weitere atemberaubende Ansichten folgen!

„Seit wir das Lunar Orbit Insertion Manoeuvre erfolgreich abgeschlossen haben, sind wir in einer stabilen Umlaufbahn um den Mond angekommen.
Im Orbit tritt der Lander regelmäßig in den Schatten des Mondes ein, was aus der Perspektive des Landers eine Sonnenfinsternis verursacht, ähnlich wie von der Erde aus gesehen.“
(1/2)

„Jede Sonnenfinsternis birgt Herausforderungen – da sich der Lander beispielsweise im Dunkeln befindet, kann die Temperatur der Geräte schnell sinken, da seine natürliche Heizung (die Sonne) verborgen ist. Der Lander ist so ausgestattet, dass er automatisch mit dieser rauen Umgebung fertig wird.“ – Neo Masawat: Spaceflight Operations Engineer (2/2)

Ispace schließt Meilenstein 6 ​ab/Letztes Kontrollmanöver vor dem Einsetzen in die Mondbahn abgeschlossen

HAKUTO-R M1 Lunar Lander schließt alle Deep-Space-Manöver vor dem Einsetzen in die Mondumlaufbahn ab

TOKIO – 18. März 2023 – ispace, Inc., (ispace), ein weltweit tätiges Monderkundungsunternehmen, gab heute bekannt, dass sein Mondlandegerät HAKUTO-R Mission 1 erfolgreich den 6. Erfolg seiner Mission 1-Meilensteine ​​abgeschlossen hat, indem es alle Manöver zur Kontrolle der Umlaufbahn im Weltraum abgeschlossen hat vor der Mondorbitalinsertion (LOI).

Das obige Diagramm gibt die Position des M1-Landers am 18. März 2023 an und dient nur zu Visualisierungszwecken. Die tatsächliche Position, die Entfernungen und der Maßstab von Raumfahrzeugen und Sternkörpern können abweichen.

Der Mission 1-Lander, der am 11. Dezember 2022 erfolgreich von einer SpaceX Falcon 9-Rakete gestartet wurde, absolvierte am 17. März 2023 um 08:58 Uhr (JST) sein viertes orbitales Kontrollmanöver unter der Leitung von ispace-Ingenieuren in der Missionskontrolle Zentrum in Nihonbashi, Tokio. Das orbitale Kontrollmanöver war das letzte orbitale Kontrollmanöver vor den LOI-Manövern (bzw. vor dem Einsetzen in die Mondbahn) und wurde erfolgreich unter Verwendung des Hauptantriebssystems des Landers ausgeführt.

Der Lander absolvierte sein erstes Kontrollmanöver im Dezember 2022, gefolgt von einem zweiten Kontrollmanöver im Januar 2023. Seitdem hat der Lander auch im Februar 2023 erfolgreiche Manöver durchgeführt.

Der Lander befindet sich derzeit in einer stabilen Lage auf seiner Flugbahn zum Mond. Nun laufen die letzten Vorbereitungen für das erste LOI-Manöver. Die nächste Ankündigung wird nach erfolgreichem Abschluss des LOI-Manövers erwartet, was bedeutet, dass der Lander in die Schwerkraftregion des Mondes eintreten und den Mond umkreisen wird.

In Mission 1 des kommerziellen Monderkundungsprogramms „HAKUTO-R“ haben wir alle Manöver zur Kontrolle der Umlaufbahn im Weltraum abgeschlossen, die vor dem Einsetzen in die Mondumlaufbahn geplant waren. Damit ist Mission 1 Meilensteinerfolg 6 abgeschlossen! (1/3) .Derzeit behält der Lander eine stabile Lage auf seiner geplanten Umlaufbahn bei. Wir nehmen letzte Anpassungen für die Durchführung des Mondorbit-Injektionsmanövers vor. (2/3)

Meilensteine ​​von Mission 1
Für Mission 1 hat ispace 10 Meilensteine ​​zwischen Start und Landung festgelegt und strebt danach, die für jeden dieser Meilensteine ​​festgelegten Erfolgskriterien zu erreichen. In Anbetracht der Möglichkeit einer Anomalie während der Mission werden die Ergebnisse gegen die Kriterien abgewogen und bewertet und in zukünftige Missionen, die sich bis 2025 bereits in der Entwicklung befinden, integriert. Mission 2 und Mission 3, die auch zum Artemis-Programm der NASA beitragen werden, werden weitergeführt Verbesserung der Reife der Technologie und des Geschäftsmodells von ispace. Zukünftige Ankündigungen zum Fortschritt der Meilensteinerreichung werden voraussichtlich veröffentlicht, sobald sie erreicht sind.

Über ispace, inc.
ispace, ein globales Unternehmen zur Erschließung von Mondressourcen mit der Vision „Expand our Planet. Expand our Future.“ ist auf die Entwicklung und den Bau von Mondlandern und Rovern spezialisiert. ispace zielt darauf ab, die Sphäre des menschlichen Lebens in den Weltraum auszudehnen und eine nachhaltige Welt zu schaffen, indem es hochfrequente, kostengünstige Transportdienste zum Mond anbietet. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Japan, Luxemburg und den Vereinigten Staaten mit mehr als 200 Mitarbeitern weltweit. ispace US ist Teil eines Teams unter der Leitung von Draper, das einen Auftrag des NASA Commercial Lunar Payload Services (CLPS)-Programms zur Landung auf der anderen Seite des Mondes bis 2025 erhalten hat. Sowohl ispace als auch ispace EU erhielten Aufträge zur Sammlung und Übertragung Eigentümer von Mond-Regolith an die NASA, und ispace EU wurde von der ESA ausgewählt, Teil des Wissenschaftsteams für PROSPECT zu sein, ein Programm, das darauf abzielt, Wasser auf dem Mond zu extrahieren.

ispace wurde 2010 gegründet und betrieb „HAKUTO“, das eines von fünf Finalistenteams im Google Lunar XPRIZE-Rennen war. Die erste Mission des Unternehmens im Rahmen seines Monderkundungsprogramms HAKUTO-R startete am 11. Dezember 2022 von den Vereinigten Staaten aus mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete und soll derzeit voraussichtlich Ende April 2023 auf der Mondoberfläche landen Missionen befinden sich in der Entwicklung, Starts werden für 2024 und 2025 erwartet. ispace hat auch ein Monddaten-Geschäftskonzept eingeführt, um neue Kunden als Tor zur Abwicklung von Geschäften auf dem Mond zu unterstützen.

Quelle (aus dem Englischen übersetzt) : https://ispace-inc.com/news-en/?p=4440


Ispace schließt Mission 1 ab Meilensteinerfolg 6 Schließt alle Manöver zur Steuerung der Umlaufbahn im Weltraum ab, bevor er in die eindringt

18. März 2023

ispace-Ingenieure werden die Gravitationskräfte des Mondes, der Erde und der Sonne gemäß dem Missionsbetriebsplan vom Mission Control Center (Kontrollraum) in Nihonbashi, Tokio, am 17. März 2023 um 8:58 Uhr (japanische Zeit) nutzen 4. orbitales Kontrollmanöver wurde durchgeführt. Dieses Manöver wird das letzte Kontrollmanöver in der Umlaufbahn vor dem Einsetzen in die Mondumlaufbahn sein. Derzeit befindet sich der Lander (Mondlander) wie geplant in einer stabilen Lage im Orbit, und wir haben die Vorbereitungen für das Einsetzen in den Mondorbit abgeschlossen.

Nach dem Start am 11. Dezember 2022 wird der Lander von ispace im Dezember 2022 sein erstes Manöver zur Kontrolle der Umlaufbahn absolvieren, gefolgt vom zweiten im Januar 2023 und dem dritten im Februar 2023. Ich bin hier.

Derzeit nimmt der Lander letzte Anpassungen für sein Manöver zum Einsetzen in die Mondumlaufbahn vor, und nachdem dieses Manöver wie geplant durchgeführt wurde, soll er in die Mondumlaufbahn (die Mondgravitationssphäre) eintreten. Bezüglich des Meilensteins von Success 7 werden wir Sie erneut informieren, nachdem das Einführmanöver in die Mondumlaufbahn abgeschlossen ist.

In Bezug auf den Betrieb von Mission 1 werden die neuesten Informationen auch jederzeit über das SNS-Konto von ispace bereitgestellt, also folgen Sie uns bitte weiterhin.

Quelle (aus dem Japanischen übersetzt: https://ispace-inc.com/jpn/news/?p=4443

Hakuto-R von Ispace nähert sich weiter dem Mond

Kommerzielle Mondmission Hakuto-R von Ispace nähert sich Mondbahn

Ispace veröffentlicht vorläufigen Erfolgsbericht für HAKUTO-R Mission 1

28. Februar 2023

Mission 1 Lunar Lander tritt in die zweite Transitphase ein und
wird das am weitesten entfernte kommerziell betriebene Raumschiff, um in den Weltraum zu reisen

TOKIO – 28. Februar 2023 – ispace, Inc., („ispace“), ein globales Mondforschungsunternehmen, veröffentlichte einen vorläufigen Erfolgsbericht und gab bekannt, dass sein Mondlandegerät HAKUTO-R Mission 1 nach der Reise in die zweite Phase seiner Mission eingetreten ist bis zu seinem erdfernsten Punkt in den Weltraum. Der Lander befindet sich nun auf einer Flugbahn zum Mond mit einer geplanten Landung für Ende April 2023.

Die Mondlandefähre HAKUTO-R Mission 1 wurde am 11. Dezember 2022 mit einer Falcon 9-Rakete von SpaceX von Cape Canaveral, Florida, gestartet. Seit sie von der Rakete aus eingesetzt wurde, hat die Landefähre etwa 1,376 Millionen Kilometer in den Weltraum zurückgelegt und ist damit die weiteste private Reise finanzierte, kommerziell betriebene Raumfahrzeuge für die Reise ins All.

Während die Kreuzfahrt weitergeht, geht das Flugteam von ispace davon aus, alle Orbitalmanöver im Weltraum abzuschließen, bevor die Lunar Orbital Insertion etwa Mitte März 2023 stattfindet („Erfolg 6“), gefolgt von einem Lunar Orbital Insertion Manöver, das gegen Ende März 2023 stattfinden wird („Erfolg 6“). Erfolg 7“). Weitere Details werden veröffentlicht, sobald das genaue Datum und der Zeitpunkt feststehen.

Missionsskizze Zum Mond zu fliegen ist nicht einfach. Damit Mission 1 des HAKUTO-R-Programms gelingt, müssen verschiedene Hürden genommen werden. Quelle: https://ispace-inc.com/m1

Die Ankündigung wurde von Takeshi Hakamada, Gründer und CEO von ispace, und Ryo Ujiie, CTO von ispace, zusammen mit anderen Führungskräften auf einer Pressekonferenz gemacht, die heute in Tokio stattfand.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Sie basieren auf bestimmten Annahmen und Prognosen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Pressemitteilung auf der Grundlage von Informationen, die uns zum Zeitpunkt der Äußerung dieser Aussagen zur Verfügung standen. Diese Aussagen und Annahmen sind möglicherweise nicht objektiv richtig oder werden in der Zukunft nicht realisiert.

Der vorläufige Erfolgsbericht besteht aus einem Überblick über die Subsysteme und den Betrieb des Landers während der ersten Flugphase während der Reise auf der Niedrigenergie-Transferbahn zum Mond. Der Lander hat seine Flugtauglichkeit bewiesen, nachdem er in die Falcon 9-Rakete von SpaceX integriert, nach dem Start eingesetzt und dann auf einem stabilen Kurs zum Mond mehrere orbitale Kontrollmanöver durchgeführt hatte. Die Mitarbeiter des ispace Mission Control Center haben ihre Fachkenntnisse auch bei der Verwaltung der Operationen des Landers zum Mond unter Beweis gestellt.

Statusaktualisierung des Subsystems von Lander

Struktur:                               

Der Lander wurde entwickelt und getestet, um die Kompatibilität mit Falcon 9-Startumgebungen und die Einhaltung der US-Range-Sicherheitsanforderungen zu zeigen. Während der ersten Phase des Transits bestätigten die ispace-Ingenieure, dass das strukturelle Design des Landers in der Lage war, der rauen mechanischen Umgebung sowohl der Start- als auch der Einsatzphase standzuhalten, ohne Schäden an einem Element des Landers zu erleiden, was den Meilensteinen von Erfolg 2 von Mission 1 entspricht. Auch nach solch hohen strukturellen Belastungsphasen konnten die Beine des Landers erfolgreich ausgefahren werden.

Thermal:                                

Die thermischen Bedingungen nach dem Start waren heißer als geplant, aber da der Temperaturbereich innerhalb der Erwartungen des Flugteams lag, wurden seine Auswirkungen genau überwacht und kontrolliert.

Derzeit analysiert das Flugteam sorgfältig alle Auswirkungen auf den Betrieb auf der Mondoberfläche sowie auf die laufende Weltraumfahrt. Ein positiver Nebeneffekt war die Einsparung von Heizstromverbrauch während des Fluges. Es wird erwartet, dass ein streng kontrolliertes Energiemanagement im Low Lunar Orbit mehr Flexibilität im Betrieb ermöglicht.

Kommunikation:                    

Während der Anfangsphase des Starts trat unmittelbar nach dem Einsatz von der Trägerrakete eine unerwartete Kommunikationsinstabilität auf. Die ispace-Ingenieure konnten das Problem schnell identifizieren und lösen und eine Kommunikationsverbindung herstellen. Seitdem wurden die Kommunikations-Uplinks und -Downlinks zwischen Lander und Boden stabilisiert. Die Verbindungsleistung war wie erwartet und alle notwendigen Daten für den Flugbetrieb wurden rechtzeitig heruntergeladen. Um die Downlink- und Uplink-Raten zum effizienten Herunterladen und Hochladen von Daten zu maximieren, hat das Flugteam außerdem die Flugbahn des Landers und die Bodenstationsparameter (z. B. Antennengröße und minimaler Elevationswinkel der Antenne) für jeden Kommunikationspfad bewertet und den Transponder erfolgreich optimiert Parameter.

Leistung:                                   

Die Stromerzeugungsleistung ist höher als erwartet, basierend auf der Solarmodulleistung, was zu einer positiven Leistung während des Fluges führt, einschließlich eines flexibleren Lagemanagementplans bei jeder Lageänderungsoperation, und möglicherweise in der Zukunft zu einem lockereren Energiemanagementplan im niedrigen Mondorbit führen kann . Außerdem ist bisher kein unerwarteter Stromverbrauch aufgetreten. Während des Fluges hat das Flugteam den Ladezustand der Batterie sorgfältig bewertet und für normal befunden.

Antrieb:                             

Sowohl das Hauptantriebssystem als auch das Reaktionssteuerungssystem (RCS) haben die erwartete Leistung gezeigt. Die Temperatur eines Hauptantriebstanks ist höher als erwartet, wie im thermischen Abschnitt beschrieben, aber während dieser Phase der Reise wurden keine größeren Auswirkungen festgestellt. Um sich auf längere Verbrennungen um den Mond vorzubereiten, wird der Einschlag jetzt im Detail analysiert. Die RCS-Triebwerke auf einer Seite des Landers waren aufgrund der kontinuierlichen Sonneneinstrahlung heißer als geplant, aber das Flugteam hat bestätigt, dass sie innerhalb des akzeptablen Bereichs bleiben. Um mögliche Schäden zu vermeiden, wurde der Fluglage des Landers ein angemessener Offset hinzugefügt, und die Temperatur ist in den erwarteten Bereich zurückgekehrt.

Bordcomputer               

Alle neun Bordcomputer funktionieren. Die Kadenz der 1-Bit-Speicherfehlererkennung ist höher als erwartet, bleibt aber im überschaubaren Bereich. Obwohl ein Computer mehrmals neu gestartet wurde, gab es aufgrund der Redundanz im Design des Landers keine wesentlichen Auswirkungen auf den Betrieb. Alle autonomen Abläufe haben wie erwartet funktioniert und die tägliche Parameteraktualisierung wurde stetig durchgeführt.

Führung, Navigation und Steuerung

Trotz kurzer Perioden instabiler Lageleistung während der Trennung von der Trägerrakete war die Lageregelung aufgrund einer unerwarteten Sensorleistung, die durch die Positionen von Erde, Sonne und Lander beeinflusst wurde, stabil. Trotz der Instabilität stellte das Flugteam die richtige Fluglage wieder her und ergriff geeignete Gegenmaßnahmen, um das gleiche Problem durch Einstellen der Parameter zu vermeiden. Da der RCS-Treibstoff bei jedem Übergang zusätzlich verbraucht wurde, hat das Flugteam die GNC-Parameter aktualisiert und erfolgreich Treibstoff gespart. Einerseits hat der Manöveralgorithmus für die Orbitalsteuerung die erwartete Leistung gezeigt, und selbst bei jedem kritischen Manövervorgang für die Orbitalsteuerung wurden keine Probleme festgestellt.

Nutzlast

Die Kommunikation zwischen allen Kundennutzlasten und dem Lander wurde erfolgreich bestätigt, und alle Checkouts wurden ebenfalls ohne Probleme abgeschlossen, was dem Erfolg 3 der Meilensteine ​​von Mission1 entspricht. Jeder Kunde hat anschließend seinen Payload-Status bestätigt. Darüber hinaus haben die Kunden den Datenempfang während des Fluges bestätigt. Nach dem Checkout-Prozess trat bei einer der Payloads ein Problem auf, aber der Kunde und die ispace-Ingenieure arbeiteten gemeinsam daran, die Payload-Funktionalität erfolgreich wiederherzustellen. Unsere interne Nutzlast, die Kamera von ispace, hat mehrere Fotos und Videos von der Erde aufgenommen, deren Qualität den Erwartungen entsprach. Bemerkenswert ist, dass das Flugteam für eine der Aufnahmen eine einmalige Ausrichtungsoperation durchführte, und die Erde wurde aufgrund der richtigen Ausrichtungsoperation erfolgreich von der Kamera erfasst.

Flugstatusaktualisierung

LEOP

Launch and Early Operation (LEOP), entsprechend dem Erfolg 3 der Meilensteine ​​von Mission 1, wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Flugteam benötigte aufgrund einer instabilen Kommunikation (siehe Abschnitt Kommunikation) und einer Sensoranomalie (siehe Abschnitt GNC) eine längere Zeit, um die Operation abzuschließen, aber der Lander wurde vom Team erfolgreich in einen stabilen Zustand geführt. Im Allgemeinen ist LEOP immer einer der schwierigsten Momente im Raumfahrzeugbetrieb, und dies war auch bei der Jungfernfahrt von ispace der Fall. Trotz der länger als erwarteten Dauer der Operation und Bedenken hinsichtlich des Jungfernflugs erkannte das Flugteam Probleme während der Operation schnell und ergriff unter Druck die richtigen Maßnahmen.

OCM

Das Flugteam hat seit dem ersten Orbital Control Manoeuvre insgesamt bereits drei Orbital Control Manoeuvre (OCM) erfolgreich abgeschlossen, was dem Erfolg 4 der Mission 1-Meilensteine ​​entspricht. Jede OCM ist eine kritische Operation, und vor jeder Ausführung sind umfangreiche Vorbereitungen erforderlich. Für jedes Manöver analysierte das Flugteam die damalige Flugbahn des Landers, plante ein OCM, um den Lander auf eine ideale Flugbahn zu führen, lud einen Parametersatz zur Realisierung des Manövers hoch, führte es wie geplant durch und bewertete schließlich die Leistung. Alle OCMs wurden präzise und innerhalb der Erwartungen ausgeführt, und die Erfolge haben bewiesen, dass das Landersystem wie vorgesehen funktioniert und das Flugteam in der Lage ist, kritische Operationen ordnungsgemäß durchzuführen.

Tägliche Kreuzfahrt

Das Flugteam hat die täglichen Wartungsarbeiten effektiv geplant und ausgeführt und die Nutzlastoperationen während der Reise flexibel durchgeführt. Selbst während der Fahrt wurden alle zuvor erwähnten Anomalien, die identifiziert wurden, sofort mit dem Team geteilt und die Lösungen wurden immer zeitnah vorbereitet und ausgeführt. Vor jeder Ausführung der Lösung führte das Flugteam auch eine Flugsimulation durch, um zu überprüfen und zu validieren, dass die Lösung keine zusätzlichen Probleme verursacht und wie erwartet funktioniert. Diese Bemühungen führen zu unserem aktuellen stabilen Betrieb und geben uns mehr Vertrauen in die bevorstehenden zukünftigen Operationen.

Bis zu diesem Punkt wurde jedes Subsystem in jeder Phase von LEOP, OCM und Daily Cruise verifiziert. Während der zweiten Phase von Mission 1 ist eine weitere Verifizierung der einzelnen Subsystemfunktionen sowohl während der Injektion in die Mondumlaufbahn als auch während der Phase der Mondlandung geplant.

Wertvolle Rückmeldungen wie Daten und Betriebserfahrungen, die bis zu diesem Punkt gesammelt wurden, sind bereits in Mission 2 und Mission 3 eingeflossen, die zum Artemis-Programm der NASA beitragen werden. Diese beiden Missionen werden die Reife der Technologie und des Geschäftsmodells von ispace weiter verbessern. Die Entwicklung der Lander und die Akquise von Kundennutzlasten für Mission 2, geplant für 2024, und Mission 3, geplant für 2025, sind bereits im Gange. Weitere Details werden in „ ispace veröffentlicht Updates zum Fortschritt von Mission 2 und Mission 3 “ angekündigt.

Über ispace, inc.
ispace, ein globales Unternehmen zur Erschließung von Mondressourcen mit der Vision „Expand our Planet. Expand our Future.“ ist auf die Entwicklung und den Bau von Mondlandern und Rovern spezialisiert. ispace zielt darauf ab, die Sphäre des menschlichen Lebens in den Weltraum auszudehnen und eine nachhaltige Welt zu schaffen, indem es hochfrequente, kostengünstige Transportdienste zum Mond anbietet. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Japan, Luxemburg und den Vereinigten Staaten mit mehr als 200 Mitarbeitern weltweit. ispace US ist Teil eines Teams unter der Leitung von Draper, das einen Auftrag des NASA Commercial Lunar Payload Services (CLPS)-Programms zur Landung auf der anderen Seite des Mondes bis 2025 erhalten hat. Sowohl ispace als auch ispace EU erhielten Aufträge zur Sammlung und Übertragung Eigentümer von Mond-Regolith an die NASA, und ispace EU wurde von der ESA ausgewählt, Teil des Wissenschaftsteams für PROSPECT zu sein, ein Programm, das darauf abzielt, Wasser auf dem Mond zu extrahieren.

ispace wurde 2010 gegründet und betrieb „HAKUTO“, das eines von fünf Finalistenteams im Google Lunar XPRIZE-Rennen war. Die erste Mission des Unternehmens im Rahmen seines Monderkundungsprogramms HAKUTO-R startete am 11. Dezember 2022 von den Vereinigten Staaten aus mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete und soll derzeit voraussichtlich Ende April 2023 auf der Mondoberfläche landen Missionen befinden sich in der Entwicklung, Starts werden für 2024 und 2025 erwartet. ispace hat auch ein Monddaten-Geschäftskonzept eingeführt, um neue Kunden als Tor zur Abwicklung von Geschäften auf dem Mond zu unterstützen.

Quelle (Maschinelle Übersetzung):

https://ispace-inc.com/news-en/?p=4362


Es wäre das erste private Raumfahrzeug, das auf dem Erdtrabanten landet – und das mit europäischer Antriebstechnologie

Als Nutzlasten führt der Lander den kleinen Rover Rashid der Vereinigten Arabischen Emirate sowie den japanischen Miniroboter Transformer mit. Rashid wiegt zehn Kilogramm, ist mit Kameramast 70 Zentimeter hoch und einen halben Meter breit. Er soll einen Mondtag (fast 15 Erdtage) lang mit einem optischen Mikroskop und einer Wärmebildkamera Bilder liefern. Bei Transformer handelt es sich um eine kleine, 250 Gramm leichte Kugel mit acht Zentimetern Durchmesser und einer Kamera. Der Transformer verwandelt sich auf dem Mondboden in einen kleinen Zylinder, der sich fortbewegen kann.

„Während unser Lander HAKUTO-R M1 sich dem Mond nähert, bereiten wir uns auf die nächste Betriebsphase vor. Die bevorstehende Phase wird verschiedene Manöver beinhalten, die den Lander in Richtung Mondumlaufbahn lenken werden.“ (1/2) „Selbst mit Hilfe der Schwerkraft der Sonne wird der Lander immer noch zu schnell fliegen, um ihn für die Landung in unsere Zielumlaufbahn einzufügen, also werden wir mehrere Manöver anwenden, um seine Geschwindigkeit relativ zum Mond zu verringern.“ – Chit Hong Yam (Hippo) : Mission Design and Operations Group Manager (2/2)
Übersetzung: Wir planen, Fotos vom Mond zu machen und sie Ihnen zu schicken, wenn wir uns dem Mond nähern, also freuen Sie sich darauf!

Spätere Mission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA

Die Bilder von Rashid und Transformer werden über den Lander zur Erde übertragen. Die europäische Weltraumorganisation ESA unterstützt die Mission mithilfe ihres Estrack-Netzwerks. Estrack ist ein globales System aus Bodenstationen, die Verbindungen zwischen Satelliten und Sonden sowie dem ESOC-Missionskontrollzentrum in Darmstadt herstellen. So können die ispace-Mitarbeiter im Kontrollzentrum in Tokio Kommandos an den Mondlander schicken. Auch die wissenschaftlichen Daten nach der Landung finden ihren Weg zur Erde mithilfe von Estrack.

Wenn die Mission erfolgreich verläuft, wäre es die erste japanische Mondlandung und auch der erste privat entwickelte und finanzierte Lander, dem eine sanfte Landung auf dem Erdtrabanten gelingt.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio hat mittlerweile 214 Mitarbeiter. Das Hakuto-R-Programm besteht bislang aus drei geplanten Missionen: der nun startenden M1, bei der die Landefähigkeit demonstriert werden soll, der M2 im Jahr 2024, wo es auch um Exploration geht, sowie der M3 im Rahmen des NASA-Artemis-Programms im Jahr 2025, die auf der Rückseite des Mondes landen soll.

Quelle: https://www.flugrevue.de/raumfahrt/kommerzielles-hakuto-r-programm-gelingt-ispace-die-sanfte-landung-auf-dem-mond/


ISPACE

Das Leben auf der Erde der Zukunft wird ohne satellitengestützte Weltrauminfrastruktur nicht nachhaltig sein. Kommunikation, Landwirtschaft, Transport, Finanzen, ökologische Nachhaltigkeit sowie eine Vielzahl von Industrien werden alle von dieser außerirdischen Infrastruktur abhängen. Darüber hinaus wird seine Bedeutung weiter zunehmen, da sich die Technologie mit Innovationen wie IoT und selbstfahrenden Fahrzeugen weiterentwickelt.

Wie sollten wir die Weltrauminfrastruktur entwickeln, um sie nachhaltig und effizient zu machen? Der Schlüssel ist, wie wir Weltraumressourcen nutzen.

Bei ispace haben wir unsere Aufmerksamkeit auf den Mond gerichtet. Indem wir die Wasserressourcen des Mondes nutzen, können wir die Weltrauminfrastruktur entwickeln, die erforderlich ist, um unser tägliches Leben auf der Erde zu bereichern, und unsere Lebenssphäre in den Weltraum ausdehnen. Indem wir Erde und Mond zu einem System machen, wird eine neue Wirtschaft mit Weltrauminfrastruktur im Kern das menschliche Leben unterstützen und Nachhaltigkeit Wirklichkeit werden lassen. Dieses Ergebnis ist unser ultimatives Ziel, und unsere Suche nach Wasser auf dem Mond ist der erste Schritt, um dieses Ziel zu erreichen.

Allerdings stehen wir vor vielen Herausforderungen. Technologie ist zwar wichtig, aber sie allein kann nicht alle Schwierigkeiten überwinden. Finanzen, Recht, Politik, Wissenschaft, Bildung und Umweltschutz bilden alle ein soziales System, das in den Planungsprozess integriert werden muss. Unsere Vision hat die Aufmerksamkeit vieler potenzieller Stakeholder auf der ganzen Welt auf sich gezogen, die wir brauchen, um dieses neue Ökosystem erfolgreich zu schaffen.

Es ist an der Zeit, dass die Welt überdenkt, wie der Weltraum erforscht und entwickelt werden kann. Bisher haben die Regierungen die Aufgaben und Risiken der Weltraumentwicklung übernommen, und alle Rückschläge schlagen sich auf die Verwaltungen nieder. Wir glauben, dass dieses System zu einer Verlangsamung des Wachstums in der Raumfahrtindustrie geführt hat. Start-ups wie unseres sind tendenziell risikobereiter, was einem besseren Potenzial entspricht, schneller Ergebnisse zu erzielen.

In letzter Zeit hat die Raumfahrtindustrie dank des Fortschritts und der oben erwähnten erhöhten Entwicklungsgeschwindigkeit viele Durchbrüche erlebt, da verschiedene Bereiche zusammenkommen, um neue Innovationen hervorzubringen.

Wir bei ispace begeistern uns für unser systematisches Denken und das Zusammenbringen unterschiedlicher Disziplinen zu einer umfassenderen Sicht auf die Branche bei gleichzeitiger Methodenoptimierung.

Mit Japans hochwertiger Handwerkskunst und koordinierter Führung trägt ispace zum Aufbau einer kosmischen Lebenssphäre bei, die die Menschheit unterstützen wird. Wir laden Sie ein, zur Entwicklung einer nachhaltigen Welt beizutragen, indem Sie die Erde und den Mond zu einem Ökosystem machen, das Fülle in unser Leben bringt.

Quelle: https://ispace-inc.com/aboutus

Südkorea: Danuri (KPLO) nimmt Bilder der Mondoberfläche auf und beginnt wissenschaftliche Forschung

Zu sehen ist ein Foto des größten dunklen Flecks des Mondes, auch als Ozean der Stürme bekannt, das am 13. Januar von einer Kamera aufgenommen wurde, die in den Mondorbiter Danuri eingebettet ist. Am Montag enthüllte das Wissenschaftsministerium Fotos, die die Danuri vom 2. Januar bis 3. Februar nur 100 Kilometer über dem Mond aufgenommen hatte. Nach Abschluss eines einmonatigen Testbetriebs begann die Raumsonde am 4. Februar mit ihrer wissenschaftlichen Forschung. Mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums Wissenschaft und IKT
Zu sehen ist ein Foto der Erde, das vom Danuri Lunar Orbiter etwa einen Monat lang vom 6. Januar bis 4. Februar aufgenommen wurde. Das Wissenschaftsministerium sagte am Montag, dass der Lunar Orbiter die Erde einmal am Tag fotografierte, um den Phasenwechsel unseres Planeten bei der Beobachtung zu beobachten vom Mond. Mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums für Wissenschaft und IKT

Quelle: https://m.koreatimes.co.kr/pages/article.amp.asp?newsIdx=345344

Südkoreas erste Raumsonde erfolgreich im Mondorbit

Südkoreas erste Raumsonde erfolgreich im Mondorbit. Südkorea ist damit das siebte Land der Welt, das eine erfolgreiche Mondsondenmission durchgeführt hat. Interessante und spannende Wissenschaft bzw. Ergebnisse sind zu erwarten.


Die suche nach Wasser auf dem Mond: KPLO (Danuri), Lunar IceCube und NASA’s Lunar Flashlight

Künstlerisches Konzept von Südkoreas erstem robotischen Mondorbiter namens Danuri im Weltraum. 
Bildnachweis: Korea Aerospace Research Institute

2022 scheint das Mondjahr schlechthin zu sein. Erst ist die Capstone-Raumsonde der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa zum Mond aufgebrochen um die Umlaufbahn für eine Raumstation um den Mond zu vermessen, dann der Start der ersten Sükoreanischen Mondsmission (Danuri) mit Unterstützung der NASA sowie der erfolgreiche Start und Abschluss der Artemis I Mission. Nun sind zwei weitere Missionen gemeinsam zu Mond gestartet: Zum einen die japanische ispace Mission 1 (M1) mit der Mondlandefähre Hakuto-R 1 und dem Rashid-Mond-Rover der Vereinigten Arabischen Emirate. Auch mit an Bord die kleine Raumsonde Lunar Flashlight.

Vorwort:

Der Lunar Crater Observation and Sensing Satellite ( LCROSS ) der NASA, der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) und Indiens Mondorbiter Chandrayaan-1 sowie andere Missionen entdeckten 2009 sowohl Wasser- (H 2 O) als auch Hydroxyl- (—OH  ) Ablagerungen in hohen Breiten der Mondoberfläche, was auf das Vorhandensein von Spuren von adsorbiertem oder gebundenem Wasser hinweist. [2] Diese Missionen deuten darauf hin, dass es in Polarregionen möglicherweise genug Eiswasser gibt, um von zukünftigen Landmissionen genutzt zu werden, [5] [6] aber die Verteilung ist schwer mit thermischen Karten in Einklang zu bringen.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Lunar_Flashlight

Previous investigations have revealed evidence for ice at the lunar poles, but have been unable to determine its form or quantify its abundance with a high degree of certainty. For example, the LAMP (Lyman-α Mapping Project) instrument onboard the Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) detected the presence of ~1 wt% to 10 wt% of water within most South polar cold traps, but these data could not uniquely distinguish water ice from adsorbed H2O or OH molecules. 2)

Locating ice deposits in the moon’s permanently shadowed craters addresses one of NASA’s Strategic Knowledge Gaps

Quelle: https://www.eoportal.org/satellite-missions/lunar-flashlight#lunar-flashlight-mission


Südkoreanisches Raumschiff tritt mit Bremsmanöver in die Mondumlaufbahn ein

SEOUL, Südkorea – Südkoreas erster robotischer Mondorbiter, Danuri, trat in die Mondumlaufbahn ein, nachdem er am 16. Dezember sein erstes Einsetzmanöver in die Mondumlaufbahn durchgeführt hatte.

Der Orbiter umkreist den Mond in einer elliptischen Umlaufbahn alle 12,3 Stunden mit einem Perigäum von 109 Kilometern und einem Apogäum von 8.920 Kilometern, sagte das Wissenschaftsministerium in einer Erklärung vom 19. Dezember .

Das erste Manöver, das mit dem Abfeuern von Triebwerken für dreizehn Minuten ab 12:45 Uhr Eastern durchgeführt wurde, „reduzierte die Geschwindigkeit von Danuri von etwa 8.000 Stundenkilometern auf 7.500 Stundenkilometer“, sagte das Ministerium in der Erklärung. „Es wurde bestätigt, dass Danuri stabil in der Schwerkraft des Mondes gefangen war, was bedeutet, dass es zu einem echten Mondorbiter geworden ist.“

Das Ministerium sagte, das Raumschiff werde bis zum 28. Dezember vier weitere Antriebsmanöver mit seinen Triebwerken

durchführen, um es bis zum 29. Dezember in eine kreisförmige Umlaufbahn in geringer Höhe etwa 100 Kilometer von der Mondoberfläche entfernt zu steuern. Wenn dies gelingt, wird der 678 Kilogramm schwere Orbiter dies tun, es durchläuft eine kurze Phase der Inbetriebnahme und Tests, um seine einjährige Mission ab Januar mit sechs wissenschaftlichen Instrumenten an Bord zu beginnen, darunter die von der NASA finanzierte hyperempfindliche optische Kamera ShadowCam . 

ShadowCam soll Aufschluss darüber geben, ob in den permanent verschatteten Regionen des Mondes Reif- oder Eisablagerungen zu finden sind.  (Bildnachweis: NASA)

Die Kamera soll Bilder von permanent beschatteten Regionen in der Nähe der Mondpole sammeln, um nach Beweisen für Eisablagerungen zu suchen, jahreszeitliche Veränderungen zu beobachten und das Gelände innerhalb der Krater zu vermessen. Die gesammelten Daten werden mit der NASA geteilt, die im Rahmen ihres Artemis-Programms in den kommenden Jahren Menschen zum Mond schicken will.

Der koreanische Orbiter, auch bekannt als Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO), startete am 4. August mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Launch Complex 40 der Cape Canaveral Space Force Station ins All. Er flog auf einer ballistischen Mondtransferbahn zum Mond, die brachte das Raumschiff zunächst in Richtung Sonne und schleifte es zurück zum Mond. Die Route ist zwar viel länger als die Fahrt direkt zum Mond, ermöglicht jedoch eine höhere Kraftstoffeffizienz, da sie die Schwerkraft der Sonne für die Reise nutzt.

Während des Fluges zum Mond demonstrierte der Orbiter das „ Weltrauminternet “, indem er Video- und Fotodateien, darunter das Musikvideo einer beliebten koreanischen Band, in einer Entfernung von mehr als 1,2 Millionen Kilometern zur Erde schickte. Die Demonstration wurde zweimal durchgeführt – am 25. August und am 28. Oktober – mit einem Weltraum-Internet-Demonstrator, der hier vom Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) entwickelt wurde, um eine interplanetare Internetverbindung mit verzögerungstoleranter Vernetzung zu validieren.

Das Raumschiff sendete auch Fotos der Erde und der Umlaufbahn des Mondes, die es zwischen dem 15. September und dem 15. Oktober mit einer eingebauten hochauflösenden Kamera in einer Entfernung zwischen 1,46 Millionen Kilometern und 1,548 Millionen Kilometern zur Erde aufgenommen hat.

Die Danuri-Mission markiert den Beginn der südkoreanischen Initiative zur Erforschung des Weltraums. Der Staatschef des Landes hat kürzlich versprochen, ein Roboter-Raumschiff im Jahr 2032 auf dem Mond und im Jahr 2045 auf dem Mars zu landen. Zu diesem Zweck plant die Regierung, 2,13 Milliarden Won (1,63 Milliarden US-Dollar) in die Entwicklung einer Rakete der nächsten Generation, KSLV-3, zu investieren. ein zweistufiges Fahrzeug, das bis zu sieben Tonnen Nutzlast in eine sonnensynchrone Umlaufbahn, 3,7 Tonnen in eine geostationäre Transferbahn und 1,8 Tonnen in eine Erde-Mond-Transferbahn bringen kann. Als Teil davon arbeitet das Korea Aerospace Research Institute (KARI) daran, in fünf Jahren kerosinbetriebene 100-Tonnen-Schubtriebwerke zu entwickeln.

Der Staatschef versprach auch, das Budget der Regierung für die Weltraumentwicklung in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln und bis 2045 mindestens 100 Billionen Won (76,7 Milliarden US-Dollar) in den Weltraumsektor zu stecken. Südkoreas Weltraumbudget für 2022 beträgt 734 Milliarden Won (563 Millionen US-Dollar).

Quelle: https://twitter.com/dirkpitt2050/status/1604754652058112000


NASA – Lunar Flashlight gestartet

2022 scheint das Mondjahr schlechthin zu sein. Erst ist die Capstone-Raumsonde der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa zum Mond aufgebrochen, dann die Artemis I Mission und nun sollen zwei weitere Missionen gemeinsam zu unserem Nachbar fliegen: Zum einen die japanische ispace Mission 1 (M1) mit der Mondlandefähre Hakuto-R 1 und dem Rashid-Mond-Rover der Vereinigten Arabischen Emirate. Zum anderen die kleine Raumsonde Lunar Flashlight.

Ein anderer Weg zum Mond

Nicht nur die Mission von Lunar Flashlight ist besonders, auch der Weg dorthin wird eine Premiere werden. Um Treibstoff zu sparen, wird die Raumsonde einen ballistischen Mondtransfer durchführen. Dabei nutzt die Raumsonde die Schwerkraft von Erde, Sonne und Mond, um letztendlich von der Anziehungskraft des Trabanten eingefangen zu werden.

Bereits die Capstone-Mission hatte diesen Weg gewählt – und das als erste Raumsonde überhaupt. Zwar ist eine Raumsonde deswegen wesentlich länger zum Mond unterwegs, als wenn sie den Trabanten direkt ansteuert. Dafür spart sie aber eine Menge Treibstoff. Und das ist das Stichwort für die Premiere von Lunar Flashlight: Es ist das erste interplanetarische Raumfahrzeug, das einen neuartigen „grünen“ Treibstoff testen wird.  

Der Cubesat Lunar Flashlight ist gerade einmal so groß wie ein Aktenkoffer. Auf diesem Bild befindet der solarbetriebene Kleinsatellit sich mit ausgefahrenen Solarzellen in einem Reinraum der Georgia Tech (USA).

Der Cubesat Lunar Flashlight ist gerade einmal so groß wie ein Aktenkoffer. Auf diesem Bild befindet der solarbetriebene Kleinsatellit sich mit ausgefahrenen Solarzellen in einem Reinraum der Georgia Tech (USA).Bildrechte: NASA, JPL-Caltech

Dieser ist sicherer zu transportieren und zu lagern als die üblicherweise im Weltraum verwendeten Treibstoffe wie Hydrazin, so die Nasa. Bereits bei früheren Technologie-Demonstrationen der Nasa wurde er in der Erdumlaufbahn erfolgreich getestet. Eines der Hauptziele von Lunar Flashlight ist tatsächlich die Erprobung dieses Treibstoffes für zukünftige Weltraummissionen. Den Namen des Treibstoffs nennt die Nasa noch nicht. Auch wie ökologisch der neue Treibstoff tatsächlich sein soll, ist nicht bekannt.

Lunar Flashlight soll den Mond erforschen

Die Raumsonde ist gerade einmal so groß wie ein Aktenkoffer und soll den Mond nach Wassereisvorkommen absuchen. Dafür wurde ein Reflektometer mit vier Nano-Lasern verbaut, die im Infrarotbereich arbeiten. Es wird somit das erste Mal sein, dass mehrfarbige Laser eingesetzt werden, um Eis in den dunklen Regionen des Mondes aufzuspüren. Diese Krater haben seit Milliarden von Jahren kein Sonnenlicht mehr gesehen.

„Wir bringen im wahrsten Sinne des Wortes eine Taschenlampe auf den Mond – wir leuchten mit Lasern in diese dunklen Krater, um nach eindeutigen Anzeichen von Wassereis zu suchen, das die obere Schicht des Mondregoliths bedeckt„, sagte Barbara Cohen. Sie ist die leitende Lunar Flashlight Forscherin am Goddard Space Flight Center der Nasa. In Zukunft soll das Wassereis von Menschen oder Robotern gefördert werden, um beispielsweise Treibstoff herzustellen, aus ihm Sauerstoff zu gewinnen oder als Trinkwasser zu nutzen.

Quelle: https://www.mdr.de/wissen/faszination-technik/raumsonde-lunar-flashligt-fliegt-mit-gruenem-treibstoff-zum-mond-100.html


Sekundäre Nutzlasten von Artemis 1 die nach Wasser suchen

Lunar IceCube

Der Lunar IceCube von der Morehead State University hat das Deep Space Network der NASA signalisiert und ist auf dem Weg zu einer einzigartigen Mission, um Eis auf dem Mond mit Infrarotspektrometrie zu untersuchen.

Lunar Polar Hydrogen Mapper

Der Lunar Polar Hydrogen Mapper (LunaH-Map) wird sich IceCube auf einer ähnlichen Mission anschließen.

Es hat damit begonnen, Bilder zu übertragen, um die Wasserstoffverteilung über den Südpol des Mondes zu messen.

Quelle: https://cosmosmagazine.com/space/artemis-cubesats-thrived-or-died/

Der Danuri-Orbiter ist zwei Tage vom Mond entfernt

Ein Foto der Erde und des Mondes, aufgenommen von Danuri, Koreas erstem Mondorbiter, am 28. November. [MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND IKT]
Ein Foto der Erde und des Mondes, aufgenommen von Danuri, Koreas erstem Mondorbiter, am 28. November. [MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND IKT]Koreas erster Mondorbiter ist zwei Tage von der Mondlandung entfernt.

Danuri, offiziell als Korea Pathfinder Lunar Orbiter bezeichnet, wird am Samstag mit dem Manöver zum Einsetzen in die Mondumlaufbahn beginnen, um die Zielumlaufbahn zu erreichen.

Das Einsetzen in die Mondumlaufbahn ist der Anpassungsprozess für ein Raumfahrzeug, um seine Geschwindigkeit zu verringern und sich der Schwerkraft des Mondes zu unterwerfen, um die Mondumlaufbahn in einer Höhe von 100 Kilometern (62,1 Meilen) zu erreichen.

Das Ministerium für Wissenschaft und IKT sagte, dass Danuri am Samstag sein erstes Einführmanöver in die Mondumlaufbahn und in den kommenden Tagen vier weitere Manöverrunden durchführen soll, bevor es am 29. Dezember in der Mondumlaufbahn eingefangen wird.

Das erste Manöver wird das größte sein entscheidend dafür, dass die Schwerkraft des Mondes Danuri in seine Umlaufbahn bringen kann. Die Ergebnisse des ersten Manövers werden zwei Tage später veröffentlicht, fügte das Ministerium hinzu.

Danuri wurde im August an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida für Koreas erste Mondmission gestartet. Insgesamt hat er bisher 5,94 Millionen Kilometer zurückgelegt. 

Es hat im vergangenen Monat Langstrecken-Datenübertragungstests erfolgreich abgeschlossen und Texte und Bilder aus dem Weltraum zur Erde gesendet.

Nach dem planmäßigen Eintritt in die Mondumlaufbahn Ende dieses Monats wird Danuri während seiner einjährigen Mission, die im Januar beginnt, Gelände, Magnetstärke, Gammastrahlen und andere Merkmale der Mondoberfläche mit sechs Bordinstrumenten messen. Der Orbiter wird auch potenzielle Landeplätze für zukünftige Mondmissionen identifizieren.

Quelle: https://koreajoongangdaily.joins.com/2022/12/15/business/tech/Korea-Danuri-lunar-orbiter/20221215144320296.html

Südkoreas Mondmission Danuri (KPLO): Noch wenige Tage bis zur Ankunft am Mond

Südkoreas Mondmission: Noch wenige Tage bis zur Ankunft am Mond. Das wird tolle Mond-Wissenschaft werden: Die suche nach Wasser bzw, mehr Wasser, zukünftige Ressourcen zum Abbau und neue interessante/spannende Erkenntnisse über den Mond.

Korea Pathfinder Lunar Orbiter

Korea Pathfinder Lunar Orbiter

OrganisationIDIOM
ProgrammSüdkorea Raumfahrtprogramm
FeldUntersuchung der Mondoberfläche
Missionskunst _Orbiter
Statusin Entwicklung
Startenum 2022
Lebensdauer1 Jahr
Messe beim Start678 Kilo
Höhe100km
LUTIHochauflösende Kamera
PolCamMultispektralkamera
KGRSGamma – Spektrometer
KMAGMagnetometer
SchattenkameraKamera

Der Korea Pathfinder Lunar Orbiter, kurz KPLO, ist ein Mondmission- Projekt, das vom Korea Aerospace Research Institute ( Südkoreas Weltraumagentur ) entwickelt wurde und 2022 gestartet werden soll . Ziel dieser ersten Mission zur Erforschung des Sonnensystems dieses Landes ist es, die Kontrolle über die notwendigen Technologien erlangen und wissenschaftliche Untersuchungen zur Topographie und den Ressourcen des Mondes durchführen .

Zusammenfassung

Kontext

Der Südkorea beschlossen, in der Mitte der 2010er Jahre ein Programm zu starten Raum Erforschung des Mondes . Ziel ist es, ein modernes Bild des Landes zu vermitteln, technische Fähigkeiten im Weltraum zu erwerben und die Mondwissenschaft voranzutreiben. Eine 2014 unter der koreanischen Bevölkerung durchgeführte Umfrage zeigt, dass 79% der befragten Koreaner der Umsetzung eines solchen Programms zustimmen. Die Erforschung des Mondes ist Teil eines Entwicklungsplans für koreanische Weltraumaktivitäten, der von der südkoreanischen Weltraumagentur KARI umgesetzt werden soll. Dieser Plan umfasst auch die Entwicklung von Trägerraketen mittlerer Leistung ( KSLV-II ), die Entwicklung von Anwendungssatelliten im niedrigen und mittleren Orbit zur Deckung des nationalen Bedarfs, die Bereitstellung der von diesen Satelliten gesammelten Daten, die Entwicklung der nationalen Raumfahrtindustrie und die internationale Zusammenarbeit als sowie die Entwicklung zukünftiger Weltraumtechnologien. Das Mondprogramm sieht in einer ersten Phase (2015-2018) die Entwicklung eines Orbiters um den Mond vor, der Ende 2020 gestartet werden soll (KPLO). Ziel dieser Mission ist es, die für interplanetare Missionen erforderlichen Techniken zu entwickeln und wissenschaftliche Daten zu sammeln. Die Raumsonde mit einer Masse von 550  kg muss für eine einjährige Mission in eine polare Umlaufbahn von 100  km gebracht werden . Das für die Mission bereitgestellte Budget beträgt 198 Milliarden Won (rund 156 Millionen Euro im Jahr 2016). Der Start von KPLO wird von einem ausländischen Trägerraketen durchgeführt, da der nationale KSLV-II-Trägerraketen bis zu diesem Datum nicht bereit sein wird. Eine zweite Mondmission vom Typ Lander soll um 2020 von einem KSLV-II in die Umlaufbahn gebracht werden. Das Mondprogramm umfasst auch die Entwicklung eines speziellen Kontrollzentrums und einer Empfangsstation mit einer großen Satellitenschüssel (26) bis 34 Meter) bei der Implementierung der Protokolle, die von den Antennenarrays DSN der NASA und ESTRACK der Europäischen Weltraumorganisation verwendet werden . ImSeptember 2019Der Start der Raumsonde wird aufgrund technischer Probleme auf 2022 verschoben. Die Masse des Raumfahrzeugs reicht von 500 bis 678 kg.

Tore

Die Ziele der Mission sind:

  • Entwicklung der Beherrschung der Weltraumtechnologien, die für eine Mission zur Erforschung des Sonnensystems erforderlich sind; Plattform, Orbit Insertion Operation, Tracking, Kommunikation, Navigation. Erstellen Sie eine Empfangsstation, die Kommunikation von Raumsonden im Sonnensystem empfangen kann.
  • Auf wissenschaftlicher Ebene beziehen sich die Ziele auf die Mondtopographie, die Charakterisierung der Mondumgebung und die Identifizierung von Ressourcen.
  • Demonstration und Validierung des interplanetaren Internets .

Satellit

KPLO ist ein kubisch geformter Satellit mit einem Gewicht von 678 kg, einer Höhe von ungefähr 2,3 Metern und einem Durchmesser von ungefähr 1,4 Metern. Sobald die Sonnenkollektoren eingesetzt sind, erhöht sich die Flügelspannweite auf 7,5 Meter. Ihre Ausrichtung kann mit zwei Freiheitsgraden geändert werden und sie liefern 760 Watt. Der Satellit verfügt über eine Satellitenschüssel mit großem Gewinn , die mit zwei Freiheitsgraden gesteuert werden kann. Der Downlink überträgt 8.192 Kilobit / s im S-Band und 5 Megabit / s im X-Band . Die Flugbahnkorrekturen werden von 4 Raketenmotoren mit 30 Newton Schub unterstützt. Orientierungskorrekturen werden mit 4 Raketenmotoren mit 5 Newton Schub durchgeführt.

Wissenschaftliche Instrumentierung

KPLO verwendet vier Instrumente, die von koreanischen Forschungslabors entwickelt wurden, und ein Instrument, das von der NASA entwickelt wurde:

  • LUTI ( LUnar Terrain Imager ) ist eine hochauflösende Kamera (Auflösung <5 Meter), die Fotos von der Mondoberfläche aufnehmen muss, um die Wahl einer Landezone für die folgende koreanische Mondmission zu ermöglichen, die auf dem Mondboden landen wird. Es wird auch verwendet, um bemerkenswerte Orte zu fotografieren. Die Kamera verfügt über einen Push / Broom-Detektor und ihr CCD-Detektor ist empfindlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung zwischen 450 und 850 nm. Die Kamera, die weniger als 15 kg wiegt, filmt 8 Kilometer breite Landstreifen mit einer Auflösung von 5 Metern;
  • PolCam ( Polarimetric Camera ) ist eine Kamera, die polarimetrische Bilder der gesamten Mondoberfläche (ohne Polarregionen) mit mittlerer Auflösung aufnehmen muss. Diese sollten es ermöglichen, Informationen über die Eigenschaften des Mondregolithen zu erhalten;
  • KGRS ( KPLO Gamma Ray – Spektrometer ) ist ein Gamma – Spektrometers , die die chemischen Elemente bestimmen müssen (Mg, Ni, Cr, Ca, Al, Ti, Fe, Si, O, U, He-3, Wasser) Zusammensetzen der Oberfläche einschließlich der Anwesenden in kleinen Mengen. Die gesammelten Daten ermöglichen es, die Verteilung der Elemente abzubilden.
  • KMAG ( KPLO Magnetometer ) ist ein Magnetometer, das magnetische Anomalien abbilden muss, um den Ursprung des Mondes und die Entwicklung seines Magnetfelds bestimmen zu können.
  • Shadowcam mit einer Masse von 7 Kilogramm ist eine von der NASA entwickelte Kamera, die die südkoreanische Raumfahrtbehörde kostenlos an Bord nimmt. Das Instrument muss Bilder von Bereichen der Mondoberfläche aufnehmen, die permanent im Schatten liegen. Diese Orte beherbergen wahrscheinlich flüchtige Stoffe wie Wasser, das an anderer Stelle verdunstet, wenn die Sonne die Bodentemperatur über 100 ° C erhöht. ShadowCam basiert auf der LROC-Kamera der Mondsonde NASA Lunar Reconnaissance Orbiter, jedoch mit einer 864-mal höheren Empfindlichkeit. Die Optik der Richey-Chretien f3 / 6-Kamera hat eine Brennweite von 700 mm und eine Blende von 194,4 mm. Die Definition der Bilder beträgt 2916 Pixel in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Satelliten und liegt in senkrechter Richtung zwischen 1024 und 81.920 Pixel. Die räumliche Auflösung kann 1,7 Meter pro Pixel erreichen.

Durchführung der Mission

KPLO soll 2022 von einem Falcon 9 Block 5- Werfer gestartet und für eine einjährige Mission nach einer einmonatigen Transitphase zum Mond in einer polaren Umlaufbahn um den Mond platziert werden . Der Satellit wird in einer polaren Mondumlaufbahn in einer Höhe zwischen 70 und 130 km mit einer Umlaufbahnneigung von etwa 90 ° zirkulieren .

Quelle: https://de.frwiki.wiki/wiki/Korea_Pathfinder_Lunar_Orbiter


Danuri

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Umgeleitet von Korea Pathfinder Lunar Orbiter )

Zur Navigation springenZur Suche springenDieser Artikel handelt von der südkoreanischen Mondraumsonde. Für den indonesischen Polizisten siehe 

Bambang Hendarso Danuri .

Ein gerendertes Bild von KPLO
NamenKPL
MissionstypMondorbiter
OperatorKorea Aerospace Research Institute (KARI)
COSPAR-ID2022-094A
SATCAT -Nr.53365
Webseitekari .re .kr /eng /sub03 _04 _01 .do
Missionsdauer130 Tage, 1 Stunde und 1 Minute (abgelaufen)
Eigenschaften von Raumfahrzeugen
HerstellerKorea Aerospace Research Institute (KARI)
Masse starten678 kg [1] [2]
Trockenmassec.  550 kg [3]
Nutzlastmasse40 kg
Leistung760 Watt [4]
Missionsbeginn
Erscheinungsdatum4. August 2022, 23:08:48 UTC [5]
RaketeFalcon 9 Block 5
StartplatzCape Canaveral (CCSFS) ,
SLC-40
AuftragnehmerSpaceX
Mondorbiter _
Orbitale Insertion16. Dezember 2022 [1]
Orbitale Parameter
Periselene Höhe100 Kilometer [1]
Aposelene-Höhe100km
Neigung90° (polar)
Transponder
BandS-Band , X-Band [4] [6]
Instrumente
Lunar Terrain Imager (LUTI)
Wide-Angle Polarimetric Camera (PolCam)
KPLO Magnetometer (KMAG)
KPLO Gamma Ray Spectrometer (KGRS)
Delay-Tolerant Networking Experiment (DTNPL)
ShadowCam ( NASA )
Koreanisches Monderkundungsprogramm (KLEP)Phase 2: Lander und Rover → 

Der Korea Pathfinder Lunar Orbiter ( KPLO ), offiziell Danuri , [7] ist Südkoreas erster Mondorbiter. Der Orbiter, seine wissenschaftliche Nutzlast und Bodenkontrollinfrastruktur sind Technologiedemonstratoren. Der Orbiter wird auch damit beauftragt, Mondressourcen wie Wassereis , Uran , Helium-3 , Silizium und Aluminium zu vermessen und eine topografische Karte zu erstellen, um bei der Auswahl zukünftiger Mondlandeplätze zu helfen.

Die Mission wurde am 4. August 2022 auf einer Falcon 9 Block 5- Trägerrakete gestartet . [5]

Inhalt

Am 23. Mai 2022 benannte das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und IKT den Korea Pathfinder Lunar Orbiter (시험용 달 궤도선, 試驗用月軌道船) offiziell als „Danuri“ (다누리). Danuri ist ein Kunstwort aus zwei koreanischen Wörtern, dal (달), was Mond bedeutet, und nurida (누리다), was genießen bedeutet. Nach Angaben des Ministeriums impliziert dieser neue Name eine große Hoffnung und einen großen Wunsch nach dem Erfolg von Südkoreas erster Mondmission. [8]

Übersicht

Die südkoreanische Raumfahrtbehörde namens Korea Aerospace Research Institute (KARI) erstellte zusammen mit der NASA im Juli 2014 eine Machbarkeitsstudie für einen Mondorbiter. [9] Die beiden Agenturen unterzeichneten im Dezember 2016 eine Vereinbarung, wonach die NASA mit einer wissenschaftlichen Instrumentennutzlast, der Telekommunikation, zusammenarbeiten wird , Navigation und Missionsdesign. [10] [11] [12]

Das Korean Lunar Exploration Program (KLEP) ist in zwei Phasen unterteilt. [11] [13] Phase 1 ist der Start und Betrieb von KPLO, der ersten Mondsonde Südkoreas, [10] die dazu bestimmt ist, Südkoreas technologische Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern sowie natürliche Ressourcen aus dem Orbit zu kartieren. Zu den Hauptzielen der KPLO-Orbiter-Mission gehören die Untersuchung der Mondgeologie und der Weltraumumgebung, die Erforschung der Mondressourcen und die Erprobung zukünftiger Weltraumtechnologie, die bei zukünftigen menschlichen Aktivitäten auf dem Mond und darüber hinaus helfen wird.

Phase 2 umfasst einen Mondorbiter, einen Mondlander und einen 20-kg- Rover , [14] die zusammen auf einer südkoreanischen KSLV-2- Trägerrakete vom Naro Space Center [12] [13] im Jahr 2025 gestartet werden sollen . 15] [16]

Ziele

Die Hauptziele dieser Mission bestehen darin, die technologischen Fähigkeiten Südkoreas im Boden und im Weltraum zu verbessern und „sowohl den nationalen Markenwert als auch den Nationalstolz zu steigern“. [17] Die spezifischen technologischen Ziele sind: [6]

  • Entwicklung kritischer Technologien für die Monderkundung.
  • Erstellen Sie eine topografische Karte zur Unterstützung bei der Auswahl zukünftiger Mondlandeplätze und bei der Untersuchung von Mondressourcen wie Wassereis , Uran , Helium-3 , Silizium und Aluminium .
  • Entwicklung und Validierung neuer Raumfahrttechnologien .

Aus Sicht der Mondwissenschaft ist das Verständnis des Wasserkreislaufs auf dem Mond für die Kartierung und Nutzung von entscheidender Bedeutung. [18] Protonen des Sonnenwinds können die im Mondboden reichlich vorhandenen Eisenoxide chemisch reduzieren, wodurch natives metallisches Eisen (Fe 0 ) und ein Hydroxylion (OH  ) entstehen, das leicht ein Proton einfangen kann , um Wasser (H 2 O) zu bilden. Es wird angenommen, dass Hydroxyl- und Wassermoleküle durch mysteriöse, unbekannte Mechanismen über die Mondoberfläche transportiert werden, und sie scheinen sich an dauerhaft beschatteten Bereichen anzusammeln, die Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung bieten. [18]

Wissenschaftliche Nutzlast

KPLO trägt sechs wissenschaftliche Instrumente mit einer Gesamtmasse von ungefähr 40 kg (88 lb). [6] Fünf Instrumente stammen aus Südkorea und eines von der NASA: [19] [12] [18]

  • Lunar Terrain Imager (LUTI) wird Bilder von wahrscheinlichen Landeplätzen für die Monderkundungsmission der zweiten Phase und von speziellen Zielorten der Mondoberflächen mit einer hohen räumlichen Auflösung (<5 m) aufnehmen.
  • Polarimetrische Weitwinkelkamera (PolCam) wird die polarimetrischen Bilder der gesamten Mondoberfläche mit Ausnahme der Polarregionen mit mittlerer räumlicher Auflösung aufnehmen , um die detaillierten Eigenschaften des Mondregoliths zu untersuchen .
  • KPLO Magnetometer (KMAG) ist ein Magnetometer , das die magnetische Stärke der Mondumgebung (bis zu ~100 km über der Mondoberfläche) mit hochempfindlichen Magnetsensoren misst.
  • Das KPLO Gamma Ray Spectrometer (KGRS) ist ein Gammastrahlenspektrometer , das die chemische Zusammensetzung von Mondoberflächenmaterialien in einem Gammastrahlenenergiebereich von 10 keV bis 10 MeV untersuchen und ihre räumliche Verteilung kartieren wird. [3] [20]
  • Das verzögerungstolerante Netzwerkexperiment (DTNPL) wird ein Kommunikationsexperiment zum verzögerungstoleranten Netzwerk (DTN) durchführen, einer Art interplanetarem Internet für die Kommunikation mit Landgütern. [6]
  • Die ShadowCam der NASA wird das Reflexionsvermögen innerhalb der permanent beschatteten Regionen kartieren, um nach Beweisen für Wassereisablagerungen zu suchen . [21]

Schattenkamera

ShadowCam ist eine hyperempfindliche optische Kamera, die Bilder von permanent beschatteten Regionen (PSRs) in der Nähe der Mondpole sammelt. Dadurch kann ShadowCam das Reflexionsvermögen dieser Regionen kartieren, um nach Beweisen für Eisablagerungen zu suchen, jahreszeitliche Veränderungen zu beobachten und das Gelände innerhalb der Krater zu messen. [22] Das Instrument basiert auf der LROC-Kamera des Lunar Reconnaissance Orbiter , ist aber 800-mal empfindlicher, um die Erfassung von Details in den permanent schattierten Regionen zu ermöglichen. ShadowCam wurde von Wissenschaftlern der Arizona State University und Malin Space Science Systems entwickelt . [23]

Wissenschaftliche Ziele des ShadowCam-Experiment: [24] [25]

Kartieren Sie Albedo-Muster in PSRs und interpretieren Sie deren Natur

ShadowCam sucht nach Frost-, Eis- und Verzögerungsablagerungen, indem es die Reflexion mit einer Auflösung und einem Signal-Rausch-Verhältnis abbildet, die mit LROC-NAC-Bildern von beleuchtetem Gelände vergleichbar sind.

Untersuchen Sie den Ursprung anomaler Radarsignaturen in Verbindung mit einigen Polarkratern

ShadowCam wird bestimmen, ob hochreines Eis oder felsige Ablagerungen in PSRs vorhanden sind.

Dokumentieren und interpretieren Sie zeitliche Änderungen der PSR-Albedo-Einheiten

ShadowCam wird nach saisonalen Änderungen der flüchtigen Häufigkeit in PSRs suchen, indem es monatliche Beobachtungen sammelt.

Bereitstellung von Gefahren- und Befahrbarkeitsinformationen innerhalb von PSRs für zukünftige gelandete Elemente

ShadowCam liefert optimale Geländeinformationen, die für die Polarforschung erforderlich sind.

Kartieren Sie die Morphologie von PSRs, um Landformen zu suchen und zu charakterisieren, die auf Permafrost-ähnliche Prozesse hinweisen können

ShadowCam wird beispiellose Bilder der PSR-Geomorphologie in Maßstäben liefern, die detaillierte Vergleiche mit Gelände überall auf dem Mond ermöglichen.

Starten

Ursprünglich für einen Start im Dezember 2018 geplant, [12] [23] wurde KPLO am 4. August 2022 von einer Falcon 9- Trägerrakete in die Umlaufbahn gebracht. [5] Da Danuri als spezielle Falcon 9- Mission gestartet wurde, wurde die Nutzlast zusammen mit der von Falcon 9 verwendet Die zweite Stufe wurde direkt auf eine Erdfluchtbahn und in eine heliozentrische Umlaufbahn gebracht , als die zweite Stufe für einen zweiten Triebwerksstart oder eine Fluchtzündung neu gezündet wurde.

Die Flugbahn von KPLO (Danuri) über den ballistischen Mondtransfer (BLT)

Da KPLO den ballistischen Mondtransfer (BLT) verwendet, um in eine Mondumlaufbahn zu gelangen, wird das Raumschiff etwa 135 Tage brauchen, um den Mond zu erreichen, mit einem geplanten Einsetzen in die Mondumlaufbahn am 16. Dezember 2022. [26] Nach dem Einsetzen wird das Raumschiff es tun Führen Sie eine Reihe von Phasing-Burns durch, um die Exzentrizität der Umlaufbahn von elliptisch auf kreisförmig zu reduzieren und eine niedrige Mondumlaufbahn zu erreichen. Dies war eine Planänderung gegenüber dem vorherigen, bei dem der Orbiter mindestens drei stark elliptische Erdumrundungen durchgeführt hätte , wobei er jedes Mal seine Geschwindigkeit und Höhe erhöht hätte, bis er die Fluchtgeschwindigkeit erreicht und eine translunare Injektion eingeleitet hätte . [12] [27]

Der Hauptantrieb des Raumfahrzeugs kommt von vier 30- Newton- Triebwerken, und für die Lagekontrolle (Orientierung) verwendet es vier 5-Newton-Triebwerke. [6] [12]Animation von Danuri

Um die Welt

Um die Sonne – 

Rahmen dreht sich mit der Erde

Rund um den Mond

  Erde ·   Danuri ·   Mond ·   L1-Punkt

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Danuri (Googel-Übersetzung)

„Artemis“-Mission: Orion-Raumkapsel erreicht den Mond

Das letzte Woche gestartete Nasa-Raumschiff „Orion“ hat den Mond erreicht. Die Kapsel sauste knapp über der Mondoberfläche hinweg.

Kapsel“Orion“ und der Mond: Die Sonde wird auf ihrer Mission den Erdtrabanten umkreisen. (Quelle: Youtube / Nasa)

Die Raumkapsel „Orion“ ist fünf Tage nach ihrem Start am Mond angekommen. Dort flog sie gegen 13:57 Uhr unserer Zeit nur etwa 130 Kilometer vom Mond entfernt über dessen Oberfläche. Bei diesem Vorbeiflug hatte die Kapsel ihr Haupttriebwerk gezündet, um sie in die Richtung einer entfernten Umlaufbahn zu bringen. Dieses Manöver hatte die Nasa in einem Livestream übertragen.

Während des Vorbeiflugs am Mond war der Kontakt zu „Orion“ für rund 30 Minuten abgebrochen, weil sich die Raumkapsel hinter dem Erdtrabanten befand.

m 25. November wird die Raumkapsel „Orion“ dann erneut ihr Triebwerk zünden, um in die etwa 65.000 Kilometer vom Mond entfernte finale Umlaufbahn einzutreten. Dort soll „Orion“ dann mehrere Tage bleiben, bis es schließlich zurück zur Erde geht.

Landung auf der Erde am 11. Dezember

Die geplante Wasserung auf der Erde ist für den 11. Dezember vorgesehen. Dann soll „Orion“ mit enormer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten, bevor sie schließlich im Pazifischen Ozean vor der Küste Kaliforniens aufschlägt.

Die Mission gilt als Test für die Folgemission „Artemis 2“, bei der erstmals seit 1972 wieder Astronauten in eine Mondumlaufbahn gebracht werden sollen. Mit Artemis 3 sollen dann frühestens 2025 wieder Astronauten auf dem Mond landen.

Riesenrakete war vergangene Woche gestartet

Nach mehreren Abbrüchen hatte die Nasa ihre Riesenrakete „Space Launch System“ (SLS) am vergangenen Mittwoch erfolgreich gestartet. Bei den ersten Startzeitfenstern in den Wochen zuvor hatte es zahlreiche technische Probleme gegeben.

Statt Astronauten sind mit Sensoren ausgestattete Menschenpuppen an Bord von „Orion“. Die Sensoren zeichnen die Vibrationen, Beschleunigung und Strahlungswerte auf. Getestet wird, ob eine kürzlich entwickelte Schutzweste besonders einen weiblichen Körper effektiv vor gefährlicher Weltraumstrahlung schützen kann.

Quelle: https://www.t-online.de/digital/zukunft/id_100083838/-artemis-1-nasa-raumkapsel-orion-erreicht-den-mond-mit-livestream.html